Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes Juli 2024 ▼ Anzeige

anzeige anzeige

3 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte Samstag, 27.07.2024 in Etterzhausen und Penk gutes verschenken statt wegwerfen! Unter dem Motto „Gutes Verschenken statt Wegwerfen!“ sind alle Nittendorfer Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, zu verschenken! Jeweils am letzten Samstag des Monats von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr Juli: Sa 27.07.2024 in Etterzhausen und Penk August: Sa 31.08.2024 in Thumhausen, Haugenried, Irgertshofen und Viergstetten September: Sa 28.09.2024 in Pollenried Wie? Stellen Sie die Gegenstände, die Sie ver-  schenken möchten an dem jeweiligen Samstag in einem Karton mit dem Schild „ZU VERSCHENKEN“ vor die Tür / an den Gartenzaun. Auf größere Gegenstände bitte mit Foto/Schild hinweisen, nicht rausstellen (keine Elektrogeräte!). Wir freuen uns auf viele Mitmacher und  Neugierige, die in den einzelnen Ortsteilen zu Fuß oder vielleicht mit dem Fahrrad auf Verschenke-Tour gehen! Allen viel Vergnügen! Wir nehmen Abschied und trauern um Walter Meier Herr Meier übte seit 1998 das Ehrenamt des Feldgeschworenen beim Markt Nittendorf aus. In Dankbarkeit für seine Verdienste werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Markt Nittendorf Helmut Sammüller 1. Bürgermeister naCHRUF Hanna Aukofer feierte im April ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Ich danke Frau Aukofer für die langjährige gute Zusammenarbeit und ihr Engagement für den Markt Nittendorf. Für die Zukunft wünsche ich der Dienstjubilarin Gesundheit, Erfolg und weiterhin viel Freude im Berufsleben. Herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Anlass. Helmut Sammüller 1. Bürgermeister Dienstjubiläum Foto: MArkt nittendorF

Aus der mArktgemeinde 4 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Der Markt Nittendorf und die beiden Ortsvereine OGV und Feuerwehr Pollenried freuen sich, Sie herzlich zur 800-Jahrfeier mit Kirta am 25. August 2024 einzuladen! Dieses historische Ereignis wird mit zahlreichen Aktivitäten gefeiert. Freuen Sie sich auf ein abwechslungs - reiches Programm: 10.00 Uhr: Erntedankgottesdienst beim Kircherl 11.00 Uhr: Kirta und 800-Jahrfeier beim Festplatz bis 18.00 Uhr Musikalische Unterhaltung durch die Ober-  linger Musikanten Ausstellung zur Geschichte Pollenrieds  Oldtimerausstellung  Abwechslungsreiches Kinderprogramm  Für das leibliche Wohl ist gesorgt:  Flammkuchen und Pizza aus dem Backofen, Gegrilltes und frische Kiachl Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern! 25. august 2024: 800-Jahrfeier Pollenried und traditioneller Kirta Sehr früh entdeckte Milorad (geb. 1954 in Bihac, Bosnien) seine Liebe zur Gitarre. 1973 gewann er den 1. Preis im nationalen Gitarrenwettbewerb von Bosnien & Herzegowina und begann mit dem Studium der Gitarre am Konservatorium in Belgrad, welches er mit Auszeichnung abschloss. Nach einer Europa-Konzertreise erhielt er ein Stipendium der italienischen Regierung, besuchte Meisterkurse bei den Segovia-Schülern, Giuliani Balestra und Alfonso Borghese, sowie Julian Bizantin und begann seine Tätigkeit als Dozent an verschiedenen Musikinstituten. Zahlreiche Veröffentlichungen eigener Gitarrenkompositionen, Konzerte als Solist sowie in Kammermusikbesetzungen bestimmten Milorads Alltag. Im Jahre 1992 siedelte er mit seiner Familie nach Regensburg über. Hier setzte er seine umfangreiche Konzerttätigkeit als Solist sowie in verschiedenen Besetzungen (Duo, Trio und Quintett), unter anderem mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Regensburg, fort. Besonders beliebt war das Duo mit Jazz Gitarrist Helmut Nieberle. Er verfügt über ein sehr breites Repertoire der Klassischen Gitarrenmusik. Besondere Beachtung finden seine eigenen Bearbeitungen und seine eigenen Kompositionen. Im Jahre 2023 erhielt Milorad Romic den Kulturpreis des Landkreises Regensburg. Eintritt frei! Foto: Peter PAvlAs Herzliche einladung zum gespräch-Konzert mit Milorad Romic am Sonntag 18. august 2024 um 18 Uhr in der Filialkirche in Thumhausen anzeige anzeige

Die erste urkundliche Erwähnung von Pollenried jährt sich in diesem Jahr zum achthundertsten Male. Am 30.11.1224 erblickt der Ort an der Fernstraße, jetzt Staatsstraße und Autobahn, das Licht der Welt. Am 30. November des Jahres 1224 beurkunden Conrad, Bischof von Regensburg, und Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, dass Ritter Konrad von Hohenfels in Pollenried (Pulenrivte) ein Landgut (Reichslehen) besaß, das zur Zahlung des Zehenten an die Pfarrei Deuerling pflichtig war und deren Jurisdiktion unterstand. Um in Pollenried ein Spital gründen zu können, verlangte Konrad der Hohenfelser die Befreiung von der Gerichtsbarkeit der Pfarrei Deuerling. Tatsächlich verzichteten der Bischof und der Herzog auf die Pfarrrechte bzw. den Zehenten in Pollenried, wobei sie dies ausdrücklich damit begründeten, dass Konrad von Hohenfels die Absicht hätte ein Spital zu gründen. Im Gegenzug übergab der Ritter das nunmehr vom Reichslehenverbande befreite Gut mit Ausnahme der Wiesen, die er für die Errichtung eines Spitals zurückhielt, der Kirche in Deuerling. Dabei wird der Pfarrer Poto von Deuerling als erster Pfarrer von dort genannt. Ob dieses geplante Spital verwirklicht worden ist, ist nicht ganz klar. Jedoch muss angenommen werden, dass ein solches Spital später im Kloster Pielenhofen gefordert wurde. Außerdem könnte eine solche Einrichtung an der belebten Fernhandelsstraße für Händler, Fuhrleute, Pilger als Raststätte und den Armen und Bettlern als Hilfsorganisation gedient haben. Es waren vermutlich auch positive entwicklungspolitische Effekte zu erwarten, so etwa für Rodungen und weiteren Landesausbau. „Ein Spitalhaus (Hospital). Als „Spital“ bezeichnete man früher die meist christlich geführten Pilgerherbergen und Armenhäuser. In früheren Zeiten dienten die Spitalhäuser auch der Krankenbehandlung oder als Siechenhaus. Heute könnte man dazu auch Quarantänestation sagen, um keine ansteckenden Krankheiten, wie die Pest in den Ort einzuschleppen.“ Errichtung eines Spitals Durch die Errichtung eines Spitals dürfte aber auch die Vorstufe zur Klostergründung gesehen werden. Im Jahre 1237 bestätigte dann Wernhart von Uttendorf, dass seine Schwiegermutter Agnes, nachdem sie den Schleier genommen hatte, den Bachhof und den Osterhof im Dorfe Schatzhofen im Besitz des Klosters Pollenried geschenkt, wodurch dieser seinen glücklichen Anfang nahm. Im Jahre 1350 befindet sich der genannte Osterhof im Besitz des Klosters Pielenhofen. Dieser Hof war ursprünglich für Pollenried vorgesehen ist also später an Pielenhofen gekommen. Es haben aber in Pollenried Nonnen gelebt, jedoch als endgültiger Standort des Frauenklosters ist aus verschiedenen Gründen Pielenhofen ausgewählt worden. Im Jahre 1240 am 10. März erfahren wir, dass die Brüder Konrad und Heinrich von Hohenfels das Dorf Pollenried den Frauen von Pielenhofen übergeben. Zwei Tage später überschrieb Bischof Siegfried von Regensburg die Kirche von Pielenhofen mit allen Einkünften den Nonnen, damit sie ein Frauenzisterze gründen könnten. Die Klosterfrauen von Pollenried müssen also zwischen 1237 und 1240 von Pollenried nach Pielenhofen umgezogen sein. Dass eine Verbindung zwischen dem Kloster Pielenhofen und Pollenried bestand, wird hier klar erkennbar. So hatten die Bernhardinerinnen aus dem Kloster Pielenhofen in Pollenried ein Spital zu besorgen, in welchen aber nur wenige Schwestern tätig waren. Das Spital oder Kloster zu Pollenried welches den Klosterfrauen von Pielenhofen übertragen wurde, scheint sich nach 1240 aufgelöst zu haben, da man keine Unterlagen mehr darüber finden kann. Ein weiter Umstand spricht für die Verknüpfung beider Klöster, nämlich die Verpflichtung innerhalb der Klostermauern von Pielenhofen eine „Sychen-Anstalt” wie sie ursprünglich von Conrad von Hohenfels für Pollenried gefordert wurde zu errichten. So könnte die „Sychen-Anstalt“ in Pollenried solange bestanden haben bis eine solche in Pielenhofen errichtet war. Mit letzter Gewissheit lässt sich jedoch aufgrund der geringen Quellenlage nicht sagen, ob Pollenried der Vorgänger des Klosters Pielenhofen war. Ich gratuliere dem Ort Pollenried und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern zum 800jährigen Jubiläum sehr herzlich. Max Knott Altbürgermeister Pollenried wird heuer 800 Jahre alt 5 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde

Aus der mArktgemeinde 6 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Familienstützpunkt Gemeinsam mit den Kindern und Betreuern des Kinderhortes Nittendorf ging es mit der Fa. Sammüller an den Steinbergersee zur Erlebniskugel. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie plötzlich das gigantische Bauwerk erblickten. Die 30 Erlebnisstationen, 2 Hängebrücken und die 80m lange Riesenrutsche ließen keine Langeweile aufkommen. Erlebniskugel am Steinbergersee Die Panorama Plattform mit der spektakulären Aussicht über den gesamten Steinbergersee war gewiss der Höhepunkt. Die Kinder und Mütter waren begeistert und genossen die wunderschöne Landschaft. Nach der waghalsigen Rutschpartie, was bei den Kindern natürlich das Highlight war, konnte man sein sportliches Geschick im Niedrigseilgarten nochmal unter Beweis stellen. Ebenso der angrenzende Abenteuerspielplatz war bei den Kindern sehr beliebt Ein rundum gelungener Ausflug, der für alle Altersgruppen geeignet ist. Ein herzliches Dankeschön an Tom ZellerGeschäftsführer Holzkugel, der uns preislich sehr entgegen gekommen ist. Eine weitere Ferienaktion wurde in Kooperation mit Doris Fuchs vom Projekt „Lebenswirklichkeit“ wieder angeboten. Diesmal führte uns die Reise nach Amberg ins Luftmuseum. Mit einem Dutzend Mütter- internationaler Herkunft und jeder Menge Kinder, ging es mit Bus und Bahn an das gewünschte Ziel. Luftmuseum in Amberg Das am schönsten Platz Ambergs gelegene Gebäude aus dem 14. Jhdt. mit dem passenden Hausnamen „Engelsburg“ – bietet auf drei Stockwerken mit 650 qm Ausstellungsfläche einzigartige Schauräume rund um das Thema Luft: Luft hören, sehen, begreifen, erleben. Hier gibt es ungewöhnliche Kunstobjekte, Skulpturen, Versuchsanordnungen, Spiele und optische "Zaubereien" und Projektionen zu sehen. Egal welches Alter, es gibt für jeden etwas Verblüffendes, Fremdartiges oder Informatives zu entdecken. Die Exponate sind sehr verschieden und greifen was alles so mit Luft gemacht werden kann bzw. für was Luft verwendet wird auf. Es wird aber auch nur mit Luft gespielt. Beispiele In einer Wand verbaute Luftballons die mechanisch bewegt durch den Einlass unterschiedliche Töne als Musikstück geben, ein Edelstahl würfel der in einer Aktion durch Abpumpen der Luft schlagartig verformt (in sich zusammengefallen) wurde u.ä. Fazit: Definitiv einen Besuch wert! Pfingstferienprogramm begeisterte Kinder und Mamis Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungs - zeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 anzeige

7 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde Infos zum Sommerferien - programm: Für Kinder ab 8 Jahre!  Für Kinder aus dem Marktgebiet Nittendorf  Ihr Kind sollte sehr gute Schwimmkenntnisse besitzen  Änderungen vorbehalten – insbesondere bei schlech-  tem Wetter – evtl. Absage oder Ersatzprogramm Genauen Abfahrts-und Ankunftszeiten werden bei der  Anmeldung mitgeteilt. Kontakt: Rosi Murauer, familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 anzeige

Aus der mArktgemeinde 8 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 anzeige

9 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde Marktbibliothek Das Jahresthema für die kulturelle Veranstaltungsreihe des Landkreises Regensburg lautet „Zukunft.Kultur“. Kultur dient immer wieder als Verhandlungsort und Experimentierraum für Zukunftsvisionen. Damit übernimmt sie eine wichtige Rolle, gerade in Zeiten, in denen die Zukunft ungewiss erscheint. Viele Ereignisse der vergangenen Zeit haben für eine tiefe Verunsicherung gesorgt: Wie wird und wie sollte unsere Zukunft aussehen? Kultur kann darauf womöglich keine endgültige Antwort liefern, aber sie ist Mittel, eine Antwort zu suchen. Der Blick richtet sich damit insbesondere auf junge Menschen als Publikum aber auch als Akteure. Die Marktbibliothek Nittendorf beteiligte sich mit einem Schreibworkshop an dem Jahresthema Zukunft.Kultur. Workshop mit Agnes Gerstenberg Am 27. Mai in den Pfingstferien ging es los. Die Kinder und Jugendlichen waren von 09.30 Uhr bis 14.00 Uhr in der schönen Marktbibliothek um zusammen mit der bekannten Autorin und Schauspielerin Agnes Gerstenberg einen Workshop zu gestalten. Wie stellst du dir die Zukunft vor? Und wie würde ein Satz deiner Meinung nach zu Ende gehen, der mit „In Zukunft…“ beginnt? – Im kreativen Austausch mit der Gruppe, jeder Menge Spaß und spielerischen Schreibaufgaben, die die Autorin Agnes Gerstenberg mitbrachte, konnten die Teilnehmerinnen in diesem Workshop Worte für ihre eigenen Zukunftsszenarien suchen, finden und aufs Papier bringen. Nach einer Vorstellungs- und Kennenlernrunde ging es schon los. Die Kinder und Jugendlichen durften in Gruppen oder alleine verschiedene Szenarien zum Thema „Zukunft“ sich erarbeiten und auf Papier bringen. Alle konnten sich einen gemütlichen Platz in der Marktbibliothek suchen, um kreativ zu sein. Frau Gerstenberg regte an, ein Akrostichon zu schreiben. Ein Akrostichon ist ein Gedicht (meist in Versform), bei dem die Anfänge (von Wort- oder Versfolgen) hintereinander gelesen einen eigenen Sinn ergeben. Bereits hier zeigte sich, wie viele Ideen und Kreativität in den Teilnehmerinnen schlummerte und auf Papier gebracht werden wollte. Schreibwerkstatt „in zukunft …“ in der Marktbibliothek die Buchautorin und theaterpädagogin Agnes gerstenberg hat bereits viele Workshops zu verschiedenen aktuellen themen mit Jugendlichen durchgeführt. dieses mal war sie in der marktbibliothek nittendorf Foto: reginA reichert anzeige Fortsetzung auf Seite 10 

Aus der mArktgemeinde 10 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Z ukunft ist das Spiel des Lebens U nberechenbar K unst und mehr Kreativität Ungewiss, man weiss nicht, was passieren wird N achhaltiger und hoffentlich auch bedachter F riedlicher und freundlicher T oleranter (AnnAs Akrostichon) Die Teilnehmerinnen machten sich auch Gedanken über bestimmte Zukunftsthemen, die Ihnen von Agnes Gerstenberg vorgegeben wurden. In Zukunft wird die Welt …  Geniale Erfindungen der Zukunft  Die Zukunft ist …  Auch hier zeigte sich wieder, wie ernsthaft sich Kinder und Jugendliche mit diesem Thema beschäftigen. Sie erarbeiteten folgende Vision: In Zukunft wird die Welt…friedlicher, von gerechteren Politikern regiert werden, sich mehr nach der Natur richten, demokratisch bleiben, umweltfreundlicher, nachhaltiger, mehr Solarentergie benutzen, toleranter In Zukunft… wird das Auto umweltfreundlicher gemacht, wird mehr aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt, möchte ich ein kleines Häuschen am See mit Katzen haben, wird in der Schule mehr mit iPads und digital gearbeitet, wird es eine Schulstunde geben, in der man am Meer schwimmen kann. Agnes Gerstenberg motivierte die Teilnehmerinnen, anschließend ein Rondell zu verfassen. Ein Rondell besteht aus acht Verszeilen, die in einer einzigen Strophe angeordnet werden. Das wesentliche Merkmal dieser Gedichtform ist das Wiederholen einzelner Verszeilen. Überschrift: Zeit 1. Zeiten ändern sich 2. Tik Tak, Tik Tak 3. Schon geht die Zeit vorbei 4. Zeiten ändern sich 5. Du wirst älter 6. Ich werde älter 7. Zeiten ändern sich 8. Tik Tak, Tik Tak (Maras Rondell) Auch eine Gruppenarbeit war Teil des Workshops. Die Teilnehmerinnen verfassten gemeinsam mehrere Kurzgeschichten, zum Beispiel „Die fehlenden Melonen“ oder „Superkräfte“. Auch hier waren der Phantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt. Bei der Schlussrunde wurde nochmals kräftig diskutiert und ausgetauscht. Frau Gerstenberg und Frau Donhauser, die Leiterin der Marktbibliothek, waren sehr sehr stolz und begeistert von den tollen Teilnehmerinnen. Sowohl von der Kreativität als auch von der Ernsthaftigkeit und dem Weitblick der Gedanken zum Thema „Zukunft“. Das ist das Feedback der Teilnehmerinnen: Mir hat am besten gefallen, dass wir uns  Geschichten ausgedacht haben! (Mara) Ich fand toll, dass jeder eine Geschichte, wie  er wollte, aufschreiben durfte. Zwar mit der Vorgabe Zukunft, aber es war trotzdem toll. (Greta) Mir hat heute sehr gut gefallen, dass wir  viel miteinander gemacht haben. Wir haben uns gemeinsam zwei Geschichten ausgedacht und danach selber eine geschrieben. Agnes hat mit uns viel über das Thema „Zukunft“ geredet und auch gut aufgeklärt. (Anna) Die Geschichte zusammen ausdenken, hat  mir sehr sehr gut gefallen. (Amelie) Es ist schön, zu sehen, wie Mädchen im ähn-  lichen Alter, verschieden bzw. ähnlich über die Zukunft denken. Es gibt einem eine neue Perspektive und Anreiz zum Nachdenken. (Malak) Vorlesestunde Die Vorlesestunde in der Marktbibliothek findet an folgenden Terminen statt: Donnerstag, den 04. Juli und  Donnerstag, den 18. Juli  Beginn ist um 15.30 Uhr.  Alle Kinder rund um das Kindergartenalter/1./2. Klasse Grundschule sind herzlich eingeladen. Mamas, Papas und Omas und Opas dürfen natürlich auch zuhören. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach vorbeikommen! anzeige Fortsetzung von Seite 9

In diesem Ferienkurs lernst du unter professioneller Anleitung alles, was du wissen musst, um mit deinem Fahrrad einen Dirtpark zu befahren! Von dem Formen der Erdhügel, über wichtige Bike-Schrauberskills, bis hin zur Verbesserung deiner Fahrtechnik. Wir geben drei Tage, täglich von 9-13 Uhr gemeinsam Gas. Vom Anfänger bis hin zum ambitionierten fortgeschrittenen Biker wird hier jeder nach seinem Können gefördert. Das Ziel ist es, gemeinsam ein paar Tage Spaß auf dem Bike zu haben! Was du brauchst um dabei zu sein: Spaß am Fahrradfahren  ein funktionstüchtiges stabiles  Fahrrad einen gut sitzenden Helm  Protektoren sind empfohlen  (bringe einfach alles mit was du hast) täglich reichlich Brotzeit und  Getränke Sonnenschutz  Alter der Teilnehmer von ca. 10-14 Jahren Teilnehmergebühr für alle 3 Tage: 25,00€ Wir sehen uns im Dirtpark Nittendorf! Anmeldung im Jugendtreff Nittendorf zu den üblichen Öffnungszeiten. Oder per Tel.: 09404-642213 E-Mail: andreas.lindinger@nittendorf.de Bike-Workshop am 12.-14. August im Dirtpark Nittendorf 11 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde anzeige

Aus der mArktgemeinde 12 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Kindergarten Haus Den ganzen Juni über haben wir uns auf unsere große Musical-Aufführung am Pfarrfest/Sommerfest vorbereitet. „Als Dornröschen zweimal wachgeküsst wurde“ heißt unser Musical, das wir am 07.07.24 aufführen werden! Wir waren fleißig und haben zusammen mit unseren Erzieherinnen tolle Kostüme gebastelt, verwandeln uns in graue Mäuse, quakende Frösche oder kleine Zwerge. Natürlich dürfen auch der passende Schmuck und eine Krone für Dornröschen nicht fehlen. Wir haben uns oft in der Turnhalle versammelt, um die Lieder einzustudieren und zu singen. Die mutigen Schauspieler mit Sprechrollen haben beinahe täglich geprobt, damit Sie Ihre Texte können. Unser Dornröschen ist auf der Suche nach der wahren Liebe. Wenn Ihr wissen wollt, wie es weitergeht, dann schaut euch doch unsere Aufführung am 07.07.24 um 14.00 im Garten vom Kinderhaus an. Wir freuen uns auf euch! Anschließend gibt es im Garten des Kinderhauses verschiedene Spiele-Stationen und Kinderschminken. Der Elternbeirat verkauft am Pfarrfest wieder Zuckerwatte und selbstgemachte Marmeladen und Holundersirup. Die Einnahmen kommen dem Kinderhaus zu Gute. Am Montag, den 17.06.24, gab es wieder ein Elterncafé im Kindergarten. Die Mamas und Papas konnten bei einem leckeren Frühstück ratschen und sich austauschen, während die kleineren Geschwisterkinder bei uns in den Kindergarten-Alltag reinschnuppern durften. Schon am nächsten Tag, am 18.06.24 gab es ein weiteres Highlight bei uns: Das Theater „Fritz und seine Freunde“ aus Augsburg war bei uns im Kindergarten und spielte das Stück: „Pettersson und Findus“. Die Waldgruppe war auch dabei und wir hatten einen lustigen Vormittag. Am 01.07.24 waren unsere „Großen“ in der Grundschule Nittendorf eingeladen und durften an einer Unterrichtsstunde teilnehmen. Danke an die Grundschule Nittendorf, es war ein toller Vormittag. Nun ist die Spannung und Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt Schule noch größer! Für unsere Vorschulkinder endete auch das Projekt „Burgen und Schlösser“. Leben auf der Ritterburg Der krönende Abschluss war der Vorschulausflug zur Burg Parsberg: Bei einer spannenden Führung erfuhren wir Interessantes über das Leben auf der Ritterburg, staunten über die Ritterrüstungen und schönen Gewänder. Nachdem wir unser eigenes Ritterschild gestaltet hatten, haben wir zusammen noch den Burgfried erklommen, die Belohnung war ein super Ausblick über Parsberg. Im Anschluss machten wir mit unseren Erziehern ein Picknick am Burgspielplatz, wo es noch genügend Zeit gab zum Toben und Spielen. Bevor uns dann der Bus als kleine Ritter, Burgfräulein und Burgeroberer wieder in heimatliche Gefilde brachte haben wir noch ein Eis genossen, dass uns die ErzieherInnen spendiert haben. Wald Das unbeständige Wetter hat uns bisher ein bisschen auf Trab gehalten. Bei unseren Waldspaziergängen finden wir nicht nur die Diptamwiesen sondern entdecken auch viele Schwammerl, die sich sehr über den Regen freuen. Aber nicht nur die, sondern auch wir kleinen WaldMatsch-Mäuse freuen uns manchmal über Regen. Na ja, zumindest darüber, dass man dann umso toller matschen kann, der Boden weich ist zum buddeln und auch Thomas der Regenwurm uns oft besuchen kommt. Außerdem nutzen wir die Zeit die wir noch haben zur Vorbereitung fürs Pfarr- und Kindergartenfest, basteln Kostüme und proben unseren Tanz für das Musical. Auch in unserer Waldwerkstatt ist ordentlich was los! Fleißig basteln wir an den unterschiedlichsten Materialien. Wann immer wir zwischendurch Zeit finden basteln wir Waldscheiben-Spinnennetze und arbeiten an verschiedenen Werkprojekten. Außerdem dürfen die neuen Kinder in nächster Zeit ihren Werkzeugführerschein voranbringen. Für uns Kids ist es immer toll, wenn wir unseren Erzieherinnen zeigen können, wie wir mit Hammer, Säge und co umgehen können. Termine 01.07.24 Besuch der Grundschule Nittendorf für die Vorschulkinder 07.07.24 Pfarr-/Sommerfest der Pfarrei Nittendorf 09.07.24.-12.07.24 Schultüten basteln im Kinderhaus 08.07.24 Einladung zum Musical an der Grundschule Nittendorf (nur Vorschulkinder) 12.07.24 17.00 Uhr Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche Nittendorf 12.07.24 18.00 Uhr Grillabend für die Vorschulkinder Kinderhaus St. Katharina, nittendorf anzeige

13 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde Allgemeines Ende Mai verabschiedete sich Bauingenieur Köglmeier, Leiter des Bauhofs Nittendorf, im Kindergarten Etterzhausen, in den Ruhestand. Da ihm das Wohl des Kinderhauses stehts sehr am Herzen lag und er auf eine jahrelange Zusammenarbeit zurückblicken kann, haben ihn die Kinder und ihre Erzieherinnen mit „viel Glück und viel Segen“ und „die Zeit ist nun zu Ende“, in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zum Abschluss schenkte Herr Köglmeier jedem Kind eine Erdbeerpflanze. Teilnahme am Feuerwehrfest Der Kindergarten Etterzhausen nahm am 18.05.24 mit Kindern aus allen Gruppen zahlreich am Feuerwehrfest zum 150jährigem Jubiläum der Etterzhausener Feuerwehr teil. Zum Dank für die stets gute Unterstützung durch die Feuerwehr traten die Kinder mit extra einstudierten Tänzen auf. „Trau dich Kurs” für Vorschulkinder Nach dem Motto „Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein“ bot das Jugendrotkreuz Deuerling-Nittendorf den Vorschulkindern auch dieses Jahr wieder einen „Trau-dich-Kurs“ an. An den Vormittagen des 4. Und 5. Junis hatten die Vorschulkinder das Privileg, unter der fachkundigen Leitung des Jugend-Rot-Kreuzes einen spannenden und lehrreichen Tag zu verbringen. Am ersten Tag durften sich die Kinder einen Krankenwagen von innen ansehen und mit dem Interior vertraut werden. Am zweiten Tag fand dann der eigentliche Kurs statt. Die Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes legten den theoretischen Grundstein für lebensrettende Maßnahmen und erklärten anschaulich, wie man einen Notruf absetzt, welche Schritte man bei Verbrennungen, Quetschungen oder Beulen befolgen muss und die stabile Seitenlage. Die Vorschulkinder konnten ihr neu erworbenes Wissen direkt in die Praxis umsetzen, indem sie wichtige praktische Übungen durchführten. Von der richtigen Anwendung eines Pflasters bis hin zur korrekten Positionierung in der stabilen Seitenlage. Nach einer Stunde voller Engagement und Lernfreude möchten wir uns herzlich beim Jugend-Rot-Kreuz für ihren Einsatz und ihre wertvolle Arbeit bedanken. Dank Ihrer Unterstützung sind unsere Kinder nun sensibilisiert, um im Ernstfall schnell und angstfrei handeln zu können. Ausflüge Für die Vorschulkinder beginnt ab September der Ernst des Lebens, daher können sie die letzten Wochen im Kindergarten noch richtig genießen. Am 12. Juni dürfen sie zusammen mit ihren Erzieherinnen die Tropfsteinhöhle Schullerloch besuchen. Außerdem ist am 14. Juni noch ein weiterer Ausflug für alle Kindergartenkinder in den Vogelpark nach Abensberg geplant. Kooperation Kindergarten-Schule Damit der Start in die Schule für die Vorschulkinder kein Sprung in das kalte Wasser wird, arbeiten das Kinderhaus St. Michael und die Grundschule Nittendorf schon seit Jahren gut zusammen. Vielen Dank an die Grundschule Nittendorf für diese Interaktion. Die Grundschullehrerin Frau Hammerl besucht regelmäßig die Vorschulgruppe und bereitet sie spielerisch auf die Schule vor. Außerdem kommen die Vorschulkinder am 20. Juni in den Genuss, die Grundschule für eine Schulstunde, eine Schulpause und eine Sportstunde zu erleben. Das Busunternehmen Sammüller hat sich bereiterklärt, den Transport der Vorschulkinder kostenlos zu übernehmen. Ein Herzliches Dankeschön dafür! Verkehrserziehungs-Training Am 17. Juni findet für die Vorschul- und Mittelkinder des Kinderhauses ein Verkehrserziehungs-Training mit dem ADAC statt. Durch ein interaktives Training an Zebrastreifen und Ampel erleben die Kinder mit „Aufgepasst mit Adacus“ ein kindgerechtes Übungsprogramm im Schonraum. Zur Bringzeit am Morgen steht die Trainingsleitung auch den Eltern für Fragen zur Verfügung. der elternbeirAt Kinderhaus St. Michael etterzhausen anzeige anzeige

Aus der mArktgemeinde 14 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Multikulti „Auf der Haide“, denn „Unsere Welt ist bunt“ So langsam rücken die warmen Sommertage immer näher und so können die Kinder endlich wieder ausgiebig im Garten umhertollen. Bereits zum Morgenkreis sind die großen Glasfenster weit geöffnet und wir lauschen gemeinsam dem Zwitschern der Vögel. Und spätestens nach der Brotzeit können es unsere Marienkäfer, Schmetterlinge, Wölfe und Füchse kaum erwarten, endlich nach draußen zu strömen. Ob Yoga, Sport oder Bastelaktionen: wenn möglich zelebrieren wir all unsere schönen Angebote in der Natur. Für unsere Vorschulkinder beginnen die letzten Wochen der Kindergartenzeit und wir stecken mitten in der Vorbereitung auf den Übergang in einen neuen, herausfordernden Lebensabschnitt. Vorher finden noch der Vorschulkinderausflug in das Walderlebniszentrum Sinzing und das Abschlussfest mit Lagerfeuer statt. Unsere neuen Kinder, die ab September bei uns starten, begrüßen wir außerdem in den nächsten Wochen zu einem Besuchstag in der jeweiligen Gruppe. Unsere Wiesen-Wald- und Wunderdetektivinnen und -detektive gehen auch weiterhin wöchentlich auf Tour in den nahen Wald und die blühenden Wiesen. Wildkräuter werden gesammelt, Insekten mit Becherlupen beobachtet und die Geheimnisse des Waldes erkundet. Diese Woche wurden unsere Detektivinnen und Detektive von einemWaldgeist begleitet und sie durften ihren ganz persönlichen Waldgeist an den Bäumen unseres Waldplatzes gestalten. Diese können mit ein wenig Glück am Tippi-Waldplatz oberhalb des Kindergartens entdeckt werden. Unser Sommerfest gestalten wir dieses Jahr unter dem tollen Motto „Unsere Welt ist bunt“. Dabei heben wir sowohl unsere Einzigartigkeit, als auch unsere Vielfältigkeit hervor. In den Gruppen starteten wir bereits in Vorbereitung auf das große Sommerfest mit verschiedenen Themen passend zum Motto, wie zum Beispiel „Ich bin einzigartig“, „Meine Familie und meine Freund/- innen“ und „Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Anschließend beschäftigen wir uns damit, wo die Wurzeln unserer Kindergartenkinder liegen und erkunden dann die verschiedenen und vielfältigen Länder. In diesem Rahmen ist das Einbringen der Eltern bzw. der Familienangehörigen sehr gewünscht. Sei es ein musikalisches Angebot aus den unterschiedlichen Herkunftsländern, eine landestypische Kochaktion oder eine traditionelle Handwerksarbeit, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Bis zum Sommerfest werden immer wieder kulturelle Aktionen in den Gruppenalltag eingeplant und so den Kindern spielerisch nahegebracht. Beim Sommerfest selbst, welches am 06. Juni 2024 im Garten unseres Kindergartens stattfindet, wird es unter anderem ein großes Buffet mit diversen landestypischen Speisen geben. Weitere Programmpunkte wie eine Tombola mit Fragen rund um die Welt, einen FlaggenMalstand, einen Freundschaftsband-Basteltisch, eine Tattoo-Ecke, kulinarische Kochstationen zu internationalem Brotbacken oder Italienischer Bruscetta und vieles mehr werden das bunte Fest abrunden. Eine kleine Showeinlage von den Kindern darf dabei natürlich keineswegs fehlen und zählt jedes Jahr zu den Highlights des Festes. Ein großes Dankeschön geht raus an den Nittendorfer Bauhof, bzw. an eine Bürgerin des Marktes, die uns eine wunderschöne Linde gespendet hat, welche bald einen Platz in der Nähe unserer neuen Matschküche im Garten finden wird. Wir freuen uns schon sehr auf den anstehenden Sommer mit den Kindern sowie vor allem auf unser buntes Sommerfest. Kindergarten „auf der Haide“ anzeige

15 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde Pfarr- und Kindergartenfest Nach zahlreichen Regentagen hatten wir ein Riesenglück mit dem Wetter. Pünktlich zu unserem großen Freiluftgottesdienst kam die Sonne heraus. Zahlreiche Familien hatten sich bereits auf der großen Festwiese eingefunden. Die Kindergartenkinder gestalteten den Gottesdienst zum Thema „Freundschaft säen“. Dazu hatten sie sich im Vorfeld schon viele Gedanken gemacht und so entstand ein kleines Theaterstück, in dem es darum ging, was es denn alles braucht, damit Freundschaft entstehen und wachsen kann. Auch die Fürbitten wurden souverän von den Kindern vorgetragen und mit Begleitung der Kirchenband Lieder gesungen, die mit Gesten unterstützt wurden. Zum Abschluss des Gottesdienstes führten die Kinder noch einen Sonnenblumentanz auf, der mit großem Applaus von den Zuschauern belohnt wurde. Nach dem Gottesdienst wurden noch Blumensamen in kleinen Tütchen an die Gottesdienstbesucher verteilt. Glitzertatoos, Dosenwerfen, Monsterbowling… Im Anschluss konnten sich die Familien erst einmal bei Bratwurstsemmeln, Käse und Breze oder Kuchen auf der Festwiese stärken. Dann begann schon das bunte Spielefest im Garten des Kindergartens mit großer Tombola, Hüpfburg und zahlreichen Spielstationen: Die Kinder konnten sich Glitzertatoos machen lassen, ihr Glück beim Monsterbowling und beim Dosenwerfen versuchen und an der Wurfmaschine leckere Süßigkeiten ergattern. In der großen Sandkiste konnte nach Schätzen gegraben werden, die Straßen mit bunter Kreide bemalt und große Seifenblasen hergestellt werden. Zum krönenden Abschluss kam dann noch der Eiswagen von Vita Mia, wo sich jedes Kind zur Belohnung eine Kugel Eis abholen konnte und alle freuten sich über die leckere Erfrischung nach diesem langen wunderschönen Tag. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem engagierten Elternbeirat für das Organisieren der riesigen Tombola, bei allen Helfern beim Auf- und Abbau und beim Verkauf und bei allen Kuchenbäckerinnen. Ohne eure Hilfe wäre so ein tolles Fest nicht möglich! Termine 08.07.24 Vorschulkinder besuchen das Musical in der Grundschule 08.07.24 Kennenlernnachmittag 11.07.24 ADAC Sicherheitstraining für die Vorschulkinder 18.07.24 Vorschulkinder besuchen die Polizei in Nittendorf 19.07.24 Vorschulkinder besuchen die Feuerwehr Undorf 25.07.24 Vorschulkinderausflug in den Kletterwald Sinzing 26.07.24 Vorschulkinder Abschlussfest in den Gruppen Kindergarten St. Josef Undorf anzeige

Aus der mArktgemeinde 16 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Grundschule ZumWelttag des Buches, ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, lud die Buchhandlung Bücherwurm alle 4. Klassen der Grundschule Nittendorf herzlich ein. Bei einer Schnitzeljagd kreuz und quer durch die Abteilungen des Buchladens lösten die Kinder verschiedene Aufgaben und erfuhren viele spannende Informationen rund um die Entstehung von Büchern. Zur Belohnung erhielt jeder das Buch „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ zur Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Ein herzliches Dankeschön an Frau Röhrl und das Team der Buchhandlung Bücherwurm für diese tolle Aktion! Literarische Schnitzeljagd der 4. Klassen in der Buchhandlung Bücherwurm Am 03.06.2024 machte sich die Klasse 2a auf den Weg zum Besuch in der Supermarktkette „Rewe”" unter Leitung der Familie Steidel. Die Kinder durften hinter die Kulissen der Metzgerei, der Floristik, der imposanten Getränkeabteilung und der Obstabteilung schauen. Der Marktleiter persönlich führte die Klasse durch die Verkaufsräume und nahm sich intensiv Zeit die Fragen der Jungen und Mädchen zu beantworten. Begeistern konnten er und sein engagiertes Team sie besonders mit der umfangreichen regionalen Abteilung, den Räumlichkeiten, in denen das Schulobst vorbereitet und verpackt wird und den langen Förderbändern im Leergutbereich. Zum Schluss leuchteten die Augen bei den Geschenken - jedes Kind bekam eine Rose (ohne Dornen, was den Kindern sofort auffiel) und einen Textmarker in überdimensionaler Größe, der reißenden Absatz fand. Vielen Dank für die herzliche Aufnahme und die tollen Eindrücke und Einblicke! Die Klasse 2a und ihre Lehrerin Cornelia Schmidt Besuch in der Supermarktkette „Rewe“ anzeige anzeige

17 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Aus der mArktgemeinde …Diese und noch viele weitere spannende Fragen rund um den LebensraumWald beantworteten die Schulkinder der dritten Klassen der Grundschule Nittendorf mühelos bei den diesjährigen Waldjugendspielen, die am 11. Mai 2024 im Rieglinger Forst stattfanden. Gleich zu Beginn wurden die Kinder von ihren „Waldpaten“, den Förstern und Försterinnen, sehr freundlich in Empfang genommen. Ausgestattet mit leuchtend orangen Kappen machten die Schulkinder sich gespannt auf den Weg. Während des gesamten Rundgangs wiesen die Waldpaten die Kinder auf sehr anschauliche und informative Weise auf die Zusammenhänge von Forstwirtschaft und Naturschutz hin. Begeistert lösten die Schulkinder an Quizstationen vielfältige Aufgaben. Mitten imWald schmeckte allen die mitgebrachte Brotzeit und frisch gestärkt stellten sie beim „SterholzSchlichten“ Geschick und Ausdauer unter Beweis. Beim „Blätter-Wettangeln“ oder „Fichtenzapfen-Weitwurf“ sammelten die Jungen und Mädchen zahlreiche Punkte für den Gruppenwettbewerb und waren mit Feuereifer bei der Sache. Zum Andenken gab es für die Jungen und Mädchen noch eine Medaille aus einer Baumscheibe und Postkarten, auf denen die Tiere des Waldes zu sehen sind. Müde, aber begeistert, kehrten alle Schulkinder nach diesem erlebnisreichen Vormittag imWald wieder an die Schule zurück und können euch selbstverständlich die Eingangsfrage beantworten: Es ist die Mehlbeere! Hättet ihr das auch gewusst? Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team rund um die Waldjugendspiele und an den Markt Nittendorf für die Übernahme der Buskosten. Kennt ihr den Baum des Jahres 2024? anzeige

Die 8. Klassen der Mittelschule Undorf fuhren am 15.05.2024 in das Konzentrationslager in Dachau und bekamen in zwei Gruppen eine Führung. Konzentrationslager in Dachau Die Gedenkstätte führte ihnen einen Einblick in die dunkle Geschichte des Zweiten Weltkriegs und die Gräueltaten des Holocausts vor Augen. Die Schüler zeigten sich tief bewegt von den Eindrücken, die sie während ihres Besuchs gewonnen hatten. Viele von ihnen äußerten ihr Entsetzen über die Bedingungen, unter denen die Häftlinge damals leben mussten, und reflektierten über die Bedeutung von Toleranz und Menschlichkeit in der heutigen Zeit. Die Lehrer lobten das Interesse und die Empathie, die einige Schüler während des Besuchs zeigten, und betonten die Wichtigkeit, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten. Der Besuch in Dachau war für viele Schüler ein prägender Moment, der sie dazu anregte, sich intensiver mit der Geschichte auseinanderzusetzen und sich aktiv für eine Welt einzusetzen, in der sich solche Gräueltaten nie wiederholen dürfen. Die Mittelschule Undorf plant, auch in Zukunft solche Besuche zu organisieren, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, aus erster Hand zu erfahren, welche Auswirkungen Intoleranz und Hass haben können. Es ist zu hoffen, dass die Eindrücke aus Dachau dazu beitragen, dass die Schüler zu aufgeklärten und verantwortungsbewussten Bürgern heranwachsen, die sich für eine gerechte und friedliche Gesellschaft einsetzen. Schüler der Mittelschule Undorf besuchen Kz-gedenkstätte Aus der mArktgemeinde 18 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2024 Mittelschule Die Klasse 8M der Mittelschule Undorf hat kürzlich amWettbewerb "Be smart don't start" teilgenommen und dabei einen Wertgutschein von 100 Euro gewonnen. Der Wettbewerb zielt darauf ab, Jugendliche über die Risiken des Rauchens aufzuklären und sie zu ermutigen, nicht mit dem Rauchen anzufangen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und kreative Ideen entwickelt, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die negativen Auswirkungen des Rauchens zu informieren. Ihr Engagement und ihre kreativen Beiträge haben die Jury überzeugt und ihnen den verdienten Erfolg eingebracht. Wir gratulieren der Klasse 8M herzlich zu diesem Erfolg und hoffen, dass ihr Einsatz dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Gefahren des Rauchens in der Schule und darüber hinaus zu stärken. Wettbewerb „Be smart DOn’T start“ anzeige anzeige

JULI 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Worum geht es im Heimatprojekt Bayern? Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Hier stehen ländliche Räume vor großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Energiewende – um nur einige gesellschaftliche Entwicklungen zu nennen. Aber gerade in ländlichen Räumen gibt es auch sehr viele Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und ein großes Interesse daran haben, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden im Projekt untersucht. In drei großen Bürgerbefragungen und vier Vertiefungsprojekten zu verschiedenen Aspekten des sozialen Zusammenhalts kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung: Die Themen der Bürgerbefragungen in den Jahren 2023 bis 2025: • Stärke und Qualität des alltäglichen sozialen Miteinanders vor Ort (2023) • Ortsverbundenheit und Gefühl von Zugehörigkeit (2024 – Start am 14.09.2024) • Gemeinwohlorientierung und Engagement (2025) Die Themen der Vertiefungsprojekteprojekte: • Wie kann sozialer Zusammenhalt dazu beitragen, zuhause alt werden zu können? • Welche Faktoren bewegen junge Menschen dazu im ländlichen Raum zu bleiben? • Welche Gründe sprechen für eine Rückkehr in den ländlichen Raum als Wohn- und Arbeitsort? • Auf welche Weise trägt die lokale Kultur zum Zusammenhalt bei? Wer kann mitmachen – und wie? Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.Alle Kommunen des ländlichen Raums wurden bereits kontaktiert. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich (www.heimatprojekt-bayern.de). Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren. Warum lohnt es sich mitzumachen? Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über die Verbundenheit in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Der Ergebnisbericht aus der ersten Bürgerbefragung sowie eine Ergebnisbroschüre aus dem ersten Vertiefungsprojekt zumThema Alltagsunterstützung für Senioren durch Nachbarschaftshilfen können bereits online eingesehen werden. Eine Abschlussveranstaltung mit dem Bay. StMFH zum Projektende bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren. Das Projekt wurde als ein Ergebnis des Zukunftsdialog Heimat.Bayern ins Leben gerufen und ist als Heimatprojekt eine Maßnahme der Heimatstrategie „Offensive.Heimat.Bayern 2025“. Wann geht es los? In der zweiten Befragung geht es um die Verbundenheit vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 14. September 2024 möglich. Ab diesem Tag kann die Befragung über die Projektwebseite aufgerufen werden. Die Teilnahme ist dann bis zum 14. Oktober 2024 möglich. Wo gibt es mehr Informationen zum Projekt? Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebseite: www.heimatprojekt-bayern.de Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen? Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Kontakt: Per E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG 25.05.2024, Lara Thoma und Maximilian Wolf, wohnhaft in Regensburg 25.05.2024, Elisabeth Neuhoff und Timo Eibl, wohnhaft in Nittendorf Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF JULI 2024 Antrag SoLaWi e.V., Johannes Bawidamann, Tom Zeller auf Errichtung eines „Grünen Klassenzimmers“ Die Lage soll Nähe der SoLaWi-Scheune sein. Die Gemeinde soll als Bauantragssteller und Eigentümer auftreten. Eine Stellungnahme der Schulleitung wurde angefordert und wird imAufgrund der bereits vorhandenen „grünen Mitte“ und der Entfernung zum SoLaWi-Gelände werde das Vorhaben kritisch gesehen. Marktrat Bawidamann Johannes meldet sich als Antragssteller zu Wort: das Projekt soll nicht nur für die Grundschüler, sondern auch für andere Schüler in der Umgebung sein. Die Lage sei nicht fix; man wäre auch mit einem anderen Standort einverstanden. Selbst wenn der vorgeschlagene Standort auf Ablehnung stoße, plädiert er dafür, das Projekt an sich zu befürworten und einen anderen geeigneten Standort zu suchen. BESCHLUSS: Der Marktrat nimmt den Antrag der Solwawi, Johannes Bawidamann und Tom Zeller zur Kenntnis und befürwortet diesen. Mehrheitlich abgelehnt Ja 5 Nein 10 Anwesend 15 Bezuschussung der Betriebskosten für das Jahr 2023 Die Anträge der Vereine wurden durch die Verwaltung geprüft, die Höhe des Zuschusses von 50 % zu den Betriebskosten soll beibehalten werden. BESCHLUSS: Der Zuschuss von 50 % für die nachgewiesenen und als zuschussfähig anerkannten Betriebskosten wird in der Höhe unverändert zum letzten Jahr gewährt. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Bezuschussung im Rahmen der Jugendförderung Die Anträge der Vereine wurden durch die Verwaltung geprüft und werden nach den Richtlinien und nach den aktuell gemeldeten Zahlen gewährt. BESCHLUSS: Die Anträge wurden durch die Verwaltung geprüft, die Zuschüsse für die Jugendförderung werden nach den Richtlinien nach den aktuell gemeldeten Zahlen gewährt. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Antrag ASV Undorf zu Sicherungsmaßnahmen am Sportplatz 1 BESCHLUSS: Die Sicherungsmaßnahmen am Sportplatz 1 werden im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 3.651,97 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 14 Nein 0 Anwesend 15 Persönlich beteiligt 1 Antrag ASV Undorf Umrüstung auf LED Flutlicht Fußballtrainingsplatz u. Beachvolleyballfeld BESCHLUSS: Die Umrüstung auf LED-Flutlicht Fußballtrainingsplatz und Beachvolleyballfeld werden nach Abzug der Zuwendungen des BLSV (40 %) und des Bundes (35 %) im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 2.5214,75 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 14 Nein 0 Anwesend 15 Persönlich beteiligt 1 Antrag TV Etterzhausen auf Beschaffung eines gebrauchten Containers BESCHLUSS: Die Beschaffung eines gebrauchten Containers wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.237,60 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Antrag TV Etterzhausen Kosten zur Umsetzung des bestehenden Containers BESCHLUSS: Die Umsetzung des bestehenden Containers wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 731,85 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Antrag TC-Grün-Weiss auf Beschaffung Beregnungsanlage für die Tennisplätze BESCHLUSS: Die Ansteuerung der Beregnungsanlage wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 2.043, 41 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Antrag TC Grün-Weiss auf Bezuschussung eines Doppelstabmattenzauns am Gelände TC-Grün-Weiss BESCHLUSS: Die Beschaffung des Doppelstabmattenzauns am Gelände des TC-Grün-Weiss wird nach Abzug der Zuwendung des BLSV (40 %) im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.442,10 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Antrag OGV Undorf Bezuschussung Beschaffung eines Rasentraktors Marktrat Greth schlägt vor, nicht 25, sondern 50 % zu gewähren. Der OGV pflege gemeindliche Flächen. BESCHLUSS: Der Marktrat stimmt demVorschlag auf Erhöhung des Zuschusses auf 50 % zu. Abstimmungsergebnis: 15:0 Stimmen. BESCHLUSS: Die Beschaffung eines Rasentraktors wird im Rahmen der Richtlinien mit 50 %, entspricht 2.700,00 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Auszug aus der Marktratssitzung am 21.05.2024 20 Die DB InfraGO AG erneuert im Rahmen des Oberbauprogramms 2024 in der Zeit vom 19.-25.07.2024 Schienen im Streckenabschnitt Undorf-Beratzhausen. Somit wird es zu Lärmbelästigungen auch während der Nachtzeit und an Wochenenden kommen. Zur Sicherung der Beschäftigten wird ein durch die Berufsgenossenschaft vorgegebenes automatisches Warnsystem eingesetzt. Ein Verzicht darauf ist nicht zulässig und somit in dem o.g. Zeitraum mit starken Immissionen zu rechnen. Wir sind jedoch bemüht, die Lärmbelästigung auf das jeweilige Mindestmaß zu reduzieren. Eine Genehmigung für Nacht- und Wochenendarbeiten ist nicht erforderlich, da es sich bei dieser Maßnahme um Arbeiten an Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes im Sinne des § 7 Abs.1 Satz 2 der 32. BImSchV handelt, welche von den Betriebszeitbeschränkungen des § 7 Abs.1 Satz 1 der 32. BImSchV ausgenommen sind. Eine Genehmigungspflicht von Sonn- und Feiertagsarbeit existiert ebenfalls nicht, da nach Art. 2 Abs. 3 Nr. 1 FTG die Verbote nach Abs. 1 und 2 im Bereich der Deutschen Bahn nicht gelten. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns herzlich. DB InfraGO AG Schienenerneuerung im Streckenabschnitt Undorf-Beratzhausen

JULI 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 Regensburg (RL). Zur Unterstützung geschädigter Privathaushalte und nicht gewerblicher Vermieter, die durch die aktuellen Unwetterereignisse enorme Schäden erlitten haben, stellt das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat schnelle finanzielle Hilfen im Rahmen einer Soforthilfeaktion zur Verfügung: Die Soforthilfe „Haushalt/Hausrat“ und die Soforthilfe „Ölschäden an Gebäuden“ werden über das Landratsamt Regensburg abgewickelt. Die Anträge können bis 31.08.2024 gestellt werden. Berechtigt sind entsprechend der staatlichen Vorgaben vom Hochwasser betroffene Privathaushalte. Der Zuschuss soll einen zeitnahen Ersatz von beschädigtem Hausrat ermöglichen. Als Zuwendungsempfänger können sowohl Mieter als auch selbstnutzende Eigentümer in Frage kommen. Neben den Soforthilfeprogrammen gibt es noch die Notstandsbeihilfen aus dem Härtefonds für Privatleute und Gewerbetreibende. Alle Antragsformulare sind auf der Homepage des Landkreises hinterlegt. Die Anträge können ab sofort per Post an das Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3, 93053 Regensburg, „Projektgruppe Fluthilfe“ oder per Mail an fluthilfe@lra-regensburg.de versandt werden. Hinweis: Anträge für betroffene gewerbliche Unternehmen und Angehörige freier Berufe (Ausnahme Notstandsbeihilfe aus dem Härtefonds) sind bei der Regierung der Oberpfalz zu stellen. Anträge für landwirtschaftliche Unternehmen (einschließlich Gartenbau) und für den Fischereisektor bearbeitet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Näheres hierzu bitte direkt bei den zuständigen Stellen erfragen. Die Hilfsprogramme und ihre Voraussetzungen Soforthilfe „Haushalt/Hausrat (bis zu 5.000 Euro) Die Soforthilfe ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss und wird für die Ersatzbeschaffung von durch das Hochwasserereignis zerstörter oder unbrauchbar gewordener Haushaltsgegenstände gewährt. Die Höhe der Zuwendung hängt vom Versicherungsschutz ab. War Versicherungsschutz möglich, wurde aber keine Versicherung abgeschlossen, beträgt die Soforthilfe bis zu 2.500 Euro. Sofern Versicherungsleistungen gezahlt werden, darf die Soforthilfe nur für den nicht durch diese Leistungen abgedeckten Betrag gewährt werden. Die Summe aus Soforthilfe und Versicherungsleistungen darf den tatsächlichen Schaden am Hausrat nicht übersteigen, andernfalls wird die Soforthilfe entsprechend gekürzt. Dem Antrag ist eine Anlage beizufügen, in der die zerstörten beziehungsweise unbrauchbaren Gegenstände aufzulisten sind. Es wird gebeten, die zerstörten beziehungsweise unbrauchbar gewordenen Gegenstände vor der Entsorgung zu fotografieren. Genereller Abschlag von 50 Prozent bei fehlendem Versicherungsschutz Wenn kein Versicherungsschutz nachgewiesen werden kann, ist immer ein Abschlag von 50 Prozent von den zuwendungsfähigen Kosten vorzunehmen. Wird also etwa ein (zuwendungsfähiger) Schaden von 2.000 Euro angegeben und liegt keine Versicherung vor, so kann eine Soforthilfe in Höhe von 1.000 Euro gewährt werden. Liegt eine Versicherung vor, beträgt die Soforthilfe 2.000 Euro von den allerdings gegebenenfalls erhaltenen Versicherungsleistungen abzuziehen sind. Soforthilfe „Ölschaden an Gebäuden" (bis zu 10. 000 Euro) Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigte können für durch das Schadensereignis bedingte Ölschäden eine Soforthilfe von bis zu 10.000 Euro je Wohngebäude beantragen, falls der Schaden nicht versicherbar war. Sofern der Schaden versicherbar war, aber keine Versicherung abgeschlossen wurde, kann eine Soforthilfe von bis zu 5.000 Euro beantragt werden. Neben der Bestätigung der Gebäude- und/oder Hausratversicherung ist dem Antrag auch ein Nachweis des Ölschadens (zum Beispiel ein Kostenvoranschlag oder eine Rechnung für die Schadensbeseitigung) beizufügen. Die Anträge für die beiden Soforthilfeprogramme können bis 31.08.2024 gestellt werden. Den Anträgen ist eine Bestätigung der Gebäude- und/oder Hausratversicherung beizufügen, aus der hervorgeht, dass der Schaden versichert ist. Sollte ein Versicherungsschutz gegen Elementgefahren nicht möglich gewesen sein, muss dies auf demAntragsformular entsprechend begründet werden. Andere Nachweise sind bei Antragstellung nicht erforderlich. Das Landratsamt wird im Nachgang allerdings stichprobenartige Prüfungen auf Überkompensation durchführen, sodass die Antragssteller dazu angehalten werden, die im Zusammenhang mit dem Schaden angefallenen Rechnungen aufzubewahren und – sofern dies möglich ist – den Schaden mit Fotos zu dokumentieren. Die entsprechenden Antragsformulare finden Betroffene auf der Homepage des Landratsamtes unter https://www.landkreis-regensburg.de/unser-landkreis/aktuelles/hochwasser/ oder auf der Seite des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen unter https://www.finanzministerium.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/hochwasser_2024/ Notstandsbeihilfen aus dem Härtefonds für Privatleute und Gewerbetreibende Neben den Soforthilfen stellt der Freistaat Bayern auch Finanzmittel im Rahmen von Notstandsbeihilfen nach der Härtefondsrichtlinie zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass Wohngebäude und Hausrat der Betroffenen in so großem Ausmaß geschädigt wurden, dass die Geschädigten ohne staatliche Hilfe in eine existentielle Notlage zu geraten drohen. Für die Notstandsbeihilfen sind keine festen Beträge festgelegt. Über Art und Höhe der Hilfen wird nach Prüfung der finanziellen Verhältnisse der Geschädigten und des Schadensausmaßes im Einzelfall entschieden. Hierzu sind bei der Antragstellung detaillierte Angaben zur Schadenshöhe und zu den Vermögensverhältnissen der Geschädigten notwendig. Es ist nicht Ziel der Notstandsbeihilfe, entstandene Schäden vollumfänglich auszugleichen. Auch Gewerbebetrieben, die durch die genannten Ereignisse in eine existenzielle Notlage gekommen sind, stehen bei drohender Existenzgefährdung ebenfalls Zuschüsse aus dem Härtefonds zur Verfügung (Hilfeleistungen je nach finanzieller Leistungskraft bis maximal 100 Prozent; keine Überkompensation, Versicherungsleistungen werden angerechnet). Die Anträge auf Notstandsbeihilfe können bis zum 31.10.2024 beim Landratsamt eingereicht werden. Entsprechende Formulare gibt es ebenfalls unter https://www.landkreis-regensburg.de/unser-landkreis/aktuelles/hochwasser/ oder auf der Seite des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen unter https://www.finanzministerium.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/hochwasser_2024/ Wichtiger Hinweis: Soforthilfe für gewerbliche Unternehmen, Angehörige freier Berufe und gewerblichen Trägern wirtschaftsnaher Infrastruktur – Abwicklung über Regierung der Oberpfalz Darüber hinaus wird betroffenen gewerblichen Unternehmen, Angehörigen freier Berufe und gewerblichen Trägern wirtschaftsnaher Infrastruktur mit bis zu 500 Mitarbeitern vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eine Soforthilfe in Höhe von bis zu 200.000 Euro je Unternehmen gewährt. Erstattet werden unmittelbar durch das Hochwasser verursachte Schäden an Betriebsstätten und Infrastrukturen. Bei nicht versicherbaren Schäden wird dabei die Soforthilfe in Höhe von bis zu 50 Prozent » Soforthilfe für Hochwassergeschädigte im Landkreis Regensburg Regensburg (RL). Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) des Landkreises lädt monatlich zu einem kostenlosen Online-Vortrag ein. Für die Vorträge von Juli bis September kann man sich ab sofort anmelden. Das sind die Themen: 10. Juli von 14.30 bis 15.30 Uhr Krankheiten im Kleinkindalter –  Was gehört in die Kinder-Hausapotheke? In den ersten Lebensjahren sind die Kinder häufig krank, da das Immunsystem erst aufgebaut werden muss. Besonders die Herbst- undWintermonate, sowie die Zeit nach dem Krippen-Start sind kräftezehrend. Im Vortrag wird besprochen was die häufigsten Kinderkrankheiten im Kleinkindalter sind, wie am besten damit umgegangen werden kann, ab wann man zum Arzt gehen sollten und was zuhause mit der KinderHausapotheke selbst behandelt werden kann. Referent: Dr. med. Dominik Ewald, Kinder- und Jugendarzt 07. August von 20.00 bis 21.30 Uhr Erste Hilfe am Kind  Im Rahmen dieses Onlinevortrages werden wichtige Krankheitsbilder, wie z.B. allergische Reaktionen, Pseudokrupp oder Stürze thematisiert. Darauf aufbauend lernt man die wichtigsten Maßnahmen zur Ersten Hilfe kennen. Neben demVorstellen der Erkrankungen gibt es Raum für Fragen. Referent: Jakob Weikl, Medizinpädagoge B.A., Gesundheitsmanager 11. September von 18.00 bis 20.00 Uhr Ämterdschungel  Während der Schwangerschaft und nach der Geburt greifen verschiedene Gesetze und Regelungen und es bestehen Ansprüche, die werdende Eltern geltend machen können: Mutterschutz, Babyerstausstattung, Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld und mehr. Der Vortrag informiert Mütter und Väter über ihre Ansprüche und Rechte und mögliche Antragstellungen vor und nach der Geburt. Referentinnen: Barbara Altenburg und Gabriele Dotzer, Caritas-Schwangerschaftsberatung Anmeldung Telefon: 0941 4009-608 Mail: koki@lra-regensburg.de Online: www.landkreis-regensburg.de/koki ONLINE-VORTRAGSREIHE FÜR JUNGE ELTERN „Eltern am Start mit KoKi“ bietet drei neue Vorträge an

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=