Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes Juni 2025 ▼ anzeige Foto: Hans-Jürgen FiscHer

3 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte Samstag AUF DeMMArKTPlATZ 15:00 Uhr Begrüßung durch 1. Bürgermeister Auftritte Linedance-Gruppe und Tanzmäuse 16:30 Uhr Kindermitmachkonzert mit Klara Zimtschnecke 19:30 Uhr Bayrisch-Böhmisch Brass mit Dezent Böhmisch IM GArTeN DeS SeNIoreNheIMS 15:00 Uhr Äl spuid auf’s Blues Bänd 17:30 Uhr Griabigs Blech Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst mit „Spätlese“ 11:00 Uhr Orchester Musikverein Undorf 13:00 Uhr Tanngrindler Musikanten Samstag 19. und Sonntag 20. Juli 2025 Bürgerfest in Nittendorf Änderungen vorbehalten! Veranstalter: Markt Nittendorf, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf Der Samstag beginnt mit einem Kinder-Flohmarkt rund um den Marktplatz. Das Mitmachkonzert mit Klara Zymny und Spieleangebote der gemeindlichen Kitas bieten Unterhaltung für kleine und große Kinder. Im Garten des Seniorenheimes treten „Äl spuid auf’s Blues Bänd“ und „Griabigs Blech“ auf. Abends bringen die Musiker von Dezent Böhmisch – eine Blaskapelle der etwas anderen Art – das Publikum zum Tanzen. Nach dem Gottesdienst am Sonntag laden wir Sie ein zum Frühschoppen mit demMusikverein Undorf. Später übernehmen die Tanngrindler Musikanten die Bühne. Das ausführliche Programmmit allen Ausstellern und Infoständen sowie die kulinarischen Angebote stellen wir im nächsten Mitteilungsblatt vor.

Aus der mArktgemeinde 4 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Der Markt Nittendorf veranstaltet beim Bürgerfest am Samstag 19. Juli 2025 von 15 bis 17 Uhr rund um den Marktplatz einen Kinderflohmarkt, zu dem alle Kids herzlich eingeladen sind. Schaut doch mal, ob Ihr Karten- oder Brettspiele, Bücher, CDs, Lego usw. in Euren Zimmern findet, die Ihr gerne verkaufen wollt. Bringt doch Eure Freundin oder den Klassenkameraden einfach mit, zusammen macht‘s noch mehr Spaß! Anmeldung: markt.nittendorf@nittendorf.de Bitte meldet Euch im Rathaus per E-Mail an: markt.nittendorf@nittendorf.de und nennt Euren Namen, Adresse und Telefonnummer. Wir freuen uns auf viele FlohmarktverkäuferInnen und BesucherInnen und wünschen Euch viel Spaß! An alle Mädels und Jungs, die ihr Taschengeld aufbessern möchten

5 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde Familienstützpunkt In Kooperation mit dem Kinderhort ging es mit fast 50 Kindern in den Osterferien nach St. Englmar in den Freizeitpark „Edelwies“. In die Natur integrierter Freizeitpark Idyllisch gelegen am hügeligen Fuße des Vorderen Bayerischen Waldes eröffnet sich ein tolles und unvergessliches Freizeiterlebnis für die ganze Familie mit zahlreichen Attraktionen, wie Rodelbahn, Achterbahn, Trampolinpark, Superschaukel, Karussell, Maibaumflieger, Traktorbahn, Elchreitbahn, interaktive Bootsfahrt, sowie weiteren Fahr-und Spielgeräten. Das Thema Wald, seine Tiere und seine Pflanzen prägt thematisch viele der Attraktionen und setzt auf ein ökologisches und nachhaltiges Gesamtkonzept. Kinder haben dadurch nicht nur Spaß an den Fahrgeschäften, sondern lernen und entdecken auch spielerisch mehr von der Natur des Bayerischen Waldes. Ein rundum gelungenes Freizeitkonzept, das man jeder Familie empfehlen kann! Osterferienprogramm im Familienstützpunkt Osterbasteln und Backen für mamis und kinder: eine kooperation mit dem Amt für ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ernährungsberaterin Frau Wunderle und rosi murauer, Leitung Familienstützpunkt nittendorf) ANzeige Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an folgenden Auslagestellen im Gemeindegebiet: Eichhofen (Bushaltestelle Loch)  Etterzhausen (Tankstelle Ederer)  Haugenried (Mitfahrbankerl)  Irgertshofen (Bushaltestelle)  Nittendorf (Rathaus)  Nittendorf (Metzgerei Stepper)  Penk (Bushaltestelle)  Pollenried (Tankstelle Schweiger)  Schönhofen (Bäckerei Altmann)  Thumhausen (Mitfahrbankerl)  Undorf (Bäckerei Moser)  Viergstetten (Gerätehaus)  Zeiler (Mitfahrbankerl)  i sie haben das Amtliche mitteilungsblatt nicht erhalten?

Aus der mArktgemeinde 6 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 „Kasperl und der silberne Ring” Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogenoder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 ANzeige Ein Kasperl-Theater auf ganz besondere Art begeisterte Kinder und Eltern von der ersten bis zur letzten Minute. Während der rasanten Vorstellung verwandeln sich die beiden Akteure von „Rootslöffel“ in die unterschiedlichsten Personen. Schließlich darf niemand aus den Kasperlgeschichten fehlen. Und so raubt der böse Räuber Hotzenplotz der Prinzessin – hier bauten die Schauspieler geschickt einen Papa aus dem Publikum ein (der zur Prinzessin mutierte) – einen Ring und der schlaue Kasper bringt diesen zurück. Als Lohn winkt ihm die Heirat mit der Prinzessin. Das Happyend naht, als der König zu seinem Versprechen steht, und dem Kasper seinen Herzenswunsch erfüllt. Fazit: Spaß wirklich für ALLE!

7 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde ANzeige ANzeige ANzeige ANzeige ANzeige

Aus der mArktgemeinde 8 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Angebot zum Muttertag MAMA Me TiMe Eine kleine Ich-Zeit für Mamis- rauskommen aus dem Hamsterrad, eigene Bedürfnisse in den Vordergrund stellen- es sich richtig gut gehen lassen. Das war das Motto des heutigen Abends! Mit einer kleinen Fitness Einheit startete Rosi Murauer den Beginn des Abends, danach gab es vitaminreiche selbstgemachte Smoothies. Eine buntgedeckte Tafel mit vielen Köstlichkeiten, interessante und unterhaltsame Gespräche und eine Beautystylistin machten den Abend perfekt. Jede Mutter sollte deshalb darauf achten, sich ausreichend Me-Time zu gönnen. Entspannt und zufrieden gehen die alltäglichen Aufgaben viel besser von der Hand, der Alltag gelingt mit Leichtigkeit und Freude. Dazu wirkt sich die eigene innere Ausgeglichenheit positiv auf die ganze Familie aus. ANzeige ANzeige Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf: Fon 0941 / 44806813 mail info@nittendorf.das-amtliche.info Web nittendorf.das-amtliche.info i mediaberatung und Anzeigenschaltung

9 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde Ferienausflug in die Westernstadt „Pullman City Kinder ab 8 Jahre Spielplatz im Bürgerpark Nittendorf ANzeige

Aus der mArktgemeinde 10 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Marktbücherei Karin Zimny schreibt unter dem Pseudonym Klara Zimtschnecke Kindergedichte- und Geschichten, Zungenbrecher und heitere Kinderlieder. Ferienaktion für Kindergarten- und Grundschulkinder Sie liest aus ihrer Gedichtsammlung „Wörterwunder! Sätzezunder!“. Darin geht es um fetzige Verse für die Mundmuckis. Eine bunte Sammlung von Reimen, Versen und Zungenbrechern, die witzig, verzwirbelt und megaquatschig sind. Wer jetzt wissen möchte, was Mundmuckis sind, kommt am besten zur Lesung. Zwischendurch gibt es Musik zum Hören und zum Mitmachen. Eine lustige, interaktive Lesung mit Musik. Viel Spaß! Der eintritt ist frei! es ist keine Anmeldung erforderlich! einfach vorbeikommen! Wann? In den Pfingstferien, am Dienstag,  den 17. Juni um 15.00 Uhr Wo? In der Marktbibliothek  Foto: Petra enders Lesung für kinder in der MarktbibLiothek „Wörterwunder! Sätzezunder!“ Kinderlesung mit Musik mit Klara zimtschnecke ANzeige Vorlesestunden in der Markt - bibliothek Zu folgenden Terminen findet in der Marktbibliothek eine Vorlesestunde statt: Donnerstag, den 05. Juni und  Donnerstag, den 26. Juni  Beginn ist jeweils um 15.30 Uhr. Es dürfen auch Mamas und Papas und Omas und Opas zusehen. Einfach vorbeikommen!

11 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde egal, ob um ruhe zu finden, Menschen zu treffen oder einfach nur eine schöne Zeit zu verbringen - unser lesecafé ist der geeignete ort Unser Lesecafé lädt durch seine schöne Atmosphäre zum Verweilen ein. Entspannen Sie bei einer Tasse Kaffee, treffen Sie sich auf einen Plausch mit Freunden und blättern Sie in einer unserer Zeitschriften. Unser Zeitschriftenangebot umfasst derzeit fast 40 Titel. Es ist für jeden etwas dabei. Es gibt Ratgeber wie Finanztest oder Ökotest, Gartenzeitschriften, Frauenzeitschriften, Kochzeitschriften, Wochenmagazine wie Der Spiegel oder Stern, Klatsch & Tratsch wie Gala oder Bunte, Gesundheitsmagazine wie Psychologie heute, Einrichtungsmagazine wie Schöner Wohnen undundund. Kinderzeitschriften wie Geolino, Mädchen oder LegoCity haben wir natürlich auch. Kaffee im lesecafé Ab Juni können Sie an jedem ersten Dienstag im Monat in unserem Lesecafé eine Tasse Kaffee genießen. Probieren Sie es aus! Entspannen Sie alleine oder treffen Sie sich mit Freunden. Oder lernen Sie jemanden kennen. anzeige

Flexibel bleiben! Und so funktioniert’s: ■ Sie buchen verbindlich 6 Anzeigen und können diese frei über 12 Monate verteilen. Dabei sind auch während der Laufzeit Umbuchungen jederzeit kostenlos möglich. ■ Anzeigengröße und -inhalt können von Ausgabe zu Ausgabe angepasst und bis zum jeweiligen Anzeigenschluss auch kurzfristig geändert werden. ■ Sie zahlen grundsätzlich immer den günstigen Abopreis, auch bei gemischten Anzeigenformaten. ■ Keine Vorkasse – die Abrechnung erfolgt einzeln nach jeder Ausgabe. ■ Bei Bedarf nutzen Sie unseren kostenlosen Layoutservice zur Gestaltung Ihrer Anzeige. Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes november 2019 ▼ anzeige pollenrieder kircherl November 2019 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Eingangstor zur Altstadt der gemeinde Wenzenbach Amtsblatt an alle Haushalte Oktober 2019 Nittendorf Pentling Wenzenbach Kooperationspartner der Gemeinden Sie wollen nur werben, wenn Sie es wirklich brauchen, und trotzdem einen satten Mengenrabatt bekommen? Mit unserem6er-Flexabo für Anzeigenschaltungen in den Offiziellen Mitteilungsblättern der Gemeinden Nittendorf, Pentling und Wenzenbach genießen Sie die Vorteile einer längerfristigen Buchung, ohne auf die Flexibilität von Einzelschaltungen verzichten zu müssen. Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter(09 41) 44 80 68 13 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@das-amtliche.info

13 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde Kindergarten Auch in diesem Jahr organisierte der Elternbeirat der BRK Kinderkrippe „Bunte Bernsteinchen“ wieder einen „Garten-frisch-machTag“. Am Samstag, den 22.03.2025, trafen sich einige Eltern und ein Teil des Personals im Garten der Kinderkrippe, um die Spuren des Winters zu beseitigen. Unsere Weidenanpflanzungen (Tunnel, Iglo und Zaun) wurden zugeschnitten und in Form gebracht, der Fühlpfad wurde aufgefüllt, Unkraut entfernt, Spielgeräte wurden saubergemacht und Vieles mehr. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Freiwilliger waren die Außenanlagen der Kinderkrippe nach ein paar Stunden wie auf Hochglanz poliert. Nun sind die Bunten Bernsteinchen bereit für den Frühling und Sommer und können die Spielzeit im Garten in vollen Zügen genießen. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer! ANzeige brk kinderkrippe „bunte bernsteinchen“ „garten-frisch-mach-Tag“: Der Frühling kann kommen!

Aus der mArktgemeinde 14 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Das Frühjahr hat es in sich. Kaum sind das Osterfest mit Nestersuche und die wohlverdienten Osterferien vorbei, schwingen wir uns mit vollem Elan ins nächste Projekt: Am Sonntag, den 01.06.25 ist das Nittendorfer Pfarrfest, bei dem wir ein tolles Musical aufführen. Wir sind schon ganz aufgeregt und proben jetzt schon ganz fleißig unsere Lieder. Die Band probt mit Ihren selbst gebauten Instrumenten. Die Vorschulkinder üben Ihre Sprechrollen und die Tänzer schwingen das Tanzbein in der Turnhalle. Musikalische Unterstützung haben wir bei den Proben und der Aufführung von Herrn und Frau Panosso, vielen Dank dafür. Wir basteln an unseren Kostümen, die wie immer selbstgemacht sind und auch das Bühnenbild ist handgemacht von uns. Mehr können wir dazu leider noch nicht verraten, ihr solltet es aber definitiv nicht verpassen. Am 01.06.25 um 14.00 im Garten vom Kinderhaus findet das Musical statt. Auch der Elternbeirat wird mit einem Stand vertreten sein und neben Zuckerwatte auch selbstgemachte Marmeladen und Holundersirup verkaufen. Wir freuen uns auf euch. Bei den Vorschulkindern geht es im Projekt Polizei gut voran. In der Aula vom Kindergarten hängt eine Polizeiuniform, die täglich bestaunt wird. Um die Verkehrsregeln zu lernen und zu verstehen, machen wir einen Spaziergang mit unseren Erziehern und üben verschiedene Situationen. Wie überquere ich einen Zebrastreifen oder eine Ampel richtig? Auf welche Verkehrsteilnehmer muss ich achten? Und wer hat eigentlich Vorfahrt? Das alles muss man erst einmal richtig üben und verstehen. Am 16.05.25 fand unser jährlicher Kuchenverkauf vom Elternbeirat statt. 15 leckere Kuchen wurden von den Eltern gebacken und die Spenden vom Verkauf übergibt unser Elternbeirat an das Tierheim Pettendorf. Vielen Dank an die Eltern für die leckeren Kuchenspenden. Wald Nach den Osterferien haben wir uns alle wieder sehr gefreut in den Wald zu kommen und kinderhaus st. katharina Neues aus dem katholischen Kinderhaus St. Katharina ANzeige

zu erkunden, was sich genau verändert hat. Voller Elan haben wir unsere Hütte wieder eingeräumt und gleich mal eingeweiht! Aber auch sonst bringt dieser Mai wieder tolle Erlebnisse mit sich! Wir dürfen viele Pflanzen auf unserem eigenen kleinen Feldstück pflanzen und pflegen. Es ist sehr spannend, jeden Tag aufs Neue zu kommen und zu sehen, wie Tomate, Kürbis, Zucchini und Co. mit unserer Liebe und Aufmerksamkeit wachsen und gedeihen. Genauso wachsen und entwickeln auch wir uns immer weiter und lernen neue Dinge dazu. So ist zum Beispiel in unserm Bauwagen gerade genauso viel zu tun wie am Feld und wir dürfen hier an unseren Werkzeugführerscheinen weiterarbeiten. Darauf sind wir sehr stolz, dass unsere Erzieherinnen/Werkzeugführerscheinprüferinnen uns den Umgang mit Hammer, Säge und Schnitzmesser auch zutrauen! Wir Adler haben ebenso wieder einen besonderen Tag erlebt. Beim Trau-dichKurs durften wir im Haus zusammen mit den anderen Vorschulkindern einen Krankenwagen erkunden und sind los geworden was uns schon lange interessiert hat. Beim Spaziergang durch den Wald hat man uns aber auch viel Gelächter und Lieder gehört. Aktuell proben wir viel für unser Elternfest und für die große Aufführung am Pfarrfest. Dieses Elternfest ist das Highlight unseres Mais! Unsere Eltern bringen tolle Leckereien für ein buntes Buffet mit, wir machen unsere traditionellen Blütenbrote und dürfen uns mit einem kleinen Konzert bei unseren Eltern zum Mutter- und Vatertag bedanken. Dafür haben wir ihnen auch etwas gebastelt, was wir stolz nach unserem Konzert überreichen durften. Außerdem gab es noch eine lustige Eltern-Kind-Aktion, bei der wir gemeinsam verschiedene Grüntöne im Wald gesammelt haben! Und alle Mamas werden mir recht geben: Es gibt wirklich viele Grüntöne! Danach ging es dann zu einem gemütlichen Beisammensein nach der Schlacht am kalten Buffet! Es war wieder ein außergewöhnlicher und wunderschöner Tag! Termine Feriengruppe: 10.06.25– 13.06.25 Pfingstferien: 16.06.25 – 20.06.25 ACHTUNG: Terminänderung Betriebsausflug – wird vom 30.05.25 auf den 28.08.25 geändert Das Kinderhaus hat am 30.05.25 geöffnet 15 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde ANzeige

Aus der mArktgemeinde 16 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Projekt „Achtsam durch die Natur“ Genauso wie der Frühling schon in vollen Zügen einzieht, entwickelt sich auch unser Projekt. Rund um den Kindergarten und die Kirche in Undorf erforschten wir gemeinsam mit den Kindern den Löwenzahn. Wir beobachteten die Entwicklung zur Pusteblume und hielten diese, in Form eines kurzen Videos fest. Mit gepflücktem Löwenzahnblumen bastelten die Kinder tolle Gemälde mit „Löwenzahnvasen“. Es wurde eifrig frischer Löwenzahn gesammelt, wovon die Kinder die gelben Blüten abzupften und daraus Löwenzahn“honig“ kochten. Das neue Blümchen war nun der Spitzwegerich, der ebenfalls auf allen Wiesen im Umkreis des Kindergartens gesucht und gefunden wurde. Mit den Lupen und unter dem Mikroskop erforschten die Kinder die Blätter ganz genau. Die Struktur des Spitzwegerichs ermöglichte es uns einen wunderschönen Druck zu erstellen. Obendrein setzten wir unter Anleitung der Kräuterpädagogin Frau Ute Meindl-Kett einen Auszug, für die Linderung von Husten an. Auch in diesem Jahr beobachteten die Kinder die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling. Die Verwandlung zur „Puppe“ hielten wir sogar in einem Video fest. Nachdem aus dem Kokon die Schmetterlinge schlüpften und wir sie noch zwei Tage beobachteten, wie fleißig von Orangen gegessen und das Fliegen geübt wurde, war es soweit, unsere Schmetterlinge in die Natur zu entlassen. Auch wenn dies ein wenig traurig war, sind wir uns sicher, dass sie hin und wieder bei uns im Garten vorbeiflattern. Frau hammerl Mit Vorfreude empfingen unsere Vorschulkinder Frau Hammerl, von der Grundschule und stimmten sich gemeinsam mit einem tollen Buch auf den Frühling ein. Kuchenaktion Die Kuchenaktion des Elternbeirats war wie immer ein großer Erfolg. Zahlreiche Eltern und Dorfbewohner deckten sich mit leckerem Kuchen fürs Wochenende ein. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Kuchenbäckerinnen und beim Elternbeirat fürs Organisieren. Mutter- und Vatertag Die Kinder waren sehr fleißig und haben in diesem Jahr ein tolles Elterntagsgeschenk ganz nach dem Motto unseres Naturprojekts angefertigt: ein Wunscherfüller aus einer Pusteblume. Mit etwas Liebe und Magie können so die schönsten, kleinen Wünsche wahr werden. Dazu noch eine Karte mit einem passenden Gedicht und fertig war die Überraschung für Mama und Papa. Proben Pfarr- und Kindergartenfest Unser großes Pfarr- und Kindergartenfest steht ja bald schon vor der Tür, deshalb wird hier bei uns im Kindergarten schon fleißig geprobt für den großen Tag. Die Kinder lernen Lieder und kleine Texte für den Gottesdienst, ein kleines Schauspiel, mit dem die Predigt veranschaulicht wird eingeübt und ein Tanz geprobt. Das Fest findet am 29. Juni 2025 statt und beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Freien, den die Kinder gestalten. Von 13 Uhr bis 15.00 Uhr findet im Garten des Kindergartens ein großes Spielefest statt. Zahlreiche Stationen können bespielt und entdeckt werden. Ein besonderes Highlight wird das Angebot, eigens von den Kindern hergestellte Produkte, im Rahmen unseres Naturprojekts sein. Diese können dann an einem Projektstand erworben werden und so zur Umsetzung des Snoezelraums beitragen. Außerdem gibt es eine Hüpfburg und der Elternbeirat organisiert wieder eine tolle Tombola. In der Kirche Undorf hängen Helferlisten aus, für all diejenigen, die sich beim Fest einbringen möchten. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen und hoffen auf euere Unterstützung! Aussicht für unsere „Großen“ Für unsere „Schlaumeier“ stehen auch in diesem Jahr noch einige Aktivitäten an! Unter anderem wird in der ersten Juli-Woche eine „Helferwoche“ stattfinden, mit Besuch von Feuerwehr, Polizei, Zahnarzt etc. Zudem stehen auch noch einige Termine in Kooperation mit der Grundschule Nittendorf an (Musical, Busfahrtraining & Schulhausreally). Termine Pfingstferien: 09.- 13.06.25 und am 20.06.25 Pfarr- und Kindergartenfest: 29.06.25 kindergarten st. Josef undorf Projekt „Achtsam durch die Natur“ Ich bin Rentnerin und suche für mich und meinen kleinen Pudel Otti eine ruhige 2-3 ZimmerWohnung (gerne EG) im Kreis Nittendorf zu mieten oder kaufen. Christa Wolf, Tel. 0151 51948290. privAte kLeinAnzeigen Ihre Private Kleinanzeige buchen Sie hier: www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen

17 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde ANzeige ANzeige Am 9. Mai 2025 fand im Kinderhaus St. Michael in Etterzhausen das alljährliche Maifest statt – und das bei herrlichem Frühlingswetter. Viele Familien waren gekommen, um gemeinsam zu feiern und den Auftritt der Kinder zu erleben. Buntes Programm Zum Auftakt des Festes präsentierten die Kinder eine fröhliche Liedaufführung, bei der jede Gruppe ein eigenes Thema darstellte. Inspiriert von ihren Faschingsthemen verwandelten sich die Kleinen in fantasievolle Figuren: Die Mäusegruppe stellte die Bewohner des Zauberwaldes dar, während die Bärengruppe als bunte Zootiere auftrat. Die Tigergruppe zeigte sich als urige Höhlenbewohner, und die Sonnenkäfer erinnerten mit ihrer Darbietung an die Schönheit unserer bunten Welt. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einer Auswahl an Kaffee und Kuchen, Bratwurstsemmeln sowie vegetarischen Alternativen. Die Erzieherinnen hatten außerdem verschiedene Unterhaltungsstationen vorbereitet, die bei den Kindern für viel Spaß sorgten. Ein weiteres Highlight war die beliebte Popcornmaschine, die großen Anklang fand. Der Elternbeirat bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und freut sich über das rundum gelungene Fest, das allen noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird. der elternbeirat kinderhaus st. MichaeL etterzhausen Maifest im Kinderhaus St. Michael begeistert groß und Klein ANzeige ANzeige

Aus der mArktgemeinde 18 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Grundschule Nachdem sich die dritten Klassen der Grundschule Nittendorf in den letzten Wochen ausgiebig mit dem Thema „Feuer“ und „Feuerwehr“ beschäftigt hatten, war es nun endlich so weit: Die Kinder duften die Freiwillige Feuerwehr von Nittendorf und Undorf besuchen. Vor Ort wurden sie freundlich von den Feuerwehrmännern empfangen, um den Jungen und Mädchen einen Einblick in die Aufgaben und Schutzausrüstung der Feuerwehr zu geben. Besonders beeindruckt zeigten sich die Schulkinder, als ihnen ein Fettbrand live demonstriert wurde. In sicherem Abstand betrachteten sie das Ausmaß der Stichflamme, die unter dem großen Staunen der Jungen und Mädchen professionell gelöscht wurde. Ein weiteres Highlight stellte für die Kinder natürlich das Feuerwehrauto dar, dessen vielfältige technische Ausrüstungsgegenstände sie genau unter die Lupe nehmen durften. Interessiert hörten sie zu, als dabei die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Methoden der Brandbekämpfung erklärt wurden. Selbstverständlich ließen die Feuerwehrmänner – sehr zur Begeisterung der Kinder - auch das Martinshorn ertönen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich extra frei genommen hatten, um unseren Schulkindern diesen beeindruckenden Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr zu geben und geduldig alle Frage zu beantworten! Dritte Klassen bei der Feuerwehr in Nittendorf und Undorf ANzeige zweite Klassen entdecken die Wiese – ein Ausflug ins Walderlebniszentrum Sinzing Am 07. und 08.05.25 machten sich je zwei zweite Klassen unserer Schule auf den Weg zum Walderlebniszentrum in Sinzing. Unter dem Motto „Gemeinsam die Wiese entdecken“ erlebten die Kinder einen spannenden und lehrreichen Tag in der Natur. Im Mittelpunkt des Ausflugs stand das Thema Wiese: Welche Pflanzen wachsen dort? Welche Tiere leben zwischen den Grashalmen? Und warum ist die Wiese ein so wichtiger Lebensraum? Spielerisch und kindgerecht näherten sich die Schülerinnen und Schüler diesen Fragen – mit Lupen, Forscheraufträgen und viel Begeisterung. Neben dem Naturerlebnis kam auch das Teambuilding nicht zu kurz. Bei gemeinsamen Spielen und Aufgaben lernten die Kinder, einander zu helfen, zuzuhören und als Gruppe zusammenzuarbeiten. Besonders viel Freude machte ein Wiesen-Staffellauf, bei dem Teamgeist und Bewegung perfekt kombiniert wurden. Der Ausflug war ein voller Erfolg: Die Kinder kehrten mit vielen neuen Eindrücken, einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl und strahlenden Gesichtern zurück. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Walderlebniszentrums Sinzing und an alle Begleitpersonen!

So 1. Juni 2025 | 13:00– 18:00 Uhr  Tag der offenen Tür in Haus Werdenfels Lernen Sie die Räume und Kursangebote kennen Leitung: Team Haus Werdenfels Fr 06.06.2025 | 18.00 Uhr bis  So 08.06.2025 | 13.00 Uhr Achtsame Berührung– das Leben (wieder) fühlen Kursleitung: Martina Spröhnle Pfingstmo 09.06.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 14.06.2025 | 09.00 Uhr Ignatianische Schweigeexerzitien (mit Betrachtungen) Kursleiter: P. Christoph Wrembek SJ Sa 14.06.2025 | 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr  Systemische Familienaufstellung Kursleitung: Sr. Maria Illich SSpS So 15.06.2025 | 18.00 Uhr bis  Do 19.06.2025 | 13.00 Uhr Schweigen – Hören- Antworten. Paarexerzitien Kursleitung: Matthias und Ruth Helfrich, GCL So 15.06.25 | 18.00 Uhr bis  Fr 20.06.2025 | 09.30 (ausgebucht!) Dinkel-Heilfastenwoche nach der hl. Hildegard von Bingen. Kursleitung: Angela Jakob So 15.06.2025 | 18:00 Uhr bis  Fr 20.06.2025 | 13:00 Uhr Ignatianische Einzelexerzitien Elisabeth Paukner, P. Ludwig Dehez Do 19.06.2025 | 18.00 Uhr bis  So 22.06.2025 | 13.00 Uhr „Gott wird alle Tränen von ihren Augen wischen” Seminar für Menschen in Trauer Kursleitung: Dr. Sabine und Dr. Wolfgang Holzschuh Fr 20.06.2025 | 18.00 Uhr bis  So 22.06.2025 | 13.00 Uhr Achtsam sein – entspannen– Kraft schöpfen Kursleitung: Eva Zepf Fr 20.06.2025 | 18.00 Uhr bis  So 22.06.2025 | 13.00 Uhr Trittsicher durch emotionale Zeiten– Emotional Logic Seminar Kursleitung: Claudia Stangl So 22.06.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 28.06.2025 | 09.00 Uhr Ignatianische Einzelexerzitien Pfr. Gerhard Beham, Pfr. Günter Lesinski, Sr. Magdalena Morgenstern Fr 27.06.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 28.06.2025 | 17.00 Uhr Sicher und schnell entscheiden– auch in Krisensituationen Kursleitung: Roland Preussl Fr 27.06.2025 | 18.00 Uhr bis  So 27.06.2025 | 13.00 Uhr Sich selbst begegnen – Lebenssinn finden Biografisches WE Kursleitung: Isabell Funke So 29.06.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 05.07.2025 | 13:00 Uhr Berührung. Wenn Gott mich berührt, gehe ich an– Kontemplative Exerzitien Kursleitung: Dr. Wolfgang Holzschuh und P. Thomas Lemp Sa 05.07.2025 | 18.00 Uhr bis  Do 10.07.2025 | 10.00 Uhr Fasten – eine Auszeit für Leib und Seele Kursleitung: Franz S. Moesl So 06.07.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 11.07.2025 | 09.00 Uhr Exerzitien mit Impulsen von Teresa von Avila Kursleitung: P. Felix M. Schandl O.Carm, Köln Fr 11.07.2025 | 18.00 Uhr bis  So 13.07.2025 | 13.00 Uhr Enneagramm – Aufbaukurs Kursleitung: Thomas Peter Mo 14.07.2025 | 15.30 Uhr bis  Fr 18.07.2025 | 13:00 Uhr Krea-tiefgang Schöpfungslinie– Spirituelle Tage Kursleitung: Gabriele Scherzer Fr 18.07.2025 | 18.00 Uhr bis  So 20.07.2025 | 13.00 Uhr Zazen und Bogenschießen Kursleitung: Dr. Alexander Ullrich So 20.07.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 26.07.2025 | 09.00 Uhr Ignatianische Einzelexerzitien Inge Höpfl, Sr. Theresia Hoiß So 20.07.2025 | 18.00 Uhr bis  Mi 30.07.2025 | 09.00 Uhr Ignatianische Einzelexerzitien Sr. Gratia Hallhuber Fr 25.07.2025 | 18.00 Uhr bis  So 27.07.2025 | 13.00 Uhr Die Kraft, die mich bewegt Feldenkrais und Kontemplation Kursleitung: Klaus-Dieter Moritz Sa 25.07.2025 | 18.00 Uhr bis  So 03.08.2025 | 13.00 Uhr „Bibel getanzt“ - Tanz-Exerzitien Kursleitung: Michaela Pfaffenbichler Sr. Magdalena Morgenstern, Fr 01.08.2025 | 18.00 Uhr bis  So 10.08.2025 | 13:00 Uhr Kontemplative Exerzitien Kursleitung: Dr. Wolfgang Holzschuh und Franziska Mair-Kastner So 03.08.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 09.08.2025 | 09.00 Uhr Ignatianische Einzelexerzitien Pfr. Martin Neidl, Elisabeth Paukner So 10.08.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 16.08.2025 | 09.00 Uhr Ignatianische Einzelexerzitien Sr. Chiara Hoheneder, Sr. Annemarie Smaglinski SSpS Fr 29.08.2025 | 18.00 Uhr bis  So 31.08.2025 | 13.00 Uhr SoulCollage© als Biografiearbeit Kursleitung: Silvia Durchholz 19 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Aus der mArktgemeinde Haus Werdenfels Waldweg 15 93152 Nittendorf / Eichhofen Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950 E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de www.Haus-Werdenfels.de Kirchliche Nachrichten Veranstaltungshinweise Juni bis August 2025

Aus der mArktgemeinde 20 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Juni 2025 Angebote für Kinder und Jugendliche So 25.05., 10.00 Uhr  Kindergottesdienst Pfarrheim Undorf Fr 30.05., 10.00 Uhr  Firmung mit Hwst. H. Weihbischof Reinhard Pappenberger, St. Josef Undorf So 01.06., 10.00 Uhr  Hl. Messe anschl. SommerfestSt. Katharina Nittendorf Do 19.06., 8.30 Uhr, Fronleichnam  Hl. Messe, anschließend Fronleichnamsprozession. Die Erstkommunionkinder nehmen im liturgischen Gewand teil, St. Josef Undorf Do 19.06., 9.30 Uhr, Fronleichnam  Hl. Messe, anschließend Fronleichnamsprozession. Die Erstkommunionkinder nehmen im liturgischen Gewand teil, Stockhalle Schönhofen So 29.06., 10.00 Uhr  Kindergottesdienst Pfarrheim Nittendorf So 29.06., 10.00 Uhr  Festgottesdienst mit dem Kindergarten zum Pfarr- und Kindergartenfest, anschließend Festbetrieb, St. Josef Undorf Angebote Für erwachsene So 01.06., 10.00 Uhr  Hl. Messe anschließend Sommerfest, St. Katharina Nittendorf Di 03.06., 19.00 Uhr  Kirchenverwaltungssitzung Undorf Eine-Welt-Laden Undorf Mi 04.06., Seniorenkreis Nittendorf –  Gemeinderundfahrt, anschließend Kaffee im Generationentreff Mi 04.06., 19.00 Uhr  PGR-Sitzung Nittendorf, Pfarrgarten Nittendorf Do 05.06., 19.00 Uhr  PGR-Sitzung Undorf Pfarrheim Undorf Di 10.06., 14.30 Uhr  Seniorenkreis Etterzhausen, Pfarrheim Etterzhausen Do 19.06., 8.30 Uhr  Hl. Messe zu Fronleichnam mit dem Chor St. Josef, anschließend Fronleichnamsprozession, St. Josef Undorf Do 19.06., 9.30 Uhr  Hl. Messe zu Fronleichnam mit dem Chor St. Katharina, anschließend Fronleichnamsprozession, Stockhalle Schönhofen Mi 25.06., 14.00 Uhr  Seniorenkreis Undorf, Pfarrheim Undorf Do 26.06., 14.30 Uhr  Frauenkreis Etterzhausen, Pfarrheim Etterzh. Sa 28.06., 19.00 Uhr  Johannisfeuer, Wasserfeldweg Nittendorf So 29.06., 10.00 Uhr  Festgottesdienst mit dem Kindergarten zum Pfarr- und Kindergartenfest, anschließend Festbetrieb, St. Josef Undorf Pfarreiengemeinschaft Nittendorf-Undorf ANzeige

JUNI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Regensburg (ZRF) macht den Weg frei für die dauerhafte Weiterführung der smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung. Die Verbandsversammlung des ZRF hat am 5. Mai 2025 beschlossen, die bisherige Kooperation mit der medgineering GmbH zum Betrieb der Mobilen-Retter-App bis zum Jahresende zu verlängern. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie hatte das Universitätsklinikum Regensburg diese App in einem zweijährigen Pilotprojekt, das im Februar 2025 endete, eingeführt. Zustimmung signalisierte der Zweckverband aber auch dafür, den Betrieb einer Ersthelfer-App für das gesamte Gebiet des ZRF – also für die Landkreise Cham, Neumarkt i.d.OPf. und Regensburg sowie die Stadt Regensburg – über den 1. Januar 2026 hinaus dauerhaft sicherzustellen. Welcher Anbieter die Ersthelfer-Alarmierung ab dem 1. Januar 2026 weiterführt, wird im Laufe des Jahres entschieden. Die Verbandsversammlung hat Landrätin Tanja Schweiger als Verbandsvorsitzende ermächtigt, an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Registrierungen bleiben erhalten – Betrieb läuft lückenlos weiter Die bisherigen und bis zum Jahresende noch erfolgenden Registrierungen gelten ab dem 1. Januar 2026 weiter – die Daten werden automatisch übertragen. Einer Neuregistrierung bedarf es somit nicht. Alle Helferinnen und Helfer werden rechtzeitig über die weitere Vorgehensweise informiert, so dass ein unterbrechungsfreier Weiterbetrieb erfolgen kann. Bis Ende des Jahres kümmert sich das Team des Universitätsklinikums weiter um die Registrierung und Schulung der Helferinnen und Helfer. Landrätin Tanja Schweiger: „Sehr gute Entscheidung” „Dass die Ersthelfer-Alarmierung dauerhaft gesichert ist, ist eine sehr gute Entscheidung. Die wertvolle Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes können die durch die App alarmierten Ersthelfer durch lebensrettende Maßnahmen überbrücken. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Notfallversorgung“, sagt Landrätin Tanja Schweiger. Sie bedankte sich bei allen bisherigen Helferinnen und Helfern. Ihr Wunsch: „Ich hoffe, dass sich auch künftig viele Menschen registrieren und so ein dichtes Helfernetz entsteht.“ Die Hälfte aller Rettungszweckverbände hat eine Ersthelfer-App. In zwölf von 25 bayerischen Rettungszweckverbänden ist bereits eine Ersthelfer-App im Einsatz. Ziel ist, das Ersthelfer-Netz so dicht wie möglich zu knüpfen, damit bei Notfällen schnell Hilfe vor Ort ist. Ersthelfer, die sich in unmittelbarer Nähe zum Notfallort aufhalten, sind oft schneller am Einsatzort als der Rettungsdienst und können so bis zu dessen Eintreffen mit lebensrettenden Maßnahmen beginnen. Die Alarmierung durch die App wird direkt von der Integrierten Leitstelle ausgelöst. Wer kann mitmachen? Mitmachen können alle, die regelmäßig in Herz-Lungen-Wiederbelebung geschult sind (Basic Life Support). Dazu gehören zum Beispiel Mitarbeitende im Rettungsdienst, Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Feuerwehrleute, Rettungsschwimmer, medizinische Fachangestellte, Medizinstudierende, betriebliche Ersthelferinnen und Ersthelfer (mit Präsenzschulung) oder Polizeikräfte. Alle Infos zur Registrierung: https://mobile-retter-regensburg.de/herzlich-willkommen-bei-den-mobilenrettern-regensburg/ Hintergrund: Die Mobilen Retter Cham/Neumarkt/Regensburg und die REAP (Regensburger Reanimations-App) – Studie ist ein gemeinsames Projekt aus Kliniken, Rettungsdiensten, dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Regensburg und der Integrierten Leitstelle Regensburg. Vom 1. März 2023 bis 28. Februar 2025 lief die wissenschaftliche REAP-Studie. Ziel war, die Wirksamkeit von smartphone-basierten Ersthelfersystemen zu prüfen. Dabei wurden alle Reanimationen in Cham, Neumarkt und Regensburg erfasst – für genaue wissenschaftliche Auswertungen und eine lückenlose Erfassung im Deutschen Reanimationsregister. Die Deutsche Herzstiftung hat das Projekt finanziell unterstützt. Für den Zweckverband selbst entstanden keine Betriebskosten. Die Uniklinik Regensburg übernahm während der Studie die Schulung und Akquise der Helfenden. Zukunft der Ersthelfer-App gesichert Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG 02.05.2025, Sarah Weidlich und Thomas Kalteis, beide wohnhaft in Schönhofen 02.05.2025, Lena Trampusch und Manuel Bodemer, beide wohnhaft in Undorf 05.05.2025, Lena Hiltl und Marco Spangler, beide wohnhaft in Haugenried Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt. Fundsachen Geldtasche mit Paybackkarte – gefunden:  Verbrauchermarkt Regensburgerstraße, Nittendorf Schlüsselbund ohne Autoschlüssel –  gefunden: Föhrenstraße,Nittendorf Sonnenbrille Kunststoff, schwarz,oval –  gefunden: Undorf Madzda Ersatzschlüssel – gefunden: Blumen  Weber, Nittendorf Schlüsselbund ohne Autoschlüssel – gefun-  den: Talstraße,Nittendorf Geldbörse Damen,schwarz,Schnalle Silber –  gefunden: Bernsteinstraße,Nittendorf DAS RATHAUS IST AM DONNERSTAG, 12. JUNI 2025, UND FREITAG, 20. JUNI 2025, GESCHLOSSEN.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF JUNI 2025 22 Verabschiedung Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025; Beschluss über Stellenplan, Finanzplan und Investitionsprogramm 2025 Erster Bürgermeister Sammüller verweist auf die Ergebnisse des vorberatenden Finanzausschusses und macht deutlich, dass die veranschlagten Investitionen für die Zukunft des Marktes notwendig sind um ein attraktiver Wohnort zu bleiben. Die Sprecher der Fraktionen bedanken sich bei der Verwaltung für die Aufstellung des Haushalts. Die komplette Rücklagenentnahme sowie die hohe Schuldenaufnahme im aktuellen Haushaltsjahr seien besorgniserregend und sollten im Gremium zum Sparen anregen. Man hat die letzten Jahre aufgrund der guten finanziellen Situation des Marktes Begehrlichkeiten geweckt, die nun wieder eingeschränkt werden müssen. Man sollte sich auf die Pflichtaufgaben des Marktes konzentrieren. BESCHLUSS: 1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 Der Marktrat beschließt für das Haushaltsjahr 2025 folgende Haushaltssatzung zu erlassen und den Haushaltsplan mit den darin enthaltenen Ansätzen und Abschlusszahlen aufzustellen. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 Markt Nittendorf Auf Grund des Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt der Markt Nittendorf folgende Haushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 19.959.247 € im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 12.802.000 € ab. § 2 Für das Haushaltsjahr 2025 sind über die fortgeltenden Kreditermächtigungen hinaus keine neuen Kreditermächtigungen erforderlich. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 3.326.000 € festgesetzt. § 5 Die in der Anlage zum Haushaltsplan 2025 aufgeführten Deckungsringe sind gemäß § 18 Abs. 2 Satz 1 KommHV gegenseitig deckungsfähig. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2025 in Kraft. Nittendorf, Siegel Sammüller 1. Bürgermeister Die Hebesätze für die Realsteuern wurden in der Hebesatz-Satzung vom 11.12.2024 wie folgt festgelegt: Grundsteuer A (für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe) 250 v. H. Grundsteuer B (für Grundstücke) 250 v. H. Gewerbesteuer 300 v. H. Abstimmungsergebnis 19:0 2. Stellenplan 2025 Der Marktrat stimmt dem Stellenplan 2025 in der vorliegenden Fassung zu. Abstimmungsergebnis 19:0 3. Finanzplan 2025 Der Marktrat stimmt dem Finanzplan 2025 in der vorliegenden Fassung zu. Abstimmungsergebnis 19:0 4. Investitionsprogramm 2025 Der Marktrat stimmt dem Investitionsprogramm für die Jahre 2025 – 2028 in der vorliegenden Fassung zu. Abstimmungsergebnis 19:0 Einstimmig beschlossen Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan des Marktes Nittendorf; Billigungsbeschluss In dieser April- Sitzung 2024 wurde beschlossen, den Landschaftsplan der Gemeinde zu ändern und in den Flächennutzungsplan einzuarbeiten. Die Überarbeitung wird in der Sitzung vorgestellt: Allgemeine Ziele des Landschaftsplanes  Bestandsaufnahme: Vergleich zum bisherigen  Plan Biotope noch weitgehend vorhanden, teilweise  sind neue dazugekommen Es gibt heute neue Biotoptypen, zB artenreiche  Grünlandwiesen. Diese wurden damals nicht erhoben. Der Umweltbericht wurde weiter detailliert fort-  geführt; Landschaftsplan ist hierfür die Grundlage Schwerpunkt des Landschaftsplanes:  - Tal der Schwarzen Laaber - Trockentäler - Naabtal - Mager- und Trockenrasengebiete - Kultur- und Landschaftspflege, Erhalt des Landschaftsbildes,Wechsel Acker,Wald, Wiesen… - Biotopverbund - Klimafolgenanpassung, Temperatur führt zu Überhitzung inWohngebieten, Lokalisierung von Hitzeinseln Ein Vorschlag ist, Flächen die derzeit im Landschaftsschutzgebiet liegen und von der Kommune als Baufläche entwickelt werden sollen, auf Antrag herauszunehmen. Besonders wichtig ist dies beim geplanten Baugebiet Goldberg. Die nächste Kreistagssitzung wäre imWinter 2025. BESCHLUSS: Die Überarbeitung des Landschaftsplanes wird zur Kenntnis genommen. Der Marktrat billigt den Entwurf des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung vom 15.04.2025. Der Marktrat beauftragt die Verwaltung die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Für die Bauflächenpotentiale in den Ortsteilen Etterzhausen, Goldberg und Pollenried wird die Verwaltung ermächtigt, einen Antrag auf Herausnahme der betroffenen Teilflächen im Landschaftsschutzgebiet beim Verordnungsgeber parallel zur Beteiligung der Fachstellen zum Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan zu stellen. Einstimmig beschlossen Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 Anschaffung einer Drehleiter für die Feuerwehren des Marktes Nittendorf Die Notwendigkeit der Anschaffung einer Drehleiter ergibt aus der zunehmenden Bebauung mit mehrgeschossigen Gebäuden und den steigenden Herausforderungen im Rettungsdienst. Grundlage für die Beschaffung bildet der bestehende Feuerwehrbedarfsplan, welcher die Notwendigkeit einer Drehleiter zur Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes bestätigt. Bei der Anschaffung einer Drehleiter muss ein Stellplatz mit ausreichender Länge geschaffen werden. Hingegen wäre bei der Anschaffung eines Teleskopgelenkmastes (Hubrettungsbühne) ein geeigneter Stellplatz vorhanden. Die Kommandanten der Feuerwehren haben sich intern besprochen und kamen einstimmig zu dem Ergebnis eine Drehleiter aufgrund der Fördermöglichkeit zu favorisieren. Bei der Regierung der Oberpfalz wurden nochmals die Fördermodalitäten abgefragt; hier erhielt man die Aussage nur eine Drehleiter sei förderfähig. Zuschüsse für ein Hubrettungsfahrzeug gebe es nur bei einer Zweitbeschaffung. Ausnahmen seien nicht möglich. Um eine doppelte Beschaffung zu vermeiden, sollen bereits vorhandene Einsatzmittel, wie beispielsweise Absturzsicherungssätze, in das Einsatzkonzept integriert und sinnvoll genutzt werden. Das Fahrzeug soll am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Pollenried stationiert werden. BESCHLUSS: Der Marktrat Nittendorf beschließt die Anschaffung einer Drehleiter für die Feuerwehren des Marktes Nittendorf. Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Schritte zur Beschaffung des Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Vermeidung von Doppelbeschaffungen, einzuleiten. Die Drehleiter soll am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Pollenried stationiert werden. Einstimmig beschlossen Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 Sanierung Kirche Penk: Ergebnisse einer Ortseinsicht und Beschluss über weiteres Vorgehen bezüglich der Außenanlagen Bei einer Ortseinsicht wurde vomArchitekten der Sanierungsmaßnahme gefordert, die Gemeinde solle folgende Baumaßnahmen rückgängig machen: Rückbau der Straßenbeleuchtung  Versetzen des Parkverbotsschildes  Versetzen von Infotafeln  Ausbau von Betonpflaster  Ein entsprechendes Schreiben der Unteren Denkmalschutzbehörde liegt vor und untermauert die Forderung des Architekten. Auf Rückfrage, wer die Kosten trage, erhielt Frau Feuerer folgende Mitteilung: „Sollte der Gemeinderat die Maßnahmen finanziell nicht übernehmen, wäre eine Übernahme im Zusammenhang mit den weiteren Maßnahmen im Umfeld durch eine Förderung mit der Fraktionsreserve nach Rücksprache mit Hr. Dr. Schmidt vorstellbar.“ BESCHLUSS: Zu den Forderungen des Architekten Feil erfolgt von Seiten des Marktrates folgende Stellungnahme: Die Infotafel gehört nicht der Gemeinde  Die Beleuchtung könnte theoretisch versetzt wer-  den, ein durchgehender Lichtkegel wäre nicht mehr gegeben Das Parkverbotsschild könnte theoretisch in  Rücksprache mit dem Straßenbauamt versetzt werden. Ein Herausreißen des neuen Pflasters und Schot-  tern der Fläche wird abgelehnt. Einstimmig beschlossen Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 Auszug aus der Markztratssitzung am 15.04.2025

JUNI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 23 Regensburg (RL). Am 20. September 2025 fällt der Startschuss für den 16. Landkreislauf Regensburg. Die Strecke führt über 69,4 Kilometern durch den westlichen Landkreis. Auch in diesem Jahr erwartet die Läuferinnen und Läufer wieder eine abwechslungsreiche Strecke. Auf rund 70 Kilometer führen die zehn Etappen mit Streckenlängen zwischen 5,4 und 8,3 Kilometer in Teilabschnitten entlang der Flüsse Naab und Schwarze Laber und durch den Bayerischen Jura im westlichen Landkreis. Die Strecke bieten mit ihren unterschiedlichen Etappen einen schönen Mix für ungeübte aber auch für ambitionierte Läuferinnen und Läufer. Seit 2022 organisiert das Landratsamt Regensburg den Landkreislauf Regensburg. Die Teilnehmerzahl konnte von 2200 im Jahr 2022 auf mehr als 2700 im Jahr 2024 gesteigert werden. Rund 500 freiwillige Helferinnen und Helfer der örtlichen Vereine und von 20 Freiwilligen Feuerwehren versorgten im vergangenen Jahr die Sportlerinnen und Sportler an den Strecken sowie im Start- und Zielbereich. Landrätin gibt Startschuss in Heimatgemeinde Pettendorf Start ist in Pettendorf an der Grundschule, die Etappenwechsel sind inWolfsegg, Heitzenhofen, Hochdorf, Brunn, Waldetzenberg, Hohenschambach, Kollersried, Tiefenhüll und in Mausheim. Die Zieletappe endet im Markt Beratzhausen auf dem dortigen Festplatz. Hier findet dann im Festzelt die Siegerehrung und die große Abschlussparty mit der Wolfsegger Partyband statt. „Gerne gebe ich in meiner Heimatgemeinde den Startschuss für die beiden Laufgruppen um 8.30 Uhr und 9.00 Uhr. Die große Begeisterung, mit der sich Hunderte von Laufteams und mehrere Tausend Läuferinnen und Läufer am Landkreislauf beteiligen, zeigt, wie stark der Teamgedanke in unserer Region verankert ist. Der Landkreislauf Regensburg ist längst zu einem sportlichen Gemeinschaftserlebnis geworden, das weit über die Landkreisgrenzen hinausstrahlt. Mein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen beitragen – den Vereinen, Feuerwehren, der Polizei, den Kommunen, dem Organisationsteam rund um Streckenorganisator Daniel Wedekind, allen Dienstleisterinnen und Dienstleistern sowie natürlich den teilnehmenden Teams und den Sponsoren“, so Landrätin Tanja Schweiger. Anmeldung Die Anmeldung ist ab sofort online bis 31. August 2025 möglich unter www.landkreislauf-regensburg.de. Die Startgebühren sind gestaffelt. Bis 15. Juli beträgt sie wie bisher 75 Euro pro Erwachsenenteam. Dann sind bei einer Anmeldung bis einschließlich dem Feiertag (Maria Himmelfahrt), 15. August, 85 Euro für zehn Personen zu entrichten. Wenn sich ein Team erst im Nachmeldezeitraum bis 31. August, 24 Uhr angemeldet, werden 100 Euro für die Teilnahme der 10-er Gruppe fällig. 59 Euro zahlt ein Ultraläufer beziehungsweise Ultraläuferin bei einer Anmeldung bis 15. August. Danach sind 85 Euro an Startgebühr fällig. Für die Jugendstaffeln bleibt es bis zum Nachmeldeschluss bei der Gebühr von 59 Euro. Die Startplätze für Teams sind auch in diesem Jahr auf 300 Plätze limitiert, für die „Ultras“ gibt es keine Beschränkung. Offizieller Anmeldeschluss ist am 15. August 2025. Laufshirt Das offizielle Laufshirt mit der Streckengrafik zum 16. Landkreislauf Regensburg kann für Teams für 15 Euro brutto direkt über unseren Partner Peppex Sports (www.peppex-sports.de) erworben werden. Eine Bestellung ist bis zum 14. August 2025 möglich. Auch 2025 gibt es die Möglichkeit, über das Bestellportal das offizielle Laufshirt mit eigenem Logo / Teamnamen gegen Aufpreis zu erwerben. Infos auch zum Laufshirts sind in den FAQs auf www.landkreislaufregensburg.de zu finden. Sponsoren „Der Landkreislauf ist seit vielen Jahren fester Bestandteil im Laufkalender in unserer Region. Dabei herrscht ein unglaublicher Spirit und Teamgeist. Das gemeinsame Miteinander steht im Fokus und wir freuen uns, dies als Hauptsponsor unterstützen zu können“, so Armin Ebner, Leiter der BMW Group Werke Regensburg und Wackersdorf. Hauptsponsoren: BMW AG  Krones AG  Sparkasse Regensburg  Sponsoren: AOK  Auto Schindlbeck  HAAG Büroeinrichtungen  Holzbau Semmler  Lauf und Berg König  MAC Jeans  Meindl Entsorgungsservice  Peppex Sports  Regensburger Ärztenetz  R-KOM  Schlossbrauerei Eichhofen  Labertaler Heil- und Mineralquellen  Medienpartner: TVA Ostbayern  Charivari  16. LANDKREISLAUF REGENSBURG 10 Etappen von Pettendorf nach Beratzhausen Regensburg (RL). Auch heuer gibt es im Landkreis Regensburg wieder Landkreismeisterschaften im Reiten, Tennis, Schießsport, Cyclo-Cross, Trail-Run, Ski-Alpin und Snowboard. Landrätin Tanja Schweiger präsentierte gemeinsam mit den Veranstaltern der Wettbewerbe die neuen Termine der diesjährigen Sportmeisterschaften „Meister dahoam 2025/26“. Zum 40. Mal finden die Meisterschaften im Tennis Einzel und Doppel sowie im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen statt. „Sport hilft uns dabei, unsere eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu schätzen. Jeder Erfolg, sei es ein gewonnener Wettkampf oder das Erreichen eines persönlichen Ziels, stärkt unser Selbstvertrauen und motiviert uns neue Herausforderungen anzunehmen“, so Landrätin Tanja Schweiger, die den BreitensportGedanken aus vollster Überzeugung unterstützt. Dass die Meisterschaften nach wie vor gut angenommen werden, zeige die hohe Beteiligung der Sportlerinnen und Sportler über viele Jahrzehnte hinweg. Bereits zum 40. Mal finden dieses Jahr die Landkreismeisterschaften im Tennis Einzel und Doppel sowie im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen statt. Das neue Programm „Meister dahoam – Die Sportmeisterschaften im Landkreis Regensburg“, mit allen Terminen und ausführlichen Informationen zu den einzelnen Landkreismeisterschaften, ist heuer erstmals nur noch digital auf der Homepage des Landkreises Regensburg www.landkreis-regensburg.de unter der Rubrik „Freizeit und Tourismus“ verfügbar. Die Zusammenstellung kann den Gemeinden, Sport- und Schützenvereinen auf Anfrage (sport@lra-regensburg.de) jederzeit auch als pdf-Dokument für die gemeindlichen Mitteilungsblätter und die Vereins-Newsletter oder zur Veröffentlichung auf der eigenen Homepage zugeschickt werden. Zudem steht die Übersicht ab sofort als Download auf der Landkreis-Homepage digital zur Verfügung https://www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus/landkreismeisterschaften/?meister-dahoam-diemeisterschaften-im-landkreis-regensburg20222023&orga=216750 . Wie in den Vorjahren werden die Landkreismeisterschaften von den Vereinen eigenverantwortlich organisiert und vom Landkreis finanziell und zumTeil auch logistisch unterstützt. Landrätin Tanja Schweiger bedankte sich bei den Vertretern der ausrichtenden Vereine, die zur Vorstellung der diesjährigen Meisterschaften ins Regensburger Landratsamt gekommen waren. „Ohne Ihre tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung wären die alljährlichen Landkreismeisterschaften nicht möglich – Vergelt‘s Gott hierfür!“Die Landrätin lädt alle sportbegeisterten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den einzelnen Wettbewerben ein: „Seien Sie dabei und erleben Sie im sportlichenWettkampf das besondere Gefühl von Gemeinschaft, das uns alle verbindet!“ Start der Landkreismeisterschaften bereits am letzten Mai-Wochenende Zum Auftakt der diesjährigen Sportmeisterschaften treffen sich die Dressur- und Springreiterinnen und - reiter am letzten Mai-Wochenende auf dem Reitgelände der Eheleute Max und Barbara Uhl in Schwarzhöfe und suchen die Besten ihrer Riege. Am Samstag, 31. Mai 2025, werden die besten Dressurreiterinnen und -reiter ermittelt. Am darauffolgenden Tag, 1. Juni 2025, treten die Springreiterinnen und -reiter gegeneinander an.Auch die Juniorinnen- und Junioren-Landkreismeisterschaften im Dressur- und Springreiten finden an diesemWochenende in Schwarzhöfe statt. Hier die Veranstaltungsdaten der weiteren Landkreismeisterschaften 2025/26 in Kurzfassung: Trail-Run: 6. Juli 2025 im Kreuther Forst, Veranstalter: TSV Bernhardswald; Vielseitigkeitsreiten: 2. und 3. August 2025 in Schwarzhöfe, Veranstalter: RSC Ratisbona e.V.; Tennis: 11. bis 14. September 2025 (Einzel) und 19. bis 21. September 2025 (Doppel), Turnierverwalter: TC Neutraubling, gespielt wird auf den Anlagen in Alteglofsheim, Köfering, Neutraubling und Obertraubling; Luftgewehr- und Luftpistolenschießen: 23. September bis 26. Oktober 2025 in der Mehrzweckhalle Zeitlarn, Ausrichter: Sektion „Am Wenzenbach“; Cyclo-Cross: 19. Oktober 2025 in Wörth a.d.Donau, Veranstalter: TSV Wörth 1837 e.V.; Ski Alpin und Snowboard: 7. Februar 2026 in St. Englmar, Ausrichter: Skiclub Neutraubling und TV Schierling Kontakt: Andrea Zeller, Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Wirtschaft, Regionalentwicklung und Sport, Telefon: 0941 4009 663, sport@lra-regensburg.de. SPORTMEISTERSCHAFTEN IM LANDKREIS REGENSBURG „MEISTER DAHOAM Landkreismeisterinnen und Landkreismeister gesucht – heuer mit zwei Jubiläen

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=