Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF DEZEMBER 2023 Bediengebiet und -zeiten erweitert | Tickets jetzt auch in den Fahrzeugen | Tarifanpassung | Geschäftsführung nun in der Hand der landkreiseigenen Nahverkehrsgesellschaft GFN In dem knappen Jahr, seit elma, der On-Demand-Verkehr im westlichen Landkreis Regens¬burg, den Betrieb aufgenommen hat, hat es verschiedene Weiterentwicklungen gegeben, die auf den ersten Erfahrungen basieren. Seit 1. August sind die weiß-grünen Neun-Sitzer auch in Teilbereichen der Gemeinden Duggendorf und Kallmünz unterwegs.Außerdem wurde mit Beginn der Sommerferien die Bedienzeit erweitert: elma fährt nun wochentags von 9 bis 22 Uhr. Auf Nachfrage der Nutzerinnen und Nutzer ist nun auch sowohl der Ticketverkauf in den elma-Fahrzeugen möglich als auch eine PayPal-Zahlung in der RVVApp und der elma-App. Auch tariflich hat sich im letzten halben Jahr etwas getan: So reduzierte sich der elma-Aufpreis in Verbindung mit einem RVV-Ticket von drei auf zwei Euro pro Fahrt und Person. Bei gleichzeitiger Buchung für mehrere Personen wird der elma-Aufpreis nur einmal erhoben. Im Sommer wurde auch das separate elma-Ticket zum Preis von drei Euro pro Fahrgast und Fahrt ohne weiteres RVV-Ticket eingeführt. Hier noch eine zur Leistungsfähigkeit und Qualität von elma sehr wichtige Information: Die landkreiseigene Nahverkehrsgesellschaft GFN, die elma bereits in ihrem Produkt-portfolio hat, übernimmt nun auch die Geschäftsführung. Im Dezember letzten Jahres hatte Landrätin Tanja Schweiger in Eichhofen den Startschuss für den OnDemand-Verkehr elma im westlichen Landkreis gegeben. Mit vier elektrisch angetriebenen Kleinbussen, einer davon rollstuhlgerecht, wurde der Busverkehr auf Abruf für die Gemeindegebiete von Beratzhausen, Brunn, Deuerling, Hemau, Laaber und Nittendorf aufgenommen. Per App können die rund 34.000 Bewohner der ca. 280 Quadratkilometer großen Fläche über ein virtuelles Haltestellennetz unter anderem Einkaufsfahrten, Arztbesuche, geschäftliche und private Termine individuell und umweltfreundlich planen und umsetzen. „elma ist ein lernendes System, das stetig weiterentwickelt wird“, erklärt GFN-Geschäftsführer Josef Weigl. Die Auswertung der Erkenntnisse aus dem ersten Betriebshalbjahr ermöglichte im Sommer die räumliche und zeitliche Erweiterung des Bedienkonzeptes: Plus zwei Gemeinden, plus 40 Quadratkilometer Fläche, plus 4.000 Landkreisbewohner, für die diese Form der individuellen Mobilität jetzt auch angeboten werden kann. „In enger Abstimmung mit den Bürgermeistern der nun acht Gemeinden bieten wir mit elma noch mehr Flexibilität für die Bürgerinnen und Bürger und schließen Lücken im bestehenden, bereits gut ausgebauten ÖPNV-Angebot.“, so Geschäftsführer Josef Weigl. „ELMA“ STEHT FÜR FLEXIBLE BEFÖRDERUNGSQUALITÄT IM WESTLICHEN LANDKREIS Mobilität auf Abruf im westlichen Landkreis Regensburg Regensburg (RL). Die Kompostplätze des Landkreises Regensburg in Beratzhausen, Regenstauf sowie der Grüngutlagerplatz Pollenried werden ab 4. Dezember 2023 jahreszeitbedingt geschlossen. Letztmals kann daher am Samstag, 2. Dezember 2023, von 8 Uhr bis 13 Uhr angeliefert werden. Unaufschiebbare größere, insbesondere gewerbliche Anlieferungen sind ab dem 04.12.2023 nur nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung bei der Abfallwirtschaft des Landkreises (Tel. 0941/4009-363) möglich. Diese Regelung gilt auch für Christbaumsammelaktionen durch Gemeinden und sonstige Organisationen. Für Anlieferungen von Grüngut und holzigen Abfällen in Kleinmengen stehen weiterhin die Grüngutcontainer in den Wertstoffhöfen zur Verfügung. AM 13. JANUAR AUSSERTOURLICH GEÖFFNET Am Samstag, den 13. Januar 2024 sind die landkreiseigenen Kompostplätze Beratzhausen und Regenstauf sowie der Grüngutlagerplatz Pollenried von 8 Uhr bis 13 Uhr für die Anlieferung von naturbelassenenWeihnachtsbäumen und Adventskränzen – also ohne Weihnachtsschmuck jeglicher Art, Farb- und Schneespray, Drähten und insbesondere Lametta – geöffnet. An diesem Tag ist auch die Anlieferung von kompostierbarem Grüngut entsprechend den Annahmebedingungen sowie der Kauf von Kompost möglich. WINTERRUHE ENDET AM 24. FEBRUAR Voraussichtlich ab Samstag, 24. Februar 2024 werden die beiden Kompostplätze sowie der Grüngutlagerplatz wieder geöffnet. Landkreis-Kompostplätze noch bis 2. Dezember geöffnet

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=