Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

Januar 2025 Foto: REdaktion Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Die Gemeinde Pentling wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Jahr 2025

anzeige

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dankbar sehe ich auf das Jahr 2024 zurück – ein ereignisreiches und bewegtes Jahr, das wir insgesamt gesehen mit einer positiven Bilanz abgeschließen können. Im Rückblick können wir auf viele Projekte und Baustellen verweisen, die abgearbeitet oder auf den Weg gebracht worden sind und die das Leben in Pentling noch lebenswerter machen. Exemplarisch hierfür verweise ich auf die Aufwertung des Skaterplatzesam Großberger Weg, der durch die Sanierung und Erweiterung wesentlich attraktiver für unsere Kinder und Jugendlichen geworden ist. Das Gelände wurde mit einem großen Kletterwürfel, an demman Mut, Kraft und Geschicklichkeit austesten kann, ergänzt. Der Jugendtreff wurde vergrößert, viele Kinder und Jugendliche nutzen intensiv die Angebote unserer Jugendpflegerin in den neuen, bestens ausgestatteten Räumlichkeiten. Diese Treffpunkte bereichern das breitgefächerte Freizeitangebot, sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind auch für die begleitenden Eltern zum willkommenen Ort des Austauschs und Verweilens geworden. Wir haben aber auch daran gedacht, dass es Orte der Ruhe und des stillen Verweilens geben muss, die ansprechend und einladend sind. Im Juni wurden die lang andauernden Baumaßnahmen im Friedhof Pentling abgeschlossen und die Besucher können nun auf der renovierten und schön gestalteten Friedhofskanzel innehalten, um den weiten Blick ins Donautal zu genießen. In allen Ortsteilen, insbesondere in unseren Neubaugebieten, haben Menschen eine neue Heimat in unserer Gemeinde gefunden. 634 Einwohner sind zugezogen, 430 Einwohner sind weggezogen (Stand 18.12.2024). Im Jahr 2024 wurden 50 Geburten in unserer Gemeinde verzeichnet und 57 Sterbefälle mussten registriert werden. Im vergangenen Jahr ist die Gemeinde Pentling also leicht gewachsen, die Einwohnerzahl ist um ca. 3 % angestiegen und liegt nun bei 6.634 Personen (Erstwohnsitz). Besonders hervorzuheben ist der wertvolle Zusammenhalt der Menschen in unserer Gemeinde, was im Juni des vergangenen Jahres beim Hochwasser der Donau in Matting besonders unter Beweis gestellt worden ist. Ich bedanke mich von Herzen bei allen Einsatzkräften unserer sieben Ortsfeuerwehren, die unermüdlich Tag und Nacht bei diesem lang anhaltenden und sehr fordernden Hochwassereinsatz zur Stelle waren. Ein besonderes „Vergelt´s Gott“ gilt aber den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Matting, die über Tage hinweg rund um die Uhr einen großartigen Einsatz geleistet haben. Viel Hilfe kam auch von den Ortsfeuerwehren der Gemeinde Obertraubling. Die unermüdliche Unterstützung der Mattinger Dorfbewohner ist besonders hervorzuheben. Sie sorgten für die Verpflegung der Einsatzkräfte und leisteten Hand- und Spanndienste, wo immer es nötig und hilfreich war. Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, dass wir zwar so manches planen können, aber viele Ereignisse uns unvorhergesehen und plötzlich ereilen können. Wir können aber auch viele dieser Herausforderungen durch gemeinsames und umsichtiges Handeln, durch unser Können und unsere vielseitige Erfahrung und vor allem durch unseren starken Zusammenhalt gut meistern. Deshalb gehe ich zuversichtlich in dieses neue Jahr! In unserer Gemeinde stehen größere Bauvorhaben an. Die Planungen für den ersten Bauabschnitt des Bauhofs sind abgeschlossen und der Neubau kann in Angriff genommen werden. Für das neue Feuerwehrgerätehaus Großberg arbeiten wir an der Entwurfsplanung, die schon weit fortgeschritten ist. Die Erschließungsmaßnahmen für das Neubaugebiet „Hagenbreiten“ in Hohengebraching werden bis zum Ende des Sommers abgearbeitet sein, so dass im Herbst dort schon gebaut werden kann. Besonders herausfordernd wird der Ausbau der Straße in Hölkering werden. Hier möchte ich die Bürgerinnen und Bürger von Hölkering um Verständnis für so manche Unannehmlichkeit bitten, die diese lange Baumaßnahme mit sich bringen wird. 2025 wird für uns alle ein Jahr mit weitreichenden Veränderungen werden: gespannt schauen wir auf die Wahlen im Februar. Wir wählen einen neuen Bundestag und werden eine neue Bundesregierung bekommen. Welche Umbrüche damit verbunden sein werden, vermag jetzt noch niemand vorhersagen. Bleibt uns die Hoffnung, dass die politischen Parteien sich ihrer großen Verantwortung bewusst sind und sie auf der Basis unserer demokratischen Grundordnung für das Wohl unseres Staates und seiner Bürger zusammenarbeiten bzw. ihre politischen Entscheidungen treffen. Wir gehen in ein Jahr, in dem sich auch weltpolitisch vieles verändern wird. Welche Auswirkungen wird die neue Politik des US-Präsidenten Trump auf unser Land haben? Wie wird es im Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten weitergehen? Es bleibt nur zu hoffen, dass es zu erfolgreichen Verhandlungen und letzlich zum lang ersehnten Frieden kommt. Geben wir diese Hoffnung nicht auf und lassen wir uns den Glauben an eine gute Zukunft im gedeihlichen Miteinander nicht nehmen! Ich wünsche Ihnen ein gutes, segenreiches Neues Jahr 2025 mit vielen glücklichen Stunden und freudvollen Ereignissen! Ich wünsche Ihnen gute Freunde an Ihrer Seite und eine stabile Gesundheit. All denjenigen, die gesundheitliche Probleme oder persönliche Sorgen haben, wünsche ich, dass sich ihre Hoffnungen erfüllen und sich ihre Lage zum Guten wendet. Ihre Barbara Wilhelm Erste Bürgermeisterin 3 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 Jahresrückblick 2024

aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 Der Großberger Alois Philipp engagiert sich seit vielen Jahren weit über die beruflichen Verpflichtungen hinaus auf demmedizinischen Gebiet der extrakorporalen Beatmung. Hierbei hat er nicht nur einen wegweisenden Beitrag zu Entwicklung und Anwendung wichtiger Technologien geleistet, sondern auch durch seinen persönlichen Einsatz unzählige Menschenleben gerettet. Herr Philipp war seit Gründung des Universitätsklinikums Regensburg 1992 als leitender Kardiotechniker für die Entwicklung und den Einsatz der lebenserhaltenden extrakorporalen Membran-Oxygenierung (ECMO) verantwortlich. Es handelt sich dabei um eine verkleinerte Herz-Lungen-Maschine, die bei Patienten zum Einsatz kommt, die auf Grund von Lungenoder Herz-Kreislaufversagen mit allen anderen medizinischen Methoden nicht mehr stabilisiert werden können. Er hat die erste miniaturisierte ECMO-Maschine für den Transport von Patienten in kritischem Zustand entwickelt und ist an 152 international gelisteten Publikationen beteiligt – dies dürfte für einen Kardiotechniker einmalig sein. Besonders hervorzuheben ist, dass Herr Philipp nicht nur mit seiner wissenschaftlichen Arbeit Außerordentliches für die Medizin geleistet hat, er hat weit mehr als 500 solcher Einsätze persönlich, auch außerhalb seiner Dienstzeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit begleitet und dadurch mehreren hundert Patienten das Überleben ermöglicht. Er initiierte den Einsatz der ECMO auch bei erfolglosen Wiederbelebungsversuchen außerhalb eines Krankenhauses in bereits mehr als 100 Fällen, wodurch selbst in diesen bisher hoffnungslosen Fällen etwa ein Drittel der Patienten überleben kann. Auch seit seinem Eintritt in den Ruhestand 2015 arbeitet Herr Philipp halbtags weiter. Er begleitet häufig Transporte von Patienten an ECMO-Maschinen per Hubschrauber. Insbesondere in der Zeit der Corona-Pandemie wurden nahezu alle der rund 100 Transporte von Covid-19-Patienten, die ohne ECMO keine Überlebenschance gehabt hätten, durch ihn begleitet. Vor allem in der ersten Phase, als noch keine Impfmöglichkeit bestand, war dies für ihn als über 70jährigen mit erheblichem Risiko verbunden. Da er für solch dringende Transporte immer erreichbar ist, hat er wesentlich dazu beigetragen, dass das Universitätsklinikum Regensburg mit Abstand die meisten Corona-Patienten in Bayern mittels ECMO erfolgreich behandeln konnte. Daneben setzt er auch seinen Einsatz als Lehrer in nationalen und internationalen Kursen unverändert fort, um jüngeren Ärzten, Kardiotechnikern und Pflegekräften eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen. Schließlich engagierte sich Herr Philipp ehrenamtlich in der „Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik e.V.“: von 2000 bis 2007 leitete er den wissenschaftlichen Beirat zur Verbesserung der Qualität der kardiotechnischen Fortbildungen, von 2003 bis 2007 war er stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft, wo eines der zentralen Anliegen die bis heute nicht erfolgte Berufsanerkennung war. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker händigte Herrn Alois Philipp das Verdienstkreuz am Bande aus mit den Worten: „Über viele Jahrzehnte haben Sie sich, sehr geehrter Herr Philipp, als Spezialist und Mensch für das Wohl von Patienten eingesetzt. Als Anerkennung für Ihren großen Verdienst in Praxis und Forschung darf ich Ihnen im Namen des Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande überreichen.“ Zur Verleihung am 16. Dezember 2024 reiste auch die Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm nach Nürnberg. ImNamen seiner Heimatgemeinde überbrachte sie Herrn Philipp Glückwünsche und ein Präsent. Auch imNamen der Frau Landrätin Tanja Schweiger, die aus terminlichen Gründe nicht teilnehmen konnte, durfte sie gratulieren, große Anerkennung aussprechen und ein Präsent überreichen. Begleitet wurde Herr Philipp von seiner Gattin, die viele Jahre an der Grundschule Großberg als Schulsekretärin tätig war. BERicht: BayERischEs staatsministERium dER FinanzEn und FüR hEimat, REdaktion; Fotos: BayERischEs staatsministERium dER FinanzEn und FüR hEimat, PRivat Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Alois Philipp Finanz- und Heimatminister Albert Füracker händigt Herrn Alois Philipp das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus V.l. Barbara Wilhelm, Christoph Philipp, Monika Philipp, Alois Philipp, Albert Füracker, Ulrike Müller, Prof. Dr. Thomas Müller

Für seine 40jährige ehrenamtliche Mitarbeit beim Deutschen Wetterdienst bekam Herr Helmut Sturm aus Niedergebraching vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Im Pentlinger Rathauses überreichte ihm am 17. Dezember 2024 Herr Dr. Wolfgang Kurtz vom Deutschen Wetterdienst, Außenstelle Weihenstephan, die Bundesverdienstmedaille mit Urkunde. Bereits im Jahr 2015 wurde Herrn Sturm mit der Wetterdienstplakette eine besondere Auszeichnung vom damaligen Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur zuteil. Der pensionierte Forstbeamte Herr Sturm betreut seit 4 Jahrzehnten die phänologische Station des Deutschen Wetterdienstes in Hohengebraching. Mit größter Zuverlässigkeit und Beständigkeit übermittelt er die Daten seiner Beobachtungen an den Deutschen Wetterdienst. Die aus seinen Beobachtungsdaten aufbereiteten Ergebnisse sind Grundlage für eine Vielzahl von Studien und Entscheidungen in der Argar- und Forstwissenschaft, in der Klimatologie und der praktischen Landwirtschaft. Diese Daten werden für die agrarmeteorologische Beratung des Deutschen Wetterdienstes genutzt. Herr Sturm erklärte imRahmen der Feierstunde anhand eines Models seine Beobachtungen: in Hohengebraching ergab sich z.B., dass der metereologische Vorfrühling im Mittel deutlich früher eintritt als noch vor 30 Jahren. Im Gratulationsschreiben formulierte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, seine Glückwünsche. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm übergab ein Präsent und überbrachte in diesem feierlichen Festakt die Glückwünsche der Gemeinde. Sie sprach Herrn Sturm ihre Anerkennung und Dank für die wertvolle phänologische Arbeit aus. Zwei Tage später begleitete Frau Bürgermeisterin WilhelmHerrn Sturm zur feierlichen Ehrung im Landratsamt durch Frau Landrätin Tanja Schweiger. BERicht: REdaktion, Fotos: klaus schlEgl, mz Bundesverdienstmedaille an Helmut Sturm Die Phänologische Uhr zeigt Ergebnisse der Beobachtungen in Hohengebraching v.l. Geschäftsleiter C. Limmer, Erste Bürgermeisterin B. Wilhelm, der Geehrte Hans Helmut Sturm, Dr. W. Kurtz, Ehefrau Maria Sturm im Festakt 5 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 aus der gemeinde anzeige anzeigenhotline:  0941 / 44806813  info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt

aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 StimmungsvollerWeihn Der traditionelle Pentlinger Weihnachtsmarkt lockte über 1.000 Besucher auf den Rathausplatz. Diesmal spielte auch der Wettergott mit und ließ bei der Eröffnung sogar die Sonne strahlen. Es war zwar zapfig kalt, aber das hielt keinen von einem geselligen Nachmittag in Adventsstimmung ab. Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm eröffnete den Weihnachtsmarkt mit den Worten: „Weihnachten steht vor der Tür - ich wünsche Ihnen allen frohe Festtage und ein bisschen ruhige Zeit zumKraft schöpfen. Kommen Sie gut ins Neue Jahr, das Ihnen viel Glück, Erfolg und Freude bringen möge und in dem Sie hoffentlich gesund bleiben!“ Nach einer Musikeinlage der Moosgrabentaler Musikanten sprach auch das Christkind zu den Besuchern, ehe die Kleinen aus dem Kindergarten Pentling und dem Kindergarten Großberg und anschließend die Drittklässler der Grundschule Großberg mit mehreren Auftritten für Beifallsstürme sorgten. Dabei waren die Bodypercussion klassenübergreifend und das Stabtheater in englischer Sprache der Grundschüler eine schöne Ergänzung zu den traditionell gesungenenWeihnachtsliedern, eines sogar auf den Ortsteil Großberg umgeschrieben. Besonders die Kindergartenkinder warteten Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Frau Bürgermeisterin Barbara Wilhelm und das Christkind Finja Schreiner Foto: Schlegl Weihnachtsbaumverkauf der FF Pentling Weihnachtsdekoration von Frau Klostermann Fulminantes Bühnenprogramm

7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 aus der gemeinde nachtsmarkt am Rathaus konzentriert auf ihre Darbietungen, denn für die meisten war es der erste Bühnenauftritt und die Vorbereitungen waren ebenso mühsam wie spannend. Der Nikolaus und das Christkind beschenkten alle Darsteller und die Kinder auf dem Rathausplatz mit Schokoladen-Nikoläusen und Obst. Seit 10 Jahren ist Alois Stumfoll der Nikolaus für die Pentlinger Kinder amMarkt und imKindergarten: „Egal wie alt die Kinder sind: Wenn sie den Nikolaus sehen, glauben sie fest an ihn, und das ist einfach wunderbar.“ Das Christkind, Finja Schreiner, zauberte zur Eröffnung mit dem Prolog die Weihnachtsstimmung auf dem Platz und unterstützte dann den Nikolaus beim Verteilen der Weihnachtsgaben. Ein herzliches „Vergelt´s Gott an Herrn Götzfried vom V-Markt, der wieder sehr großzügig die Spende der Nikolauspräsente übernahm. Auf dem Rathausplatz boten neben Buden mit Kunsthandwerk wie Handarbeiten, Holzarbeiten, Deko, Floristik, Kerzen, Sterne die Pentlinger Vereine warme Speisen und eine große Auswahl an heißen, hausgemachten Getränke an. Champignon- und Knackersemmelduft lagen in der Luft, auch vor den Buden mit Crêpes- und Waffelverkauf standen die Gäste in langen Schlangen Nikolaus und Christkind verteilen Geschenke an die Kinder Hanna hat den Hauptgewinn gelost Moosgrabentaler Weisenbläser unterhalten mit Weihnachtsmusik

aus der gemeinde 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 an. Die Feuerwehr Pentling bot wieder den traditionellen Christbaumverkauf an. Ein beliebtes Angebot: gleich nach Eröffnung des Marktes waren alle Bäume verkauft und wurden umgehend im Gemeindegebiet ausgeliefert. Die 15 Aussteller im Foyer des Rathauses und im Bürgersaal boten Kunsthandwerk, Honig, Grußkarten, Tassen, Edelsteine, Weihnachtsdeko, Genähtes, Mützen, Schals, Handschuhe, Türkränze zum Verkauf an. Hier fand so Mancher noch viele liebevoll angefertigte Weihnachtsgeschenke. Besonders begehrt waren dabei die Produkte vom „Bienenmann“ aus Matting, dessen Stand stets gut frequentiert war. Auch die Kindertombola der Nachbarschaftshilfe war ein voller Erfolg und eine willkommene Einnahmequelle für diese Hilfsorganisation. Im Foyer verkaufte das Team der Nachbarschaftshilfe 500 Lose binnen 40 Minuten. Die Freude der vielen Gewinnerinnen und Gewinner war groß, als sie tolle Preise wie Roller und Skateboards erhielten - passend zur neu gestalteten Skaterbahn in unserer Gemeinde. Ebenfalls im Foyer war ein Bastel- und Maltisch für Kinderbasteln mit Gemeinderätin D. Wittmann und K. Schmula Theater Plüsch fasziniert die Kleinen

9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 aus der gemeinde große und kleine Kinder, Kathleen Schmula und Gemeinderätin Dorothea Wittmann sprangen kurzfristig ein und hatten alle Hände voll zu tun. Die älteren Kinder durften am Stand des „Holzmannes“ Alfredo Schubert eigenhändig Brandmalerei anfertigen, die Brennpeter wurden pausenlos durchgereicht. Der „Holzmann“ spendete 30 Prozent seiner Einnahmen aus dem Verkauf seiner Unikate aus Holz, das ausschließlich aus den Wäldern um Pentling kommt, an die KUNO Stiftung. Im Haus Benedikt wurde zweimal das Theaterstück „Rotkäppchen neu verstrickt“ aufgeführt. Beide Aufführungen vom Theater Plüsch waren bestens besucht. An alle Aussteller, Darsteller, Schauspieler, Organisatoren und die Mitarbeiter des Bauhofes ein großes Dankeschön dafür, dass sie hand-in-hand und mit großem Engagement den Pentlinger Weihnachtsmarkt mitgestaltet haben. BERicht und Fotos: klaus schlEgl mz, REdaktion „Holzmann“ Alfredo Schubert spendet an die KUNO Stiftung Organisatorin Andrea Rosenberg mit dem Christkind Birgit Rech mit Stoffartikeln aus ihrem „Zwirnkammerl“

aus der gemeinde 10 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Helmut, Leiterin der Gemeindebücherei in Großberg, die sich die Zeit nahm und die Vorschulkinder des Kindergartens Großberg einlud. In drei Gruppen machten sich die Kinder auf den Weg zur Grundschule, in der die Bücherei untergebracht ist. Dort durften sich die Kinder umsehen und erfuhren von der Büchereileiterin viele interessante Fakten, z.B., dass es fast 10 000 Bücher gibt, die man sich kostenlos zu den Öffnungszeiten ausleihen kann. Die Kinder stellten wissbegierig viele Fragen, die sie sich tags zuvor imMaxi Club im Kindergarten überlegt hatten. Dann las Frau Helmut, die hauptberuflich ebenfalls mit Büchern zu tun hat, den Kindern das Bilderbuch „Der Waldbuchclub“ vor und die Kinder hörten begeistert zu. Die Freude war groß, als sich am Ende des Besuchs jede Gruppe ein Buch aussuchen durfte, das für die Kinder im Kindergarten ausgeliehen wurde. „Bücher muss man nicht immer neu kaufen- es ist viel besser für die Umwelt, sich Bücher in der Bücherei auszuleihen!“, erkannten die Kinder. BERicht: tanja BuRgER Foto: chRistina gREinER Besuch in der Gemeindebücherei Das Kindergartenteam des Kindergartens Großberg freute sich in diesem Jahr wieder sehr auf den Teamfortbildungstag in der Einrichtung. Zum wiederholten Male konnten die pädagogischen Mitarbeiter als Referenten Herrn Dr. Hammerschmid vom Institut für Bildung und Beratung aus Regensburg begrüßen. Da in diesem Jahr sehr viele Vorschulkinder im Kindergarten betreut werden, war das Thema „Das geht mir leicht von der Hand! Den Stift im Griff!“ besonders interessant. Wie immer gestaltete Herr Dr. Hammerschmid seinen Vortrag sehr professionell, anschaulich und praxisnah und referierte über die Bedeutung und Förderung der Stifthaltung des Kindes zum Erlangen der Mal- und Schreibkompetenz. Aufgelockert wurde das theoretische Wissen durch zahlreiche praktische Übungen, welche die Teilnehmenden ebenfalls forderten und teilweise ins Staunen versetzten. Als Fazit der Fortbildung war festzustellen, dass sich das „Verfeinern“ der Motorik in der Entwicklung nach dem Plan „von der Grobmotorik über die Feinmotorik zur Grafomotorik“ ausrichtet. Die neuen Erkenntnisse und Umsetzungsmöglichkeit werden somit in die tägliche pädagogische Arbeit mit einfließen. „Ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Hammerschmid und hoffentlich bis bald!“, sagen die Mitarbeiterinnen in des Kindergartens Großberg BERicht: tanja BuRgER; Foto: FloRianE BuRgER Fortbildung im Kindergarten anzeige

11 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 aus der gemeinde Frau Fröhlich und Frau Schmauser haben als Vertreterinnen des Elternbeirats des Kindergartens Großberg zusammen mit ihren Töchtern bei Frau Gruber von der Igelhilfe vorbeigeschaut und ihr eine 200- Euro- Spende des Elternbeirats übergeben. Dieses Geld wird für Nahrung für die Igel verwendet. Frau Gruber und ihre Familie engagieren sich seit Jahren für die Igelhilfe und pflegen und füttern erkrankte oder zu schwache Tiere liebevoll, professionell und mit viel Aufwand, bis diese wieder in die freie Natur entlassen werden können. Auch die Waldgruppe des Kindergartens und die Gruppe 2 haben im vergangenen Jahr unter der Anleitung von Frau Gruber mehrere Igel aufgepäppelt und anschließend in den Wald bzw. Garten entlassen. Frau Gruber freute sich sehr über die finanzielle Unterstützung und vor allem die Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Lieben Dank an die Eltern des Kindergartens, die alte Zeitungen gesammelt hatten, um den Igeln gemütliche, saubere Schlafplätze zu schaffen. tExt: tanja BuRgER; Fotos: Eva schmausER Spende für die Igelhilfe Drei Tage vor den Weihnachtsferien kam Pentlings dritter Bürgermeister Franz Geiselhöringer mit den Mitarbeitern seiner Schreinerei in die Waldgruppe des Kindergartens Großberg und überraschte die Kinder mit einem tollen Geschenk! Es ist eine aus Robinienholz, demwitterungsbeständigsten europäischen Holz, gefertigte Kinderwerkbank, an der nun mehrere Kinder gleichzeitig handwerklich tätig sein können. An vier Schraubstöcken können die Kinder ihr Holz einspannen und bearbeiten und kreativ werkeln, wie es Herr Geiselhöringer in seiner Schreinrei auch macht. Die Freude war riesengroß und so bedankten sich die Waldkinder bei Herrn Geiselhöringer und seinem Team mit einem kleinen selbstgeschmückten Bäumchen und auch Gemeindearbeiter Danny Kitsche wurde mit einem Bäumchen bedacht. Ihm wurde für seine Arbeit, die er das ganze Jahr über für die Waldgruppe leistet, gedankt. Nun dürfen die Kinder gespannt sein, ob das Christkind in dieser Woche noch passendes Werkzeug zum Arbeiten an der Werkbank vorbeibringt. BERicht: tanja BuRgER, Foto: caRolinE hochwimmER Werkbank für den Waldkindergarten anzeige anzeige

aus der gemeinde 12 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 01/2025 Endlich war es so weit! Der Nikolaus kam am Freitag, den 6.12.2024 zu Besuch in die Grundschule Großberg. Natürlich hatte er seinen treuen Begleiter, den Krampus, mit dabei. Die Schüler und Schülerinnen hatten bis zum großen Tag schon fleißig in ihren Klassen etwas für den angekündigten Nikolausbesuch geübt. Einige Klassen hatten ein Gedicht vorbereitet, ein paar andere haben ein Lied für den Nikolaus einstudiert. So konnte jede Klasse den Nikolaus mit seinem Krampus gebührend empfangen, denn der Nikolaus schaute in jeder Klasse mit seinem Begleiter, seinem Sack und seinem Stab vorbei. Nach kurzer Ansprache des Nikolauses durften die Kinder dann ihr eingeübtes Stück vortragen, das von Nikolaus und Krampus gelobt wurde. Auf die Frage, ob denn alle brav waren, riefen die Kinder alle ganz laut „JAAAA!“. Somit hatte Krampus nicht viel zu tun außer dem Nikolaus seinen Sack mit den Geschenken zu überreichen. Jedes Kind bekam einen Nikolausstiefel, gefüllt mit einem Schokoladennikolaus, Äpfeln, Mandarinen und Nüssen. Da war die Freude groß! Zum Schluss gab er den Schülern und Schülerinnen den Rat, bis zum nächsten Jahr weiterhin so brav zu bleiben, sodass er sie nächstes Jahr wieder mit Geschenken belohnen kann. tExt: PatRicia ksionsEk, Foto: susannE FiEdlER Der Nikolaus war da Am 14.12.24 erstrahlte der Weihnachtsmarkt in Pentling in feierlichem Glanz, und die kleinen Stars der dritten Klassen der Großberger Grundschule sorgten zusammen mit den Kindergartenkindern für ein festliches Programm. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b und 3c präsentierten mit viel Enthusiasmus und Talent eine bunte Mischung aus Theater und Musik. Den Auftakt machte die Klasse 3a mit einem Vorlesetheater, das die Geschichte von „Rudolf, dem Rentier“ zum Leben erweckte. Die Kinder trugen die Geschichte mit viel Freude vor und stimmten anschließend in das fröhliche Lied „Rudolf hat es eilig“ ein. Im Anschluss daran zeigten die Klassen 3a und 3b eine Bodypercussion-Performance zum Lied „Believer“. Die rhythmischen Klänge und die synchronen Bewegungen der Kinder sorgten für eine ausgelassene Stimmung und animierten die Zuschauer zum Mitklatschen. Die Klasse 3b erzählte den Besuchern anschließend mit ihrem Stabtheater die Geschichte des „Gingerbread Man“. Als BiliKlasse waren sie besonders stolz, das gesamte Stück auf Englisch vorzutragen. Die Klasse 3c rundete das Programm mit dem Lied „Weihnachten in Großberg“ ab, das die festliche Stimmung wunderbar einfing. Als krönenden Abschluss des Auftritts besuchte der Nikolaus die Bühne und sorgte für strahlende Gesichter bei den Kindern. Er lobte die Darbietungen und verteilte kleine Geschenke, die die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest noch verstärkten. tExt: maRia hanauER Weihnachtszauber in Pentling Auftritt der dritten Klassen begeistert die Besucher anzeige anzeige

JANUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet:www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr  Dienstag 8–12 Uhr  Mittwoch 8–12 Uhr  Donnerstag 13–18 Uhr  Freitag 8–12 Uhr  ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Kathleen Schmula Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de kathleen.schmula@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JANUAR 2025 14 BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern  Führungszeugnisse beantragen »  Wohnungsgeberbestätigung ausdrucken  Geburts- Ehe- Lebenspartnerschafts-  und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen  Wasserzählerstände eingeben  Abmeldung ins Ausland  Übermittlungssperren beantragen  Meldeauskunft  Gewerbezentralregisterauskunft  BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 Uhr – 19:00 Uhr  Donnerstag 15:30 Uhr – 17:30 Uhr  Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@pentling.de Aktuelle Hinweise finden Sie im Internet unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. ABFALLENTSORGUNG Restmüll Do. 02.01., Mi. 15.01.,  Mi. 29.01. Papiertonne Fr. 31.01.  Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt.Anmeldung: Tel. 0941/830 20-0 oder www.meindl-entsorgung.de Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindlentsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Freitag 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr  Samstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr  WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg 09405/2160  Grundschule Großberg  (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule  Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling 0941/93370  Kindergarten Großberg 09405/6211  Hand in Hand Kinderkrippe  Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg 09405/9699158  Seniorenpflegeheim  Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz 0941/899 355 01  Störung Strom REWAG (24 h)  0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk  0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h)  0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV)  09406/9410-0 IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 8. Februar 2025 Anzeigenschluss: Donnerstag, 23.01.2025 Redaktionsschluss: Donnerstag, 23.01.2025 Die nächste Bundestagswahl findet voraussichtlich am Sonntag, den 23. Februar 2025 statt. In Pentling wird es wieder 6 Wahlbezirke und 3 Briefwahlbezirke geben. Zur Abwicklung der Wahl benötigt die Gemeinde insgesamt ca. 75 Wahlhelfer. Dabei ist die Gemeinde auf ehrenamtliches Engagement für die Abwicklung und Auswertung der Wahl angewiesen. Falls Sie als ehrenamtliches Mitglied einesWahlvorstandes bei der Bundestagswahl mitarbeiten möchten und Ablauf und Auswertung vor Ort live miterleben wollen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich ausschließlich über diesen link im Bürgerserviceportal auf der gemeindlichen Homepage anmelden: https://www.buergerservice-portal.de/bayern/pentling/meldung-als-freiwilliger-wahlhelfer/ Um Wahlhelfer sein zu können müssen Sie wahlberechtigt sein, d.h. deutsche/r Staatsangehörige/r und mindestens 18 Jahre alt. Von der Gemeinde wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60,00 Euro bezahlt. Wahlhelfer für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gesucht! Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, die vorgezogene Bundestagswahl findet voraussichtlich am 23. Februar 2025 statt. Da dieses Mal das Zeitfenster für die Beantragung und Ausstellung von Briefwahlunterlagen nur zwei oder drei Wochen beträgt, wird voraussichtlich ein großer Andrang im Bürgerbüro sein.Wir haben in diesem kurzen Zeitraum über 2.000Anträge zu bearbeiten! Wir bitten Sie hiermit um Ihre Mithilfe: Sie können uns entlasten und für eine schnellere Abarbeitung sorgen, indem Sie die Briefwahlunterlagen online über unser Bürgerserviceportal beantragen und von einem persönlichen Termin im Rathaus absehen. Ferner wäre es hilfreich, wenn diesmal vermehrt vom Wahlrecht im Wahllokal Gebrauch gemacht wird. Ferner bitten wir, andere planbare Dienstleistungen wie z.B. Beantragung neuer Pässe noch im Januar 2025 vorzunehmen.Auch so helfen Sie zur zügigeren Bearbeitung. Im Monat Februar 2025 muss hier mit deutlich längerenWartezeiten gerechnet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bundestagswahl 2025

JANUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 15 Am Sonntag, den 12. Januar 2025findet um 10:30 Uhr wieder der Neujahrsempfang im Bürgersaal des Rathauses statt. Vor dem Empfang besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr in der Kirche St. Johannes in Pentling den Gottesdienst zu besuchen, den die Gemeinde alljährlich für verstorbene Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und alle ehrenamtlich Tätigen lesen lässt. Ich möchte Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, und alle Mitglieder der Vereine und Organisationen aus dem Gemeindebereich herzlichst zum Neujahrsempfang einladen und freue mich auf Ihr Kommen! Ihre Barbara Wilhelm 1. Bürgermeisterin Einladung zum Neujahrsempfang Behandlung von Bedenken und Anregungen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes „Hagenbreiten“ Der Planentwurf des Bebauungsplanes „Hagenbreiten“ lagen einschließlich Begründung, Umweltbericht in der Zeit vom 16.10.2024 bis einschließlich 22.11.2024 öffentlich im Rathaus aus. Die Träger öffentlicher Belange wurden nach § 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB von der öffentlichenAuslegung benachrichtigt. Stellungnahmen oder Einwände von Bürgern sind nicht eingegangen. Folgende Träger öffentlicher Belange haben sich nicht geäußert oder mitgeteilt, dass keine eigenen Belange berührt sind bzw. keine Einwendungen bestehen: Regionaler Planungsverband  Regierung der Oberpfalz – Höhere Lan-  desplanungsbehörde Amt für Digitalisierung, Breitband und  Vermessung Wasserwirtschaftsamt Regensburg  Bayer. Landesamt für Denkmalpflege  Deutsche Telekom Technik GmbH  Markt Bad Abbach  Gemeinde Obertraubling  Gemeinde Sinzing  Stadt Regensburg  Gemeinde Thalmassing  Stadt Kelheim  Staatl. Bauamt Regensburg  Bund Naturschutz in Bayern e.V.  Bayernwerk Netz GmbH  bayernets GmbH  Regensburg Netz GmbH  Vodafone Kabel Deutschland GmbH  MERO Germany GmbH  Die Autobahn GmbH des Bundes  Landratsamt Regensburg (Kreisbrand-  rat, Denkmalschutz, Wasserrecht, Abfallrecht, Bodenschutz, Verkehrsentwicklung, Gesundheitsamt, Kreisjugendamt) Die von Trägern öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Bedenken wurden in einer Tabelle für den Bebauungsplan (Anlage 1) zusammengefasst. Die Abwägung mit Beschlussfassung wurde der besseren Übersichtlichkeit in dieser Anlage vermerkt. Die Anlage 1 mit den Beschlussergebnissen ist Bestandteil dieses Tagesordnungspunktes und dieser Niederschrift beizulegen. Der Planer wird beauftrag die hier beschlossenen Ergänzungen und Änderungen vorzunehmen und in den Plan einzupflegen. Erlass der Satzung über den Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung „Hagenbreiten“ Die Gemeinde erlässt aufgrund §§ 2 Abs. 1, 9, 10 und § 30Abs. 1 BauGB des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20.12.2023 (BGBl 2023 I Nr. 394), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) vom 26.06.1962 (BGBl. I S. 429), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 03.07.2023 (BGBl. 2023 Nr. 176), der Planzeichenverordnung (PlanZV) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14.06.2021 (BGBl. I S. 1802),Art. 81 der Bayer. Bauordnung (BayBO) in der Fassung vom 14.08.2007 (GVBl. S. 588) zuletzt geändert durch § 5 des Gesetzes vom 23.07.2024 (GVBl. S. 257), Art. 23 der » Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2024 Korrektur im Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 28. November 2024 Mit der Ausgabe Dezember 2024 Pentlinger Mitteilungsblatt,Amtlicher Teil Seite 22, ist ein Fehler im Protokoll zur Gemeinderatssitzung vom 28. November 2024 veröffentlicht: TOP 1. Bauvoranfrage über den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Stellplätzen, Schulstr. 16, Fl.Nr. 16/5 Gem. Pentling Sachvortrag: wie abgedruckt Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wirdnicht erteilt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JANUAR 2025 16 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung vom 22.08.1998 (BayRS 2020-1-1-I) zuletzt geändert durch § 1 Abs. 6 der Verordnung vom 04. Juni 2024 (GVBl. S. 98), des Art. 4 des Bayer. Naturschutzgesetzes (BayNatschG) in der Fassung vom 23.02.2011 (GVBl. S. 82), zuletzt geändert durch Verordnung vom 04.06.2024 (GVBl. S. 98) und dem Landesentwicklungsprogramm Bayern in der derzeit gültigen Fassung folgenden Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Hagenbreiten“ § 1 RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist in der Planzeichnung, in der Fassung vom 12.12.2024, festgesetzt. Er umfasst Teilflächen aus den Flurstücken Nr. 457/2, 457/3 und 447 der Gemarkung Hohengebraching in der Gemeinde Pentling und einen Geltungsbereich von 4.286 m². Davon fallen 3544 m² auf das eigentliche Baugebiet und 735 m² auf die Ausgleichsflächen. § 2 BESTANDTEILE DER SATZUNG Bestandteile der Satzung sind: 1. Planzeichnung mit Verfahrensvermerke, Legende und Übersichtsplan 2. Textliche Festsetzungen 3. Textliche Hinweise und nachrichtliche Übernahmen in der Fassung vom 12.12.2024 § 3 INKRAFTTRETEN Der Bebauungsplan tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Die Begründung mit Umweltbericht zum Bebauungsplan in der Fassung vom 12.12.2024 werden hiermit gebilligt. Vorstellung der Erschließungsplanung Baugebiet „Hagenbreiten“ mit Maßnahmenbeschluss Im Bau -und Investitionsprogramm 2024 ist die Erschließung des Baugebietes „Hagenbreiten“ in Hohengebraching vorgesehen. Dieses Baugebiet schließt an das in 2006 geplante BG „Hohengebraching Süd“ in Richtung Westen an. Die Straße „An der Schlossbreite“ wird verlängert und eine Stichstraße mit Wendehammer erstellt. Der Gehweg im Kirchweg wird verlängert. Die Planungen sind mittlerweile nahezu abgeschlossen. Vom Ingenieurbüro Altmann liegt basierend auf der vorliegenden Planung eine Kostenschätzung in Höhe von rund 572.000 €, inklusive 15% Baunebenkosten vor. Der Gemeinderat stimmt der Maßnahme zu. Die Verwaltung wird beauftragt die Ausschreibung der Maßnahme durchzuführen. Für den Haushalt 2025 sind die Mittel entsprechend bereit zu stellen. Änderung des Bebauungsplanes „Hospiz“ in ein Urbanes Gebiet; Billigung der Entwurfsplanung Der Gemeinderat hat am 19.09.2024 den Aufstellungsbeschluss zur Änderung der Mischgebietsflächen im Bebauungsplan „Hospiz“ zum „Urbanen Gebiet“ gefasst. Dieser ist vom 10.10.2024 bis 15.11.2024 öffentlich bekannt gemacht worden. Das Planungsbüro Bartsch hat nun den entsprechenden Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes „Hospiz“ erstellt. Dieser wurde den Gemeinderäten mit der Sitzungseinladung zugestellt und in der Sitzung erläutert. Der Gemeinderat billigt den Bebauungsplanentwurf vom 12.12.2024 zur Änderung des Bebauungsplanes „Hospiz“. Die Verwaltung wird mit der öffentlichen Auslegung beauftragt. Vorstellung der Straßen- und Kanalsanierungsmaßnahme Hölkering, Bauabschnitt 2 mit Maßnahmenbeschluss Im Bau- und Investitionsprogramm für die Jahre 2024 und 2025 ist die Planung und der Ausbau des Bauabschnittes II in Hölkering vorgesehen. Mittlerweile sind die Planungen nahezu abgeschlossen und von der Ingenieurgesellschaft ebb wurde eine Kostenschätzung vorgelegt. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf rund 732.209 € für den Straßenbau und 1.195.712 € für den Kanalbau. In den genannten Kosten sind auch die Baunebenkosten mit ca. 13 % berücksichtigt. Bei der Planung ist eine Erneuerung der Straße und des bestehenden Gehweges, sowie eine Verlängerung des Gehweges vom Hospiz Richtung Osten (Lückenschluss) vorgesehen. Desweitern werden anstelle des bestehenden beschädigten Mischwasserkanals, ein Schmutz- und ein Regenwasserkanal (Trennsystem) erstellt, sowie die Abwasserdruckleitung erneuert und hydraulisch optimiert. Die Baumaßnahme wird eine erhebliche Einschränkung für die Bürger von Hölkering bedeuten, da überwiegend nur mit einer Vollsperrung der Straße gearbeitet werden kann. Für den Zeitraum, in dem die Vollsperrung(en) aktiv sind, wird der Feldweg (Richtung Autobahnmeisterei) als Zufahrts- und Behelfsstraße hergestellt und unterhalten. Der Gemeinderat stimmt der Maßnahme zu. Die Verwaltung wird beauftragt die Ausschreibung der Maßnahme durchzuführen. Für den Haushalt 2025 sind die Mittel entsprechend bereit zu stellen. Bauantrag auf Nutzungsänderung von Wohnfläche in eine Praxisfläche im 1. OG und Änderung der Stellplatzanordnung, Gebrachinger Weg 42 Für das Bauvorhaben am GebrachingerWeg 42 wurde eine Nutzungsänderung beantragt. Eine Wohneinheit soll in eine Praxisfläche geändert werden. Ebenso wird die Anordnung der Stellplätze geändert werden. In der Tiefgarage entfallen 6 Stellplätze, welche nun oberirdisch angelegt werden. Für die 20Wohneinheiten werden nach wie vor die notwendigen 40 nachgewiesen. Der Gemeinderat wünscht die Überprüfung der GRZ durch das Landratsamt, da sich die Frage stellt, ob diese bebauungsplankonform ist. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt, sofern keine Befreiung hinsichtlich der GRZ benötigt wird. Beschlussfassung über den Bauantrag zum Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 9 Gemarkung Matting, An der Donau 17a Bei der Gemeinde Pentling ging ein Bauantrag zum Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf der Fl.Nr. 9 Gemarkung Matting ein. Der Gemeinderat hat hierzu bereits mit Beschluss vom 19.10.2023 seine Zustimmung zu einer entsprechenden Bauvoranfrage erteilt. Das Vorhaben grenzt an die vorhandene Bebauung an, ist aber dem Außenbereich zuzuordnen. Das Vorhaben verfügt über eine eigene Zufahrt. Die Erschließung mitWasser ist mittels Sondervereinbarung zwischen Bauherrn und Wasserzweckverband nachgewiesen worden. Bzgl. Entwässerung wurde ebenso eine Sondervereinbarung abgeschlossen. Die Kosten werden vom Bauherrn getragen. Die ordentliche Entwässerung konnte im eingereichten Plan nachgewiesen werden. Das Vorhaben befindet sich außerhalb des Hochwasserbereiches. Der Gemeinderat erteilt das gemeindliche Einvernehmen. Feststellung der Jahresrechnung 2023 Die Jahresrechnung 2023 wurde in der Zeit vom 17.10.2024 bis 25.11.2023 gemäß Art. 103 GO vom Rechnungsprüfungsausschuss örtlich geprüft. Die Prüfung wurde von den Prüfern erläutert. Unstimmigkeiten wurden nicht festgestellt. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2023 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 GO festgestellt, die über- und außerplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Das Rechnungsergebnis wurde bereits in der Sitzung vom 19.09.2024 vorgestellt, es wurde allen Gemeinderatsmitgliedern im Ratsinformations-

JANUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 17 system zur Verfügung gestellt und liegt außerdem dieser Niederschrift als Anlage bei. Das Rechnungsergebnis ist Bestandteil dieses Beschlusses. ENTLASTUNG DER VERWALTUNG Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO beschließt der Gemeinderat, mit den heute festgestellten Ergebnissen zur Jahresrechnung 2023 die Entlastung der Verwaltung zu erteilen. Festlegung des Erfrischungsgeldes für Wahlhelfer der Bundestagswahl 2025 Die Verwaltung schlägt vor, den ehrenamtlichenWahlhelfern bei der Bundestagswahl 2025 eine Aufwandsentschädigung von 60,00 € zu gewähren. Bekanntgabe von Bauvorhaben Neubau einer Garage Rehfeld 22  Information zu aktuellen Themen Die Schlüsselzuweisung für 2025 be-  trägt 1.154.728 €. In der Finanzplanung wurde mit einer Schlüsselzuweisung in Höhe von 1.081.800 € gerechnet. Auch wenn die Erhöhung der Schlüsselzuweisung nur geringfügig ist und den Finanzspielraum der Gemeinde nicht wesentlich erweitert, ist sie dennoch erfreulich. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss ab dem Jahr 2025 die Grundsteuer auf einer neuen Grundlage berechnet werden. Bis einschließlich 2024 war die Grundsteuer auf der bisherigen Grundlage, dem Einheitswert, zu zahlen. Die Einheitswerte und damit in der Folge die Höhe der Grundsteuerzahlung wurden vom Bundesverfassungsgericht als veraltet und verfassungswidrig verworfen. Alle Eigentümerinnen und Eigentümer mussten daher eine Grundsteuererklärung abgeben. Nach Eingang der Grundsteuererklärung stellte das Finanzamt die Äquivalenzbeträge bzw. den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag jeweils per Bescheid fest. Die Kommune ermittelt mithilfe des jeweiligen Hebesatzes (Pentling: Grundsteuer A und B jeweils 310 %) die neue Grundsteuer und verschickt Anfang 2025 die Grundsteuerbescheide. Erst im Grundsteuerbescheid steht, wie viel Grundsteuer ab 2025 bezahlt werden muss. Die Steuerpflichtigen erhalten insgesamt also drei Bescheide. Die Berechnung in jedem Bescheid baut jeweils auf der Berechnung des vorherigen Bescheids auf. Die ersten beiden Bescheide (Bescheid über die Grundsteueräquivalenzbeträge sowie Bescheid über den Grundsteuermessbetrag) werden durch das zuständige Lagefinanzamt verschickt, sobald Ihre Grundsteuererklärung bearbeitet wurde. Diese Bescheide müssten Ihnen bereits vorliegen. Den dritten Bescheid (Grundsteuerbescheid) verschickt die Gemeinde. Grundlage für den Grundsteuerbescheid der Gemeinde sind die Berechnungsgrundlagen des Finanzamtes. Diese sind für die Gemeinden bindend. Deshalb müssen die Steuerpflichtigen ein besonderes Augenmerk auf die Grundlagenbescheide des Finanzamtes richten, insbesondere durch einen Vergleich des bisherigen Grundsteuermessbetrags mit dem neuen Grundsteuermessbetrag. Vor allem bei größeren Abweichungen gegenüber dem bisherigen Grundsteuermessbetrag sollten die Berechnungsgrundlagen und die Angaben in der Grundsteuererklärung noch einmal sorgfältig geprüft werden. Ergeben sich hier Unstimmigkeiten, sollte mit dem Finanzamt Kontakt aufgenommen werden. Werden Berichtigungen vom Finanzamt anerkannt, erfolgt eine Anpassung der Grundlagenbescheide durch das Finanzamt und die Gemeinde wird aufgrund der geänderten Grundlagenbescheide des Finanzamtes einen neuen Grundsteuerbescheid erlassen. EinWiderspruch gegen den Grundsteuerbescheid der Gemeinde führt nicht dazu, dass die Berechnungsgrundlagen des Finanzamtes geändert werden oder die Grundsteuer reduziert wird. Die Gemeinde multipliziert nur den Grundsteuermessbetrag mit dem Hebesatz, so dass der Bescheid der Gemeinde im Regelfall korrekt ist. Bei Fragen zum zugrunde gelegten Grundsteuermessbetrag oder den Grundsteueräquivalenzbeträgen bzw. dem Grundsteuerwert wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Finanzamt oder die Informationshotline zur Bayerischen Grundsteuer unter der Telefonnummer 089/30700077. Allgemeine Informationen zur Grundsteuerreform finden Sie unter www.grundsteuer.bayern.de. Wichtige Hinweise der Gemeinde Pentling zur Grundsteuer Sitzungsplan 2025 An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Donnerstag, 16. Januar, 19:30 Uhr  Donnerstag, 06. Februar, 19:30 Uhr  Donnerstag, 27. Februar, 19:30 Uhr  Donnerstag, 20. März, 19:30 Uhr  Donnerstag, 10. April, 19:30 Uhr  Donnerstag, 08. Mai, 19:30 Uhr  Donnerstag, 05. Juni, 19:30 Uhr  Donnerstag, 03. Juli, 19:30 Uhr  Donnerstag, 31. Juli, 19:30 Uhr 

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JANUAR 2025 18

JANUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 19

20 Der Ostermarkt 2025 findet heuer am 23.03.2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. Alle Aussteller können sich mit dem auf der gemeindlichen Homepage unter „Aktuelles“ eingestellten Formular anmelden. Anmeldeschluss ist der 31.01.2025. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an andrea.rosenberg@pentling.de. Sie erhalten zeitnahe Rückmeldung. Ostermarkt 2025 – Anmeldung der Aussteller Im Vorfeld zum Online-Anmeldemonat Februar 2025 wird den Eltern der zukünftigen Kindergartenkinder die Möglichkeit geboten, die Kindergärten Pentling und Großberg sowie die Waldkindergartengruppe zu besichtigen und eventuelle Fragen zu klären: Dienstag, 21. Januar 2025 um 10:00 Uhr oder um 15:00 Uhr Die Treffpunkte sind im Eingangsbereich der jeweiligen Einrichtung. Die Anmeldung der Kinder findet vom 01.02. bis 28.02.2025 für das kommende Kindergartenjahr 2025/2026 statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über folgenden Link: https://www.buergerservice-portal.de/bayern/pentling/bsp_kita_anmeldung Außerdem können Sie sich auf www.kigapentling.de oder www.kindergarten-grossberg.de über die jeweiligen Einrichtungen informieren. Sollten Sie dazu noch Fragen haben, stehen wir Ihnen im Rathaus und in den Kindergärten gerne zur Verfügung. Auf unserer Homepage können Sie ab 01.02.2025 unter „Bürgerservice-Portal“ die Rubrik „Kitaplatz“ aufrufen, um Ihr Kind für einen Kindergartenplatz anzumelden. Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2025/26 Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JANUAR 2025 Wie bereits in den Bürgerversammlungen angesprochen, hat die Gemeinde Pentling zur Einschätzung von Starkregenereignissen ein sogenanntes Sturzflut-Risikomanagement durchgeführt. In diesem Verfahren wurden auf Basis von hydraulischen Simulationen gefährdete Gebiete und Gebäude im gesamten Gemeindegebiet ermittelt. Die daraus entstehenden Starkregengefahren-Karten zeigen örtliche Gefahren auf, die bei verschiedenen Starkregenereignissen auftreten können. Dabei werden Topografie und die Lage der Gebäude mitberücksichtigt. Über das Starkregen-Auskunft-System (SAS) haben nun alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Zugang zur Starkregengefahrenkarte für ihr eigenes Grundstück in unserer Gemeinde. Im SAS erhalten Bürgerinnen und Bürger eine übersichtliche Darstellung der möglichen Gefahren bei Starkregen in Pentling. Mithilfe dieser Informationen können somit die Gefahren auf dem eigenen Grundstück besser eingeschätzt und geeignete Schutzmaßnahmen geplant und umsetzt werden. Über dieses öffentlich zugängliche Gefahrenkartensystem können sich Eigentümer von Grundstücken in Pentling über die Homepage https://sas.starkregen.de/09375180/startpage informieren, ob für ihr spezielles Grundstück im Gemeindegebiet ein Überflutungs-Risiko bei Starkregenereignissen besteht. Dazu können Sie als Grundstückseigentümer im Online-System über den Reiter „Detailauskunft“ eine entsprechende Anfrage an die Gemeinde stellen. Der Dienst ist kostenpflichtig. ProAuskunftsadresse fallen 10 € an, welche auf das Konto der Gemeinde einzuzahlen sind. Nach positiver Prüfung, Zahlung und Freigabe der Anfrage erhalten Sie dann einen individuell auf das angefragte Grundstück abgestimmten Starkregen-Risikosteckbrief. Dieser zeigt die potenzielle Gefahrensituation für das jeweilige Grundstück bzw. Gebäude bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis. Ergänzend stehen den Bürgerinnen und Bürgern auf der Homepage des StarkregenAuskunft-System auch Maßnahmenempfehlungen zur Eigenvorsorge und Verhaltensinformationen bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis zur Verfügung. Über die Freigabe bekommen Sie eine elektronische Mitteilung und können sich dann anschließend über einen für Sie generierten Link Ihren persönlichen Risiko-Steckbrief als PDF herunterladen und sich umfassend über mögliche Gefahren durch Starkregen oder Hochwasser bei Ihrem Grundstück informieren. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger darum das Starkregen-Auskunft-System (SAS) der Gemeinde Pentling zu nutzen und sich damit vor Starkregenschäden zu schützen. Starkregen-Auskunft-System (SAS)

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=