Wenzenbach Amtsblatt Buntes Faschingtreiben März 2025 der Gemeinde Foto: patart – patrick artmann
anzeige
VorWort Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 Liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher, der Faschingsumzug in Wenzenbach war auch in diesem Jahr ein farbenfrohes Highlight! Eine fröhliche Fotocollage in diesem amtsblatt fängt die tolle Stimmung und die kreativen kostüme ein – herzlichen Dank an alle Beteiligten, die diesen tag unvergesslich gemacht haben. auch unsere Vereine waren in den letzten Wochen wieder sehr aktiv. in den Berichten können Sie nachlesen, welche projekte, Veranstaltungen und Erfolge das Vereinsleben in unserer Gemeinde bereichert haben. Ein großes Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, die mit ihrem Engagement unseren Zusammenhalt stärken! außerdem lade ich Sie herzlich ein, beim ramadama der Schützen Fußenberg mit anzupacken. Gemeinsam sorgen wir für eine saubere Umwelt und setzen ein Zeichen für unseren Gemeinsinn. machen Sie mit – jede helfende Hand ist willkommen! Viel Freude beim Lesen wünscht ihnen ihr Bürgermeister Sebastian koch
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt Christopher Sigl 09407 309-142 christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 oder gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin Friederike Meier 09407 309-137 und 0152/03035683 friederike.meier@wenzenbach.de Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der Bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr BauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit Bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 10.04. n Freitag 25.04. n Papiertonne Mittwoch 23.04. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Donnerstag 24.04. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Umweltmobil Dienstag, 29.04.2025 08:00 – 12:00 Uhr Wertstoffhof Regenstauf 01.02.2025 BIS 28.02.2025 Fundsachen und -tiere USB-Stick n Schlüssel n Ihre Straßenverkehrsbehörde informiert… Änderungen der Straßenbeschilderung im Bereich der Gemeinde Wenzenbach im Monat März 2025: Steinbachweg: Beschilderung Kreuzungsbereich n und Anbringung „Haifischzähne“ auf der Fahrbahn Steinbachweg Höhe Hausnummer 4 zur Verdeutlichung der Wartepflicht aufgrund der bestehenden Vorfahrtsregelung Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 VERUnREInIGUnG Von KIndERSPIElPlÄtzEn Hunde auf Kinderspielplätzen Leider kommt es in letzter Zeit vermehrt zu Meldungen, dass auf Kinderspielplätzen und öffentlichen Grünanlagen Abfälle oder Scherben liegen bleiben und so die Plätze verunreinigt werden. Die Entfernung und Entsorgung dieser Hinterlassenschaften zur Beseitigung der Gefahren für Gesundheit und Leben erfolgt mit großemAufwand durch die zuständigen öffentlichen Stellen und auf Kosten der Allgemeinheit. Wir bitten Sie daher, die bestehenden Entsorgungsmöglichkeiten für den unterwegs anfallenden Müll zu nutzen und von unerlaubten Müllablagerungen abzusehen. Grundsätzlich hat jeder das Recht, diese Anlagen unentgeltlich zum Zwecke der Erholung unter Beachtung der Vorschriften und Bestimmungen der Benutzungssatzung zu benutzen. Die Anlagen dürfen dabei jedoch nicht beschädigt oder verunreinigt werden. Des Weiteren gingen vermehrt Beschwerden ein, dass Hunde auf Kinderspielplätze mitgenommen werden. Wir bitten Sie zu beachten, dass das Mitbringen von Tieren gemäß der Benutzungssatzung auf Kinderspielplätzen verboten ist.In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Bestimmungen in der Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen und Kinderspielplätze der Gemeinde Wenzenbach. Diese ist auf der Homepage der GemeindeWenzenbach unter Rathaus / Ortsrecht / Satzungen und Verordnungen / Benutzungsatzung öffentliche Grünanlagen und Kinderspielplätze (https://www.wenzenbach.de/media/4057/ benutzungssatzung-oeffentliche-gruenanlagen-und-kinderspielplaetze.pdf) veröffentlicht.Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Vielen Dank. Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung Illegale Entsorgung des Hausmülls in öffentliche Abfallbehälter Die GemeindeWenzenbach hat festgestellt, dass der anfallende Haushaltsmüll vermehrt in öffentlichen Abfallbehältern entsorgt wird. Öffentlich aufgestellte Müllbehälter dienen der ordnungsgemäßen Entsorgung des unterwegs anfallenden Mülls. Dabei wird üblicherweise von kleineren Mengen Abfall ausgegangen. Es wird daher darum gebeten, die öffentlichen Mülleimer ausschließlich für den unterwegs anfallenden Müll zu verwenden. Die Entsorgung von Hausmüll in einem öffentlichen Abfallbehälter ist verboten und kannmit einemBußgeld geahndet werden. Zum Hausmüll zählt sämtlicherAbfall, der in privaten Haushalten oder vergleichbaren Einrichtungen entsteht. Neben dem allgemeinen Restmüll betrifft dies auch Biomüll, Altpapier, Altglas, Sperrmüll, Elektronikschrott und Sondermüll. Wir bitten umVerständnis und Einhaltung der Regelungen zur Müllentsorgung. Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung Foto: GEmEinDE WEnZEnBacH, Fr. pEStnEr der Gemeinde Wenzenbach Amtsblatt An alle Haushalte Oktober 2019 Herbstlicher Blick auf Wenzenbach November 2019 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Eingangstor zur Altstadt von Corciano FOTO: JOSEF EDER Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes November 2019 ▼ANZEIGE Pollenrieder Kircherl FOTO: ALEX NIEBLER Alle Ausgaben als ePaper und zum Download: www.das-amtliche.info OnlineLeser?
SerVice Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 anzeige anzeige anzeige anzeige
Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, kartoffeln, Salat, knoblauch, radieschen, rote Beete, pastinaken, Zwiebeln, ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom Schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: Eier, nudeln, kartoffeln, Likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: pflanzen, Setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 03.04.2025 Frauenbund Wenzenbach - palmbüscherl, palmkränzchen, palmkreuze, osterkerzen der ministranten Eine Welt Laden - pfarrei irlbach - Lebensmittel und kunsthandwerk Honig – Honig, Brotaufstrich mit Honig 10.04.2025 Nachbarschaftshilfe – bietet infos und Handyberatung an Spargelhof Weilhammer - Spargel weiß und grün (Saisonal) 17.04.2025 Honig – Honig, Brotaufstrich mit Honig Spargelhof Weilhammer - Spargel weiß und grün (Saisonal) 24.04.2025 Spargelhof Weilhammer – Spargel weiß und grün (Saisonal) Gaststände, Vorschau: 12.06.2025 und 18.09.2025 Der Messerschleifer – am Wenzenbacher Wochenmarkt können Sie direkt vor ort ihre messer und Scheren schärfen lassen. AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11
Wenzen Fasch AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12
enbacher hingszug AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13
AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14 FotoS SEitE 12+13: patrick artmann; FotoS SEitE 14: HanS GramL, JUDitH ScHott
AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 Seit anfang 2024 betreiben Bürgermeister Sebastian koch (Wenzenbach) und sein amtskollege matthias Beer (Beratzhausen) gemeinsam den podcast Lerche & Bär. Benannt nach den Wappentieren ihrer Gemeinden, beleuchten die beiden kommunalpolitiker darin regelmäßig aktuelle themen aus Wenzenbach, Beratzhausen und dem kreistag. ihr Ziel: kommunalpolitische Entscheidungen transparent machen und zeigen, dass politik selten nur aus Schwarz und Weiß besteht – sondern oft von Grautönen, kompromissen und konsens geprägt ist. trotz ihrer parteipolitischen Unterschiede – Sebastian koch ist Sozialdemokrat, matthias Beer gehört der cSU an – verbindet sie ein gemeinsames anliegen: Demokratie lebt vom Dialog und parteiübergreifenden Lösungen. auch das soll Lerche & Bär verdeutlichen. Die beiden Gemeinden sind zwar in vielerlei Hinsicht unterschiedlich, doch oft stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen – und manchmal begegnen ihnen die Bürgermeister auf ähnliche Weise, manchmal ganz unterschiedlich. Für ihr Engagement wurden koch und Beer nun Ende Februar in Stuttgart mit dem renommierten Staatsanzeiger-award ausgezeichnet. ihr podcast setzte sich gegen mehr als 100 mitbewerber durch – ein großer Erfolg für das noch junge projekt. Wer neugierig geworden ist, kann Lerche & Bär auf allen gängigen plattformen hören oder unter www.lerchebaer.de mehr erfahren. Foto 1: mattHiaS BEEr; Foto 2: SEBaStian kocH „Lerche & Bär“ gewinnt Staatsanzeiger-Award
AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17 am 04. april laden wir und viele andere Bibliotheken Sie und Euch zur bundesweiten nacht der Bibliotheken ein! „Wissen. teilen. Entdecken.“ lautet das motto der nacht der Bibliotheken (…). Die drei Worte beschreiben sehr gut, was eine Bibliothek zu einem ganz besonderen ort macht: Sie sind ein ort, an dem nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. Bibliotheken sind ein ort, an dem Geschichten und informationen geteilt werden. Und sie sind ein ort, an dem neues entdeckt werden kann (…)“ (aus dem Grußwort zur nacht der Bibliotheken von Elke Büdenbender, Juni 2024). in der Bücherei Wenzenbach können Sie von 19.0021.00 Uhr an 5 Stationen die Bücherei entdecken und mit den mitarbeiterinnen gemeinsam den besonderen ort Bücherei feiern. Sie dürfen z.B. einen GreenScreen ausprobieren, ein Lesezeichen basteln, oder sich ein Lieblingsbuch vorstellen lassen. Einige Snacks und Getränke werden auch bereitgestellt. Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher! Gratis Comic Tag am 10. mai findet bei uns wieder der Gratis comic tag statt! 22 kinder- und Jugendcomics warten von 14.00-17.00 Uhr darauf entdeckt und gratis mitgenommen zu werden. Es findet im rahmen des Gct auch wieder ein kinder-für-kinder-Flohmarkt statt. auf selbst mitgebrachten Decken dürfen aussortierte kinderzimmer-Schätze verkauft werden. anmeldung für den Flohmarkt ist ab sofort möglich (bei gutemWetter ist der Veranstaltungsort der platz vor dem rathaus, bei schlechtem Wetter weicht der Flohmarkt und der Gct ins rathaus-Foyer und die Bücherei aus). Von 15.30-ca. 17.00 Uhr malt der junge comickünstler Luis pur (purcomics) mit Grundschulkindern comicbilder und erzählt ein bisschen davon, wie er dazu gekommen ist, eigene comics zu machen. anmeldung hierfür ist ab sofort möglich Ihre Bücherei meldet sich zu Wort
SerVice Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 anzeige anzeige anzeige
AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 Veranstaltungskalender April 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 29.03.2025, 9:00 Uhr Rosenschnittkurs OGVWenzenbach e.V. Schlosshof Wenzenbach 03.04.2025, 17:30 Uhr Jahresversammlung Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Gasthaus Zum Kneissl 06.04.2025, 11:00 Uhr Klezmermusik Gruppe“GRÜNTHAL“ Foyer des Schlosses Schönberg 09.04.2025, 14:00 Uhr „Wer spielt mit“ – Spielenachmittag für Jung und Alt, generationenübergreifend VdK OVWenzenbach PfarrheimWenzenbach 08.04.2025, 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Bund Naturschutz Gasthaus Gambachtal Fußenberg 10.04.2025, 18:00 Uhr Reparatur-Treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Schule in Irlbach 20.04.2025, 18:30 Uhr Preiswatten Böse Falle Probstberg Gaststätte Waldeslust Probstberg 26.04.2025, 9:00 Uhr Pflanzenbörse Bund Naturschutz Feuerwehrhaus Wenzenbach 29.04.2025, 19:00 Uhr "Von Baum zu Baum - Eichhörnchen ganz nah" Bund Naturschutz Gasthaus Gambachtal Fußenberg
AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 am Freitag, den 21. Februar gestaltete der Verein zweites LEBEn e.V. in kooperation mit Ebner’s catering und unserer kindertagesstätte St. maria irlbach eine gelungene Vernissage in Gonnersdorf. Die kunstausstellung wurde mit einer erheiternden autorenlesung von Herrn andreas Dick, sowie kuchen, kaffee und dem Verkauf von kunstwerken auf Leinwand mit dem motto: „Wasser ist Leben und viel mehr“ zu einem perfekten nachmittag. mit Freude dürfen wir berichten, dass einige Bilder, die die kinder der Wolkengruppe vergangenes kita-Jahr gestaltet haben, bereits verkauft wurden. Ein Bild wird demnächst das rathaus in Wenzenbach schmücken und ein Gemälde kehrte wieder zurück in die kindertagesstätte St. maria und erhält einen Ehrenplatz im Büro der kita. Wir bedanken uns herzlich bei den Eltern, die der kindertagesstätte gemeinsam ein Bild gestiftet haben. Die Einnahmen der kunstwerke gehen an den Verein zweites LEBEn e.V., der menschen mit Schlaganfall und Schädel-Hirn-Verletzungen und deren angehörige unterstützt. Es ist schön zu sehen, dass wir gemeinsam mit einem aus Freude gestalteten Leinwandbild der kinder und engagierten käufern anderen menschen helfen können, wieder zurück ins Leben zu finden. Ein schönes Zeichen des miteinanders! Foto 1: mELaniE ScHLEGL, Foto 2: BErtHoLD nEppEL Vernissage bei Ebner’s Catering
AuS der geMeinde Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 „Hier fliegen gleich die Löcher aus dem käse, denn nun geht sie los unsere polonäse...“, tönte es am Unsinnigen Donnerstag laut stark durch das Wenzenbacher Schulhaus. Die einzelnen klassen wurden so aus den Zimmern abgeholt und durften sich dem Gaudiwurm anschließen. Unzählige tiere, Feen, piraten, prinzessinnen, ritter, Spider-men, Harry potters und viele andere maskierte machten sich auf den Weg in die turnhalle. Dort angekommen tanzten und feierten die Erst- und Zweitklässler ausgelassen zu aktueller Faschingsmusik, die netterweise von den Studentinnen zusammengestellt wurde. auch in diesem Jahr spendierte unser Bürgermeister, Herr koch wieder für jedes kind einen leckeren krapfen. Diesen ließen sich die Faschingsnarren als kulinarischen Höhepunkt sehr gerne schmecken! Herzlichen Dank hierfür! Foto: aStriD mErViUS Gaudiwurm durchs Wenzenbacher Schulhaus Die aufregung war groß unter den kindern der drei ersten klassen der Grundschule Wenzenbach, als sie zum ersten mal die Gemeindebücherei Wenzenbach besuchen durften. am mittwoch, dem 12.03.25, empfingen Frau rangwich und Frau Hüttner vom team der Bücherei die klassen mit ihren Lehrerinnen. Die kinder durften es sich auf eigens für sie vorbereiteten Bänken und Sitzkissen gemütlich machen, während Frau rangwich ihnen alles Wissenswerte über die Bücherei und das ausleihen der Bücher näherbrachte. Dabei hatte sie Unterstützung von der reise- und Büchereimaus „Glori Globus“, die die kinder ins „Leseland“ einlud. Glori holte mit Hilfe der kinder viele spannende Dinge aus ihrem koffer hervor. So gab es Erstlesebücher, Sachbücher, Bilderbücher und comics zu entdecken. all diese Bücher dürfen die kinder ab sofort in der Bücherei ausleihen, wenn sie nun mit ihren Lehrerinnen regelmäßig vorbeikommen werden. natürlich sind die kinder auch herzlich eingeladen, am nachmittag mit ihren Familien die Bücherei zu besuchen. Dann gibt es außerdem noch Spiele, cDs, tonis und auch Zeitschriften, die ausgeliehen werden können. Besonders freuten sich die kinder über die Bücherei-Wenzenbach-taschen, die sie von Glori überreicht bekamen. Voller Stolz wurden im anschluss gleich die ersten selbst ausgeliehenen Bücher gut in den taschen verstaut. Ein herzliches Dankeschön gilt dem team der Bücherei für diesen gelungenen Start im „Leseland“. BiLD UntEn: BarBara HammEr; kLEinES BiLD: GriEt kESEnHEimEr Leseanfänger besuchen die Bücherei
SerVice Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 anzeige anzeige anzeige
Kirche & SoziAleS Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 Dienstag, 01. april 14.00 Uhr n Kaffee um zwei - Seniorenkreis Sonntag, 06. april, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit pfarrerin Lisa Hacker montag, 07. april, 09.00 Uhr – 11.00 Uhr n Neue Eltern-Kind-Gruppe mit Bettina pflügl Sonntag, 13. april, 11.00 Uhr n Familiengottesdienst Gründonnerstag, 17. april, 19.00 Uhr n Gottesdienst mit tischabendmahl mit pfarrer i.r. peter Schulz karfreitag, 18. april, 15.00 Uhr n Andacht zur todesstunde Jesu, pfarrerin Lisa Hacker ostersonntag, 20. april, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit pfarrerin Lisa Hacker Sonntag, 27. april, 09.30 Uhr n Gottesdienst in der christuskirche in regenstauf informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de pfarramt regenstauf Schneitweger Str. 69 93128 regenstauf tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de montag/Dienstag/Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-kirche Bahnhofstr. 10 93173 Wenzenbach pfarrerin: Lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 pfarrbüro: christiane Hammwöhner, kGregenstauf.Wenzenbach@elkb.de montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. DietrichBonhoeffer-Kirche 02.04. 14.00 Wenzenbach: Seniorennachmittag n 19.00 Bußgottesdienst in Wenzenbach 04.04. 20.00 taizégebet in St. peter n 05.04. 18.00 irlbach: Vorabendmesse, anschl. Fastensup- n penessen Wenzenbach: Vorabendmesse 06.04. 08.00 Wenzenbach: Gottesdienst n 10.00 Wenzenbach: Familiengottesdienst mit anima irlbach: Familiengottesdienst mit Laudate 11.04. 18.00 kreuzweg in der Birkenhof-kapelle n 13.04. 08.00 Wenzenbach: Gottesdienst n 10.00 Wenzenbach: palmweihe am pfarrstadl, anschl. palmsonntaggottesdienst irlbach: palmweihe. Beginn an der aussegnungshalle, anschl. palmsonntaggottesdienst 17.04. 19.00 Wenzenbach und irlbach: abendmahlfeier, n anschl. Ölbergwache 18.04. 10.00 Wenzenbach und irlbach: kreuzfeier für n kinder 15.00 Wenzenbach und irlbach: karfreitagsliturgie 19.04. 20.30 Wenzenbach und irlbach: osternachtfeier n 20.04. 08.00 Wenzenbach: Gottesdienst n 10.00 Wenzenbach und irlbach: Festgottesdienst Wenzenbach: kleinkindergottesdienst, Beginn im pfarrstadl 21.04. 08.00 Wenzenbach: Gottesdienst n 10.00 Wenzenbach und irlbach: Gottesdienst 09.30 Wenzenbach: mmc: Weggang an der Jakobs- n kirche Emmausgang zur prüfeninger Schlosskirche Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Jehovas Zeugen Wir laden Sie herzlich ein, im königreichssaal, Hans-SachsStraße in regenstauf, jeweils am Sonntag um 9:30 Uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 20. april 2025 Gibt es vom Standpunkt Gottes aus n eine wahre religion? 27. april 2025 Wie kann man sich einen guten n namen bei Gott machen? Weitere Zusammenkünfte mit wechselnden themen: Sonntags 10:05 Uhr Wachtturmstudium n Donnerstags 19:00 Uhr Unser Leben und Dienst n als christ 20:05 Uhr Versammlungsbibelstudium Der Eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere informationen finden Sie auf der internetseite www.jw.org Online-ausgabe Die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Mitteilungsblatts der Gemeinde Wenzenbach finden Sie auch als ePaper und zum Download unter www.wenzenbach-aktuell.de
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 Strahlender Sonnenschein lockte am Faschingsdienstag viele Besucher nach Wenzenbach, wo sich ab ca. 14.14 Uhr ein stattlicher Faschingsumzug durch die Straßen bewegte. alle Hände voll zu tun hatten der Gemeindebauhof und auch die aktiven der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde, um die notwendigen absperrmaßnahmen zu bewerkstelligen. Großen Besucheranklang fand auch das mittlerweile schon traditionelle Faschingstreiben beimGerätehaus der FF Wenzenbach. neben kaffee und kuchen bewirteten die Wenzenbacher Feuerwehrler gemeinsam mit der FF Hauzenstein ihre Gäste an mehreren Ständen mit Getränken und Grillspezialitäten. So hatte die Feuerwehr an diesem tag mehr als zu tun. Hieß es bereits am rosenmontag und am Vormittag des Faschingsdienstags herrichten für die Feier. außerdem beteiligte man sich am Faschingsumzug mit insgesamt zwei Gruppen - einer Fußgruppe der kinderfeuerwehr und einem Faschingswagen der Jugendfeuerwehr - und auch die absperrung der Zugstrecke fiel in ihr aufgabengebiet. Fest unterstützt wurde die Wenzenbacher Wehr dabei aber auch von der FF Grünthal und der FF Hauzenstein. Die Führung der Feuerwehren Hauzenstein und Wenzenbach will sich auf diesem Wege bei allen Helfern bedanken, ohne deren Hilfe, diese Veranstaltung nicht zu schaffen gewesen wäre. Der Erlös des Faschingstreibens kommt u.a. der nachwuchsarbeit der beiden Wehren zu Gute. Faschingstreiben Faschingstreiben vor dem Gerätehaus Foto: manUEL HoFStEttEr Faschingswagen der Jugendfeuerwehr FF Wenzenbach Foto: BEttina pFEiLScHiFtEr Fußgruppe Feuerfüchse der FF Wenzenbach Foto: cHriStian WaLLratH
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Neue Bälle für die E1 und E2 pünktlich zum Saisonstart amWochenende Herzlichen Dank an Markus Singer Gerüstbau und Trockenbau für die Unterstützung! Da macht das Kicken gleich nochmal so viel Spaß und die nächsten Punkte sind uns sicher. BiLD: anDrEaS DoBnEr
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 Die Gaumeisterschaften sind kaum vorbei, da geht es für Gambachtal Fußenberg auch schon mit den Bezirksmeisterschaften weiter. Den anfang machten unsere Lichtgewehr Schützen. alle fünf an der Gaumeisterschaft angetretenen Schützen qualifizierten sich auch für diese meisterschaft. Die LichtgewehrBZmwurde in Luhe-Wildenau ausgetragen. Bei den kindern aufgelegt unter 8 Jahren waren vier unserer Jungschützen am Start. im Einzel schaffte adrian Lingauer bei seiner ersten Bezirksmeisterschaft gleich den ersten platz und darf sich nun Bezirksmeister nennen. mit korbinian rückerl landete ein weiterer Gambachtaler Schütze auf dem Stockerl. Lukas Winter schaffte mit platz 8 ebenfalls ein Ergebnis unter den besten 10. Bei den mädchen aufgelegt erreichte Leonie Zippel den 7. platz und damit ebenfalls ein Ergebnis unter den besten 10 Lichtgewehr-Schützinnen der oberpfalz. Die mannschaft mit adrian, korbinian und Leonie erreichte den 4. platz. Wir gratulieren unseren vier Schützen ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg. nach den kindern unter 8 Jahren waren die Lichtgewehrschützen freihändig über 8 Jahren dran. auch hier waren wir mit korbinian Winter vertreten. korbinian reiste als Vize-Gaumeister zur Bezirksmeisterschaft und mit Serien über 82 und 90 ringen und einem Gesamtergebnis von 172 ringen reichte es auf der Bezirksmeisterschaft sogar mit großem abstand für den 1. platz. Damit konnten wir nach adrian bei den auflegern auch bei den freihändigen Schützen einen Bezirksmeister feiern. Wir gratulieren zu diesen tollen Erfolgen und wünschen euch ganz viel Spaß und natürlich gut Ziel auf den Bayerischen meisterschaften. Lichties sammeln Titel Der elektronische Schießstand von meyton Elektronik wurde am 04.11.2017 im Schützenheim irlbach feierlich eingeweiht. nach über 7 Jahren wurde es Zeit für eine Erneuerung. im Februar 2025 war es soweit. Ein neues Update incl. neuer tablets der elektronischen Schießanlage wurde im Schützenheim des Jagabluat irlbach e.V. installiert. Die neuen trefferanzeigen sind leistungsfähiger und laufen stabiler als die bisherigen. Durch den modularen aufbau können künftig sämtliche Updates schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Ein herzlicher Dank gilt den mitgliedern robin pflügl, Bastian Beier und Frank Dennis für ihr Engagement und die unzähligen arbeitsstunden, die sie dafür investiert haben, sowie Herrn Bürgermeister Sebastian koch und der Gemeinde Wenzenbach für die finanzielle Unterstützung. FotoS: roBin pFLüGL Update in Irlbach bei den Jagabluat-Schützen Die erfolgreichen Lichtgewehrschützen mit Trainer Armin Lingauer Foto: anDrEaS kErScHEr
SerVice Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 anzeige anzeige anzeige
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29 Die meisterschaftssaison ist mit der Gaumeisterschaft gestartet. Gleich 44 Schützen traten für Gambachtal Fußenberg an und gaben ihr Bestes, um sich für die nächste meisterschaft qualifizieren zu können. Bei den Schülern mit dem Luftgewehr traten korbinian Winter (165,5 ringe, platz 13.), anna Winter (186,6/6.) und marie Landstorfer (179,9/10.) an und erreichten mit der Schülermannschaft mit 532 ringen den 3. platz. in der Jugendklasse sicherte sich Xaver Giehl einen platz auf dem treppchen mit 378,8 wurde er 3. Gaumeister, knapp vor manuel Schmid, der mit 377,0 platz 4 bei der Jugend männlich belegte. in der mannschaftswertung zusammen mit Julia mattioni (389,8) konnte sich unsere Jugend den Gaumeistertitel sichern. Bei den Junioren Luftgewehr war max-Georg Fischer am Start und erreichte platz 17 mit 330,7 ringen. im 3Stellungs-Wettbewerb der Schüler erreichte marie Landstorfer (gestartet für den Donaugau) platz 5 mit 274 ringen. Bei den Damen schaffte christina Schuller 411,1 und damit platz 4. ihre teamkolleginnen andrea Haneder (395,7) und teresa Schmailzl (394,1) erreichten die plätze 24 und 28. außerdem war Sybille neumeyer für Luckenpaint am Start. Sie wurde mit 414,9 ringen Vize-Gaumeisterin. Bei den auflegern wurde Helmut Giehl in der auflageklasse i mit 298,3 ringen 35. in der Senioren auflage iii erreichte Werner Stuber mit 301,8 ringen den 16. platz. in der Senioren auflage iV gab es die plätze 6 für alois Jobst (305,9) und 14 für Josef mauerer (298,9). Und in der klasse Senioren auflage V holte Franz kiener einen platz am Stockerl. mit 309,3 ringen wurde er 3. in derselben klasse schafften Gerhard Griemann (303,9) und Günther Heitmann (296,0) die plätze 5 und 9. Bei den Herren i Luftgewehr holte Jonas Zweckerl den Gaumeistertitel mit 406,0 ringen. andreas kerscher erreichte mit 401,3 ringen den 5. platz. andreas müller wurde mit 390,5 21. knapp vor michael kerscher mit 390,0 als 22. und philipp klein mit 386,3 als 29. nick radlmeier ist auf platz 54 gelistet (369,9) und Hubert Fischer auf platz 57 mit 366,3 ringen. in der klasse Herren ii waren wir mit zwei Schützen am Start. mit 384,6 ringen wird armin Lingauer 6. und Johann Schmalzl mit 352,1 ringen auf platz 16. in den Luftpistolen-Wettbewerben holte sich Jonas neßlauer einen podestplatz. in der Schülerklasse erreichte er mit 146 ringen den 3. platz. in der Jugendklasse schaffte Lukas Weigert den 8. platz mit 272 ringen. Bei den Lp-Damen verpasste Vorjahressiegerin Veronika klein das podest nur knapp. 359 ringe reichten für platz 4. Bei den Herren i reihte sich nick radlmeier auf platz 23 mit 342 ringen ein. Bei den Herren ii belegten christian Weigert mit 294 ringen den 25. platz und Florian appel mit 270 ringen den 27. platz. in der mannschaftswertung bedeutete dies für die Lp-Herren platz 11 mit 906 ringen. im mix-team Luftpistole waren armin Lingauer und Veronika klein für Fußenberg am Start und 694 ringe (361 klein, 333 Lingauer) reichte für platz 5. Drei mix-teams mit dem Luftgewehr traten ebenfalls an. Die Vorjahressieger Sybille neumeyer (410,4) und Jonas Zweckerl (400,4) holten sich dieses Jahr wieder einen platz am treppchen. 810,8 ringe reichten für platz 3. andreas kerscher (394,6) und Laura Zweckerl (393,9) erreichten platz 13 und das team philipp klein (387,2) und astrid kerscher (368,2) wurden am Ende 21. Wir gratulieren allen unseren Schützen zu ihren hervorragenden Ergebnissen und drücken die Daumen für die anstehenden Bezirksmeisterschaften. Gaumeisterschaft 2025 Gaumeister Jonas Zweckerl (rechts im Bild) Foto: pHiLipp kLEin
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 30 alljährlich immärz lädt der obst- und Gartenbauverein Wenzenbach e.V. zur mitgliederversammlung ein. Dieses Jahr fand die Veranstaltung am 15.märz im Gasthaus Gambachtal in Fußenberg statt. Zum ersten mal in ihrer amtszeit begrüßte Ute Winter als 1. Vorsitzende die zahlreich teilnehmenden mitglieder und Gäste. Doch bevor die formellen tops erledigt wurden, gab es zunächst erfreuliche personelle Entscheidungen. carolin pohl und Lukas Weidl waren bereits seit geraumer Zeit aktiv beim Verein und wurden nun offiziell in den Gesamtausschuss gewählt. Herzlich willkommen! Eine besondere Ehre war die Ernennung von christa Schmid zum Ehrenmitglied des Vereins. Damit würdigt der Verein ihr unermüdliche Engagement. auch nach ihrem ausscheiden aus dem Gesamtvorstand im letzten märz ist christa Schmid ein verlässliches und geselliges mitglied bei allen Veranstaltungen. Liebe christa, herzlichen Dank! 2024 war ein durchaus abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr. Zwar fiel das osterbrunnenfest buchstäblich ins Wasser, die Stimmung war dennoch gut. Der tanz der kinder aus dem Storchennest klappte fehlerfrei. Vielen Dank an pfarrer Johann Babel und pfarrerin Lisa Hacker für den kirchlichen Segen. im Juni 2024 wurde die kindergruppe „Wenzenbacher Grünschnäbel 2.0“ gegründet. Bei zahlreichen Gruppenstunden lernten die kinder viel über ihre Umwelt, bastelten und spielten in der freien natur. Das Highlight war sicherlich die teilnahme am Gaudiwurm anfang märz, bei der die Schar der Grünschnäbel mit selbstgenähten Vogelkostümen einen beeindruckenden auftritt hatten. „Die Jugend ist die Zukunft des Vereins. Wir sind auf dem richtigen Weg, den Verein jung, frisch und lebendig zu halten.“ Die premiere des Vereins am Bürgerfest war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Die currywürste vom Beerhof wurden sehr gelobt und das Bier der nittenauer Brauerei löschte vorzüglich den Durst. in und vor dem Verkaufsstand war immer gute Stimmung. Bereits zum dritten mal fand das Herbstfest im Schloßpark Wen- Ehrung Foto: Erika iGL Obst- und Gartenbauverein ernennt neues Ehrenmitglied bei der Mitgliederversammlung
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 31 zenbach statt. trotz des wechselhaften Wetters fanden über 400 Gäste den Weg zum Fest und hatten offensichtlich Spaß. nicht zu vergessen ist die Vielzahl an arbeitseinsätzen an der Streuobstwiese und im gesamten Gemeindegebiet. Ute Winter dankte allen Helfern für die zahlreichen Einsätze und die stets gute Stimmung im team. Laut kassenbericht konnte der Verein an die finanziell erfolgreichen Vorjahre anknüpfen. kassenprüfer andreas kerscher bestätigte eine einwandfreie kassenführung und schlug vor die Vorstandschaft zu entlasten. nach der Genehmigung des Haushaltsplanes für 2025 durch die mitgliederversammlung gab es einen ausblick auf das kommende Jahr. Zusätzlich zu den bereits traditionellen Veranstaltungen wird der Verein die Gemeinde beim erstmalig stattfindenden rosenfest am 31.mai 2025 unterstützen. Zum abschluss der Veranstaltung bekamen die teilnehmenden noch Einblick in die laufenden planungen zum Jubiläum des oGV. Gegründet wurde der Verein offiziell 1926, daher dürfen wir in 2026 den 100. Geburtstag feiern. Geplant ist ein großes Fest im Herbst 2026 im Schloßpark Wenzenbach, das mit einem großartigen abschlussakt endet. am Ende bedankte sich die 1. Vorsitzende bei allen Vereinsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement im Verein das ganze Jahr über. Grünschnäbel Foto: UtE WintEr
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 32 Dieses Jahr gaben sich die sportlichen Damen das motto „märchen im Vorwald“. Sie zeigten verschiedene themen und sahen natürlich wieder sehr gut dabei aus. Spaß brachten sie eh mit und um das noch zu toppen, sorgten einige von ihnen mit einer Einlage als „Les Humphries Singers“ noch zusätzlich für Stimmung im Saal vom kneissl! FotoS: Diana SanDnEr Gymnastik Abteilung des SV Wenzenbach beim Weiberfasching des katholischen Frauenbundes Genau eine Woche vor dem Unsinnigen Donnerstag war es wieder soweit: der Frauenbund Wenzenbach lud zum traditionellen Weiberfasching und viele bunt kostümierte Frauen kamen. Gut gelaunt feierten sie gemeinsam und amüsierten sich über die beiden kreativen Einlagen. Hannelore Diewald, martina Wall und Sabine Heubeck brachten mit ihren überlegungen, wie frau mit einer telefonsexhotline schnell viel Geld verdienen könnte, die Zuschauer zum Lachen. Die Les Humphries Singers wurden von den Frauen des Sportvereins auf die Bühne geholt. Sie begeisterten durch ihre Songs und kostüme und brachten den Flair der Hippiebewegung nach Wenzenbach. FotoS: cHriStinE ScHLÖGEL Weiberfasching in Wenzenbach
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 33
SerVice Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 34 anzeige anzeige
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 35 Alte Brillen! Die nachbarschaftshilfe hat in der Bücherei eine Sammelbox für Brillen, Brillengestelle und Hörgeräte. Diese werden in Entwicklungsländer verschickt und menschen mit Sehschwäche kostenlos zur Verfügung gestellt, die sich eine neuanschaffung nicht leisten können. Das ist notwendig, denn 116 millionen menschen sind nur deshalb sehbehindert, weil ihnen eine passende Sehhilfe fehlt. 89 prozent der menschen mit Sehbehinderungen leben in den ärmsten Ländern. Die gesammelten Brillen werden non-profit organisationen zur Verfügung gestellt, die sich um die weitere Vermittlung kümmern. www.brillenweltweit.de Legobausteine Für den Bau von „Legorampen“ werden gebrauchte Legosteine benötigt. Warum? Es bauen Freiwillige mit und ohne Behinderung gemeinsam Legorampen. Sie treffen sich und engagieren sich gemeinsam. Die bunten rampen helfen, kleine bauliche Barrieren zu überwinden. Dadurch soll Barrierefreiheit vorangebracht werden. Um ihnen den Weg in die Stadt zu ersparen, sammelt die nachbarschaftshilfe hier vor ort in Wenzenbach und gibt die Steine dann bei den betreffenden Stellen ab. abgabe in der Bücherei am rathausplatz zu den üblichen Öffnungszeiten. Größere Gebinde holen wir auch gerne ab. anruf unter 09407 959051 Rama-Dama dahoam! Nachbarschaftshilfe Sie werden sich nun fragen. Was kann da schön groß passieren? Finger abgeschnitten? kurzschluss fabriziert? nichts zum reparieren da gewesen? nein, dass alles war es nicht. Denn 31 Bürgerinnen und Bürger kamen mit ihren defekten Sachen vorbei, so dass das reparaturteam anfangs ganz schön ins Schwitzen kam. 5 nähmaschinen, diverse Staubsauger (leider nicht alle vorher gereinigt) kaffeemaschinen (wie immer nur verkalkt), Stehlampen aus GoLD , Ladegeräte, küchenmaschinen, kleine näharbeiten und vieles mehr – also alles wie immer. Die in der überschrift beschriebenen Highlights haben andere Gründe. Zum einen, haben wir die „kunden“ darauf hingewiesen, dass eine Spende zu Gunsten des geplanten Einsatzfahrzeuges des roten kreuzes erwünscht sei. Somit kamen 300 Euro zusammen, die durch eine aktion der raiffeisenbank Wenzenbach nun verdoppelt werden. Das zweite Highlight war kulinarischer art. Die Familie Edith und martin Bradfisch-Schiller, war von der idee des reparaturtreffs und der nachbarschaftshilfe so begeistert, dass sie anfragten, wann denn das reparieren am abend beendet sei. Da sitzt das team immer noch beisammen, um die Einsätze nachzubesprechen. Sie würden gerne eine Brotzeit spendieren. Dann kamen 3 kg (!!!) frisch gebratener, äußerst leckerer Leberkäse (selbst gemetzgert) und ein Eimer kartoffelsalat – kalorien jede menge! aber wir schafften auch das und konnten mit gefüllten magen über die Erfolge aber leider auch ein paar misserfolge bei den reparaturen sprechen. auch die Vorspeise, ein leckerer kuchen von agnes, wurde bis auf´s letzte krümel vertilgt. als Fazit bleibt festzuhalten, dass es uns nicht nur Spaß macht Sachen vor demWertstoffhof zu retten, sondern dass die arbeit von den Bürgerinnen und Bürgern auch wertgeschätzt wird. DankE! Nächster Reparaturtermin ist am 10. April. tEXt, Foto UnD GraFik: HanS-pEtEr SEmmLEr Gleich zwei Highlights beim Reparaturabend Foto: HanS-pEtEr SEmmLEr Um was geht’s bei der Spende genau? mit den Spenden soll ein eigenes rettungsfahrzeug inklusiv Einrichtung und material für die ehrenamtliche Brk-Bereitschaft beschafft werden. Dadurch kann bei größeren Schadensereignissen in den Gemeinden Wenzenbach und Bernhardswald der Bevölkerung schnellstmöglich bis zum Eintreffen des regelrettungsdienstes geholfen werden. infos und möglichkeit zu spenden hier: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/rettungswagen-brk-bereitschaft
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 36 Selbstständigkeit, Gemeinschaft, naturbewusstsein. Diese Werte sind den pfadfindern besonders wichtig. aber wer sind die pfadfinder überhaupt? Die pfadfinder sind eine internationale Jugendarbeitsgruppe, die bereits in dem Jahr 1907 von robert Baden-powell gegründet wurde. Seitdem ist es ihr Ziel, junge menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und ihnen wichtige Werte mitzugeben. Das „pfadfinden“ bei der DpSG bietet den kindern und Jugendlichen mehr als ein abenteuer. Darunter fallen Spaß haben mit Freundinnen und Freunden, in der natur unterwegs sein, neues entdecken und ausprobieren, lernen während des gemeinsamen Handelns und gemeinsam in der Gruppe das eigene Umfeld gestalten. Dabei wagen die Jungen und mädchen abenteuer und lernen Verantwortung zu übernehmen. Höhepunkte des Jahres sind die kleinen und großen Fahrten und Zeltlager, die teilweise sogar in anderen Ländern stattfinden. Leitlinie für alles Handeln in der DpSG ist das „pfadfinder-Gesetz“, welches besagt allen menschen mit respekt zu begegnen, mit wachen augen durch die Welt zu gehen, höflich und hilfsbereit zu sein, wo es notwendig ist, so wie für die eigene meinung einzustehen, einfach und umweltbewusst zu leben und zu seiner Herkunft und zu seinem Glauben stehen. aus diesen Gründen wollen auch wir in Wenzenbach eine weitere pfadfindergruppe in der Wölflingsstufe gründen, um noch mehr kindern die chance zu geben, ein teil unserer Gemeinschaft zu werden. Wölflinge (6 – 10 Jahre) sind Forscher*innen, Entdecker*innen, kundschafter*innen und kritiker*innen. Sie schauen hinter die Dinge, entdecken Unbekanntes und lernen es kennen. Wölflinge finden zu anderen und zu sich selbst: Sie lernen ihre Stärken und Schwächen kennen und bilden sich eine meinung. aber wer sind wir überhaupt? Seit mehr als zehn Jahren sind wir gute Freunde, die miteinander aufgewachsen sind. ich bin Sofia kraus, 22 Jahre alt und studiere Grundschullehramt an der Universität regensburg. ich bin als Quereinsteigerin zu den pfadfindern dazugekommen und helfe jetzt schon seit 2022 bei einer anderen Gruppe unseres Stammes als Leiterin aus, wodurch ich schon einige Erfahrungen sammeln konnte. in meiner Freizeit lese und backe ich viel, und wenn das Wetter es erlaubt, schwimme ich auch gerne oder spiele Badminton. Die arbeit mit kindern macht mir sehr viel Spaß und die Vermittlung von wichtigen Werten halte ich für äußerst wichtig. mein name ist Lea Fichtner, ich bin 18 Jahre alt und studiere deutsche philologie, philosophie und psychologie an der Uni regensburg. Schon seit 9 Jahren bin ich ein mitglied der pfadfinder Wenzenbach und habe mit meiner Gruppe vieles erlebt. Zeltlager, Lagerfeuer und vor allem ganz viel Spaß gehören zu meinen schönsten Erinnerungen. in der Schulzeit konnte ich durch meinen Job als Schülersprecherin und tutorin schon einige Erfahrungen mit der Jugendarbeit sammeln. in meiner Freizeit lese und klettere ich und treffe mich natürlich mit meiner pfadfindergruppe. mir ist es wichtig, kindern die gleichen schönen Erinnerungen zu schaffen, die ich in unserem Verein sammeln konnte. aufgrund von Feiertagen und dem Beginn des neuen Semesters würden wir anfang mai mit den ersten Gruppenstunden loslegen. Haben wir euer interesse geweckt, dann meldet euch gerne unter mail@pfadfinder-wenzenbach.de oder ruft unter 0176 4346 1819 (Bastian Beck – Vorstand der pfadfinder) an. Gut pfad pfadfinder Wenzenbach Gründung einer Wölflingsgruppe bei den Pfadfindern in Wenzenbach
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 37 Viele Hobbygärtner kaufen in diesen tagen Blumenerde ein, um den Garten frühlingsfit zu machen. Doch Vorsicht: Die meisten produkte bestehen überwiegend aus torf. torfabbau zerstört unsere moore und fördert die klimakrise. chemische Düngemittel und pestizide sollten ebenfalls tabu sein. Die kreisgruppe regensburg des BUnD naturschutz gibt tipps, worauf man beim Einkauf im Baumarkt oder Blumenhandel achten sollte. Handelsübliche Blumenerde besteht überwiegend aus Hochmoortorf, der durch abbau natürlicher moore gewonnen wird und diese zerstört. „moore bestehen aus torf, der sich im Laufe tausender Jahre aus den abgestorbenen teilen von pflanzen bildet und damit kohlenstoff speichert. torfabbau ist nicht nur schädlich für moore und damit fürs klima, sondern auch überflüssig, denn kaum eine Gartenpflanze braucht torf“, erklärt Hans Lengdobler vom BUnD naturschutz. Für den torfabbau werden moore entwässert. Dadurch verlieren seltene und vom aussterben bedrohte tiere und pflanzen, von denen viele nur in mooren vorkommen, ihren Lebensraum. in Bayern sind 95 prozent der moore trocken und verursachen mit etwa fünf millionen tonnen co2-Äquivalenten einen anteil von rund sechs prozent der energiebedingten bayerischen treibhausgasemissionen. in Bayern ist der torfabbau weitgehend eingestellt, daher kommt viel torf aus den noch weitgehend natürlichen mooren ost-Europas. „moore vor allem im Baltikum und osteuropa werden zerstört, nur damit in unseren Gärten rhododendren oder Dahlien optimal versorgt werden. Dabei gibt es in jedem Gartencenter torffreie Erde zu kaufen“, weiß Hans Lengdobler. aber achtung: Viele Gärtner greifen immer öfter zur sogenannten Bio-Erde. „Bio“ bedeutet nicht gleich torffrei! Der BUnD naturschutz bittet darum, auch auf torfreduzierte und torfarme Erde zu verzichten. „in Zeiten von klimawandel und artensterben, darf kein kompromiss mehr gemacht werden – auch nicht beim Gärtnern“, so der naturschützer (mehr infos hier: torffreie Erde – den mooren zuliebe | BUnD naturschutz in Bayern e.V. (bund-naturschutz.de)). Ein weiteres problem sind künstliche Düngemittel. Laut Umweltbundesamt gelangen jährlich 50 kilogramm Stickstoff pro kopf in die Umwelt. Das meiste über die Landwirtschaft. trotzdem kann jeder Hobbygärtner helfen, diese masse einzudämmen. „Wenn jeder nur das düngt, was pflanzen für ihr Wachstum brauchen, hätten wir weniger probleme“, erklärt Hans Lengdobler. Die realität sieht leider anders aus: überschüssige und fehlplatzierte Düngemittel werden ausgewaschen und landen im Grundwasser. Besser ist deshalb auf chemie ganz zu verzichten und lieber mit kompost zu düngen. Das schont nicht nur die moore, sondert liefert der pflanze alle wichtigen nährstoffe, die sie nach und nach braucht (mehr infos hier: kompost nutzen, moore schützen (bund-naturschutz.de)). kleingärtner und Hausmeistereien hantieren zudem oft mit der Giftspritze - pro Jahr werden in Deutschland in privaten Gärten hunderte tonnen Gift verteilt. „Das können durchaus die gleichen Stoffe sein, die auch auf dem acker verwendet werden, zum teil sogar unter gleichem markennamen. So ist das Breitband-Herbizid roundup vommonsanto-konzern bei Landwirten und Hobbygärtnern gleichermaßen beliebt“, erklärt der Bnaktive. Doch der Einsatz lohnt sich nicht. Wir vernichten dadurch die Vielfalt im Garten, gefährden unsere Gesundheit und schädigen nachhaltig die Umwelt. mit dem Gift werden nicht nur ungeliebte Gäste und Beikräuter getötet, sondern auch erwünschte insekten und pflanzen. Der BUnD naturschutz bittet alle Hobbygärtner auf pestizide zu verzichten: Das Summen und Brummen im Garten genießt man besser ohne Gift. Frühjahrseinkauf für den Garten: Auf die richtige Erde achten! Die Gruppe „GrüntHaL“ interpretiert musik aus dem Bereich klezmer und jiddischer Folklore aus osteuropa. Die klezmorim spielten früher hauptsächlich zu Hochzeiten. Dabei muss es nach augenzeugen recht derb und wild zugegangen sein. klezmermusik betört durch eine beschwingte melancholie, die Zuhörer schnell in ihren Bann zieht. „Shpil, klezmer, bis di strunes plotsn Dir!“ (Spiel, Klezmer, bis Dir die Saiten springen!) instagram: gruenthal_klezmer Sonntag, 6. april 2025 um 11 Uhr im Foyer des Schlosses Schönberg in Wennzenbach www.schloss-schönberg.de ab 10 Uhr kaffee und rugelach/maámouls Eintritt 20 Euro karten unter schloss-schoenberg@gmx.de oder an der abendkasse „Grünthal“ – schwungvolle Klezmermusik Klezmer, Jiddisch… und mehr
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 38 Der Frühling ist da! Viele Vögel singen bereits wieder, stecken ihre reviere ab, locken partner an und kundschaften nistmöglichkeiten aus. Da natürliche Brutstätten in vielen Gärten kaum mehr zu finden sind, freuen sich die Vögel über nistkästen. auch die ersten Hummeln sind unterwegs: königinnen auf der Suche nach einer Heimstatt für ihr Hummelvolk. mit unserer anleitung können Sie den dicken Brummern ein sicheres Hummelhaus bauen. übrigens: am 20. märz startet unsere Hummelchallenge! über eine nisthilfe freuen sich auch die vielen Wildbienen - ein insektenhotel bietet ihnen ein sicheres Zuhause. Wichtig für Vögel, Hummeln und Bienen ist zudem ein naturnaher Garten. Selbstbau eines Insektenhotels: Die anlage eines solchen Gartens beginnt schon mit der auswahl von Saatgut und pflanzen. Eine regionale mischung aus Wildkräutern und Blütenpflanzen bietet optimalen Lebensraum für viele bedrohte arten. nicht zuletzt helfen Sie mit torffreier Erde, weltweit moore zu schützen. Wir wünschen ihnen viel Spaß beim Bau der nisthilfen und bei der Gartenarbeit! aBBiLDUnGEn: BUnD natUrScHUtZ Bauanleitungen Frühlingserwachen Tipps für Nisthilfen und Gartenarbeit von regina rösch aUFFüHrUnGEn im kath. pfarrsaal keilberg: 02.05.25 Freitag 19:00 Uhr n 03.05.25 Samstag 19:00 Uhr n 04.05.25 Sonntag 17:00 Uhr n 09.05.25 Freitag 19:00 Uhr n 10.05.25 Samstag 19:00 Uhr n 11.05.25 Sonntag 17:00 Uhr n kartEnVorVErkaUF im kath. pfarrsaal keilberg: mi 09.04.25 13:00 – 17:00 Uhr kartEnVorVErkaUF in der Gemeinde Wenzenbach, Hauptgebäude, EG, Zi. 6 Do 10.04.25 09:00 – 11:00 Uhr n Di 15.04.25 15:00 – 17:00 Uhr n Do 24.04.25 09:00 – 11:00 Uhr n mo 28.04.25 09:00 – 11:00 Uhr n restkarten nacH dem Vorverkauf unter tel. 0172 9135770 Liebe theaterfreunde, wir freuen uns auf einen geselligen und lustigen abend mit ihnen! Wenzenbacher Brett’l spielt: Junggesellenabschied Höhlenbrüter Insektenhotel
Vereine & Verbände Ausgabe 03/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 39 Jahreshauptversammlung am 8. april um 19:30 Uhr im Gasthaus Gambachtal in Fußenberg hält der Bund naturschutz seine jährlich stattfindende Jahreshauptversammlung ab. Eingeladen sind dazu alle mitglieder und interessierte. Pflanzenbörse in Wenzenbach am 26. april vor dem Feuerwehrhaus von 9-12 Uhr. „pflanzen für Garten, Balkon, terrasse. tauschen, bringen, holen“. Unter diesemmotto steht auch die diesjährige pflanzenbörse des BUnD naturschutz. „Eine prima Gelegenheit, jetzt zur besten pflanzzeit sich Blumen, kräuter, Stauden oder Sträucher zu besorgen, zu tauschen oder auch los zu werden“, meint Ulla Lengdobler, die seit vielen Jahren diese aktion organisiert. Jede(r) ist willkommen, ebenso wie eine Spende für die Schnäppchen. außerdem gibt es informationen zu verschiedenen Umweltthemen und die arbeit der naturschützer vor ort. Weitere infos unter: Ulla Lengdobler, tel. 09407-3414. Von Baum zu Baum – Eichhörnchen ganz nah am Dienstag, 29. april, um 19:00 Uhr im Gasthaus Gambachtal in Fußenberg. Ein Vortrag von martina Gehret und kerstin Ellersdorfer vom referat artenschutz des Bund naturschutz. tauchen Sie ein in die spannende Welt der Eichhörnchen! Dieser Vortrag beleuchtet die Biologie und Lebensweise der flinken Waldbewohner, ihre rolle im Ökosystem und wie sie dazu beitragen, unsere Wälder zu erhalten. Erfahren Sie außerdem mehr über das citizen Science projekt „Eichhörnchen in Bayern“ und wie Sie selbst zur Forschung beitragen können. abgerundet wird der Vortrag mit wertvollen Einblicken in die pflege hilfsbedürftiger Eichhörnchen. Lassen Sie sich faszinieren von diesen einzigartigen akrobaten der Baumkrone! Weitere informationen zu allen Veranstaltungen bei christian rauscher, tel. 09407 90760 Veranstaltungen des Bund Naturschutz im April VdK OV Wenzenbach lädt ein: „Wer spielt mit“ – Spielenachmittag für Jung und alt, generationenübergreifend am mittwoch, 09. april 2025, 14.00 Uhr im pfarrheim Wenzenbach
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=