achtgeben auf den Storch! aus gegebenem anlass möchten wir darauf hinweisen, größere Hunde auf derWiese unterhalb der Mittelschule bitte anzuleinen, da diese eine Gefahr für die sich inWenzenbach niedergelassenenWeißstörche darstellen. die Störche sind dort oft auf Futtersuche. Natürlich gibt es viele Hundebesitzer, die hier ohnehinmit demnötigen Fingerspitzengefühl agieren, wir bitten aber trotzdemauch nochmals in diesemamtsblatt um ein möglichst hohes Maß an Sorgsamkeit. Wir sind zuversichtlich, dass mit der entsprechenden gegenseitigen rücksichtnahme Hundebesitzer, Vierbeiner und die Störche gut miteinander auskommen werden. Vielen dank. amt für öffentliche Sicherheit und ordnung (FoTo: BAuhoF, MIchAEL SchMID) Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 Entsorgungstermine restmüll donnerstag 13.03. n donnerstag 27.03. n Papiertonne dienstag 25.03. n (P1 = Wenzenbach u. übrige ortsteile) Mittwoch 26.03. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet umweltmobil Samstag, 29.03.2025 08:00 – 13:00 uhrWertstoffhof Wenzenbach 01.01.2025 BiS 31.01.2025 Fundsachen und -tiere Kinderdecke n Schlüssel n Brille n Funkgerät n autoschlüssel n Schlüssel n MikroZEnSuS liEFErt WicHtiGE DatEn Zur WirtScHaFtlicHEn unD SoZialEn laGE DEr BEVÖlkErunG Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. diese Haushaltsbefragung ermittelt daten zur wirtschaftlichen und sozialen lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. die Befragung erfolgt als telefoninterview oder online-Befragung. Fürth. der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in deutschland. Im rahmen dieser erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats auskunft zu ihren arbeits- und lebensbedingungen. damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche und soziale lage der Haushalte zu verstehen und die lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche, qualitativ hochwertige daten können politische entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von armut, zur Förderung von Kinderbetreuung oder zur unterstützung von rentnerinnen und rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.Wer muss teilnehmen und wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?die auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einemmathematischstatistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die teilnahme am Mikrozensus auswählt. Befragt werden die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäude. ehrenamtliche erhebungsbeauftragte konkretisieren dazu die Stichprobe über die Klingelschilder. dabei können sie sich als erhebungsbeauftragte des Bayerischen landesamts für Statistik ausweisen. anschließend werden die ausgewählten Haushalte vom landesamt für Statistik schriftlich zur teilnahme am Mikrozensus aufgefordert.Mit dem Schreiben werden sie ausführlich über die erhebung informiert. Sie können die Fragen des Mikrozensus entweder im rahmen eines telefoninterviews oder einer online-Befragung beantworten. Für die telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 erhebungsbeauftragte im einsatz, die dafür sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. die Befragungen finden ganzjährig von Januar bis dezember statt. es besteht auskunftspflichtFundierte entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer ergebnisse treffen. um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz auskunftspflicht. dabei unterliegen die einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine rückschlüsse auf die daten einzelner Personen zulässt.Hinweise: Was unterscheidet den Mikrozensus vom Zensus?die Begriffe „Zensus“ und „Mikrozensus“ sorgen immer wieder für Verwechslung. Bei näherer Betrachtung lassen sich die beiden statistischen erhebungen jedoch gut unterscheiden:der Zensus ist die größte amtliche Statistik deutschlands und findet als eine art Großinventur der Gesellschaft alle 10 Jahre statt. diese erhebung dient der ermittlung der amtlichen einwohnerzahl. In der Personenbefragung des Zensus 2022 wurden ca. 13 Prozent der Bevölkerung zu demografischen Merkmalen befragt. Zusätzlich wurden in der Gebäude- und Wohnungszählung als Vollerhebung Merkmale wieWohnfläche, Heizungsart, ausstattung und Kaltmiete für alle Wohngebäude und Wohnungen in Bayern erhoben. der Mikrozensus findet im unterschied zumZensus jährlich statt.Mit einemProzent der Bevölkerung werden deutlich weniger Personen befragt. ImMittelpunkt stehen hier daten zur wirtschaftlichen und sozialen lage der Bevölkerung sowie deren entwicklung. auskunftspflicht besteht für beide erhebungen.Weitere Informationen:ausführliche Informationen zumMikrozensus finden Sie unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/ gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.htmlZusätzlich informiert ein erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren antworten passiert: statistik.bayern.de/mam/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3-statistischesbundesamtmikrozensus-de-ut.mp4 Hundekot und Müll auf Spielplätzen aus gegebenem anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Hundehalter dafür Sorge zu tragen haben, durch das tier entstandene Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen. Nutzen Sie den Service unserer Hundetoiletten mit den kostenlosen Hundebeuteln oder nehmen Sie beim spazierengehenmit IhremHund selbst einen abfallbeutel mit, um die Hinterlassenschaften richtig zu entsorgen. In letzter Zeit wurden vermehrt Müll, Glasscherben und Hundekot auf den Spielplätzen festgestellt, was eine konkrete Gefahr für alle Kinder bedeutet! der entstandene Müll auf den Spielplätzen sollte immer in den dafür vorgesehenen abfallkörben entsorgt werden. Wir bitten Sie, die Spielplätze sauber zu halten! amt für öffentliche Sicherheit und ordnung Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=