Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Vereine & Verbände Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 39 Am 6. Februar 2025 fand eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema Demenz statt. zur Veranstaltung kam Prof. Dr. med. hans-h. Klünemann, der als Experte auf diesem Gebiet gilt. ziel war es, die Teilnehmenden über die verschiedenen Aspekte der Krankheit aufzuklären und ihnen hilfestellungen im umgang mit Betroffenen zu bieten. Der Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe, hans-Peter Semmler, eröffnete die Veranstaltung mit einer beeindruckenden zahl. Laut Ministerin Judith Gerlach gibt es in Bayern ca. 270.000 Menschen mit Demenz (Sz vom 25.08.2024). heruntergerechnet auf Wenzenbach seien dies ca. 200 Menschen. Schmunzelnd merkte er an, dass 52 davon heute gekommen sind. Prof. Dr. Klünemann begann seinen Vortrag mit den medizinischen Grundlagen der Demenz. Dabei erklärte er, dass Demenz ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen sei, die mit dem Abbau geistiger Fähigkeiten einhergehen. Besonders im Fokus stand die Alzheimer-Krankheit, die häufigste Form der Demenz. Ein zentrales Thema des Vortrags war die Früherkennung. Prof. Dr. Klünemann betonte, wie wichtig es sei, bereits bei den ersten Anzeichen ärztlichen Rat einzuholen. Symptome wie Gedächtnisverlust, orientierungsprobleme und Schwierigkeiten bei alltäglichen Tätigkeiten könnten hinweise auf eine beginnende Demenz sein. Blutdruck, cholesterin und Blutzucker seinen dabei ein wesentlicher Faktor und sollen beobachtet werden. Neben medizinischen Informationen ging Prof. Dr. Klünemann auch auf den umgang mit Betroffenen ein. Er hob die Bedeutung eines wertschätzenden und geduldigen umgangs hervor und empfahl, soziale Kontakte sowie geistige und körperliche Aktivitäten möglichst lange aufrechtzuerhalten. Nach dem Vortrag gab es eine offene Fragerunde, in der die Teilnehmenden ihre individuellen Anliegen und Fragen vorbringen konnten. Wichtig sei auch gesellschaftlich offen über das Thema Demenz zu sprechen und die Betroffenen sowie ihre Familien nicht allein zu lassen. unterstützend dazu gibt es in der Gemeindebücherei Lektüre zum Thema und diverse Spiele, um beim dementen opa, oma, etc. das Gedächtnis zu trainieren. Darauf wies hans-Peter Semmler in seinem Abschlusswort nochmals hin und bat davon rege Gebrauch zu machen. Weiterhin gibt es diverse Anlaufstellen, die hilfestellung anbieten, wie z.B. den Pflegestützpunkt des Landkreises, Telefon 0941/4009-711 oder die Alzheimer Gesellschaft oberpfalz, Telefon 0941 9455937 bei der es auch Gesprächsgruppen und helferkreise gibt. FoTo: hANS-PETER SEMMLER Demenz war Thema bei der Nachbarschaftshilfe Der Vdk ortsverband Wenzenbach lädt am Freitag, 14. März 2025, 16.00 uhr zu einem interessanten Vortrag „Erbe“ durch RA Dr. Alfons hölzl in das Gasthaus Gambachtal, Weihermühlweg 16, 93173 Wenzenbach-Fußenberg ein. Anschließend Stammtisch ab ca. 18.00 uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos und nicht nur für VdK-Mitglieder d.h. für alle Interessierten (Anmeldung nicht nötig). Wir freuen uns auf Sie. Der VdK ortsverein Wenzenbach lädt ein: „Wer spielt mit“ – Spielenachmittag für Jung und Alt – generationenübergreifend am Mittwoch, 05.März 2025, 14.00 uhr im Pfarrheim Wenzenbach Der VdK lädt ein … Wer kann „dahoam“ helfen? Die helferkreise „Auszeit“ und „Mehr Leben“ sind ein Angebot des Sachgebietes hilfen in schwierigen Lebenslagen - Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg. Die helferinnen und helfer betreuen jeden Menschen mit einer Beeinträchtigung individuell. unsere helferkreise bestehen aus speziell geschulten Frauen und Männern, die Sie entlasten und Ihren Angehörigen mit Demenz („Auszeit“) oder erworbener hirnschädigung („Mehr Leben“) stundenweise betreuen. ob Sie einen Termin wahrnehmen oder einfach nur einmal für sich sein wollen: Sie können sich auf die helferinnen und helfer verlassen und beruhigt außer haus gehen, um neue Kraft zu tanken. Je nach Persönlichkeit, Vorlieben und Fähigkeiten sorgen sie mit Gesprächen, Vorlesen, Anregen der Sinne und Fördern des Wohlbefindens durch Musik, Gerüche und Bewegungen für eine angenehme zeit. Die Kosten in höhe von 10 Euro pro Betreuungsstunde können Sie bei der jeweiligen Pflegekasse über den Entlastungsbetrag oder die stundenweise Verhinderungspflege abrechnen. Ansprechpartner helferkreis „Auszeit“ und „Mehr Leben“ vom Landratsamt Regensburg Birgit Mai - Telefon: 0941 4009-198 E-Mail: birgit.mai@lra-regensburg.de Stefan Steinkirchner - Telefon: 0941 4009-712 E-Mail: stefan.steinkirchner@lra-regensburg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=