Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Wenzenbach Amtsblatt Ein sonniger Sonntagmorgen am Probstberg Februar 2025 der Gemeinde Foto: Gertraud WolF

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Anfang März ist es wieder so weit und der Wenzenbacher Gaudiwurm schlängelt sich durch Wenzenbach. Auf welcher langjährigen Tradition dieser Faschingsumzug fußt, zeigen wir in diesem Amtsblatt anhand einiger Bilder aus den „närrischen“ 1960erJahren. Ebenfalls finden Sie in dieser Ausgabe einige Berichte von Vereinsversammlungen. Mir als Bürgermeister wird gerade zu Beginn des Jahres immer wieder anhand der Rechenschaftsberichte in solchen Versammlungen deutlich, welch hervorragende Arbeit unsere Vereine leisten und wie sehr sie den Wohn- und Lebensort Wenzenbach aufwerten. Dafür möchte ich mich bei allen Ehrenamtlichen bedanken! Viel Freude mit diesem Amtsblatt! Ihr Sebastian Koch Bürgermeister VorWort Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach telefon: 09407 309-0 telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de e-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 uhr dienstag 08.00– 12.00 uhr 15.00– 18.00 uhr Mittwoch ganztägig geschlossen donnerstag 08.00– 12.00 uhr 14.00– 16.00 uhr Freitag 08.00– 12.00 uhr Das Rathaus ist am Faschingsdienstag, 04.03.2025, ab 12:00 Uhr wegen des Faschingsumzuges geschlossen. Ämterübersicht erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de technische Bauverwaltung tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt Christopher Sigl 09407 309-142 christopher.sigl@wenzenbach.de einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de amt für öffentliche Sicherheit und ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 oder gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin Friederike Meier 09407 309-137 und 0152/03035683 friederike.meier@wenzenbach.de Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx e-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der Bücherei Montag 09.00– 12.00 uhr dienstag 14.00– 18.00 uhr donnerstag 10.00– 13.00 uhr 14.00– 18.00 uhr Freitag 14.00– 18.00 uhr BauhofWenzenbach raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 telefax: 09407 812227 e-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit Bauhof Montag bis donnerstag 07.00 – 16.00 uhr Freitag 07.00 – 12.00 uhr WertstoffhofWenzenbach raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 uhr Serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Zweite Vergaberunde für das Baugebiet „Frauenholzstraße – ErweiterungWest“ die Gemeindeverwaltung möchte darüber informieren, dass das zweite offizielle Bewerbungsverfahren für die im Baugebiet noch zur Verfügung stehenden Parzellen beginnt.alle notwendigen Bewerbungsunterlagen können ab sofort auf der Homepage unter https://www.wenzenbach.de/wirtschaft-und-bauen/ grundstuecksvergabe/ abgerufen werden.alternativ können die unterlagen bei der Gemeinde Wenzenbach, abteilung Bauverwaltung, Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach angefordert oder persönlich abgeholt werden. Hierfür übernimmt die Gemeinde Wenzenbach den Bewerbungs- undauswahlprozess auf Grundlage der beschlossenenVergaberichtlinie. derVerkauf der einzelnen Grundstücke erfolgt hingegen durch den Investor. Falls Interesse am erwerb eines Baugrundstücks im Baugebiet „Frauenholzstraße – erweiterung West“ besteht, bitten wir Sie um fristgerechte Übermittlung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28.03.2025 vorzugsweise per e-Mail an bauamt@wenzenbach.de. alternativ können die Bewerbungsunterlagen schriftlich bei der Gemeinde Wenzenbach, abteilung Bauverwaltung, Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach eingereicht oder persönlich abgegeben werden. Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bauverwaltung, entweder per e-Mail: bauamt@wenzenbach.de oder telefonisch unter 09407/309-136, -115 oder -116 zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung.

achtgeben auf den Storch! aus gegebenem anlass möchten wir darauf hinweisen, größere Hunde auf derWiese unterhalb der Mittelschule bitte anzuleinen, da diese eine Gefahr für die sich inWenzenbach niedergelassenenWeißstörche darstellen. die Störche sind dort oft auf Futtersuche. Natürlich gibt es viele Hundebesitzer, die hier ohnehinmit demnötigen Fingerspitzengefühl agieren, wir bitten aber trotzdemauch nochmals in diesemamtsblatt um ein möglichst hohes Maß an Sorgsamkeit. Wir sind zuversichtlich, dass mit der entsprechenden gegenseitigen rücksichtnahme Hundebesitzer, Vierbeiner und die Störche gut miteinander auskommen werden. Vielen dank. amt für öffentliche Sicherheit und ordnung (FoTo: BAuhoF, MIchAEL SchMID) Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 Entsorgungstermine restmüll donnerstag 13.03. n donnerstag 27.03. n Papiertonne dienstag 25.03. n (P1 = Wenzenbach u. übrige ortsteile) Mittwoch 26.03. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet umweltmobil Samstag, 29.03.2025 08:00 – 13:00 uhrWertstoffhof Wenzenbach 01.01.2025 BiS 31.01.2025 Fundsachen und -tiere Kinderdecke n Schlüssel n Brille n Funkgerät n autoschlüssel n Schlüssel n MikroZEnSuS liEFErt WicHtiGE DatEn Zur WirtScHaFtlicHEn unD SoZialEn laGE DEr BEVÖlkErunG Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. diese Haushaltsbefragung ermittelt daten zur wirtschaftlichen und sozialen lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. die Befragung erfolgt als telefoninterview oder online-Befragung. Fürth. der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in deutschland. Im rahmen dieser erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats auskunft zu ihren arbeits- und lebensbedingungen. damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche und soziale lage der Haushalte zu verstehen und die lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche, qualitativ hochwertige daten können politische entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von armut, zur Förderung von Kinderbetreuung oder zur unterstützung von rentnerinnen und rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.Wer muss teilnehmen und wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?die auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einemmathematischstatistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die teilnahme am Mikrozensus auswählt. Befragt werden die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäude. ehrenamtliche erhebungsbeauftragte konkretisieren dazu die Stichprobe über die Klingelschilder. dabei können sie sich als erhebungsbeauftragte des Bayerischen landesamts für Statistik ausweisen. anschließend werden die ausgewählten Haushalte vom landesamt für Statistik schriftlich zur teilnahme am Mikrozensus aufgefordert.Mit dem Schreiben werden sie ausführlich über die erhebung informiert. Sie können die Fragen des Mikrozensus entweder im rahmen eines telefoninterviews oder einer online-Befragung beantworten. Für die telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 erhebungsbeauftragte im einsatz, die dafür sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. die Befragungen finden ganzjährig von Januar bis dezember statt. es besteht auskunftspflichtFundierte entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer ergebnisse treffen. um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz auskunftspflicht. dabei unterliegen die einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine rückschlüsse auf die daten einzelner Personen zulässt.Hinweise: Was unterscheidet den Mikrozensus vom Zensus?die Begriffe „Zensus“ und „Mikrozensus“ sorgen immer wieder für Verwechslung. Bei näherer Betrachtung lassen sich die beiden statistischen erhebungen jedoch gut unterscheiden:der Zensus ist die größte amtliche Statistik deutschlands und findet als eine art Großinventur der Gesellschaft alle 10 Jahre statt. diese erhebung dient der ermittlung der amtlichen einwohnerzahl. In der Personenbefragung des Zensus 2022 wurden ca. 13 Prozent der Bevölkerung zu demografischen Merkmalen befragt. Zusätzlich wurden in der Gebäude- und Wohnungszählung als Vollerhebung Merkmale wieWohnfläche, Heizungsart, ausstattung und Kaltmiete für alle Wohngebäude und Wohnungen in Bayern erhoben. der Mikrozensus findet im unterschied zumZensus jährlich statt.Mit einemProzent der Bevölkerung werden deutlich weniger Personen befragt. ImMittelpunkt stehen hier daten zur wirtschaftlichen und sozialen lage der Bevölkerung sowie deren entwicklung. auskunftspflicht besteht für beide erhebungen.Weitere Informationen:ausführliche Informationen zumMikrozensus finden Sie unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/ gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.htmlZusätzlich informiert ein erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren antworten passiert: statistik.bayern.de/mam/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3-statistischesbundesamtmikrozensus-de-ut.mp4 Hundekot und Müll auf Spielplätzen aus gegebenem anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Hundehalter dafür Sorge zu tragen haben, durch das tier entstandene Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen. Nutzen Sie den Service unserer Hundetoiletten mit den kostenlosen Hundebeuteln oder nehmen Sie beim spazierengehenmit IhremHund selbst einen abfallbeutel mit, um die Hinterlassenschaften richtig zu entsorgen. In letzter Zeit wurden vermehrt Müll, Glasscherben und Hundekot auf den Spielplätzen festgestellt, was eine konkrete Gefahr für alle Kinder bedeutet! der entstandene Müll auf den Spielplätzen sollte immer in den dafür vorgesehenen abfallkörben entsorgt werden. Wir bitten Sie, die Spielplätze sauber zu halten! amt für öffentliche Sicherheit und ordnung Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 Das neue Jahr ist in der Bücherei mit der bereits zweiten Medien-Bestellung gestartet! Das bedeutet: viele, schöne neue Bücher und andere Medien für Sie und Euch, unsere lieben Leserinnen und Leser. Eine neue Kinder/Jugendzeitschrift gibt es ganz neu in der Ausleihe: „Weil“, ein Wirtschaftsmagazin für junge Interessierte. Außerdem gibt es bald „Edurino“-Figuren und Stifte auszuleihen. Edurino ist ein digitales Spiel- und Lernsystem für Kinder von 4 bis 8 Jahren, das in Kombination von Figuren, einem ergonomischen Eingabestift und einer kostenfreien App funktioniert. Die App können sich Eltern auf das eigene Tablet laden; die Kinder nutzen Stift und Figuren um beispielsweise Rechnen und Schreiben zu üben, die uhr zu lernen oder den Gefühle-Wortschatz zu trainieren. Am 15. März findet in der Bücherei von 14.00-17.00 uhr ein frühlingshafter Karten-Workshop mit Julia Auburger statt. Es werden mithilfe von Stempelsets und einer handstanze Lesezeichen, eine Geburtstagskarte, eine Grußkarte und eine Verpackung gebastelt. Nähere Infos sind auf der Webopac-homepage zu finden. Anmeldung ist persönlich oder per Mail in der Bücherei möglich, die Plätze sind begrenzt. Am 04. April findet bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Wir beteiligen uns ebenfalls an der Aktion zur Sichtbarmachung von öffentlichen Bibliotheken. Wir laden alle Interessierte und Freunde der Bücherei Wenzenbach von 19.00 bis 21.00 uhr in unsere Räume ein. Sie können sich an diesem Abend an einer Bücherei-Ralley versuchen und mit dem Team zusammen die Vielfalt der Bibliothekslandschaften feiern. Eine junge trans Person aus Wenzenbach hat in der Bücherei eine schöne Aktion gestartet. In dem Buch „Wir sind – Wir-Junge trans* Menschen erzählen“ von Kobai halstenberg hat sie einen hinweis hinterlassen, der sich an andere trans Personen richtet, aber auch an deren Allys. Die Aktion soll dem Gefühl entgegenwirken, alleine zu sein, es soll den Austausch der Personen untereinander fördern. Ein QRcode führt zu einer Signal-Gruppe, die zu einer Vernetzung und Austausch beitragen soll. Das Buch ist in der Jugend-Abteilung unter „Miteinander/Diversität“ zu finden. Wir fördern sehr gerne solche Aktionen, da uns ein friedliches und freundliches Miteinander und eine offene, plurale Gesellschaft wichtig sind. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern und allen, die es werden möchten einen schönen Start in den Frühling und freuen uns, Sie und Euch in der Bücherei begrüßen zu dürfen! FotoS: KarIN raNGWICH Ihre Bücherei meldet sich zu Wort Am Wenzenbacher Wochenmarkt können Sie direkt vor ort Ihre Messer und Scheren schärfen lassen. An folgenden Terminen kommt der Messerschleifer auf den Markt: 13.03.2025 n 12.06.2025 n 18.09.2025 n BILDER: hARALD WELzEL Der Messerschleifer kommt …

Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, Kartoffeln, Salat, Knoblauch, Radieschen, Rote Beete, Pastinaken, zwiebeln, Ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: hausgemachter Frischkäse, feinster Käse aus heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom Schwein und Rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: Eier, Nudeln, Kartoffeln, Likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, Setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 06.03.2025 Eine Welt Laden – Pfarrei Irlbach - Lebensmittel und Kunsthandwerk Honig– honig, Brotaufstrich mit honig 13.03.2025 Messerschleifer – Messer und Scheren vor ort schleifen lassen Nachbarschaftshilfe – bietet Infos und handyberatung an 20.03.2025 Honig – honig, Brotaufstrich mit honig Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12 Eine erfreuliche Nachricht für die Kinderkrippe an der Mittelschule Wenzenbach: Im Januar wurde der Einrichtung eine Sachspende in Form einer Sinneswanne mit höhenverstellbaren Füßen sowie einem Gutschein für ein Marienkäferaufzuchtset übergeben. Die Spende wurde durch den Elternbeirat und mit unterstützung von Bürgermeister Sebastian Koch ermöglicht. Die Kinder freuten sich sehr über die neue Sinneswanne, in der sie mit vielen verschiedenen Materialien spielen und experimentieren können. Einrichtungsleitung Michael Schönberger bedankte sich herzlich beim Elternbeirat und Bürgermeister Koch für dessen unterstützung und bei allen Beteiligten, die diese großzügige Spende ermöglicht haben. FoTo: SANDRA WALLRATh Sinneswanne für die Kinder Großzügige Unterstützung für die Kleinsten

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13 „Wer hier im Raum hat eine Ölheizung?“, fragte Sebastian zirngibl von der Energieagentur Regensburg während der Auftaktveranstaltung am 06.02 zur Energiekarawane. Die meisten hände der um die 50 zuschauerinnen und zuschauer im Gasthaus Kneißl gingen nach oben. zirngibl untermauerte das noch mit einer Statistik aus demWenzenbacher Klimaschutzkonzept: ungefähr die hälfte der Wenzenbacher und Wenzenbacherinnen heizt mit heizöl, fast drei Viertel mit fossiler Energie. Aber wer an der Energiekarawane teilnimmt, will das wahrscheinlich ändern. Wie also sparsamer und klimafreundlicher heizen? Dazu gab zirngibl in seinem Vortrag zahlreiche Tipps. Für angepasste heizkurven, gedämmte Rohre und intelligent genutzte zeitschaltuhren über einen hydraulischen Abgleich des ganzen heizsystems bis hin zum heizungstausch. Im Anschluss an seinen Vortrag stellten sich die Energieberater und Energieberaterinnen vor, die im Rahmen der Energiekarawane die Interessierten aus Wenzenbach beraten werden. Während der Kampagne haben Bürgerinnen und Bürger aus Wenzenbach die Möglichkeit zu einer kostenlosen, einstündigen Energieberatung direkt vor ort. Die „Karawane“ soll dabei unterstützen, das haus energetisch zu sanieren oder dabei herauszufinden, ob sich eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe lohnt. Nachdem 2024 die ortsteile Fußenberg, Grafenhofen, Irlbach und Thanhausen dran waren, zieht die Karawane 2025 weiter in den hauptort von Wenzenbach – und zwar schwerpunktmäßig in den südlichen Teil. Aber auch Interessierte aus anderen ortsteilen können sich anmelden! ziel des Projekts ist es, die Sanierungsquote in Wenzenbach zu erhöhen und dadurch den Energiebedarf in den privaten haushalten zu senken. Die Anmeldefrist wurde verlängert: Wer Interesse hat, kann sich noch bis spätestens 06. März bei Klimaschutzmanagerin Friederike Meier melden. Mehr Informationen auch auf der Webseite: https://www.wenzenbach.de/wirtschaft-und-bauen/klimaschutz/energiekarawane/ Friederike Meier 09407/309-137 Friederike.meier@wenzenbach.de Erfolgreicher Auftakt der Energiekarawane Veranstaltungskalender März 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 04.03.2025, 13:00 uhr auftritt der Karnevalsgesellschaft Narragonia regensburg 1848 e.V. Gemeinde Wenzenbach Sitzungssaal im rathaus Wenzenbach 04.03.2025, 14:14 uhr Faschingszug Gemeinde Wenzenbach Wenzenbach 04.03.25 Faschingstreiben nach dem Faschingszug Schützenverein Jagabluat Irlbach Schützenheim Irlbach 05.03.2025, 14:00 uhr "Wer spielt mit" Spielenachmittag für Jung und alt, generationenübergreifend VdK oVWenzenbach PfarrheimWenzenbach 06.03.2025, 17:30 uhr Zeit für Geschichte(n) ortsheimatpflegerin Gabriele Meilhamer Sitzungssaal im rathaus Wenzenbach 09.03.2025, 14:00 uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Waldeslust Probstberg Schützenheim Probstberg 13.03.2025, 18:00 uhr reparatur-treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Grundschule Irlbach 14.03.2025, 16:00 uhr Vortrag "erbe" Vdk oVWenzenbach Gasthaus Gambachtal 15.03.2025, 11:00 uhr Kesselfleischessen Schützenverein Jagabluat Irlbach Schützenheim Irlbach 21.03.2025, 16:00 uhr Großes ostereierbasteln oGVWenzenbach e.V. Jugendzentrum 29.03.2025, 9:00 uhr rosenschnittkurs oGVWenzenbach e.V. Schlosshof Wenzenbach Referent Sebastian Zirngibl FoTo: FRIEDERIcKE MEIER

Fundstücke aus dem Gemeindearchiv Fasching in Es ist wieder soweit, die Faschingszeit ist in vollem Gange! zu diesem Anlass haben wir die Archivbestände durchforstet und durften auch in die privaten Sammlungen von Gemeindebürgern blicken. hier einige Eindrücke vom Fasching in den 1960er Jahren. Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 7 6 5 8 3 2 1

15 Abb. 1 und 2: Fasching 1961 Abb. 3-5: undatiert, wohl 1960er Jahre Abb. 6-12: Faschingszug Wenzenbach, 1965 Abb. 13: Fasching beim Schützenverein Gambachtal Fußenberg, 1965 Wenzenbach Wir bedanken uns bei herrn Wolfgang Gleixner (Abb. 1-3, 6, 7), über den wir zudem ein paar Bilder aus dem Besitz des 2024 verstorbenen herrn Schore hofmann erhielten (Abb. 8-10), sowie bei herrn Johann Pröll (Abb. 11, 12) und herrn Fritz Rockinger (Abb. 13). Die herkunft der Bilder Nr. 4 und 5 ist leider nicht bekannt, daher sind wir für nähere Informationen dankbar. Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11 12 9 10 13

serVice Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 anzeige anzeige anzeige anzeige Anzeigenschaltung Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach: Fon 0941/44806813 Mail info@das-amtliche.info Web www.das-amtliche.info i

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17 Wassermeister Roland Dollinger feierte im Januar 2025 sein 40jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Beim zweckverband begann herr Dollinger seit 1987 seine Arbeit als Wasserwart. Seit 2001 ist er als Wassermeister verantwortlich für den Ausbau und die Instandhaltung des Rohrnetzes sowie die Betreuung der technischen Anlagen. In einer kleinen Feierstunde im Kollegenkreis überreichte Verbandsvorsitzender Dr. Ebneth eine Ehrenurkunde von ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und dankte Roland Dollinger für die gewissenhafte Arbeit in den vergangenen Jahren. 40 – jähriges Dienstjubiläum beim Wasserzweckverband Wenzenbach Ortsheimatpflege Zeit für Geschichte(n) Am 06. März 2025 von 17.30 bis 19.00 uhr findet im Sitzungssaal der Gemeinde das nächste Treffen mit der ortheimatpflegerin Gabriele Meilhamer statt. Interessierte jeden Alters sind willkommen. Es sind zwei Themenschwerpunkte geplant: 80 Jahre Kriegsende: Wie hat sich die Nachkriegszeit n auf Kinder und Jugendliche in den 50er und 60er Jahren ausgewirkt? Wie gestalteten sich Kindergarten, Schule, Ausbildung, Freizeit? Was haben Eltern und Großeltern erzählt? Anlegen einer Ideensammlung zur Thematik „Bedeu- n tende Frauen im Gemeindegebiet Wenzenbach“ Bitte bringen Sie gerne Fotos mit. Gabriele Meilhamer, ortsheimatpflegerin Email: ortsheimatpflege@wenzenbach.de Frau Bienia mit einem Klassenfoto FoTo: MEILhAMER Roland Dollinger mit dem Verbandsvorsitzenden Dr. Rudolf Ebneth (rechts) und Geschäftsleiter Thomas Jobst (links) FoTo: MATThIAS STuBER

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 waren für die Gemeinde Wenzenbach wieder zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz und haben für einen reibungslosen Ablauf der Abstimmung und der Auszählung gesorgt. Wie auch in der Vergangenheit waren die Wahlvorstände teilweise mit erfahrenen Personen, aber auch mit erstmals eingesetzten Bürgerinnen und Bürgern, besetzt. Wir möchten uns bei allen auf diesem Wege nochmals für die Bereitschaft, Mithilfe und Übernahme des Ehrenamtes bedanken. ohne Ihre engagierte hilfe wäre die Durchführung dieser Wahl nicht möglich gewesen. Wir würden uns freuen, auch künftig wieder auf Ihre Mitarbeit als ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zählen zu dürfen! Gemeinde Wenzenbach, Wahlamt Allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement! Die Gemeinde lädt Sie herzlich zum 4. Themenabend in Kooperation mit den Referentinnen Kerstin Listl und Larissa Jaskulski ins Rathaus der Gemeinde Wenzenbach ein. Als selbständige heilpraktikerinnen möchten beide Tipps und Ratschläge rund um das Thema Gesundheit im Alltag geben. Der Vortrag ist für alle kostenlos. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wann? Montag, 10.03.2025 n uhrzeit? 18 bis ca. 20 uhr n Wo? Sitzungssaal im Rathaus der Gemeinde Wenzenbach n Anmeldung: Per E-Mail an: kerstin.listl@gmx.de oder telefo- n nisch täglich ab 14 uhr unter: 0176 53860031 Anmeldeschluss: 05.03.202 BILD: ISABELLA BAch n Einladung zum 4. Themenabend „Alternative Medizin im Alltag – Hilfe zur Selbsthilfe“ Nachruf Wir nehmen Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen Franz Preuß Er war von 1993 bis 2021 bei uns in der Verwaltung beschäftigt. Wir trauern um einen beliebten Kollegen, der immer mit großem Einsatz für den Wasserzweckverband Wenzenbach tätig war. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Dr. Rudolf Ebneth Verbandsvorsitzender zweckverband zur Wasserversorgung -Wenzenbacher Gruppe-

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 Ihr Akku ist leer, der Körper zeigt erste Krankheitssymptome und Sie fühlen sich schlapp und können nicht mehr schlafen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! unsere Referentin Kerstin Listl freut sich als heilpraktikerin und Wald-/Naturcoach, Ihnen die Kraft der Natur und des Waldes näher bringen zu dürfen. Die „Grüne Medizin“ steht immer zur Verfügung und sollte regelmäßig genutzt werden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt (mindestens 8 und höchstens 12 Personen). Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Beginn: Donnerstag, 20.03.2025 n Ende: Donnerstag, 10.04.2025 n uhrzeit? 17 uhr bis 18:30 uhr n Wo? Waldstück am Roither Berg, Treffpunkt Naturheilpraxis, n Sophie-Scholl-Str. 32, 93173 Wenzenbach Teilnahmebeitrag: 30 € pro Person n Anmeldung: Per E-Mail an: kerstin.listl@gmx.de oder telefo- n nisch täglich ab 14 uhr unter: 0176 53860031 Anmeldeschluss: 15.03.2025 (weitere Infos erhalten Sie nach n der verbindlichen Anmeldung) Wichtiger hinweis: Der Kurs eignet sich nicht für Menschen n mit eingeschränkter Mobilität! FoTo: KERSTIN LISTL Ruhe und Entspannung imWald – Kraft aus der Natur Ein Angebot der Gemeinde Wenzenbach in Kooperation mit Kerstin Listl

serVice Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 anzeige i Nutzen Sie jetzt unser neues, kostengünstiges Anzeigenformat: „Visitenkarten”-Anzeige Günstiger Einstiegspreis Individuell und flexibel gestaltbar Standard-„Visitenkarten“-Format: 85 x 55 mm Vollfarbig ohne Farbzuschlag Kostenloser Satz: Logo und Text genügen Auch als Coupon oder Gutschein geeignet 45,- nur Euro* * Preis je Ausgabe zzgl. Mwst. Buchbar nur im Abo für 6 aufeinanderfolgende Ausgaben. Motivänderungen während der Laufzeit möglich. Keine Vorkasse, Rechnungstellung erfolgt monatlich nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe. anzeige anzeige anzeige

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 Die Kinder der Kita St. Maria Irlbach gratulierten ihrem Pfarrer und Träger herrn Babel zum 70. Geburtstag bei einer Geburtstagsfeier in der Kindertagesstätte. Die Kinder der Regenbogengruppe überreichten ihm einen selbst gebackenen und liebevoll verzierten Kuchen. Die Wolkenkinder, unterstützt von allen KitaKindern, sangen das Lied: „Wie schön, dass du geboren bist“. Bei über 100 Kinderstimmen und musikalischer Begleitung bekam das Lied eine richtige Konzertakustik. Als Geburtstagsgeschenk bemalten die Kinder der Bärengruppe ein Insektenhotel, die Villa Kunterbunt bastelte eine XXL-Geburtstagskarte und unsere Krippenkinder überreichten bunte Frühlingsblumen. Mit Freude nahm herr Pfarrer Babel seine Geschenke und Glückwünsche entgegen und er schenkte uns im Gegenzug liebe Worte des Dankes und für jedes Kind ein Stück vom Geburtstagskuchen. FoTo: JuLIA FEuERER Kita St. Maria feierte mit Herrn Pfarrer Babel Geburtstag „Was ist das Wertvollste, das es gibt auf der Welt?“ eröffnete der Wasserwart herr Albert Fisch die Führung für die vierte Klasse der Grundschule Irlbach durch das Wasserwerk des Wasserzweckverbandes Wenzenbach. Es gab keinen zweifel, dass ohne Trinkwasser unser Leben nicht möglich wäre und deshalb alle achtsam damit umgehen müssen. Den Kindern wurde gezeigt, wo die Tiefbrunnen zu finden sind, aus denen der zweckverband das Wasser gewinnt, warum hier ein geschütztes Gebiet ist und wie das Wasser aufbereitet wird. „Wie tief sind die Brunnen, aus denen unser Wasser hochgepumpt wird?“, „Wie wird das Wasser gereinigt?“, „Wieso steht auf diesem Rohr „Schlammwasser“?“ Diese und unzählige weitere Fragen beantwortete herr Fisch auf der Führung durch das Wasserwerk geduldig. Interessiert betrachteten die Kinder die Reinigungskessel und erfuhren, dass das Wasser mit Sauerstoff, Kies und uV- Licht gereinigt wurde. Sie durften auch durch kleine Luken in die Wasserbecken, in denen das Trinkwasser gesammelt wurde, blicken. „Darin würde ich gerne schwimmen! Es sieht so sauber aus!“, tuschelten drei Mädchen. Spannend fanden die kleinen Gäste auch, aus welchen Wasserspeichern ihre haushalte jeweils versorgt wurden. Große Augen und staunende Blicke gab es, als herr Fisch erzählte, dass man herausgefunden hat, dass hier früher ein Meer und von Fußenberg bis Irlbach, das ufer war. Manches Kind hätte also vor Millionen von Jahren in einem haus am Strand gewohnt. Diese Vorstellung gefiel den Kindern sehr gut. Schön war auch, dass der Wassermeister herr Matthias Stuber die Führung begleitete und der Sachbearbeiter, herr Thomas Winkeler, die Führung organisiert hatte. Beide waren vor einigen Jahren ebenfalls Schüler der Grundschule Irlbach und hatten das Wasserwerk besichtigt. Ein Kind fasste an ort und Stelle den Beschluss, später Wassermeister zu werden. Wie man sieht, lohnt sich für jede Schulklasse der Besuch in unserem Wasserwerk. FoToS: PETRA RÖSch Woher kommt das Wasser, wenn ich morgens Zähne putze?

Aus der geMeinde Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 Der Elternbeirat hat großzügig in neue Pausengeräte investiert, die den Schülerinnen und Schülern während der Pausen und in der offenen Ganztagesschule (oGTS) zur Verfügung stehen. Diese Initiative zielt darauf ab, den Kindern nicht nur mehr Bewegungsmöglichkeiten zu bieten, sondern auch die sozialen Interaktionen und das Miteinander zu fördern. Die neuen Geräte, die in den letztenWochen angeschafft wurden, umfassen eine Vielzahl von Spiel- und Sportgeräten, darunter Bälle, Seile, Wurfspiele und vieles mehr. „Wir möchten, dass die Kinder in der Pause aktiv sind und sich austoben können. Bewegung ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder“, erklärt FrauWinter vom Elternbeirat. „Außerdem stärken gemeinsame Spiele den zusammenhalt und die Teamfähigkeit“, ergänzt Frau Liebl, die ebenfalls im Elternbeirat aktiv ist. In einer gemeinsamen Aktion hat Frau Wächter die neuen Pausenspielgeräte in der Aula den Kindern vorgestellt und erklärt. „Es ist wichtig, dass die Kinder wissen, wie sie die Geräte richtig nutzen können. Wir möchten, dass sie Spaß daran haben und gleichzeitig sicher spielen“, betonte Frau Wächter. Die Kinder waren begeistert und können es kaum erwarten, die neuen Geräte im Freien auszuprobieren. Die Anschaffung der Pausengeräte wurde durch Spenden und Aktionen des Elternbeirats ermöglicht. „Es ist uns ein Anliegen, die Schule und das umfeld für unsere Kinder zu verbessern. Wir sind stolz darauf, dass wir mit dieser Spende einen Beitrag leisten können“, so Frau Winter weiter. Die neuen Pausengeräte sind nicht nur eine Bereicherung für die Pausenzeiten, sondern auch für die oGTS, wo die Kinder nach dem regulären unterricht betreut werden. hier können sie die Geräte nutzen, um sich auszutoben und ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Die Grundschule Wenzenbach setzt mit dieser Initiative ein zeichen für die Bedeutung von Bewegung und Spiel im Schulalltag. Der Elternbeirat plant bereits weitere Aktionen, um die Schule weiterhin zu unterstützen und das Angebot für die Kinder zu erweitern. Insgesamt zeigt sich, dass das Engagement der Eltern und die zusammenarbeit mit der Schule einen positiven Einfluss auf das Leben der Grundschulkinder in Wenzenbach haben. Die neuen Pausengeräte sind ein Schritt in die richtige Richtung und werden sicherlich noch lange für Freude und Bewegung auf dem Schulhof sorgen. FoTo: EVA WächTER Die Grundschule Wenzenbach darf sich über eine erfreuliche Neuerung freuen

Kirche & soziAles Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 Sonntag, 02. März, 11.00 uhr n Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Peter Schulz Dienstag, 04. März, 14.00 uhr n Kaffee um zwei – Seniorenkreis Freitag, 07. März, 18.00 uhr n Weltgebetstag der Frauen – anschließend gemütliches Beisammensein mit der Band „Anima“ Sonntag, 09. März, 11.00 uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Lisa hacker Freitag, 14. März, 20.00 uhr n Taizégebet Sonntag, 16. März, 11.00 uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Lisa hacker Montag, 17. März, 09.00 uhr – 11.00 uhr n Neue Eltern-Kind-Gruppe mit Bettina Pflügl Freitag, 21. März, 19.00 uhr n „Atem-holen“ - im Abendgottesdienst mit Pfarrerin Lisa hacker Am 21. März um 19 uhr treffen wir uns zum Abendgottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Sie können hier Atemholen, Krafttanken und zu sich kommen. herzliche Einladung, etwas Neues auszuprobieren. Sonntag, 30. März, 11.00 uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Schramm Informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt Regenstauf Schneitweger Str. 69 93128 Regenstauf Tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de Montag/Dienstag/Freitag von 8.00 uhr bis 12.00 uhr Donnerstag von 8.00 uhr bis 12.00 uhr und 13.00 uhr bis 15.00 uhr Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnhofstr. 10 93173 Wenzenbach Pfarrerin: Lisa hacker, lisa.hacker@elkb.de, Tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: christiane hammwöhner, KGRegenstauf.Wenzenbach@elkb.de Montag 10.00 uhr bis 14.00 uhr, Tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. DietrichBonhoeffer-Kirche 02.03. 10.00 Wenzenbach: Familiengottesdienst zum n Faschingssonntag 05.03. 14.00 Seniorennachmittag in Wenzenbach n Gottesdienste mit Aschenauflegung: 18.00 Irlbach 19.00 Wenzenbach 07.03. 18.00 Weltgebetstag der Frauen in der Dietrich- n Bonhoeffer-Kirche 14.03. 19.00 KDFB Wenzenbach: Filmvorführung; n anschl. Gespräch 20.00 Taizé-Gebet in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 23.03. 10.00 Wenzenbach: Vorstellung der Erst- n kommunionkinder, musikal. gestaltet von ANIMA 10.00 Irlbach: Familiengottesdienst, gestaltet von Laudate 15.00 KDFB Wenzenbach gestaltet Kreuzweg in der Pfarrkirche Wenzenbach 25.03. 18.30 KDFB Wenzenbach gestaltet ewige Anbe- n tung in der Pfarrkirche Wenzenbach, anschl.19.00 uhr Gottesdienst Wenzenbach 27.03.. 17.00 KDFB Wenzenbach: Palmbuschen binden n im Pfarrsaal 31.03. 17.00 KDFB Wenzenbach: Palmbuschen binden n im Pfarrsaal Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Jehovas Zeugen Wir laden Sie herzlich ein, im Königreichssaal, hans-SachsStraße in Regenstauf, jeweils am Sonntag um 9:30 uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 02. März 2025 Für welche Freundschaft werde ich n mich entscheiden? 09. März 2025 Woran erkennt man echte christen? n 16. März 2025 Was das Reich Gottes schon heute für n uns tut 23. März 2025 Echte hoffnung – wo zu finden? n 30. März 2025 Wahrheit – kann man sie finden? Weitere zusammenkünfte mit wechselnden Themen: Sonntags 10:05 uhr Wachtturmstudium Donnerstags 19:00 uhr unser Leben und Dienst als christ 20:05 uhr Versammlungsbibelstudium Der Eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.jw.org

Service Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 anzeige anzeige anzeige anzeige

Vereine & Verbände Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Eine umfangreiche Tagesordnung, bei der neben den Tätigkeitsberichten auch Neuwahlen und Ehrungen auf dem Programm standen, hatte die Freiwillige Feuerwehr kürzlich bei ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus „zum Kneißl“ zu bewältigen. In Anwesenheit von Bürgermeister Sebastian Koch, seinem Stellvertreter Ewald Fischer, mehrerer Gemeinderäte, den beiden Ehrenmitgliedern Werner Gold und Max ziegler sowie KBM Stefan hochmuth ließ Vorsitzende Bettina Pfeilschifter die Aktivitäten im letzten Jahr Revue passieren. Sie begannen mit dem traditionellen Kesselfleischessen am Faschingssamstag und dem Faschingstreiben am Faschingsdienstag. zahlreiche helfer beteiligten sich an der Rama-Dama-Aktion im April. Bei der Dorfmeisterschaft im Stockschießen war ein Feuerwehrteam dabei. Im Rahmen des Florianstages am 25. Mai wurden der Gerätewagen Logistik, das hLF und das Mehrzweckfahrzeug im feierlichen Rahmen eingeweiht. Im vergangenen Jahr besuchte die Wehr einige Feuerwehrfeste in der Region. Beim Bürgerfest im August sorgte die Feuerwehr für die Kinderbetreuung. In einem umfangreichen Kassenbericht von Elke Badur-Ganter spiegelten sich die zahlreichen Aktivitäten wieder. Kommandant christian Wallrath berichtete von der aktiven Mannschaft, welcher 32 Kinder, 14 Jugendliche und 59 Aktive, aufgeteilt in 16 Frauen und 43 Männer, angehören. Im Jahr 2024 mussten 82 Einsätze mit 944 Gesamteinsatzstunden bewältigt werden. Es waren 67 Technische hilfeleistungen, acht Brandeinsätze und sieben Verkehrsabsicherungen. 32 Einsätze fanden an den Wochenendtagen statt. Die Aktiven waren bei sechs überörtlichen Einsätzen gefordert. Es handelte sich um drei Verkehrsunfälle, einen Brand einer Freifläche, eine Verkehrsabsicherung und einen Pkw-Brand auf der B16. Im Jahr 2024 fanden 206 Ausbildungen und Übungen (ohne Lehrgänge) statt. Dabei wurden 3.638 Ausbildungsstunden für die aktive Mannschaft, 1.201 Stunden für die Jugend und 1.111 für Kinderfeuerwehr bilanziert. hinzu kommen noch zahlreiche Abzeichen. Insgesamt komme man auf 6.903 ehrenamtliche Stunden, so Wallrath. Von der Kommune und auch mit unterstützung des Vereins konnten zahlreiche Gerätschaften angeschafft werden. In Kürze beginne die Gerätehauserweiterung. Der Kommandant präsentierte hierfür den Anwesenden die Planung. Er ging auf die Neuwahlen ein, welche erstmals drei Kommandanten vorsehe. Ein Beschluss hierfür erfolgte durch den Gemeinderat. Mit umfangreichen Dankesworten beendete christian Wallrath seine Rede. Danach folgten die Beförderungen der Aktiven und Ehrungen der Vereinsmitglieder durch den Kommandanten und die Vorsitzende. Nach einer Satzungsänderung erfolgten die Neuwahlen, welche Bürgermeister Sebastian Koch durchführte. Er ging in seinem Grußwort auf den Einbruch im Gerätehaus hauzenstein ein. Der gestohlene hydraulische Rettungssatz sei bereits vor Weihnachten ersetzt worden. Koch erläuterte den Anwesenden den haushalt der Gemeinde und betonte, dass die Feuerwehren optimal ausgestattet sein müssen. Für den geplanten Anbau des Feuerwehrhauses, der in wenigen Tagen beginne, seien 160.000 Euro vorgesehen. Lob zollte er den Aktiven für ihren unermüdlichen Einsatz in ihrer Freizeit. In seinem Grußwort ging KBM Stefan hochmuth auf seine zeit als Vizekommandant der Wehr ein. Auch er war voll des Lobes über die „aktive Truppe“ und wünschte der neuen Führung eine glückliche hand. Die Neuwahlen: 1. Kommandant: christian Wallrath 2. Kommandant: Matthias zehender 3. Kommandant: Thomas Adlhoch Stellvertretender Vorsitzender: Lukas Beer Kassier: Elke Badur-Ganter Stellvertretender Kassier: Manuel hofstetter Schriftführer: Verena zehender Stellvertretender Schriftführer: Maria-Theresa Renner Beisitzer: Ramona Bauer, Andreas Karl, Günther Karl, Lukas Spangler, Stephanie Wallrath, Maximilian Scherer Beförderungen: Feuerwehrfrau: Sophia Burzler, Kathrin Seidemann Feuerwehrmann: chistian Börnicke, Michael Müller » Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Wenzenbach Die neugewählten Kommandanten mit Bürgermeister Koch Die Mitglieder des aktuellen Verwaltungsrates

oberfeuerwehrfrau: Kristin heigl, Theresa Jemetz,, Sophia Schmid oberfeuerwehrmann: Stefan christoph, Andreas Sahner hauptlöschmeister: Tobias Fischer Ehrungen: 25 Jahre aktiver Dienst: Tanja Adlhoch, christian Schneider 40 Jahre aktiver Dienst: Manfred zweckerl. Langjährige Mitgliedschaft: 25 Jahre: Beate Fuchs 40 Jahre: Aloisia Artmann, Jürgen Bremm, Rupert Bremm, Thomas haimerl, otto heinrich, Josef Kerscher, Martin Lasar, Marion Luber, Stefan Strasser, christian Surner, Peter Wallrath, Albert Winter, christian Winter, Manfred zweckerl 50 Jahre: Johann Auburger, Albert Bremm, Ernst Deißler, Josef Graf, Dietmar hähnel, Johann haslbeck, Friedrich heizer, Josef hirschinger, Johann huber, Gerhard humbs, Alois Kargl, Josef Müller, Fritz Riederer, Dieter Söldner Vereine & Verbände Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 Geehrte, langjährige Mitglieder FoToS: FLoRIAN RoTh Die Beförderungen der Aktiven

Vereine & Verbände Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 Die Freiwillige Feuerwehr Wenzenbach hat ein neues Ehrenmitglied. Albert Karl war viele Jahre für die Wehr unersetzlich. Seit etwa 30 Jahren gehörte er dem Verwaltungsrat des Feuerwehrvereins an als Gerätewart und Beisitzer und übte zuletzt seit zehn Jahren das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden aus. Daneben war er als Mitglied der aktiven Mannschaft der Feuerwehr tätig u.a auch als Brandschutzerzieher. Für sein großes Engagement wurde er im Rahmen der Jahreshauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt, wo ihm die Vorsitzende Bettina Pfeilschifter zusammen mit Kommandant christian Wallrath neben einem Geschenk auch eine Ehrenurkunde überreichte. FoTo: FLoRIAN RoTh Neues Ehrenmitglied Am 25.01.2025 waren die drei herrenmannschaften des SV Wenzenbach zu Gast beim Nachbarverein Dc Wenzenbach. zusammen mit der unterstützung des DcWs führte man ein Dartturnier mit 20 Doppelteams durch. Es war ein spannender und aufregender Wettkampf! Der SV Wenzenbach gratuliert den Siegern christian Kirschner und Edwin Schwarz und bedankt sich mein Dartclub für die tolle zusammenarbeit! FotoS: MattHIaS BeIer Dartturnier vom SV Wenzenbach Von 14.2. bis 16.2. war es endlich soweit: Die Schiedsrichtergruppe veranstaltete den Neulingskurs für Schiedsrichteranwärter. Für den SV Wenzenbach schlossen Nils Bauer, Benedikt Schrenkhammer, Moritz hirschberger, John Madison (am Bild von links nach rechts) und oliver Weiß den Kurs erfolgreich ab. Neben den Neulingen haben auch helmut Bedö, Sarina Kaiser und Mario Schmidt in den letzten zwölf Monaten den Schiedsrichterkurs erfolgreich absolviert und erweitern zusammen mit Robin Prechtner unser vereinsinternes Schiedsrichterteam auf neun aktive Schiris. BILD: MIKE RÜcKERL Neue Schiedsrichter für den SV Wenzenbach

Vereine & Verbände Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 obwohl über 40 Fußballerinnen des SV Wenzenbach Anfang Februar beim 4. Juniorinnen-hallencup in der heimischen Grundschule antreten durften, suchte man den „SVW“ auf den ersten Blick vergeblich. Stattdessen fanden sich in der Vorrundentabelle Exoten wie die Friendship chippers, Eintracht Teenspirit, Girls united, die Blau-Gelb Mädels, der SpitzKickers SV oder die SG Goofy Girls: altersgemischte Teams der unserer c, D und E-Juniorinnen! Von den Mädchen-Trainern als große Fußballparty konzipiert, mit Eröffnungsfeier und Dauerbeschallung aus der Soundanlage, noch übertönt von der Anfeuerung der knapp 100 zuschauer, ließ sich am Ende der Fc YoLo Wenzabooo‘ feiern und riss die herz-Trophäe in die höhe. unter großem Jubel stürmten die befreundeten Spielerinnen aller Teams den zur Siegerehrung zweckentfremdeten Mattenwagen! FotoS: Walter Keller Gegen starke Gegner setzte sich das Team um Kapitänin Marie von Spiel zu Spiel ohne Niederlage durch. Im Finale gegen die E1 des Sc Katzdorf legten die Wenzenbacher noch einmal eine Schippe drauf, wodurch sie dieses souverän mit 6:2 für sich entscheiden konnten. Der Sieg gibt noch mal einen weiteren Motivationsschub und die Kinder sind bereit für die Rückrunde im Freien, die Ende März startet. FoTo: FELIX DENK Die E2-JUGEND des SV Wenzenbach siegt beim Hallenfußballturnier in Burglengenfeld Heimspieltage der Volleyball-Mannschaften des SV Wenzenbach im März 2025 Freizeitmannschaft „Die Trickser“ Montag, 24.03.2025 ab 19 uhr in der Mittelschulturnhalle gegen „Boindara Bulln“ Närrische Budenzauberer zu Gast in Wenzenbach?

serVice Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29 anzeige anzeige anzeige

Vereine & Verbände Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 30 Schützenmeister Mario Puchinger konnte am 02.02.2025 wieder zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Die Weihertaler Schützen blicken auf ein durchaus positives Jahr 2024 zurück. So gab es einiges erfreuliches sowohl im gesellschaftlichen als auch sportlichen Bereich zu berichten. Veranstaltungen wie Königsfeier, christbaumversteigerung, Sommerfest, LP-Weißwurstturnier, Vatertag oder Fronleichnam konnten abgehalten werden und waren gut besucht. Die Weihertaler nahmen auch an verschiedenen Veranstaltungen wie Faschingszug, Bürgerfest oder dem Jubiläumsfest der Wilderer Schützen Ödenthal teil. Wichtig ist und bleibt aber das Vereinsleben, die regelmäßigen Schießabende und Wettkämpfe. Für das Gelingen der Veranstaltungen, aber auch die Arbeiten im hintergrund wie Schützenheim, hochwasser 2024, Waffenreparatur, Standaufsichten, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinskleidung, besonders aber die Jugendarbeit sind viele helfende hände notwendig. Deshalb geht ein ganz besonderer Dank an alle, die durch ihre Arbeit dies alles möglich machen. Besonders erfreulich ist das Starkbierfest, welches am 22.03.24 nach der „coronazwangspause“ wieder stattgefunden hat. Auch im sportlichen Bereich gab es viel Erfreuliches zu berichten. Besonders hervorzuheben ist dabei die Sektionsliga. Allen Schützinnen und Schützen, die sich mit großem Eifer und sportlichen Ehrgeiz daran beteiligt haben, gilt unser großer Dank. Auch bei den Meisterschaften und Rundenwettkämpfen sind die Weihertaler zahlreich und erfolgreich vertreten. Einen großen Erfolg verbuchten dabei die Pistolenschützen der 1. LP Mannschaft, die gleich im ersten Jahr nach dem Aufstieg in die oberpfalzliga dort den Meistertitel sicherte. Aber auch die LG Mannschaft konnte den Aufstieg in die Bezirksoberliga verbuchen. Besonders stolz können die Weihertaler auf die positive Entwicklung in der Jugend sein. Besonderer Dank gilt dabei der Jugendleitung und allen Beteiligten. Die Weihertaler Schützen investieren aber auch in die zukunft. Ein besonderer Dank geht an alle helfer, organisatoren und unterstützer, die bei der Realisierung des Vordaches auf der Terrasse beteiligt waren. Für die Jugend wird aktuell eine Lichtpunktschießanlage angeschafft, mit deren hilfe die Jugendarbeit noch weiter ausgebaut werden kann. Auch hier ein besonderer Dank an die organisatoren. Ehrungen 15 Jahre Mitglied- Vereinsnadel Bronze: Baumann Karl, Baumann Simon, Boyne Markus, Schön Tobias, Puchinger Sandra 20 Jahre Mitglied – Vereinsnadel Silber: Auburger claudia, Beck ulrike, Beck Josef, hartl ursula, hutzler Elke 25 Jahre Mitglied – KSV Donaugau Puchinger Sandra 30 Jahre Mitglied – Vereinsnadel Gold Eichinger Adolf, Lehner Stefan, Schmid Evi 40 Jahre Mitglied – Nadel – BSSB, Gau und DSB hermann Andreas 50 Jahre Mitglied – Nadel – BSSB, Gau und DSB Beer heidi, Fuchs Beate, hartl Kurt, Seebauer hans, Weber oswald Verdienste Kleine silberne Verdienstnadel KSV: engler Thomas, Seider Dieter Kleine silberne Verdienstnadel BSSB: zweckerl Jürgen, Weigert Edi Große Ehrennadel in Silber BSSB: Schmalzl Ernst Jahreshauptversammlung 2025 Geehrte Mitglieder der Weihertaler Schützen Wenzenbach FoTo: GERhARD AuBuRGER

Vereine & Verbände Ausgabe 02/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 31 Wie immer zu dieser Jahreszeit luden die Schützen von Gambachtal Fußenberg zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Es galt auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Weichen für die zukunft zu stellen. Die Sportleiter konnten stolz über die Erfolge des vergangenen Schießjahres berichten. Königstitel auf Sektions-, Gau- und Landkreisebene ließen ebenso aufhorchen, wie insgesamt dreizehn Starts bei der Bayerischen Meisterschaft – Rekord für die Fußenberger. Schützenmeister Andreas Kerscher blickte in seinem Bericht nochmal auf die zahlreichen Veranstaltungen des abgelaufenen Vereinsjahres zurück. Die vom Schützenverein organisierte Rama Dama Aktion gehört mittlerweile zum festen Bestandteil in den Kalendern der Gemeindevereine. Am Sommerstockturnier des Ec Schönberg war man mit drei Mannschaften am Start. Ereignisreich waren vor allem die Sommermonate. Am Power Angels Fest waren die Gambachtaler Schützen am Ausschank im Weizenstand im Einsatz, bei der langen Nacht der Feuerwehr für die Essensausgabe zuständig und das highlight war sicherlich das Bürgerfest mit dem Verkauf von gebackenen Forellen. Andreas Kerscher bedankte sich herzlich bei den helfern für die zahlreichen Arbeitseinsätze. Ebenfalls lobte der Schützenmeister die Arbeit der Vorstandschaft im Verein. Für 2025 ist bereits eine Radtour geplant und im herbst ist die Sektion am Wenzenbach Ausrichter der Landkreismeisterschaft, auch hier werden Einsätze auf die Fußenberger Schützen zukommen. Im Anschluss an seinen Bericht durfte der Schützenmeister zusammen mit seiner Stellvertreterin Teresa Schmailzl langjährige Mitglieder ehren. Irmgard Fischer und Sabine Stuber gehören den Fußenberger Schützen bereits 40 Jahre an. Nochmal zehn Jahre mehr ist Josef Lobenhofer bereits Mitglied in Fußenberg. Die beiden Vorstände gratulierten den Geehrten und bedanken sich für die lange Treue zum Verein. Armin Lingauer erhielt von der Sektion die silberne Verdienstnadel des Bezirks oberpfalz, welche ihm der Schützenmeister in Vertretung für Sektionsleiterin Daniela Schön ansteckte. Im Kassenbericht konnte harald heitmann beeindruckende zahlen vorlegen. Trotz eines positiven Jahresabschlusses müsse man sich aber über die Anpassung der Mitgliedsbeiträge unterhalten, fasst der Kassier den Kassenstand zusammen. Kassenprüfer Tobias Baierl bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und schlug vor die Vorstandschaft zu entlasten. Bürgermeister Sebastian Koch lobte ihn seinem Grußwort die Arbeit der Gambachtaler Schützen und freute sich, dass Veranstaltungen in Fußenberg stets gut besucht wären. Wie bereits im Kassenbericht angedeutet, lautete der nächste Punkt der Tagesordnung Diskussion über Beitragsanpassung. Andreas Kerscher trug vor, dass die Dachverbände DSB und BSSB die Beiträge erhöhen würden und die allgemeine Teuerung der Materialien es nötig machen, den Beitrag anzupassen. um die Mitglieder zu entlasten, wird dafür die Schießgebühr an den Übungsabenden nicht mehr verlangt. Nach kurzer Diskussion stimmten die Mitglieder einstimmig den neuen Beiträgen zu. Der Beitrag der Jugend wird nicht angepasst. Eine weitere Entscheidung stand diesen Abend für die Gambachtaler Schützen an: Soll der 75. Geburtstag im Jahr 2028 mit einem Fest gefeiert werden. Schützenmeister Andreas Kerscher stellte den aktuellen Arbeitsstand vor und dass man die Vorstandsmitglieder bereits befragt habe. Das Bild daraus war eindeutig: ein großes, mehrtägiges Schützenfest soll es sein. Dieser Vorschlag wurde von der Versammlung ohne Diskussion einstimmig angenommen und die Vorstände damit beauftragt einen Festausschuss zu gründen. Am Ende Bedankte sich der Schützenmeister bei allen Vereinsmitgliedern für den guten zusammenhalt innerhalb des Vereins und schloss die Versammlung mit reichlich Arbeit für die nächsten drei Jahre. Schützenfest beschlossen Leider wurden der Gymnastik Abteilung in letzter zeit mehrere Trainingsgegenstände gestohlen. unter anderem die hula hoop Reifen für das Kinderturnen. Als die beiden selbständigen Mitarbeiterinnen der Firma Remax, Sabine Lehner und Vikoria Mrosinsky davon erfuhren, haben sie sofort angeboten, der Abteilung unter die Arme zu greifen und für Ersatz zu sorgen. Sie sind der Meinung, bei den Kindern wird der Grundstein für die Sportbegeisterung gelegt und das ist ihnen sehr wichtig. Mit ihrer großzügigen Spende konnten schnell neue Reifen besorgt werden, damit die Kinder wieder mit diesen Geräten trainieren können! herzlichen Dank dafür! Spende für die Gymnastik Abteilung des SV Wenzenbach! Armin Lingauer erhält die silberne Verdienstnadel des Bezirks FoTo: PhILLIP KLEIN

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=