Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Wenzenbach Amtsblatt Fußenberger Schützenkapelle im Abendrot Januar 2025 der Gemeinde

Flexibel bleiben! Und so funktioniert’s: n Sie buchen verbindlich 6 Anzeigen und können diese frei über 12 Monate verteilen. Dabei sind auch während der Laufzeit Umbuchungen jederzeit kostenlos möglich. n Anzeigengröße und -inhalt können von Ausgabe zu Ausgabe angepasst und bis zum jeweiligen Anzeigenschluss auch kurzfristig geändert werden. n Sie zahlen grundsätzlich immer den günstigen Abopreis, auch bei gemischten Anzeigenformaten. n Keine Vorkasse – die Abrechnung erfolgt einzeln nach jeder Ausgabe. n Bei Bedarf nutzen Sie unseren kostenlosen Layoutservice zur Gestaltung Ihrer Anzeige. Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes November 2019 ▼ ANZEIGE Pollenrieder Kircherl November 2019 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Eingangstor zur Altstadt der Gemeinde Wenzenbach Amtsblatt An alle Haushalte Oktober 2019 Nittendorf Pentling Wenzenbach Kooperationspartner der Gemeinden Sie wollen nur werben, wenn Sie es wirklich brauchen, und trotzdem einen satten Mengenrabatt bekommen? Mit unserem6er-Flexabo für Anzeigenschaltungen in den Offiziellen Mitteilungsblättern der Gemeinden Nittendorf, Pentling und Wenzenbach genießen Sie die Vorteile einer längerfristigen Buchung, ohne auf die Flexibilität von Einzelschaltungen verzichten zu müssen. Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter(09 41) 44 80 68 13 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@das-amtliche.info

VorWort Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach der intensiven Diskussion rund um den möglichen Windpark im Kreuther Forst rückt nun ein weiteres Projekt der Energiewende in den Fokus unserer Gemeinde: Ende 2024 informierte uns die Firma TenneT darüber, dass sich im Gemeindegebiet zwei größere Untersuchungsräume für ein 20 Hektar großes Umspannwerk befinden. Noch ist unklar, ob einer der beiden Untersuchungsräume tatsächlich für die Umsetzung ausgewählt wird. Allerdings sind die Überlegungen der Firma so weit fortgeschritten, dass wir Ihnen in diesem Amtsblatt einen ausführlichen Bericht zu diesem Vorhaben bereitstellen möchten. Auch meine persönliche Einschätzung sowie die bislang im Gemeinderat geäußerten politischen Positionen finden Sie auf den folgenden Seiten. Achten Sie bei künftigen Amtsblättern gern auf dieses Thema. Wir werden uns darum bemühen, Sie auf dem Laufenden zu halten. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre! Ihr Sebastian Koch Bürgermeister

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 TENNET iNfoRmiERT Neues Umspannwerk für die Region: TenneT plant Ausbau der Strominfrastruktur Hintergrund Erstmals beschreibt der aktuelle Netzentwicklungsplan ein Stromnetz, mit demDeutschland eine Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035 und die Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann. Zur Deckung des sich in Deutschland bis 2045 im Vergleich zu heute auf über 1.000 Terrawattstunden verdoppelnden Stromverbrauchs rechnet der aktuelle Netzentwicklungsplan, der imFrühjahr des vergangenen Jahres von der Bundesnetzagentur bestätigt worden ist, mit einer Verfünffachung der installierten Leistung aus Erneuerbaren auf bis zu rund 700 Gigawatt. Sie zu integrieren und einen sicheren Netzbetrieb zu ermöglichen, stellt TenneT als Übertragungsnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Den gestiegenenAnforderungen an das Übertragungsnetz begegnet TenneT nach Möglichkeit mit innovativen Betriebsmitteln, wie zumBeispiel netzdienlichen Batteriespeichern. Dennoch ist weiterer Netzausbau erforderlich. Verstärkung der Netzinfrastruktur in der Region Umdie Versorgung der Region rund umRegensburg mit Strom bei steigendem Energiebedarf auch in Zukunft sicherstellen zu können, muss die Transportkapazität der bestehenden 220-/110-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Regensburg und Schwandorf erhöht werden. Dazu muss die bestehende Netzinfrastruktur verstärkt werden. Dafür wird zunächst ein zusätzlicher 220-KilovoltStromkreis auf der bestehenden Verbindung zwischen Regensburg und Schwandorf ergänzt und der bestehende 220-Kilovolt-Stromkreis modernisiert. Die beiden 220-Kilovolt-Stromkreise werden dann zu einem späteren Zeitpunkt auf 380-Kilovolt umgestellt. Notwendigkeit Das bestehende 220-/110-Kilovolt-Umspannwerk in Regensburg kann für den zukünftig notwendigen Betrieb der Verbindung zwischen Schwandorf und Regensburg mit 380-Kilovolt jedoch nicht genutzt werden. Das Bestandsumspannwerk kann aus Platzgründen nicht auf 380-Kilovolt modernisiert werden. Die neue Anlage benötigt eine Fläche von etwa 20 Hektar. Neben der Versorgung der Regionmit Strom, ermöglicht es die Einspeisung von Überschüssen aus regional erzeugtem Grünstrom über das nachgelagerte Verteilnetz. Ergebnisse der Voruntersuchungen Für den Neubau des Umspannwerks sind TenneT drei Suchgebiete vorgegeben: Zeitlarn, Regensburg und Wenzenbach.TenneT hat bereits eine erste Voruntersuchung durchgeführt und kleinere Suchräume in den drei großen Suchgebieten abgeleitet. Diese werden im nächsten Schritt in einer vertieften Untersuchung betrachtet, um geeignete Standortvarianten zu identifizieren. Die Bewertung der Suchräume berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren. Darunter mögliche Umweltauswirkungen und die technische Machbarkeit. Umspannwerk Oberbachern (Landkreis Dachau) Umspannwerk Bergrheinfeld/West (Landkreis Schweinfurt) Schematische Karte der identifizierten Suchräume innerhalb der Suchgebiete

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 In der abgeschlossenen Voruntersuchung konnten fünf Suchräume (A, B, C, D, E; siehe schematische Karte) identifiziert werden, wobei die Suchräume A, B und C in der vertieften Untersuchung weiterhin geprüft werden. Unter diesen drei Suchräumen gibt es derzeit keine Priorisierung. Der Suchraum D wird zwar in der anstehenden Untersuchung ebenfalls weiter untersucht. Nach aktuellem Kenntnisstand ist er aber im Vergleich zu den Suchräumen A, B und C schlechter geeignet. Der Suchraum E wird aufgrund der bisherigen Erkenntnisse aus derVoruntersuchung nicht weiter betrachtet. frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit TenneT legt großen Wert auf eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. Daher kommuniziert das Unternehmen bereits in dieser frühen Planungsphase, noch bevor erste Festlegungen hinsichtlich der Standortwahl getroffen sind. Ziel dieses Vorgehens ist es, die lokale Expertise und die Hinweise der Menschen vor Ort aufzunehmen und in die weiteren Untersuchungen einfließen zu lassen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass infolge der Hinweise aus der Region noch weitere potenzielle Standorte in der anstehenden Untersuchung betrachtet werden. TenneTwird auch weiterhin proaktiv über alle Planungsschritte informieren und den Dialog mit der Bevölkerung suchen. Zeitplan Der Zeitplan des Projekts sieht vor, dass ab Anfang dieses Jahres auf potenziell betroffene Eigentümer zugegangenwird und über die nächstenMonate hinweg individuelle Gespräche mit Ihnen geführt werden. In der zweiten Jahreshälfte des kommenden Jahres kann voraussichtlich mit den Vorbereitungen für das notwendige Genehmigungsverfahren begonnen werden. Eine Genehmigung für das neue Umspannwerk soll dann bis Ende 2027 vorliegen. Der Baubeginn ist imJahr 2028 und die Inbetriebnahme im Jahr 2031 geplant. Ansprechpartner Bürgerinnen und Bürger aus der Region hatten am 21. Januar 2025 die Möglichkeit, sich bei einer Informationsveranstaltung in Lappersdorf über das Projekt zu informieren. Für weitere Auskünfte zum Projekt steht Markus Kretzler als Referent für Bürgerbeteiligung zur Verfügung (E-Mail: markus.kretzler@tennet.eu | Telefon: 0921-507402231). BILDER TENNET TSO GMBH Statement von Bürgermeister Sebastian Koch zur TenneT-Planung 20 Hektar entsprechen knapp 27 Fußballfeldern. Auf einer solchen Fläche könnte schon bald ein Umspannwerk entstehen. Ende letzten Jahres hat uns die Firma TenneT einen sehr ambitionierten Zeitplan präsentiert, der nur wenige Jahre umfasst. Natürlich wissen wir alle, dass der steigende Strombedarf den Ausbau der Infrastruktur erforderlich macht. Es ist auch nachvollziehbar, dass ein Umspannwerk für den Regensburger Norden in Regensburg oder in den Gemeinden Wenzenbach und Zeitlarn entstehen muss – möglichst in der Nähe des bestehenden Übertragungsnetzes, also der Stromtrasse, die aus Richtung Schwandorf kommt. Die von TenneT ins Auge gefassten Untersuchungsräume sind aus dieser Perspektive grundsätzlich verständlich. Dennoch ist die Gemeindepolitik in Wenzenbach alles andere als begeistert von den Planungen. Bereits Ende Dezember wurde das Thema erstmals im Gemeinderat diskutiert, und man war sich schnell einig: Ein Umspannwerk dieser Größenordnung würde erhebliche Beeinträchtigungen für unsere Gemeinde mit sich bringen. Im nun anlaufenden Planungsprozess werden wir klar darlegen, welche Probleme die vorgeschlagenen Flächen verursachen. Einige der optionalen Entwicklungsflächen betreffen Wasserschutzgebiete, beeinträchtigen das Landschaftsbild und gefährden Naherholungsräume. Zudem könnten die geplanten Standorte in unmittelbarer Nähe zu bereits besiedelten Gebieten oder zu Flächen liegen, die imRahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans als besonders geeignet fürWohnbebauung identifiziert wurden. Ein Beispiel dafür sind die Felder zwischen der Sandstraße und der Staatsstraße 2150. Für den Ortsteil Fußenberg ist es wichtig, die Schützenkapelle als Wahrzeichen besonders im Blick zu behalten. Die Fläche zwischen Jägerberg und Grünthal erscheint zudem schon aufgrund der Topografie nur eingeschränkt für eine Entwicklung geeignet. Im Jahr 2025 wird sich TenneT vor allem auf die Untersuchungsräume A bis C konzentrieren (siehe Karte 1). Wir als Gemeinde werden alles daransetzen, die Beeinträchtigungen für unsere Region so gering wie möglich zu halten. Allerdings können wir derzeit keine Entwarnung geben, da wir abwarten müssen, wie sich die Planungen von TenneT entwickeln. Erfahrungen in der Region – etwa beim SuedOstLink im östlichen Landkreis – haben gezeigt, dass reine Fundamentalopposition wenig erfolgversprechend ist. Bei diesem Projekt wird es nicht auf eine baurechtliche Zustimmung der Gemeinde ankommen.Auch der notwendige Grunderwerb könnte im Extremfall durch eine Besitzeinweisung durchgesetzt werden. Aus diesemGrundwerden wir die Untersuchungen von TenneT kritisch-konstruktiv begleiten. Seien Sie versichert: Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind sich der weitreichenden Folgen eines möglichen Umspannwerks in unserer Gemeinde bewusst undwerden alle Entwicklungen in diesem Zusammenhang akribisch verfolgen. Umspannwerk Oberbachern (Landkreis Dachau)

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt Christopher Sigl 09407 309-142 christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 oder gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin Friederike Meier 09407 309-137 und 0152/03035683 friederike.meier@wenzenbach.de Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der Bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr BauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit Bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 13.02. n Donnerstag 27.02. n Papiertonne Donnerstag 21.02. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Freitag 25.02. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Umweltmobil Samstag, 08.02.2025 08:00 – 12:00 Uhr Fa. Meindl, Baierner Höhe 2, 93138 Lappersdorf (Direktanlieferung) Samstag, 15.02.2025 09:00 – 13:00 UhrWertstoffhof Zeitlarn Bitte Anfahrt zum Einsatzort freihalten! Sehr geehrte Damen und Herren, aus gegebenem Anlass möchtenwir darauf hinweisen, dass beimParken die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung einzuhalten sind. Falsch abgestellte Fahrzeuge können in einer Straße für ein Nadelöhr sorgen, versperren die Sicht und können soWinterdienst, Feuerwehr, Rettungsdienst oder Entsorgungsfahrzeuge behindern. Schlimmstenfalls ist imNotfall die Anfahrt zum Einsatzort für Feuerwehr, Rettungsdienste und Helfer durch parkende Autos unmöglich! Natürlich gibt es viele Straßenverkehrsteilnehmer, die sich beimParken an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten, wir appellieren aber aus kürzlich gegebenen Anlass in diesem Amtsblatt um ein möglichst hohes Maß an Sorgsamkeit der Verkehrsteilnehmer beim Abstellen Ihrer Fahrzeuge. In diesem Zusammenhang bitten wir darum: Halten Sie bitte gekennzeichnete Freiflächen und n Fahrwege für die Einsatzfahrzeuge immer frei Blockieren Sie bitte keine mit dem Zusatzschild n „Feuerwehrzufahrt“ gekennzeichneten Zufahrtswege und halten Sie entsprechend gekennzeichnete Stellflächen und Rettungswege frei Parken Sie bitte nicht ohne den vorgeschriebe- n nen Abstand an Kreuzungen und Einmündungen Parken Sie bitte Ihr Fahrzeug so, dass die vorge- n schriebene Durchfahrtsbreite von mindestens 3,05 Meter eingehalten wird und Einsatzfahrzeuge, Winterdienst oder Entsorgungsfahrzeuge freie Durchfahrt haben Halten Sie bitte Hydranten auf den Straßen und n Gehwegen frei die übrigen Vorschriften der Straßenverkehrsord- n nung (StVO) sind beim Halten und Parken ebenfalls zu berücksichtigen und einzuhalten Vielen Dank. Ihr Ordnungsamt illegale Entsorgung des Hausmülls in öffentliche Abfallbehälter Die Gemeinde Wenzenbach hat festgestellt, dass gehäuft der anfallende Haushaltsmüll in öffentlichen Abfallbehältern entsorgt wird. Öffentlich aufgestellte Müllbehälter dienen der ordnungsgemäßen Entsorgung des unterwegs anfallenden Mülls. Dabei wird üblicherweise von kleineren Mengen Abfall ausgegangen. ZumHausmüll zählt sämtlicher Abfall, der in privaten Haushalten oder vergleichbaren Einrichtungen entsteht. Neben dem allgemeinen Restmüll betrifft dies auch Biomüll, Altpapier, Altglas, Sperrmüll, Elektronikschrott und Sondermüll. Die Entsorgung von Hausmüll in einem öffentlichen Abfallbehälter ist verboten und kannmit einemBußgeld geahndet werden. Es wird daher darumgebeten, die öffentlichen Mülleimer ausschließlich für den unterwegs anfallenden Müll zu verwenden. Wir bitten umVerständnis und Einhaltung der Regelungen zur Müllentsorgung. Mit freundlichen Grüßen Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung FOTO: GEMEINDE WENZENBACH, FR. PESTNER 01.12.2024 BiS 31.12.2024 fundsachen und -tiere Waveboard n FOTO: HERR WALLRATH, FREIWILLIGE FEUERWEHR WENZENBACH

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 Jahresrückblick 2024 der GemeindeWenzenbach Im Dezember wurde erstmalig die Printausgabe unseres Jahresrückblicks verteilt, und wir freuen uns, Ihnen die Höhepunkte und besonderen Momente des vergangenen Jahres präsentieren zu können. Falls jemand den Jahresrückblick 2024 nicht erhalten hat, stehen im Rathaus noch Exemplare zur Verfügung. Wer es noch etwas ausführlicher wünscht, findet auf dem YouTube-Kanal der Gemeinde einen Jahresrückblick-Talk zwischen Bürgermeister Matthias Beer aus Beratzhausen und unseren Bürgermeister. In diesemwird unter anderem über die Windkraftplanungen im Kreuther Forst, die Westumfahrung mit möglichen angrenzenden Nahversorgungsgebiet sowie den geplanten Schulcampus am Roither Weg informiert. Den Talk finden sie unter https://youtu.be/gFNGX9GeX0?si=OQfyD7cHHh51WdY9 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 15 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG

SerVice Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 Am Mittwoch, 19. März 2025, findet in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Grundschule Wenzenbach, Pestalozzistr. 15, 93173 Wenzenbach, die Schulanmeldung statt. I. Schulanmeldung an der Grundschule Anzumelden sind alle Kinder, die im kommenden Schuljahr schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern haben und bis zum 30. Juni 2025 sechs Jahre alt werden. n im Zeitraum vom 01. Juli bis 30. September 2025 sechs n Jahre alt werden und deren Erziehungsberechtigte den Beginn der Schulpflicht nicht auf das kommende Schuljahr verschieben. Wenn die Erziehungsberechtigten die Einschulung auf das folgende Schuljahr 2026/27 verschieben möchten, müssen sie dies der Schule bis spätestens 10. April 2025 schriftlich mitteilen (vgl. §2 Abs. 4 GrSO). Diese Kinder durchlaufen das Anmelde- und Einschulungsverfahren an der Schule ebenso wie alle anderen Kinder. Die Schule berät und gibt eine Empfehlung, auf deren Grundlage die Erziehungsberechtigten entscheiden, ob ihr Kind bereits zum kommenden oder zum darauffolgenden Schuljahr eingeschult wird. deren Erziehungsberechtigte bereits einmal den Beginn der n Schulpflicht verschoben haben. die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückge- n stellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird ein Kind, das in den Monaten Oktober, November, Dezember 2019 geboren wurde, schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Bei Kindern, die nach dem 31.12.2019 geboren sind, ist Voraussetzung für die Schulaufnahme ein positives Gutachten des zuständigen staatlichen Schulpsychologen. Die Ablehnung des Antrages ist keine Zurückstellung. Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule angemeldet werden, in deren Sprengel sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Stellvertreter beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen. Eine schriftliche Anmeldung ist nur zulässig, wenn den Erziehungsberechtigten eine persönliche Schulanmeldung nicht möglich ist. Für die schriftliche Anmeldung ist das Anmeldeblatt bei der Grundschule erhältlich. Die Erziehungsberechtigten oder deren Stellvertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. Haben bei getrenntlebenden Eltern beide das elterliche Sorgerecht, ist durch eine Vollmacht die Zustimmung zur Schulanmeldung zu bestätigen, falls nicht beide Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung anwesend sind. Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heims angemeldet werden. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, der Schule in vertrauensvoller Weise Umstände mitzuteilen, die es erforderlich machen, dass die Schulfähigkeit ihrer Kinder umfassend besprochen und gegebenenfalls fachlich abgeklärt wird. Es kann für ein Kind nachteilig in seiner Schullaufbahn und Persönlichkeitsentwicklung sein, wenn es zum falschen Zeitpunkt eingeschult wird und dadurch z.B. seine Begabung nicht voll entfalten kann. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen für diesbezügliche Gespräche gerne zur Verfügung. II. Schulanmeldung an einer Förderschule Kinder mit erheblichem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung oder geistige Entwicklung können von ihren Erziehungsberechtigten statt an der Grundschule auch unmittelbar an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder privaten Förderschule oder an einer Grundschule mit dem besonderen Schulprofil Inklusion (Art 41, Abs. 4 BayEUG) angemeldet werden. Die Aufnahme an der Förderschule setzt die Erstellung eines sonderpädagogischen Gutachtens voraus. III. Schulanmeldung an einer privaten Grundschule Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, ihr Kind statt an der Grundschule im Schulsprengel direkt an einer privaten Grundschule anzumelden. Die Aufnahme in eine private Grundschule ist der öffentlichen Grundschule vom Schulträger mitzuteilen. IV: Schulanmeldung ist Pflicht Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines schulpflichtigen Kindes ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 BayEUG mit Geldbuße belegt werden. V. Erklärung der Erziehungsberechtigten Bei der Schulanmeldung an öffentlichen Grundschulen erhalten die Erziehungsberechtigten einen Vordruck ausgehändigt für die in Art.49 Abs. 2 Satz 2 BayEUG vorgesehene Erklärung, ob sie der Zuweisung ihres Kindes in eine Klasse mit Schülerinnen und Schülern gleichen Bekenntnisses zustimmen, falls für den Schülerjahrgang zwei oder mehr Klassen (Parallelklassen) gebildet werden. Von der Ausgabe dieses Vordruckes wird abgesehen an Grundschulen, an denen mit Sicherheit eine Bildung von Parallelklassen nicht zu erwarten ist. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so gilt für die Abgabe der Erklärung das Gleiche wie bei der Schulanmeldung. Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2025

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 Die Erklärung bleibt für die Dauer des Besuchs einer öffentlichen Grundschule wirksam, wenn sie nicht widerrufen wird. Der Widerruf wird bei Änderung des Bekenntnisses sofort, im Übrigen erst mit Beginn des nächsten Schuljahres wirksam. Bei schriftlicher Anmeldung ist das Blatt für die genannte Erklärung bei der Grundschule erhältlich. Wenzenbach, Januar 2025 Monika Schewior, Schulleitung Veranstaltungskalender Februar 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 02.02.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Erzählcafé: Unsere Zeitgeschichte vor Ort Gemeinde Wenzenbach Sitzungssaal im Rathaus Wenzenbach 02.02.2025, 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Weihertaler Wenzenbach Schützenheim Jahnweg 8 in Wenzenbach 04.03.2025, 14:14 Uhr Faschingszug Gemeinde Wenzenbach Wenzenbach 04.03.2025 Faschingstreiben nach dem Faschingszug Schützenverein Jagabluat Irlbach Schützenheim Irlbach 09.03.2025, 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Waldeslust Probstberg Schützenheim Probstberg 14.03.2025, 16:00 Uhr Vortrag "Erbe" Vdk OVWenzenbach Gasthaus Gambachtal, Weihermühlweg 16 in Fußenberg 15.03.2025, 11:00 Uhr Kesselfleischessen Schützenverein Jagabluat Irlbach Schützenheim Irlbach

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 Kurz vor Weihnachten machten sich zwei Busse mit ca. 80 Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Wenzenbach auf den Weg zum Ingolstädter Weihnachtsmarkt. Auch wenn es in Wenzenbach noch nicht danach aussah, war uns das Wetter wohl gesonnen und so konnte man den Weihnachtsmarkt mit seinen Köstlichkeiten und Warenangebote genießen. Nicht weit vomWeihnachtsmarkt war noch eine Eisfläche aufgebaut, wo man Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beim Eislaufen und Eisstockschießen zusehen konnte. Die weihnachtlich geschmückte Innenstadt stand ebenfalls zur Verfügung, um ein wenig zu flanieren oder in ein café einzukehren. Am Abend ging es wohl und zufrieden zurück nach Wenzenbach. FOTOS: HEINZ KLAR Wenzenbacher Seniorenausflug auf den Ingolstädter Weihnachtsmarkt Liebe Eltern, liebe Kinder und Jugendliche, um die Planung für manche Ferien zu erleichtern und die Vorfreude zu wecken, kommt hier die terminliche Vorankündigung für ein paar Ausflüge und Ferienfahrten des diesjährigen Ferienprogramms der Gemeinde Wenzenbach. Wichtig ist, dass Details wie Teilnahmebeiträge und Anmeldungen erst im Laufe des Jahres veröffentlicht und möglich sein werden. Wir veröffentlichen die Ferienprogramme über die Homepage (www.wenzenbach.de/lebenin-wenzenbach/jugend/). Bei Fragen können Sie sich immer gern an die Jugendpflegerin Isabella Bach wenden (isabella.bach@wenzenbach.de, 015224082090). Es wird natürlich noch weitere Tagesausflüge geben. Faschingsferien 06.03. Tagesausflug ins Deutsche Museum nach Nürnberg in Kooperation mit der Gemeinde Mintraching und dem Markt Lappersdorf Osterferien 14.-17.04. Bildungsfahrt in den Bayerischen Wald in Kooperation mit der Gemeinde Mintraching und dem Markt Lappersdorf Pfingstferien 18.06. Kanu-Fahrt in Kooperation mit verschiedenen Gemeinden Sommerferien 11.-14.08. (ohne Pausetag) 4-Tagesfahrt mit verschiedenen Ausflugszielen 25.-29.08. Zeltlager in Kooperation mit dem Markt Lappersdorf FOTO: ISABELLA BAcH Vorankündigung Ferienprogramm der Gemeinde An die Nachbarschaftshilfe ist der Wunsch eines Ratschbankerls in der Gemeinde Wenzenbach herangetragen worden. Diese hat sich mit diesem Wunsch an die Gemeinde gewendet. Ratschbankerl oder auch Plauderbänke sind ein Projekt, das sich gegen die Einsamkeit und für ein Miteinander durch spontane, ungezwungene Gespräche einsetzt. Wer sich auf einem Ratschbankerl niederlässt, ist offen für einen Austausch. Mittlerweile gibt es in ganz Deutschland Ratschbankerl/Plauderbänke. Sie sind ein offenes Angebot für alle, was auch die Gemeinde unterstützen möchte. Nun stellt sich für ein Ratschbankerl in der Gemeinde Wenzenbach nur eine Frage: Wo? Haben Sie eine Idee, wo ein passender Ort für ein Ratschbankerl sein könnte? Dann schreiben Sie eine Mail an Gemeindepflegerin Isabella Bach (isabella.bach@wenzenbach.de). Diese Orte werden daraufhin geprüft und hoffentlich findet sich so ein Platz für ein Ratschbankerl in der Gemeinde. FOTO: ISABELLA BAcH Ratschbankerl für Wenzenbach

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, Kartoffeln, Salat, Knoblauch, Radieschen, Rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, Ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster Käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom Schwein und Rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: Eier, Nudeln, Kartoffeln, Likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, Setzlinge, Blumen, Obst Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 13.02.2025 Nachbarschaftshilfe Reparatur-Treff und Handyberatung Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. 23

SerVice Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 anzeige anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Auch dieses Weihnachten wollte die Gemeinde Familien mit der jährlichen Weihnachtsgeschenke-Aktion unterstützen. Deshalb haben an die 50 Kinder und Jugendliche der Gemeinde Wenzenbach die Möglichkeit erhalten, einen Wunschzettel für Weihnachten auszufüllen, der dann an den Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses gehängt wurde. Nach dem ersten Adventswochenende, konnten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde einen oder mehrere Wünsche mitnehmen und erfüllen. Großes Dankeschön an alle, die dadurch diese Aktion möglich gemacht haben! Vor Weihnachten fand eine kleine Bescherung im Rathaus statt, bei der die teilnehmenden Kinder und Jugendliche ihre Geschenke durch Bürgermeister Sebastian Koch und Jugendpflegerin Isabella Bach überreicht bekommen haben. Diejenigen, die nicht an der Feier im Rathaus teilnehmen konnten, haben ihre Geschenke nach Hause geliefert bekommen. Es war schön zu sehen, wie sehr sich alle über ihre Geschenke gefreut haben! FOTOS: ISABELLA BAcH Weihnachtsgeschenke-Aktion wieder voller Erfolg Das Leben im Landkreis hat sich in den letzten Jahrzehnten vielfältig geändert. Die Region blickt unter anderem auf eine Zeit als Zonenrandgebiet, Gebietsveränderungen in den 1970er-Jahren und bildungspolitische Umbrüche durch die Etablierung von Universität und OTH zurück. Hinzu kommt in den letzten Jahren die gestiegene Bedeutung des Umweltschutzes. Wie wirkten sich diese Veränderungen auf Ihr Leben aus? Welche heute schon beinahe vergessenen Geschichten können Sie erzählen? Oder sind Sie vor kurzem in den Landkreis gezogen und dabei auf Lebensumstände gestoßen, die Ihnen besonders auffielen? Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Alle sind willkommen und eingeladen, mit ihren Erzählungen die Vielfältigkeit unseres Lebens zum Ausdruck zu bringen. christoph Kaindl, Programmbereichsleitung Gesellschaft und Kultur der Volkshochschule Regensburger Land und Dr. Rudolf Ebneth, Gemeinderat Wenzenbach Sonntag, 02. Februar 2025 15.00 bis 17.00 Uhr Sitzungssaal im Rathaus Wenzenbach Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten. Kurs Nr. 242-131020, Telefon 09401 5255-0 Email: info@vhs-regensburg-land.de oder bei der Ortsheimatpflegerin Gabriele Meilhamer, Telefon: 0152 03253456 Email: ortsheimatpflege@wenzenbach.de Erzählcafé: Unsere Zeitgeschichte vor Ort Christoph Kaindl FOTO: FOTO ART ELISABETH WIESNER

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 Eine gelungene Zusammenarbeit für einen guten Zweck: Die Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach hat den JohanniterKindergarten Irlbach mit einer großzügigen Spende unterstützt. Im Rahmen einer kleinen feierlichen Übergabe nahm Anne Riccio, Erzieherin im Johanniter-Kindergarten, den symbolischen Spendenscheck entgegen. Überreicht wurde dieser von Nicole Schaffer, der Filialleiterin der Raiffeisenbank in Wenzenbach. Die Freude über die Unterstützung war groß und Anne Riccio bedankte sich herzlich bei Nicole Schaffer und der gesamten Raiffeisenbank. Die Spende wird für die pädagogische Arbeit des Kindergartens sowie für Materialien verwendet, um den Alltag der Kinder noch abwechslungsreicher und kreativer zu gestalten. Zuvor hatten die Kindergartenkinder Weihnachtsdekoration für die Filiale der Raiffeisenbank in Wenzenbach gebastelt. Mit der Spendenübergabe endet eine gelungene Aktion, die für alle Beteiligten ein Gewinn war, vor allem aber für die Kinder. Vorweihnachtliche Spende für Johanniter-Kindergarten Im Dezember stand in der Johanniter-Kinderkrippe „Zaubergarten“ eine besondere Aktion auf dem Programm: Auch in diesem Jahr wurden Pakete für den Johanniter Weihnachtstrucker gepackt. Die Eltern hatten die benötigten Lebensmittel, Hygieneartikel und ein Spielzeug mitgebracht. Im Morgenkreis wurden diese Spenden zusammen mit den Kindern besprochen. Dabei erklärten dir Erzieherinnen und Erzieher, dass die Pakete als Weihnachtsgeschenk für Familien und Kinder gedacht sind, denen es nicht so gut geht wie uns. Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder an die Arbeit: Sie sortierten die mitgebrachten Dinge und halfen eifrig beim Einpacken. Als alle Pakete fertig waren, durften die Kinder diese mit weihnachtlichen Motiven und etwas Glitzer kreativ gestalten. Durch solche Aktionen wird den Kleinen auf spielerische Weise vermittelt, wie wichtig es ist, anderen zu helfen. FOTO: MELISSA LEcHNER Mit kleinen Händen Großes bewirken Johanniter-Kinderkrippe „Zaubergarten“ unterstützt Johanniter-Weihnachtstrucker Erzieherin Anne Riccio (links) nimmt den Spendenscheck von Filialleitung Nicole Schaffer entgegen FOTO: KATRIN POLLINGER

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 Am Nachmittag des 12. Dezember besuchten 14 Kinder des Johanniter-Kinderhorts aus Irlbach das Seniorendomizil Haus Josef. Die jungen Akteure, im Alter von sechs bis neun Jahren, führten unter der Leitung ihrer Erzieherin Hannelore Doleschal ein weihnachtliches Theaterstück mit dem Titel „Es ist doch alles wie verhext“ auf. Die Aufführung bereitete den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses einen kurzweiligen und unterhaltsamen Nachmittag. Die Freude und Begeisterung war deutlich zu spüren. Zum Abschluss des Besuchs brachten die Kinder mit einem musikalischen Weihnachtsgruß noch einmal festliche Stimmung ins Haus. Mit dem Versprechen, im nächsten Jahr wiederzukommen, verabschiedeten sich die jungen Gäste, die den Nachmittag für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis machten. FOTO: MARKUS MEyER Theater AG des Johanniter-Kindhorts unterhält Seniorinnen und Senioren Dicht gedrängt saßen Eltern, Geschwister und Großeltern im improvisierten Theater des Johanniter-Kinderhauses „Storchennest“ am Dienstag, den 17. Dezember, und warteten auf den großen Auftritt ihrer Sprösslinge. Die Vorschulkinder begeisterten mit einem Krippenspiel nach der Erzählung „Weihnachten im Stall“ von Astrid Lindgren. Die zahlreichen Proben hatten sich gelohnt: Einrichtungsleitung Bianka Rusch beteuerte, dass alle Kinder sehr stolz auf ihren Auftritt sein könnten und alle ihre Rollen großartig gespielt hatten. Unter anhaltendem Applaus zeigten sich auch das Publikum begeistert von der Leistung der jungen Schauspielerinnen und Schauspielern. Der Elternbeirat nutzte die Gelegenheit, um sich beim gesamten Team des Kinderhauses zu bedanken. Bei Kinderpunsch und Plätzchen ließen Kinder, Personal und Angehörige den Nachmittag ausklingen. FOTO: KATRIN POLLINGER Aufführung der Vorschulkinder im Johanniter-Kinderhaus „Storchennest“ Der Johanniter-Kindergarten „Abenteuerland“ in Wenzenbach hat am 18. Dezember einen besonderen Weihnachtsgottesdienst veranstaltet. In der evangelischen Kirche in Wenzenbach versammelten sich Kinder, Eltern und teils auch Großeltern für eine gemeinsame Andacht. Der Gottesdienst, der von Pfarrerin Lisa Hacker und der katholischen Pastoralreferentin Monika Schardt geleitet wurde, bot ein vielseitiges und stimmungsvolles Programm. ImMittelpunkt stand das Krippenspiel der Kindergartenkinder. Musikalisch begleitet wurde die Aufführung von einem Kinder- Orchester. Die Vorbereitung des Krippenspiels, inklusive der aufwendigen Kostüme und Kulissen, wurde unter der Leitung der Religionspädagogin Kathrin Dietz gemeinsammit dem Team des Kindergartens und den engagierten Eltern durchgeführt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Der Gottesdienst war sehr gut besucht, und die positive Resonanz zeigte sich in der Begeisterung der Kinder und Eltern gleichermaßen. FOTO: VERENA GAWEL Johanniter-Kindergarten „Abenteuerland“ feiert Weihnachtsgottesdienst

SerVice Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 anzeige anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29 Alle Jahre wieder kommt das christuskind… Aber nicht nur das! An der Grundschule Wenzenbach ist es gute Tradition, dass in der Vorweihnachtszeit von ein paar Müttern des Elternbeirats leckerer Kinderpunsch in einer der Pausen an die Schülerinnen und Schüler ausgeschenkt wird. Am Freitag, 13.12.2024 war es dann endlich wieder soweit: Die von den Kindern heiß ersehnte Punschpause stand auf dem Programm. Doch bevor es losging, stimmten die Dritt- und Viertklässler die gesamte Schulfamilie, darunter die Ehrengäste, den Bürgermeister Herrn Sebastian Koch und den Elternbeirat mit Liedern und einem Gedicht auf Weihnachten ein. Danach ließen sich die Kinder in den mitgebrachten Tassen den warmen Punsch schmecken. Dazu gab es köstliche Lebkuchen. Kaum zu glauben, aber nach kurzer Zeit waren der ganze Punsch und die Lebkuchen verputzt. In diesem Jahr wurden die „Seelenhutscher“-Lebkuchen der Bäckerei Steinleitner und der Punsch von unserem Bürgermeister Herrn Sebastian Koch, der Gemeinde Wenzenbach und unserem Elternbeirat gespendet. Herzlichen Dank für diese schmackhafte Pause im Namen aller Lehrer und Kinder! FOTOS: UTE WINTER Punschpause an der Grundschule Wenzenbach Auch wenn es immer wieder mal ein paar Flöckchen schneit, so richtiges „Winterfeeling“ kommt bei den Kindern in Wenzenbach noch nicht auf, denn der Schnee will einfach nicht liegen bleiben. Nur die Temperaturen zeigen, dass es Winter ist. Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Wenzenbach hatten jedoch Glück! Zweimal durfte jede Klasse bisher mit der jeweiligen Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer in die DonauArena zum Eislauf. Die ganze Trainingshalle für jeweils 4 Klassen. Was für ein Spaß! Am 19.12.2024 durften die Erst- und Drittklässler an diesem sportlichen Event teilnehmen. Frau Schmid und Frau Wächter hatten Stationen vorbereitet. So konnte man zum einen noch einmal gut üben, wie das mit dem Bremsen richtig funktionierte, zum anderen gab es einen Slalom, durch den man mit einem Hockeyschläger einen Reifen vor sich hertreiben durfte und die „Profis“ durften ihre Geschicklichkeit bei einem kleinen Eishockey-Turnier unter Beweis stellen. Die Kinder nahmen an den Stationen teil oder übten einfach, immer sicherer auf den schmalen Kufen zu stehen und zu gleiten. Insbesondere die Erstklässler machen von Mal zu Mal riesige Fortschritte. Der Elternbeirat der Grundschule sponserte für die noch etwas unsicheren Kinder Laufhilfen. Vielen Dank dafür! Vielleicht brauchen wir diese Hilfen ja bald nicht mehr! FOTOS: KERSTIN ScHMID Eislauf in der Donau-Arena 19.12.2024 unsere Magazine im Internet Die aktuelle Ausgabe zum Durchblättern oder Download finden Sie im Internet unter www.wenzenbach-aktuell.de i TPX– FOTOLIA.COM

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 30 Am Donnerstag, 12.12.2024, fand der alljährliche Adventsmarkt der Grund- und Mittelschule Wenzenbach statt. Von 16 bis 18 Uhr erlebten die Besucher ein vielfältiges Programm, das ein gemütliches vorweihnachtliches Beisammensein bereitete. en Auftakt machte die musikalische Eröffnung der Schüler/- innen. Zwei Schülerchöre sangen Adventslieder, die Flötengruppen der Grundschule präsentierten ihr Können und Bastian Müller begeisterte mit der Posaune. An den liebevoll gestalteten Ständen präsentierten die Klassen ihre selbstgemachten Werke. Die Klassen 4a und 4b boten handgebastelte Geschenke, Weihnachtskarten, christbaumanhänger und getöpferte Dekorationen an. Mit viel Engagement hatten die Schüler alles vorbereitet – und das sah man auch. Für Naschkatzen gab es Waffeln und crêpes von den achten Klassen und selbstgebackene Plätzchen, gebrannte Mandeln sowie Popcorn von der siebten Klasse. Die Klasse 5a bot leckere Schokospieße an. Dazu sorgten LED-Holzbäume, Kerzenhalter und Drahtsterne aus demWerkunterricht für leuchtende Augen. Die neunten Klassen verkauften Glühwein, handgefertigte Windlichter und weihnachtliche Ohrringe. Auch die Klasse 6a beeindruckte mit ihren Karten und Holzanhängern. Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Tombola der Klassen 3a, 3b und 5b. Für herzhafte Snacks war ebenfalls gesorgt: Pommes vom Elternbeirat der Grundschule und Bratwurstsemmeln vom Elternbeirat der Mittelschule. Viele Eltern, Geschwister und auch ehemalige Schüler/-innen nutzten die Gelegenheit, den Markt zu besuchen, alte Bekannte zu treffen und gemeinsam die Weihnachtszeit zu genießen. Die gemütliche Stimmung, die funkelnden Lichter und der Duft nach frischen Leckereien machten den Nachmittag zu einem gelungenen Erlebnis. Der Adventsmarkt der Schule ist eine feste Tradition und zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Freude und Gemeinschaft in der Schulfamilie steckt. Ein besonderer Dank gilt allen Schülern, Lehrkräften und dem Elternbeirat, die diesen schönen Nachmittag möglich gemacht haben. FOTOS: WEGERTSEDER Adventszauber an der Grund- und Mittelschule

AuS der geMeinde Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 31 Am Mittwoch, dem 18.12.2024, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wenzenbach einen unvergesslichen Theaterbesuch im Antoniushaus Regensburg, bei dem das beliebte Stück „Peterchens Mondfahrt“ aufgeführt wurde. Das poetische Kinderbuch von Gerdt von Bassewitz, erstmals 1915 veröffentlicht, begeistert seitdem Generationen von Kindern und Erwachsenen. Die beiden Protagonisten Anneliese und Peterchen begeben sich auf eine aufregende Reise zum Mond, um Herrn Sumsemanns sechstes Beinchen zurückzuholen, denn ein Urahn verlor vor vielen Jahren durch einen Holzdieb dieses und seitdem werden alle Kinder der Familie Sumsemann mit nur fünf Beinchen geboren. Die Nachtfee verbannte einst den Holzdieb mit dem Birkenstück, an dem das Beinchen hing, auf den Mond. Herr Sumsemann kann dieses Beinchen nur dann zurückerlangen, wenn er mit Hilfe zweier tierlieben und abenteuerlustigen Kindern den Mondmann besiegt. Auf der spannenden Reise mit Hilfe einer Mondrakete begegnen Peterchen und Anneliese dem Sandmann sowie der Nachtfee und gelangen über die Weihnachtswiese und die Milchstraße schließlich zum Mondberg. Mit Mut und Einfallsreichtum stehen die Geschwister dem geigespielenden Maikäfer beim Kampf um sein Beinchen bei, überwinden letztendlich den Mondmann und holen sein sechstes Beinchen zurück. Welch ein Glück! Unzählige, beeindruckende Licht- und Toneffekte vom Beginn der Vorstellung bis zu deren Ende sowie die raffinierte, farbenfrohe, zauberhafte Inszenierung mit glitzernden, fantasievoll gestalteten Kostümen zogen alle sofort in ihren Bann. Bis zum Schluss fieberten die Kinder mit Herrn Sumsemann, Peterchen und Anneliese mit. Nach einem tosenden Applaus machten sich alle neun Klassen, kulturell bereichert, wieder auf den Heimweg. Ein aufregender Vormittag in der Vorweihnachtszeit! FOTOS: THEATER REGENSBURG, TOM NEUMEIER LEATHER; SIGRID DOST-REIcHEL Mit Peterchen und Anneliese zumMond In der Woche vor den Weihnachtsferien startete in den beiden 8. Klassen der MS Wenzenbach das Projekt „Kick for Future“ mit dem mehrfachen Kickboxweltmeister Dominik Haselbeck. Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch ein beeindruckendes filmisches Portrait Daniel Haselbecks Einblick in dessen Trainings- und Wettkampfphasen und konnten daraus mitnehmen, warum sich Leistung und Motivation lohnt. In Gruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, was für den Erfolg in der Schule und später im Berufsleben wichtig ist. Ein weiteres Modul zeigte den Schülerinnen und Schülern, wie sie gewaltfrei Konflikte lösen bzw. ihnen aus dem Weg gehen können. Hier wurde auch Wert darauf gelegt, den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, welche fatalen körperlichen und strafrechtlichen Folgen eine Schlägerei für sie haben kann. Nachdem Dominik Haselbeck den Schülerinnen und Schülern Kickbox-Trainingseinheiten vorführte, die die Schülerinnen und Schüler begeistert annahmen, bekamen sie noch die Gelegenheit. Fotos mit Dominik Haselbeck und seinen Weltmeistergürteln zu machen. Die beiden Klassen waren begeistert und freuen sich schon auf den nächsten Termin im März 2025. FOTO: MARION BEUTL “Kick for Future” an der MS Wenzenbach

Kirche & SoziAleS Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 32 Sonntag, 02. Februar, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Peter Schulz Dienstag, 04. Februar, 14.00 Uhr n Kaffee um zwei – Seniorenkreis Freitag, 07. Februar, 20.00 Uhr n Ökumenisches Taizé-Gebet in der kath. Pfarrkirche St. Peter Samstag, 08. Februar, 17.00 Uhr n Jugendgottesdienst Sonntag, 09. Februar, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Lisa Hacker Freitag, 14. Februar, 19.00 Uhr n Atem – holen mit Pfarrerin Lisa Hacker Sonntag, 16. Februar, 11.00 Uhr n Familiengottesdienst mit der Band Himmelwärts, Pfarrerin Lisa Hacker Montag, 17. Februar, 09.00 Uhr – 11.00 Uhr n Neue Eltern-Kind-Gruppe mit Bettina Pflügl Sonntag, 23. Februar, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Peter Schulz Informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt Regenstauf Schneitweger Str. 69 93128 Regenstauf Tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de Montag/Dienstag/Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnhofstr. 10 93173 Wenzenbach Pfarrerin: Lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, Tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: christiane Hammwöhner, KGRegenstauf.Wenzenbach@elkb.de Montag 10.00 bis 14.00 Uhr, Tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 05. 02. 14.00 Seniorennachmittag in Wenzenbach n 07.02. 17.30 KDFB Wenzenbach: Kochkurs: Brotbacken n 20.00 Taizégebet in der Pfarrkirche St. Peter 09.02. 10.00 Familiengottesdienst in Wenzenbach mit n ANIMA 20.02. 19.30 KDFB Wenzenbach: Weiberfasching im n Gasthof Kneißl (Einlass: 18.30 Uhr) 21.02. 18.00 KDFB Irlbach: Gottesdienst für verstorbene n Mitglieder mit anschl. Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal 19.00 Wenzenbacher Friedensgebet, anschl. Gedankenaus- n tausch bei einer Tasse Tee 23.02. 10.00 Familiengottesdienst in Irlbach mit Laudate n Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Jehovas Zeugen Wir laden Sie herzlich ein, im Königreichssaal, Hans-SachsStraße in Regenstauf, jeweils am Sonntag um 9:30 Uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 02. Feb. 2025 Kann die Menschheit vollständig n geheilt werden? 09. Feb. 2025 Ein geeintes Volk wird gerettet n 16. Feb. 2025 Stammt die Bibel wirklich von Gott? n 23. Feb. 2025 Die Erde wird für immer bestehen n Weitere Zusammenkünfte mit wechselnden Themen: Sonntags 10:05 Uhr Wachtturmstudium Donnerstags 19:00 Uhr Unser Leben und Dienst als christ 20:05 Uhr Versammlungsbibelstudium Der Eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.jw.org

Kirche & SoziAleS Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 33 anzeige

SerVice Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 34 anzeige anzeige

Vereine & Verbände Ausgabe 01/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 35 Traditionell fand am Dreikönigstag wieder die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hauzenstein statt. Sowohl die Vorstandschaft als auch die Einsatzabteilung blickten auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Insgesamt 33 Einsätze waren im vergangenen Jahr zu bewältigen, resümierte Kommandant christian Ederer. Dazu zählten lediglich zwei Brandeinsätze sowie 31 Technische Hilfeleistungen, welche die aktive Mannschaft meistern musste. Zu den größten Herausforderungen zählten dabei die Hochwasserereignisse im Juni und der Sturm im Juli. Um den ständig steigenden Anforderungen bei den Einsätzen gerecht zu werden, wurden auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Übungsabende abgehalten. Neben den internen Ausbildungsveranstaltungen wurden auch zwei größere Übungen zusammen mit der Feuerwehr Wenzenbach durchgeführt. Zwei Gruppen stellten sich außerdem der Leistungsprüfung Löschangriff, darunter erstmalig eine komplette „Ü 40“ Gruppe. christian Ederer konnte auch wieder zu erfolgreich absolvierten Lehrgängen gratulieren. So nahm Theresa Kißler erfolgreich an der Feuerwehrgrundausbildung, dem „MTA-Basismodul“ teil. Andreas Luber absolvierte den Lehrgang für Atemschutzgeräteträger. Für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden Thomas Schreiner, Katharina Kerscher, Ludwig Schindler und Thomas Simmel ausgezeichnet. Außerdem beförderte der Kommandant Luis Schießl zum Feuerwehrmann. Leo Müller wurde zum stellvertretenden Jugendwart ernannt und Kathrin Ederer verantwortet als Ausbildungsbeauftragte ab sofort die feuerwehrinterne Aus- und Weiterbildung. Hervorragende Ergebnisse in der Jugendarbeit Jugendwart Andreas Luber berichtete, dass sowohl beim Jugendwissenstest als auch bei der Abnahme der Jugendflamme hervorragende Ergebnisse erzielt werden konnten. Highlight des Jahres war die Teilnahme am Bundesjugendwettbewerb, bei der die Hauzensteiner Wehr zusammen mit der Nachbarfeuerwehr aus Kürn eine Mannschaft stellte. Mit dem 4. Platz beim Kreisentscheid qualifizierte sich die Truppe zur Teilnahme am Bezirksentscheid, der ebenfalls mit einer guten Platzierung absolviert wurde. Insgesamt 12 Jugendliche sind derzeit Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Erfolgreiches Crowdfunding für Beschaffung eines Geländefahrzeugs Auch das Vereinsleben war geprägt von vielen gesellschaftlichen Höhepunkten. Vorsitzender Johann Schmailzl berichtete, dass wieder einige Gründungsfeste sowie das Wenzenbacher Bürgerfest besucht wurden. Auch eigene Veranstaltungen wurden abgehalten, darunter wieder die alljährliche Blutspendeaktion im August. Erstmalig beteiligte sich die Feuerwehr Hauzenstein auch an der Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ und veranstalte dazu im September ein buntes Fest am Gerätehaus mit vielen Vorführungen und Mitmachaktionen. Auch ein gemeinsamer Ausflug von aktiver Mannschaft und Jugendgruppe wurde 2024 erstmalig organisiert. Johann Schmailzl berichtete außerdem von der crowdfundingAktion, die zusammen mit der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach durchgeführt wurde. Hierbei kam eine beachtliche Summe an Spenden aus der Bevölkerung zusammen, auch ein Zuschuss der Raiffeisenbank floss in die Spendensumme mit ein. Die gesammelten Spendengelder sowie ein Teil der Vereinsersparnisse sollen für die Beschaffung eines geländegängigen Fahrzeugs, ein sogenanntes UTV verwendet werden. Die Beschaffung des Fahrzeugs soll bereits im ersten Quartal 2025 erfolgen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch wieder zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein ausgezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Hauzenstein wurden Heidrun Eibl-Eichinger und Thomas Eichinger vom Vorsitzenden ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Erich Huber, Rupert Koller, Hermann Kremsreiter, Thomas Simmel und Helmut Sußbauer. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Helmut Arnold, Walter Fundeis, Gerhard Müller und Johann Pfretschner geehrt. Zu neuen Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Albert Bortenhauser, Franz Dollinger, Alois Lorenz, Josef Luber sowie Johann Schmid. URHEBER DER FOTOS: LEOPOLD FIScHER, FÜR DIE FF HAUZENSTEIN Feuerwehr Hauzenstein blickt auf ereignisreiches Jahr 2024 zurück

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=