vereine & verbände Ausgabe 12/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 45 am 9. november war es wieder soweit. Der Wenzenbacher Kinder- und Jugendförderverein aKKi e.V. lud erneut Kinder der 3. und 4 Klassen aus den Grundschulen Wenzenbach und irlbach zur baumpflanzaktion ein. nach der ersten aktion in 2019, bei der unter anderem die aKKiallee zwischen Wasserspielplatz und Mittelschule entstanden ist, war schnell klar, dass sich ein baumpflanztag wiederholen muss. in Kooperation mit unserem bürgermeister herrn Sebastian Koch wurde schlussendlich eine geeignete Pflanzfläche gefunden, auf der sich die ca. 60 Kinder pflanzend austoben konnten. in die erde gebracht wurden drei amerikanische Sumpfeichen, 20 Silberweiden und etliche Purpurweidenbüsche. Und alle bäume haben auch von den Kindern einen namen erhalten, der gut sichtbar auf einem Metallschildchen am Pflanzpfahl des jungen baumes ersichtlich ist. Wer das Werk der Wenzenbacher Kinder bestaunen möchte, begibt sich einfach auf einen kleinen Spaziergang entlang des Wenzenbachs in Sichtweite gegenüber des Jugendtreffs. Der aKKi bedankt sich bei allen helfenden händen, also Mitgliedern, eltern, Gemeindemitarbeitern der Verwaltung und des bauhofs. Was der aKKi e.V. heute schon versprechen kann: eine der zukünftigen aktionen wird auf jeden Fall erneut eine baumpflanzaktion sein. Foto: SebaStian then AKKi e.V. – 2. Baumpflanzaktion VDK OV Wenzenbach Einladung an alle Mitglieder und Begleitung Führung „Gläserner Globus“: Mittwoch 08. Januar 2025 14:00 – 16:30 Uhr, Globus Pommernstraße 4, 93073 neutraubling auf ihr Kommen freut sich die VDK-Vorstandschaft anmeldung bis 04.01.2025, tel. 09407-2101, isolde neuhierl durchlöcherten übertopf stellen, damit der Luftaustausch gewährleistet bleibt und die Kerze nicht ausgeht. eine flache Keramikschale mit Wasser wird dann einfach daraufgestellt.“ Lässt man die Kerze nur tagsüber brennen, kann sie mehrere tage genutzt werden. Das Wasser muss aber täglich gewechselt werden. nicht nur, weil es über nacht wieder zufriert, sondern aus hygienischen Gründen. Saubere trinkstellen verhindern das übertragen von Krankheiten. Manche Vögel baden bei temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Die Kälte scheint sie nicht zu stören. Sie reinigen damit ihr Gefieder und versuchen Schmutz und unwillkommene Parasiten loszuwerden. Viele Vögel haben auch einfach Spaß am baden, besonders, wenn es nach einer längeren Frostperiode wieder milder ist und der Stress, um den eigenen energiehaushalt, nachlässt. Wer ein Vogelbad anbieten möchte, muss nur wenig beachten: „Die bäder müssen flach sein, damit die Vögel darin stehen können. außerdem sollten sie an einem ort im Garten platziert werden, der gut überschaubar ist, um lauernde Feinde früh zu entdecken“, weiß der bn-aktive. Gerade Katzen nutzen gerne die Unaufmerksamkeit der Vögel während eines ausgiebigen bades. ist das Vogelbad richtig aufgestellt, haben die Stubentiger kaum eine chance. Foto: KeRStin eLLeRSDoRFeR Veranstalter: SPD Ortsverein Wenzenbach
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=