AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 In der Woche 21. – 25.10.2024 stand an der gesamten Grundschule Wenzenbach wieder die Gesundheit im Vordergrund. los ging es mit einer intensiven Fitness-Stunde für alle Klassen in der turnhalle. Bei fetziger Musik heizte lehrerin Kerstin Schmid in 60 Minuten ordentlich ein und alle Kinder kamen ganz schön ins Schwitzen. die einhellige Meinung hinterher war aber: „das war so toll, das sollten wir öfter machen!“ aber damit war der sportliche teil der Woche noch nicht vorbei, denn gleich amMontag wurde dann noch die gesamte turnhalle von den lehrern in einen Bewegungsparcours verwandelt, den alle Klassen dann in den Sportstunden der gesamten Woche nutzten. Hier gab es jede Menge abwechslung für alle: ob Slackline, das überwinden von Hindernissen, ein rutschen von der langbank, das überqueren von großen Kästen oder das Hochklettern an der Sprossenwand - für jedes Kind galt es Geschicklichkeit aber auch Mut unter Beweis zu stellen. Unsere Sozialpädagogin Frau Johanna Pfnür bot für die Kinder in der ganzen Woche Fantasiereisen in kleinen Gruppen zur Entspannung an. amdonnerstag stand dann das gemeinsame gesunde Frühstück in der aula auf dem Plan. Fleißig wurde in den Klassenzimmern obst und Gemüse geschnippelt, leckere Kressebrote gestrichen, trauben-Käse- und tomaten-Mozzarellaspieße gesteckt und Beerenquark gemischt. außerdem gab es Müsli, Milch, Säfte und Wasser. Schon der anblick des gesamten Buffets ließ allen das Gesunde Woche in der Grundschule Wenzenbach In der zweiten oktoberwoche waren alle Klassen der Grundschule Wenzenbach Gastgeber für eine außergewöhnliche Begegnung: Im rahmen des „Kiwi-Kids“-Projekts, das von der Hilfsorganisation CarE deutschland organisiert wird, verbrachten Schüler aus verschiedenen kulturellen Hintergründen einen tag voller aktivitäten und Begegnungen. das Projekt „Kiwi-Kids“ – eine abkürzung für Kinder und Jugendliche Willkommen sowie für die Begriffe Kultur, Inklusion, Werte und Initiative – setzt sich dafür ein, die soziale teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit internationaler Geschichte zu fördern und ihnen ein Gefühl von Zugehörigkeit zu geben. Höhepunkt zu Beginn jeder Unterrichtsstunde war der auftritt des „Kiwi“-Maskottchens: ein plüschiger, flauschiger laufvogel aus neuseeland mit einem leuchtend gelben Schnabel und dünnen, blau-weiß gestreiften ringelsocken. der Kiwi, ein Symbol für Stärke und anpassungsfähigkeit, steht im Projekt als Symbolfigur für die Herausforderungen, die Kinder in einer neuen Umgebung erleben. die Handpuppe des Kiwis, die von den meisten Grundschülern sofort ins Herz geschlossen wurde, spielte eine zentrale rolle im Workshop. Unter anleitung von Coach raeid Meri begaben sich die Kinder auf eine „reise“ in die Welt des Kiwis. Gemeinsam überlegten sie, was der laufvogel in einer neuen Umgebung benötigt, um sich wohlzufühlen – genau wie Kinder, die eine neue Schule besuchen oder in ein neues land kommen. die Schüler diskutierten, wie wichtig Freundschaft, offenheit und Unterstützung sind, um sich in einer fremden Umgebung sicher zu fühlen. ImWorkshop entwickelten die Kinder Szenen, in denen der Kiwi neue Freunde fand, die ihm halfen, ein „nest“ in der neuen Umgebung zu bauen. „der Kiwi ist mutig und neugierig, aber er braucht auch Freunde, die ihm zeigen, wo es sicher ist,“ erklärte raeid Meri den Grundschülern. dieses rollenspiel ermöglichte es den Kindern, sich in die rolle des Kiwis zu versetzen und spielerisch zu erfahren, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. lehrkräfte und organisatoren des „Kiwi-Kids“-Projekts waren begeistert von der positiven resonanz und der offenheit der Kinder. „der heutige tag hat gezeigt, wie viel Kinder durch spielerisches lernen über Gemeinschaft und Integration erfahren können“, resümierte Coach raeid Meri. „der Kiwi hat den Kindern Mut gemacht, offen auf andere zuzugehen und ihre eigenen Sorgen und Wünsche zu teilen. Solche Projekte helfen Kindern, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und Brücken zu bauen.“ Foto: ElISaBEtH nEUMEIEr Besuch der Kiwi-Kids: Ein besonderes Integrationsprojekt an der Grundschule
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=