Wenzenbach Amtsblatt Der Winter naht … November 2024 der Gemeinde Foto: Harald Hünn
Service Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 2 anzeige anzeige anzeige anzeige anzeige
vorWort Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, es freut mich sehr, Sie mit dem aktuellen amtsblatt wieder über die neuigkeiten und Entwicklungen in unserer Gemeinde Wenzenbach informieren zu dürfen. Besonders hervorheben möchte ich die Wahl unseres neuen Jugendparlaments. Mein herzlicher Glückwunsch gilt den gewählten Mitgliedern, die ab sofort ihre Stimme und Ideen für die Belange der jungen Generation in Wenzenbach einbringen werden. Eure Beteiligung zeigt, wie wichtig euch das Miteinander und die Zukunft unserer Gemeinde sind. Ich bin überzeugt, dass ihr mit frischen Ideen und Engagement unsere Gemeinschaft bereichern werdet. Ein weiteres Highlight in diesem amtsblatt ist der rückblick auf 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Sušice, den unsere ortsheimatpflegerin für Sie verfasst hat. diese langjährige Verbindung zeigt, wie wertvoll und bereichernd internationale Freundschaften sein können – nicht nur für unsere Gemeinde, sondern auch für die Menschen, die durch austausch und Begegnungen näher zusammengewachsen sind. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim lesen und Entdecken der weiteren spannenden themen in dieser ausgabe. Bleiben Sie engagiert und neugierig – gemeinsam machen wir Wenzenbach zu dem besonderen ort, der er ist. Herzlichst, Ihr Sebastian Koch
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Elisabeth Schiegl, Olivia Duscher 09407 309-125 / -126 elisabeth.schiegl@wenzenbach.de olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau Robert Croll 09407 309-117 robert.croll@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt Christopher Sigl 09407 309-142 christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 oder gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin Friederike Meier 09407 309-137 und 0152/03035683 friederike.meier@wenzenbach.de Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der Bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr In denWeihnachtferien bleibt die Bücherei geschlossen: Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025. Bitte bringen Sie im neuen Jahr Ihre fälligen Medien nicht unbedingt am ersten Öffnungstag (Dienstag) zurück, sondern gern am Donnerstag oder Freitag; es entstehen für die erste Öffnungswoche keine Mahngebühren. BauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit Bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Rathaus ist am Freitag, 27.12.2024 geschlossen. Der Wertstoffhof ist am Dienstag, 24.12.2024 und 31.12.2024 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 05.12. n Donnerstag 19.12. n Papiertonne Donnerstag 19.12. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Freitag 20.12. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Umweltmobil Mittwoch 04.12.2024 n 13:15 – 14:15 Uhr Wertstoffhof Wenzenbach 14:45 – 15.15 Uhr Parkplatz bei Feuerwehr, Grünthal Samstag, 07.12.2024 n 08:00 – 12:00 Uhr Fa. Meindl, Baierner Höhe 2, 93138 Lappersdorf (Direktanlieferung) 01.10.2024 BIS 31.10.2024 Fundsachen und -tiere Regenjacke n Schlüssel n Schlüssel n Rucksack n Sitzungstermine für Dezember Dienstag, 10.12.2024 ab 18:00 Uhr n Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Dienstag, 17.12.2024 ab 19:00 Uhr n Sitzung des Gemeinderats Ihre Straßenverkehrsbehörde informiert… Änderungen der Straßenbeschilderung im Bereich der Gemeinde Wenzenbach im Monat November 2024: Beschilderung „Durchfahrt Verboten“ am Ver- n bindungsweg/Wirtschaftsweg zwischen Pestalozzistraße und Dahlienweg Eingeschränktes Haltverbot „AmWesthang“ ein- n schließlich Wendehammer bis 31.03.2025 zur Aufrechterhaltung des Winterdienstes Eingeschränktes Haltverbot im „Irlweg“ ein- n schließlich Wendehammer bis 31.03.2025 zur Aufrechterhaltung des Winterdienstes Eingeschränktes Haltverbot im Bereich der n Umkehre der „Ziegelstraße“ bis 31.03.2025 zur Aufrechterhaltung des Winterdienstes Informationen zumWinterdienst Die Gemeinde Wenzenbach hat sich wie jedes Jahr vorbereitet, auch bei winterlichen Verhältnissen die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Um einen reibungslosen Winterdienst sicherstellen zu können, bitten wir Sie um Beachtung nachfolgender Punkte: Parkende Fahrzeuge in engen Straßen bereiten dem Winterdienst Probleme. Es wird daher gebeten, die Fahrzeuge bei Eis und Schnee so abzustellen, dass hier keine Behinderung eintritt. Räum- und Streufahrzeuge benötigen eine Mindestbreite der Fahrbahn von über 3,00 Meter, um sicher durchfahren zu können. Auch bei der Bereitstellung der Mülltonnen für die regelmäßigenAbfuhren, bittenwir Sie darauf zu achten, dass diese nicht hinderlich für den gemeindlichen Winterdienst an der Straße aufgestellt werden. Überhängende Bäume und Äste können die Durchfahrt auf Wegen und Straßen einschränken. Deshalb bitten wir Sie, störenden Überwuchs vorbeugend zu beseitigen. Bitte haben Sie Nachsicht und Verständnis, dass es nicht möglich ist, alle Straßen gleichzeitig zu räumen. Straßenmit größererVerkehrsbedeutung und gefährliche Stellen haben hierbei Priorität. Die Gemeinde ist sehr bemüht, so schnell wie möglich alle öffentlichen Straßen zu räumen und zu streuen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Bestimmungen zur Räum- und Streupflicht.Aufgrund derVerordnung der GemeindeWenzenbach über die Reinhaltung und Reinigung öffentlicher Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter gibt es für die Grundstückseigentümer von bebauten und unbebauten Grundstücken eine Räum- und Streupflicht. Geräumt und gestreut werden müssen demnach die Gehbahnen auf der gesamten Länge entlang des Grundstücks. Bei Eckgrundstücken gilt dies für alle Gehbahnen, die an das Grundstück angrenzen. Sofern kein Gehweg vorhanden ist, ist ein Streifen als Gehbahn entlang des Fahrbahnrandes zu räumen. Das Räumen und Streuen hat anWerktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr bis 20 Uhr zu erfolgen. Falls es witterungsbedingt erforderlich ist, muss in diesem Zeitraum mehrmals geräumt undmit geeigneten abstumpfenden Stoffen (Sand, Split) gestreut werden. Bei besonderer Glättegefahr (Treppen, Steigungen, Eisregen) ist der Einsatz von Tausalz zulässig. Wir bitten Sie, darauf zu achten, den Schnee der Hofeinfahrten nicht auf die Straße zu werfen. Aus dem Schnee kann mit zunehmendem Frost eine feste Masse entstehen, die zu Schäden an Fahrzeugen führen kann. Dies stellt einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr dar und kann strafrechtlich verfolgt werden. Schnee darf sowohl auf den Fahrbahnen und auf den Gehwegen nur so abgelagert werden, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird. Bei größeren Schneemengen muss der Schnee eventuell in Gärten oder anderen geeigneten Stellen abgelagert werden.Durch Schneeanhäufungen amFahrbahnrand oder an Kreuzungen und Einmündungen kann die Sicht im Straßenverkehr eingeschränkt werden. Oft lässt es sich leider nicht vermeiden, dass der Schnee durch Räumfahrzeuge auf den Gehwegen und vor Grundstücksausfahrten liegen bleibt, da der Schneepflug den Schnee an den Fahrbahnrand schiebt. Die Verordnung ist auf der Homepage der Gemeinde Wenzenbach unter Rathaus / Ortsrecht / Satzungen undVerordnungen / Reinigungs- und Sicherungsverordnung (https://www.wenzenbach.de/media/ 4049/reinigungs-und-sicherungsverordnung.pdf) veröffentlicht. Die Gemeinde Wenzenbach bedankt sich bei allen engagierten Bürgern, die die Straßen von der Schneelast befreien! Ihr Ordnungsamt
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11 Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13 Ende oktober fand die erste Wahl des Jugendparlaments von Wenzenbach statt. über ein Jahr war eine kleine Gruppe engagierter Jugendlicher der Gemeinde in Zusammenarbeit mit Jugendpflegerin Isabella Bach dabei, das Jugendparlament, ihre Satzung und die mit einem demokratischen Parlament einhergehende Wahl aufzubauen und vorzubereiten. In das Jugendparlament konnten bis zu 11 Jugendliche im alter von 12 bis 20 Jahre gewählt werden, wobei es bei dieser Wahl 8 Kandidatinnen und Kandidaten zwischen 12 und 19 Jahre gab. daraus ließ sich schließen, dass alle kandidierenden Jugendliche teil des Jugendparlaments werden können, solange sie mindestens eine Stimme erhalten. am Samstag, den 26.10. wurde das Wahllokal im Sitzungssaal des rathauses von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde zwischen 10 und 21 Jahren waren wahlberechtigt und konnten in diesem Zeitraum bis zu 5 Stimmen vergeben (max. 2 Stimmen für eine Kandidatin oder Kandidaten). Es haben insgesamt 82 Kinder und Jugendliche gewählt, was eine Wahlbeteiligung von etwa 8,7% ergibt. diese 82 Jugendlichen haben 373 Stimmen an die Kandidatinnen und Kandidaten vergeben. dadurch, dass alle Jugendlichen mehrere Stimmen bei der Wahl erhalten haben, sind sie auch alle für eine amtszeit von 2 Jahren teil des Wenzenbacher Jugendparlaments. Herzlichen Glückwunsch! FotoS: ISaBElla BaCH Und KarIn ranGWICH Das erste Wenzenbacher Jugendparlament am 25.09.2024 verabschiedete sich unsere Hausmeisterlegende thomas Schneider in den wohlverdienten ruhestand. als er am 01.oktober 1992 zu uns in die Gemeinde kam, lief am abend die erste Folge der ard-Seifenoper Marienhof. die Charts wurden von a la la la la long angeführt. Beides hat die Zeit nicht überdauert, aber unser thomas schon. Er war immer zur Stelle, super vernetzt und von seinen Kolleginnen und Kollegen stets hochgeschätzt. Wir wünschen thomas eine schöne Zeit in der rente! Foto: lISa SCHnEIdEr Hausmeisterlegende geht in den wohlverdienten Ruhestand
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14 Veranstaltungskalender Dezember 2024 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 30.11.2024, 15:00 Uhr Adventsmarkt Gemeinde Wenzenbach Sportplatz der Grundschule Irlbach 01.12.2024, 14:00 Uhr Adventsmarkt Gemeinde Wenzenbach Sportplatz der Grundschule Irlbach 07.12.2024, 14:00 Uhr Nikolausfeier (für alle Mitglieder mit Begleitung) VDK OVWenzenbach Sportgaststätte Bernhardswald 07.12.2024, 19:30 Uhr Christbaumversteigerung Schützenverein Weihertaler Wenzenbach Schützenheim, Jahnweg 8 10.12.2024, 19:30 Uhr Jahresrückblick Bund Naturschutz, OG Wenzenbach Gasthaus Gambachtal 12.12.2024, 10:00 Uhr Handy- und Tabletberatung Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Rathausplatz (bei schlechtem Wetter in der Bücherei) 12.12.2024, 18:00 Uhr Reparatur-Treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Grundschule Irlbach Mit einem groß angelegten Projekt der Kommission für bayerische landesgeschichte bei der Bayerischen akademie der Wissenschaften wird die aussprache der ortsnamen in allen Gemeinden bayernweit untersucht. dr. Johann Wellner und dr. Wolfgang Janka waren am 08. november zu Gast bei rudi dobner und ließen sich die namen einzelner Höfe und der umliegenden orte der Gemeinde Wenzenbach vorsprechen. als kundige auskunftspersonen standen Fritz rockinger, Karl Baumann und rudi dobner zur Verfügung. Es stellte sich heraus, dass vor 60 und 70 Jahren oft die Hausnamen verwendet wurden, nicht die heutigen ortsnamen. Vor allem Fritz rockinger konnte sehr viel Wissenswertes beisteuern, da er jahrzehntelang in allen Gemeindeteilen arbeitete und dabei jede ortschaft kennenlernte. Mit großer aufmerksamkeit hörten die Interviewer genau zu, wie man früher die Bezeichnungen aussprach. Im nachgang werden die tonaufnahmen ausgewertet und für künftige Generationen festgehalten. Ein herzlicher dank geht an die teilnehmer. die ortsnamen fließen auch in „Historisches ortsnamenbuch von Bayern“ mit ein. allerdings ist das noch in Bearbeitung. Bei Interesse kann die Projekthomepage aufgesucht werden: https://kblg.badw.de/kbl-digital/mundartliche-ortsnamen.html Gabriele Meilhamer, ortsheimatpflegerin Email: ortsheimatpflege@wenzenbach.de telefon: 0152 03253456 Erhaltung der bayerischen Ortsnamen im jeweiligen Dialekt Von li. nach re.: R. Dobner, F. Rockinger, J. Wellner, W. Janka, K. Baumann Foto: MEIlHaMEr
Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, Kartoffeln, Salat, Knoblauch, radieschen, rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, Ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster Käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom Schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: Eier, nudeln, Kartoffeln, likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, Setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 12.12.2024 Nachbarschaftshilfe bietet Infos und Handyberatung an Land der Rosen rosenkulinarik (Marmelade, tee, Schokolade, rosenlikör) rosenkosmetik (rosenwasser, Gesichtscreme, rosenseife) aromatherapie (ätherische Öle, duftkissen, duftkerzen) Honig Honig, Brotaufstrich mit Honig AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 15
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 Haltestellen Abfahrtzeiten Samstag Abfahrtzeiten Sonntag Probstberg Kapelle 15:00 Uhr 14:00 Uhr Feuerwehr Wenzenbach 15:05 Uhr 14:05 Uhr Unterlindhofstraße Brücke 15:10 Uhr 14:10 Uhr roith Bushaltestelle 15:15 Uhr 14:15 Uhr thanhausen Gasthaus “Zur Einkehr“ 15:20 Uhr 14:20 Uhr Fußenberg: Bushaltestelle 15:25 Uhr 14:25 Uhr Gonnersdorf Kapelle 15:30 Uhr 14:30 Uhr Irlbach Zugang zum adventsmarkt 15:35 Uhr 14:35 Uhr Grünthal Feuerwehrgerätehaus 15:40 Uhr 14:40 Uhr Irlbach Zugang zum adventsmarkt 15.45 Uhr 14:45 Uhr erneut:Probstberg: Kapelle 16:00 Uhr…und somit 15:00 Uhr…und somit jede weitere Stunde jede weitere Stunde letzte Rückfahrt um 22:00 Uhr um 19:00 Uhr die Beförderung im Shuttle-Bus erfolgt kostenfrei! Adventsmarkt in Irlbach – Shuttle-Bus-Plan Samstag 30.11.2024 von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr Sonntag 01.12.2024 von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr an einem Mittwochnachmittag im november wurde es kreativ in der Bücherei: Unter der leitung von Julia auburger fand ein weihnachtlicher Karten-Workshop statt! die begeisterten teilnehmerinnen stempelten, prägten und bastelten was die Hände hergaben. Es entstanden wunderschöne Karten, lesezeichen und Geschenkschachteln. Bei tee, Häppchen und Plaudereien ließen es sich alle gutgehen. Herzlichen dank an Julia auburger für den gelungenen nachmittag, der im Frühjahr sicher einen nachfolger bekommt. am donnerstag, 5. dezember schließt die Bücherei bereits um 16.30 Uhr! In den Weihnachtferien bleibt die Bücherei geschlossen: Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025. Bitte bringen Sie im neuen Jahr Ihre fälligen Medien nicht unbedingt am ersten Öffnungstag (dienstag) zurück, sondern gern am donnerstag oder Freitag; es entstehen für die erste Öffnungswoche keine Mahngebühren. die onleihe unseres eMedien-Verbundes „eMedien Bayern“ wurde, wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, auf die Version 3.0 umgestellt. Wenn Sie eMedien ausleihen möchten, brauchen Sie in Zukunft die app „onleihe 3.0“. dort können Sie sich wie gewohnt mit Ihrer lesenummer und Passwort einloggen. Ihre entliehenen sowie die vorbestellten Medien bleiben erhalten, der Merkzettel muss in der neuen Version erneut angelegt werden. Einige Funktionen laufen noch nicht ideal; bitte aktualisieren Sie Ihre app ein wenig öfter als gewohnt. FotoS: KarIn ranGWICH Ihre Bücherei meldet sich zu Wort
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17
Service Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 anzeige anzeige anzeige i Nutzen Sie jetzt unser neues, kostengünstiges Anzeigenformat: „Visitenkarten”-Anzeige Günstiger Einstiegspreis Individuell und flexibel gestaltbar Standard-„Visitenkarten“-Format: 85 x 55 mm Vollfarbig ohne Farbzuschlag Kostenloser Satz: Logo und Text genügen Auch als Coupon oder Gutschein geeignet 45,- nur Euro* * Preis je Ausgabe zzgl. Mwst. Buchbar nur im Abo für 6 aufeinanderfolgende Ausgaben. Motivänderungen während der Laufzeit möglich. Keine Vorkasse, Rechnungstellung erfolgt monatlich nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe. anzeige anzeige
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher! Ich heiße Friederike Meier und bin seit anfang oktober die neue Klimaschutzmanagerin hier im rathaus. Schon als Kind hat mich beunruhigt, dass wir Menschen unsere lebensgrundlagen zerstören. nach meinem abitur in regensburg studierte ich Geoökologie in Bayreuth und Stadtökologie in Berlin. danach habe ich fast zehn Jahre lang als Journalistin über Klimaschutz und Energiewende geschrieben – zum Beispiel beim onlineportal klimareporter.de und zuletzt als Klimaredakteurin bei der Frankfurter rundschau. Warum ich jetzt Klimaschutzmanagerin von Wenzenbach geworden bin? nachdem ich jahrelang über Klimaschutz berichtet habe, will ich selbst mithelfen, dass etwas vorwärtsgeht. als gebürtige regensburgerin freue ich mich außerdem, in die region zurückzukehren und zu einer lebenswerten Zukunft in Wenzenbach beizutragen. als nachfolgerin von Frederic Fischer will ich da weitermachen, wo er aufgehört hat. denn er und das Klimaschutzmanagement in Wenzenbach konnten schon viele Erfolge feiern: Die Zukunft gestalten „Klimaschutz gestaltet unsere Zukunft“ steht über dem leitbild, das die Gemeinde Wenzenbach sich in ihrem Klimaschutzkonzept gegeben hat. Soll heißen: Klimaschutz wird häufig als Einschränkung wahrgenommen – hat aber auch für Bürgerinnen und Bürger Vorteile! denn wenn wir das Klima gemeinsam schützen, bleiben wir handlungsfähig, die Umwelt intakt zu halten und können so die Zukunft gestalten. Im Klimaschutzkonzept setzt sich Wenzenbach konkrete Ziele und hält Schritte fest, wie diese erreicht werden können – etwa mit der energetischen Sanierung der eigenen liegenschaften. Bayernweit Vorreiter nicht nur hat Wenzenbach ehrgeizige Ziele, es ist auch bayernweit ein Vorreiter: denn als erste im Freistaat wurde die Gemeinde vor einem Jahr von der deutschen Energie-agentur (dena) als „Energieeffizienz-Kommune“ ausgezeichnet. das bedeutet, dass Wenzenbach sich beim Energie- und Klimaschutzmanagement nach dena-Kriterien richtet. Zum Erfolg beitragen werden nicht nur einzelne Sanierungsprojekten wie die Mittelschule. denn auch in den bestehenden liegenschaften konnte der Energieverbrauch gesenkt werden. dieses Engagement Wenzenbachs hat die dena mit dem Zertifikat gewürdigt. Förderung für Balkonkraftwerke Von einigen Klimaschutzprojekten können Sie auch ganz konkret profitieren. Wer zum Beispiel vorhat, ein Steckersolargerät auf seinem Balkon zu installieren, kann von der Gemeinde eine Förderung in Höhe von bis zu 150 Euro bekommen. dieser Beitrag zur Energiewende hilft nicht nur dem Klima, sondern auch Ihrem Geldbeutel: denn je nach leistung der anlage, der ausrichtung und dem individuellen nutzerverhalten lassen sich 10 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs durch so eine anlage decken! achtung: Wer die Förderung erhalten will, muss den antrag stellen, bevor die PV-anlag gekauft wird. Genauere Informationen finde Sie auf der Webseite der Gemeinde. Die „Energiekarawane“ zieht weiter Konkrete Hilfe bekommen Sie auch bei der „Energiekarawane“ – nämlich dabei, Ihr Haus energetisch zu sanieren oder herauszufinden, ob sich eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe lohnt. Während der Karawane haben Sie die Gelegenheit, an einer Energieberatung von zertifizierten Beraterinnen und Beratern teilzunehmen. diese einstündige Beratung ist für Sie kostenlos! In diesem Jahr ist die Karawane nach Fußenberg, Irlbach und thanhausen „gezogen“ – das heißt, die Hauseigentümer und – eigentümerinnen in diesen ortsteilen hatten Gelegenheit zu einer Beratung. » Die neue Klimaschutzmanagerin stellt sich vor Nachruf Die Gemeinde Wenzenbach trauert um ihren Mitarbeiter. Herr Michael Bartsch ist am 11.10.2024 völlig unerwartet im Alter von 63 Jahren verstorben. Herr Bartsch war über 2 Jahre als Mitarbeiter in unserem Wertstoffhof beschäftigt. Er war ein engagierter und äußerst zuverlässiger Mitarbeiter. Die Gemeinde Wenzenbach wird Herrn Bartsch stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Sebastian Koch Erster Bürgermeister
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 Im Jahr 2004 schlossen die Gemeinde Wenzenbach und die tschechische Stadt Sušice einen Städtepartnerschaftsvetrag. die Idee dafür entstand während der Vorbereitung auf die Feierlichkeiten in Wenzenbach zum „Historischen Jahr 2004“. Es wurde der Schlacht am Hafenreuther Feld im Jahr 1504 im Zuge des landshuter Erbfolgekrieges gedacht, in der die Böhmen gegen die Bayern kämpften. Sie fand auf einem Feld zwischen Wenzenbach und Bernhardswald statt. 500 Jahre waren seither vergangen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bernhardswald fanden zahlreiche unterschiedliche Veranstaltungen und Vorträge statt. dazu wurde ein Buch veröfffentlicht „der landshuter Erbfolgekrieg – an der Wende vomMittelalter zur neuzeit“. den abschluss des Gedenkjahres bildete ein großes Historisches Fest in Wenzenbach vom 10. bis 12. September 2004. Ein wichtiger Punkt bei den Vorbereitungen war jedoch „den Gedanken des Friedens und der Völkerverständigung in das Zentrum zu stellen.“ deshalb wurde im Gemeinderat angeregt, mit den böhmischen nachbarn eine Partnerschaft einzugehen. die Wahl fiel auf die Stadt Sušice, ca. 30 Kilometer luftlinie hinter Bayerisch Eisenstein. diese Städtepartnerschaft wurde 2004 festgeschrieben, im gleichen Jahr, in dem tschechien in die EU aufgenommen wurde. Zur Begehung des 10. Jahrestages des Bestehens der Partnerschaft fand eine gemeinsame Feier statt. dabei wurde ein Gedenkstein am rathaus aufgestellt und am dorfweiher eine linde gepflanzt. Seit der Unterzeichnung des Vertrages im Jahr 2004 wurden zahlreiche aktivitäten im rahmen der Städtepartnerschaft organisiert, wie gegenseitige Besuche, Expertenaustausch, Konzerte, Kunstausstellungen, Schüleraustausch, Wanderungen, teilnahme am Bürgerfest in Wenzenbach und am Stadtfest in Sušice. 20 Jahre Städtepartnerschaft: Wenzenbach und Sušice Gedenkstein 10 Jahre Partnerschaft mit Sušice Foto: GEMEIndE WEnZEnBaCH Sušices Bürgermeisterin Frau Ji ina Rippelová und Wenzenbachs Bürgermeister Josef Schmid unterzeichnen den Partnerschaftsvertrag am 28. April 2004 Foto: GEMEIndE WEnZEnBaCH Fest an der Grundschule Irlbach 2004 Foto: GEMEIndE WEnZEnBaCH/MIttElBayErISCHE ZEItUnG Gerade arbeite ich an einer Fortsetzung des erfolgreichen Projekts. Wohin die Karawane als nächstes zieht, ist noch in Planung. Für die genauen ortsteile und termine muss ich Sie deshalb noch etwas vertrösten. Bis dahin kann ich aber darauf hinweisen, dass Sie auch schon vorher die Möglichkeit zu einer kostenlosen Energieberatung haben: Bei der Gemeinde können Sie einen Gutschein für eine Energieberatung bei der Energieagentur regensburg erhalten – melden Sie sich einfach bei mir! auch mit allen anderen Fragen und anliegen zum Energiesparen und zum Klimaschutz können Sie sich natürlich gerne an mich wenden. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen! Friederike Meier Klimaschutzmanagerin tel.: 09407/309-137 Mobil.: 0152/03035683 E-Mail: friederike.meier@wenzenbach.de Foto: PEtra alBrECHt
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 Seit September begeistert die Kinder der Kita St. Maria Irlbach ein neues Spielgerät. Ein abenteuerlicher Balancierbalken regt zum Klettern, Spielen und sich ausprobieren an. dank der Spende von 1000€ durch die allianz Versicherung überreicht von Herrn Klappstein, der Spende von 750€ aus der dorfheldenaktion von Bürgermeister Koch, einer Spende von 250€ an die Kita zum abschied in den ruhestand von Frau Greindl und der übernahme der übrigen Kosten durch die Kirchenverwaltung Irlbach vertreten durch Herrn dietl, konnte dieses Spielgerät für die Kindertagesstätte ermöglicht werden. der Bauhof Wenzenbach übernahm dankenswerterweise die Montage. die Kinder der Kita St. Maria und Einrichtungsleitung Frau Blümel bedanken sich herzlich bei allen Mitwirkenden und sagen: Vergelt’s Gott! UrHEBEr: Sandra PFlüGl Neues Spielgerät für Kita-Kinder Im Johanniter-Kindergarten „abenteuerland“ in Wenzenbach wurde das diesjährige Sankt Martinsfest zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein. am 12. november startete der laternenumzug, auf den die rund 120 Kindergartenkinder und ihre Familien gespannt gewartet hatten. der Umzug begann am Kindergarten „abenteuerland“ und führte über das Gelände der benachbarten Grundschule, wo sich etwa 250 Eltern und angehörige versammelt hatten, um ihre Kinder mit ihren bunten laternen zu empfangen. aus Gründen der nachhaltigkeit, setze die Einrichtung bewusst auf „alte laternen“ aus den Vorjahren. nach der Begrüßung schlossen sich die Eltern dem Zug an und gemeinsam zog die Gruppe in den stimmungsvoll beleuchteten Garten des Kindergartens, wo ein Sankt-Martinsfeuer entzündet war. Hier führte der Elternbeirat das traditionelle St. Martinsspiel auf, das den Kindern und ihren Familien die legende von Sankt Martin auf anschauliche Weise näherbrachte. Zum abschluss des abends teilten die Kinder – ganz im Sinne des heiligen Martin – Martinsgänse untereinander, während die Erwachsenen mit heißem Punsch die besondere Stimmung genossen. der Johanniter-Kindergarten „abenteuerland“ in Wenzenbach dankt allen Familien, Unterstützern und Mitwirkenden, die diesen besonderen abend möglich gemacht haben. Foto: JonaS KatZEnStEInEr Martinsgänse, Laternen und viele strahlende Gesichter St. Martinsfest im Johanniter-Kindergarten „Abenteuerland“ in Wenzenbach
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 am Freitag, den 11.10.2024 hieß es für die Erstklässler der Grundschule Wenzenbach „aufgepasst mit adaCUS“. Mit dem Verkehrserziehungsprogramm der adaC Stiftung lernten die Kinder spielerisch die wichtigsten Verkehrsregeln kennen. dazu hatte Bärbel langbein in der turnhalle einen übungsparcours aufgebaut. dabei fehlten natürlich auch nicht ampeln und ein Zebrastreifen. als kleine Verkehrsteilnehmer schlüpften die Schüler dann in die rollen von Fußgänger und autos, um die im Straßenverkehr richtigen Verhaltensweisen zu trainieren. Besonderen Wert legte Frau langbein dabei auf den wichtigen Blickkontakt zwischen Fußgänger und autofahrer. der kleine blaue Vogel „adaCUS“ als namensgeber des Programms passte auf, dass die Kinder beim überqueren der Fahrbahn auch alles richtig machten. Zum abschluss erhielt jeder Schüler einen adaCUS-aufkleber sowie eine teilnahmeurkunde. Herzlichen dank an Frau langbein für diesen lehrreichen Vormittag! FotoS: FraU HaMMEr Aufgepasst mit ADACUS am dienstag, 15.10. durften die Kinder der 2. Klassen einen ganz besonderen Spaziergang erleben. Zusammen mit der naturpädagogin nicole Gaßner und Frau ramona Schmitzer ging es auf zu einem „Heckenspaziergang“ zur Wenzenbachaue. dort angekommen, machten sich die Kinder gleich auf die Suche nach verschiedenen Heckenmaterialien, um das Wort Hecke gemeinsam zu gestalten. dann lernten wir ganz viele interessante dinge über die Hecke: dass eine Hecke wie ein Haus aus mehreren Stockwerken n besteht. Welche tiere in einer Hecke leben. n Welche Pflanzen man in einer Hecke findet. n Welche Funktion Hecken haben. n Frau Gaßner war ganz erfreut darüber, dass schon viele Kinder ein enormes Vorwissen mitbrachten und auch einbrachten. Vielen dank für dieses tolle Erlebnis! FotoS: raMona SCHMItZEr Ein ganz besonderer Spaziergang!
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 Im rahmen der Gesundheitswoche besuchte Herr dr. Kaiser die ersten und zweiten Klassen und erklärte sehr anschaulich und kindgerecht die Funktionen unserer Körperorgane. So wurde den Schülerinnen und Schülern erklärt, dass z.B. die leber als Entgiftungsorgan wie eine Müllsortieranlage funktioniert, die nieren dagegen wie eine Kläranlage und das Gehirn wie ein Computer. Vieles war für die Kinder sehr spannend, z.B. dass der Mensch 206 Knochen besitzt, der kleinste Knochen Steigbügel heißt und im Innenohr sitzt. die Kinder waren trotz der Menge an Informationen sehr aufmerksam und interessiert. an dieser Stelle nochmals ein großes dankeschön an Herrn dr. Kaiser für sein Engagement! Foto: GaBrIElE Horn-KaMMann Funktionen der Körperorgane Passend zur „Woche der Gesundheit und nachhaltigkeit“ durfte am donnerstag, den 17.10.2024 der Elternbeirat tatkräftig mitwirken und sorgte für eine „gesunde Pause“. alle Kinder beteiligten sich mit Feuereifer daran, so dass in den Klassen fleißig Brote geschmiert, sowie frisches obst und Gemüse geschält, geschnitten und hübsch angerichtet wurden. Im anschluss konnten sich die Kinder in der Pause am reichhaltigen Buffet bedienen und schlugen alle kräftig zu. Es hat uns überwältigt, mit was für einer Freude und Engagement die Kinder bei der Sache waren und wie begeistert sie mitgearbeitet haben. Ein herzliches dankeschön an die Grundschule Irlbach und die freiwilligenen Helfer seitens der Eltern und Erziehungsberechtigten. FotoS: aIlEEn GaBES Gesunde Woche am Montag, 14.10.24, durften alle Klassen der Grundschule Irlbach als Start in die Woche der Gesundheit und nachhaltigkeit einen abwechslungsreichen „ninja Warrior“ -Bewegungsparcours durchlaufen. die Kinder konnten über Sprossenwände klettern, über einen erhöhten Schwebebalken balancieren, von Sprungbrett zu Sprungbrett hüpfen und vieles mehr. alle hatten großen Spaß und waren mit Feuereifer bei der Sache. FotoS: GaBrIElE Horn-KaMMann Ninja Warrior Parcours
Service Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 anzeige anzeige anzeige Online-ausgabe Die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Mitteilungsblatts der Gemeinde Wenzenbach finden Sie auch als ePaper und zum Download unter www.wenzenbach-aktuell.de
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Zu diesem thema kennen sich nun die 3. Klassen und die 4. Klasse unserer Schule dank Herrn dr. Kaiser hervorragend aus. Im rahmen der „Woche der Gesundheit und nachhaltigkeit“ erfuhren die Kinder anhand sehr anschaulicher Comics und vieler praxisnaher Beispiele, wie auch sie schon kleine Helden der Ersten Hilfe werden können. aktiv lernten sie das anwenden von desinfektionssprays, das Schneiden eines passenden Pflasters für Ellbogen und Finger, die Benutzung eines dreiecktuchs und auch die stabile Seitenlage. auch das Verhalten bei Verbrennungen war ein thema. So kann sich nun jedes Kind sicherer bei plötzlich auftretenden notfälle verhalten, denn alle wissen: auch ich als Kind kann bereits eine Menge zur Ersten Hilfe beitragen! Herzlichen dank an dr. Kaiser für Ihre spannenden Unterrichtsstunden! Wie kann ich bei einemNotfall helfen? am Freitag, 25.10.2024 verabschiedeten die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Grundschule Wenzenbach ihren Hausmeister thomas Schneider in den wohlverdienten ruhestand. Seit 1992 – 32 lange Jahre – betreute er zunächst die Grundschulen und Kindergärten in Wenzenbach und Irlbach meist in alleinarbeit. Keine einfache aufgabe! Inzwischen gibt es ein team mit mehreren Kollegen. Bei der Verabschiedung bedankten sich die Kinder mit einem Cup-Song (Klassen 3a/b), einem abba-tanz (Klasse 2b), einem Flötenstück der Flöten-aG und einem gemeinsamen lied aller Klassen nur für ihren thomas, in dem seine stets freundliche art, die Zuversicht bei der lösung eines Problems und die tücken der nicht mehr ganz frischen Heizung besungen wurden. „der gute Geist“ der Grundschule Wenzenbach darf nach 32 Jahren Schule nun endlich in den ruhestand gehen und die freie Zeit mit seinen Hobbys verbringen… aber wie verabschiedeten ihn die Kinder? „Vielleicht denkst du ja noch mal an uns zurück…“ Mach´s gut, thomas! Und vielen dank für alles! Foto 1: tHoMaS SCHrEInEr Schule, Kinder, Arbeit, das ist nun vorbei! – Abschied von Thomas Schneider das Schuljahr ist bereits im vollen Gange und an der Grund- und Mittelschule Wenzenbach hat sich schon viel getan. Seit 01. august 2024 wird die Schule von Frau Monika Schewior geleitet. Sie trat damit die nachfolge von Frau Silke Glöckner an. die gebürtige regensburgerin ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. In den letzten acht Jahren war sie an der Mittelschule neutraubling als Konrektorin tätig. Zudem bekleidete sie viele Jahre das amt der Sportfachberatung im Schulamtsbezirk regensburg. Im rahmen dieser tätigkeit bot sie Fortbildungen an und organisierte Schulsportwettbewerbe. auch heute noch ist Monika Schewior der Sport wichtig. Bewegung gehört für sie zum Schulalltag. darüber hinaus will sie die digitalisierung an der Schule, die von ihrer Vorgängerin eingeführt wurde, gerade im Verwaltungsbereich weiter vorantreiben. Besonders am Herzen liegt der neuen Schulleiterin das gute Schulklima. Schüler wie lehrer sollen sich wohlfühlen, denn nur so können gute lernleistungen erzielt werden. Bereits zu Schuljahresbeginn hieß der Schulamtsdirektor Klaus dierl die neue Schulleiterin an der Grund- und Mittelschule Wenzenbach willkommen. auch wurde sie sehr herzlich sowohl vom 1. Bürgermeister Sebastian Koch in Wenzenbach aufgenommen als auch vom 1. Bürgermeister Florian obermeier in Bernhardswald aufgenommen. Foto: BarBara HaMMEr Neue Schulleiterin an der Grund- und Mittelschule Wenzenbach
AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 In der Woche 21. – 25.10.2024 stand an der gesamten Grundschule Wenzenbach wieder die Gesundheit im Vordergrund. los ging es mit einer intensiven Fitness-Stunde für alle Klassen in der turnhalle. Bei fetziger Musik heizte lehrerin Kerstin Schmid in 60 Minuten ordentlich ein und alle Kinder kamen ganz schön ins Schwitzen. die einhellige Meinung hinterher war aber: „das war so toll, das sollten wir öfter machen!“ aber damit war der sportliche teil der Woche noch nicht vorbei, denn gleich amMontag wurde dann noch die gesamte turnhalle von den lehrern in einen Bewegungsparcours verwandelt, den alle Klassen dann in den Sportstunden der gesamten Woche nutzten. Hier gab es jede Menge abwechslung für alle: ob Slackline, das überwinden von Hindernissen, ein rutschen von der langbank, das überqueren von großen Kästen oder das Hochklettern an der Sprossenwand - für jedes Kind galt es Geschicklichkeit aber auch Mut unter Beweis zu stellen. Unsere Sozialpädagogin Frau Johanna Pfnür bot für die Kinder in der ganzen Woche Fantasiereisen in kleinen Gruppen zur Entspannung an. amdonnerstag stand dann das gemeinsame gesunde Frühstück in der aula auf dem Plan. Fleißig wurde in den Klassenzimmern obst und Gemüse geschnippelt, leckere Kressebrote gestrichen, trauben-Käse- und tomaten-Mozzarellaspieße gesteckt und Beerenquark gemischt. außerdem gab es Müsli, Milch, Säfte und Wasser. Schon der anblick des gesamten Buffets ließ allen das Gesunde Woche in der Grundschule Wenzenbach In der zweiten oktoberwoche waren alle Klassen der Grundschule Wenzenbach Gastgeber für eine außergewöhnliche Begegnung: Im rahmen des „Kiwi-Kids“-Projekts, das von der Hilfsorganisation CarE deutschland organisiert wird, verbrachten Schüler aus verschiedenen kulturellen Hintergründen einen tag voller aktivitäten und Begegnungen. das Projekt „Kiwi-Kids“ – eine abkürzung für Kinder und Jugendliche Willkommen sowie für die Begriffe Kultur, Inklusion, Werte und Initiative – setzt sich dafür ein, die soziale teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit internationaler Geschichte zu fördern und ihnen ein Gefühl von Zugehörigkeit zu geben. Höhepunkt zu Beginn jeder Unterrichtsstunde war der auftritt des „Kiwi“-Maskottchens: ein plüschiger, flauschiger laufvogel aus neuseeland mit einem leuchtend gelben Schnabel und dünnen, blau-weiß gestreiften ringelsocken. der Kiwi, ein Symbol für Stärke und anpassungsfähigkeit, steht im Projekt als Symbolfigur für die Herausforderungen, die Kinder in einer neuen Umgebung erleben. die Handpuppe des Kiwis, die von den meisten Grundschülern sofort ins Herz geschlossen wurde, spielte eine zentrale rolle im Workshop. Unter anleitung von Coach raeid Meri begaben sich die Kinder auf eine „reise“ in die Welt des Kiwis. Gemeinsam überlegten sie, was der laufvogel in einer neuen Umgebung benötigt, um sich wohlzufühlen – genau wie Kinder, die eine neue Schule besuchen oder in ein neues land kommen. die Schüler diskutierten, wie wichtig Freundschaft, offenheit und Unterstützung sind, um sich in einer fremden Umgebung sicher zu fühlen. ImWorkshop entwickelten die Kinder Szenen, in denen der Kiwi neue Freunde fand, die ihm halfen, ein „nest“ in der neuen Umgebung zu bauen. „der Kiwi ist mutig und neugierig, aber er braucht auch Freunde, die ihm zeigen, wo es sicher ist,“ erklärte raeid Meri den Grundschülern. dieses rollenspiel ermöglichte es den Kindern, sich in die rolle des Kiwis zu versetzen und spielerisch zu erfahren, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. lehrkräfte und organisatoren des „Kiwi-Kids“-Projekts waren begeistert von der positiven resonanz und der offenheit der Kinder. „der heutige tag hat gezeigt, wie viel Kinder durch spielerisches lernen über Gemeinschaft und Integration erfahren können“, resümierte Coach raeid Meri. „der Kiwi hat den Kindern Mut gemacht, offen auf andere zuzugehen und ihre eigenen Sorgen und Wünsche zu teilen. Solche Projekte helfen Kindern, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und Brücken zu bauen.“ Foto: ElISaBEtH nEUMEIEr Besuch der Kiwi-Kids: Ein besonderes Integrationsprojekt an der Grundschule
Wasser imMund zusammenlaufen und so war die Freude groß, als das Buffet für die Klassen freigegeben wurde. das Brot spendierte netterweise wieder die Bäckerei „Broterlebnis“ in lappersdorf. die restlichen Unkosten übernahm der Elternbeirat. Herzlichen dank hierfür! Eingerahmt wurde die ganze Woche von der aktion des Bund naturschutzes mit dem titel: „In die Schule geh‘ ich gern“. Hier durfte jedes Kind an einem Klassenbaum einen Blätterstempel anbringen, wenn es zu Fuß in die Schule gekommen war. diese Bäume waren am Ende der Woche gut gefüllt. nach dieser ereignisreichen Woche waren sich alle einig: das war wieder eine gelungene aktion! FotoS: EVa WäCHtEr AuS der geMeinde Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 am Martinstag erlebten die beiden vierten Klassen der Grundschule Wenzenbach einen ganz besonderen ausflug: Gemeinsam mit ihren lehrern besuchten sie die Gemeindeverwaltung, um mehr über die aufgaben der Gemeinde und die arbeit des Bürgermeisters zu erfahren. Mit einer freundlichen Begrüßung begann die rathaus-rallye: die Kinder zogen in kleinen Gruppen durch das Gebäude und beantworteten Fragen wie „Wie viele Bürgermeister gab es in unserer Gemeinde seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum amtsantritt von Herrn Koch?“ die rallye führte die Viertklässler zu den wichtigsten Stationen des rathauses und vermittelte ihnen spielerisch, wie vielfältig die aufgaben der Gemeindeverwaltung sind. nach der rallye erwarteten die Viertklässler den Bürgermeister gespannt im Sitzungssaal, wo ihnen eine besondere Gelegenheit geboten wurde: Sie durften dem Bürgermeister all ihre Fragen stellen – und die Kinder hatten sich richtig gut vorbereitet. themen gab es viele, und die Viertklässler machten ausgiebig Gebrauch von dieser einmaligen Gelegenheit. „Wie viel verdient die Gemeinde im Jahr?“ fragte eine Schülerin, und der Bürgermeister erklärte, dass die jährlichen Einnahmen der Gemeinde Wenzenbach bei rund 15 Millionen Euro lägen. Begeisterung kam auf, als er verriet, dass ein neuer großer rutschenturm und ein trampolin am Zug-Spielplatz am Weiher geplant seien – was etwa 100.000 Euro kosten wird. „das klingt teuer“, bemerkte eine Schülerin beeindruckt. auch die kürzlich eröffnete dirtbahn, eine rad- und BMX-Strecke für Jugendliche, wurde von den Kindern als tolles Projekt hervorgehoben. doch die Viertklässler interessierten sich nicht nur für Spielplätze, sondern auch für die größeren Bauprojekte der Stadt. der Bürgermeister erklärte, dass die Westumfahrung zurzeit ein wichtiges Verkehrsprojekt ist. Zudem solle in den Pfingstferien 2025 der neubau an der Mittelschule beginnen, für den teile des alten Schulgebäudes abgerissen werden. auch die langen arbeitszeiten eines Bürgermeisters erstaunten die Kinder: Er arbeitet oft bis zu 70 Stunden pro Woche oder mehr– meist auch an Wochenenden und bei zahlreichen Festen. Gerade im dezember stehen zahlreiche Weihnachtsfeiern auf dem Programm – rund 15 Feiern alleine in der Vorweihnachtszeit! Einige Schüler wollten genau wissen, wie man Bürgermeister wird und ob man dafür eine besondere ausbildung benötigt. Herr Koch erklärte, dass man erst ab 21 Jahren gewählt werden kann und keine altersgrenze nach oben existiert. „Ich bin seit 2014 im amt“, erzählte er. Bevor die Schüler sich verabschiedeten, bekamen sie vom Bürgermeister als dankeschön ein kleines süßes Geschenk. Mit neuen Eindrücken und dem Gefühl, heute wirklich etwas Wichtiges erlebt zu haben, kehrten die Viertklässler zur Schule zurück. „Ich wusste gar nicht, dass ein Bürgermeister so viel zu tun hat“, sagte ein Schüler beeindruckt. dieser besondere Martinstag wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben – und wer weiß, vielleicht hat dieser rathausbesuch in einigen von ihnen den Wunsch geweckt, die Zukunft ihrer Gemeinde einmal selbst mitzugestalten. Foto: ElISaBEtH nEUMEIEr „Rathaus-Rallye und große Fragen“ – Viertklässler treffen den Bürgermeister
Kirche & SoziAleS Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 Sonntag, 01. advent, 01. dezember, 09.30 Uhr n Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes in der Christuskirche in regenstauf 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum 1. advent, Sara dippold und Familiengottesdienstteam dienstag, 03. dezember, 14.00 Uhr n Kaffee um zwei – Seniorenkreis Freitag, 06. dezember, 20.00 Uhr n Ökumenisches Taizé-Gebet in der kath. Pfarrkirche St. Peter Sonntag, 08. dezember, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin lisa Hacker Sonntag, 15. dezember, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin lisa Hacker Sonntag, 22. dezember, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrer Bernd Kritzenthaler Heiligabend, dienstag, 24. dezember, 15.30 Uhr n Familienchristvesper mit Krippenspiel, Pfarrerin lisa Hacker und team 17.30 Uhr Christvesper mit dem Posaunenchor, Pfarrerin lisa Hacker 1. Weihnachtsfeiertag, Mittwoch, 25. dezember, 11.15 Uhr n Gottesdienst mit Heiligem abendmahl in der Kath. Kirche Zeitlarn 2. Weihnachtsfeiertag, donnerstag, 26. dezember, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrer i.r. Peter Schulz Sonntag, 29. dezember, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin lisa Hacker Silvester, dienstag, 31. dezember, 16.00 Uhr n Jahresschlussgottesdienst mit Heiligem abendmahl in der Christuskirche regenstauf, Pfarrerin lisa Hacker 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Heiligem abendmahl in der Friedenskirche lappersdorf, Pfarrerin lisa Hacker Informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt Regenstauf Schneitweger Str. 69, 93128 regenstauf tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de Montag/dienstag/Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnhofstr. 10, 93173 Wenzenbach Pfarrerin: lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: Christiane Hammwöhner, KGregenstauf.Wenzenbach@elkb.de Montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 01.12. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit anIMa n KdFB Irlbach und KdFB Wenzenbach: Beteiligung am adventmarkt in Irlbach 03.12. 18.30 Uhr KdFB Wenzenbach: Ewige anbetung n 19.00 Uhr abendgottesdienst 04.12. 14.00 Uhr Wenzenbach: Seniorennachmittag n 05.12. 09.00 Uhr Irlbach: Gottesdienst, anschl. Senioren- n frühstück 06.12. 20.00 Uhr taizégebet in der Pfarrkirche St. Peter n 07.12. 18.00 Uhr KdFB: Gottesdienst, anschl. adventfeier n 08.12. 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Wenzenbach n 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Irlbach mit laudate 11.12. 18.00 Uhr KdFB: Gottesdienst, anschl. adventfeier n 13.12. 14.45 Uhr KdFB Wenzenbach: abfahrt am n Feuerwehrhaus zum adventmarkt nach Guteneck. anm. bis 08.12. Bei Frau Schlögel 15.12. 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Wenzenbach n 22.12. 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Wenzenbach n 24.12. 15.00 Uhr Krippenfeier für Kinder in Wenzenbach n 15.30 Uhr Krippenfeier für Kinder in Irlbach 17.00 Uhr Messe zum Hl. abend in Wenzenbach 17.00 Uhr Messe zum Hl. abend in Irlbach 22.30 Uhr Christmette in Wenzenbach 22.30 Uhr Christmette in Irlbach 25.12. 08.00 Uhr Hl. Messe in Wenzenbach n 10.00 Uhr Festgottesdienst in Wenzenbach 10.00 Uhr Festgottesdienst in Irlbach 26.12. 10.00 Uhr Gottesdienst in Wenzenbach n 10.00 Uhr Gottesdienst in Irlbach 31.12. 18.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss n Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Jehovas Zeugen Wir laden Sie herzlich ein, im Königreichssaal, Hans-SachsStraße in regenstauf, jeweils am Sonntag um 9:30 Uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 01. dez. 2024 Wie kann man das Ende der Welt n überleben? 08. dez. 2024 Bin ich nachtragend oder vergebe ich? n 15. dez. 2024 Was das reich Gottes schon heute für n uns ist 22. dez. 2024 Vollkommenes Familienglück – ein n Versprechen von Gott 29. dez. 2024 „die Szene dieser Welt wechselt“ n Weitere Zusammenkünfte mit wechselnden themen: Sonntags 10:05 Uhr Wachtturmstudium donnerstags 19:00 Uhr Unser leben und dienst als Christ 20:05 Uhr Versammlungsbibelstudium der Eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.jw.org
Kirche & SoziAleS Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29 am Freitag, dem 11.10.2024 fand auch dieses Jahr wieder unsere alljährliche Pfarrheimübernachtung statt. nach dem Eintreffen ging es erstmal mit einer Spielerunde im Pfarrheim los. danach flitzen wir nach draußen, um verstecken und unser heißbegehrtes Feenspiel zu spielen. Bevor es dann hieß „Essen ist fertig“ richteten wir erstmal gemütlich unsere Schlafplätze her. Beim abendessen um 17:30 Uhr gab es die auswahl zwischen Käsespätzle und nudeln mit tomatensoße. nachdem alle gestärkt waren, ging es hinaus in die finstere nacht. dann wanderten wir mit taschenlampen bewaffnet Eineinhalbstunden quer durch Wenzenbach und die Umgebung. Voller Vorfreude auf den angehenden Spieleabend kamen wir wieder im warmen Pfarrheim an. nach spaßigen langen runden Werwolf gingen schließlich die Ersten ins Bett und die Großen ins nebenzimmer. nach einem kleinen Mitternachtssnack (kalte Käsespätzle mit Gummibärchen) ging es dann auch für die letzten ins Bett. am nächsten Morgen wurden wir dann schon früh mit lautem Klavier und Gesang geweckt. Zum Schluss packten wir noch müde von der nacht, alle unsere Sachen zusammen und frühstückten gemeinsam, bis dann letztendlich alle abgeholt wurden. Insgesamt war es eine sehr schöne Pfarrheimübernachtung und wir freuen uns auf nächstes Jahr. FotoS: ManUEl aIGnEr Pfarrheimübernachtung 2024 Wir laden ein! das Gruppenleiter-team von den Ministranten Wenzenbach lädt zum Frühgottesdienst ein. Wann? 20.12.24; 5:30 Uhr n Wo? Kirche Wenzenbach n anschließend findet ein gemeinsames Frühstück im Pfarrheim statt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Kommen!
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=