Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

vereine & verbände Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 46 Kaum fällt das Herbstlaub, lärmen sie wieder in Park und Garten: die Laubbläser und -sauger. Doch dieses Gartengerät schädigt Umwelt und Gesundheit und stört den Naturhaushalt. Durch den Schallpegel von bis zu 110 Dezibel bei einem handelsüblichen Laubbläser – das ist ungefähr so laut wie ein Presslufthammer – werden vor allem die Nachbarn belästigt und die Gesundheit der Benutzer geschädigt. Denn schon ab einem Lärmpegel von 85 Dezibel kann es bei Dauerbelastungen zu Hörschäden kommen. Zwar gibt es mittlerweile vermehrt akkulaubbläser, aber auch diese haben immerhin noch zwischen 80 und 90 Dezibel. „auch die Bodenbiologie wird speziell durch Laubsauger gravierend beeinträchtigt. Die Geräte saugen mit den welken Blättern auch Kleintiere wie Spinnen und insekten auf, häckseln und töten sie dabei. außerdem zerstören sie Pflanzensamen“, erklärt Hans Lengdobler aus der Kreisgruppe regensburg. „Da die abgesaugten oder mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 220 km/h weggeblasenen Blätter und Äste nicht mehr auf dem Boden verrotten, wird die Humus- und Nährstoffbildung behindert. Die am Boden lebenden Kleintiere wie Würmer, insekten, Spinnen und Kleinsäuger verlieren Nahrung und Lebensraum, der Boden wird der Deck-Schicht beraubt, die ihn vor austrocknung und bei extremer Kälte schützt.“ Laubsauger und -bläser, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden, stoßen darüber hinaus gesundheitsschädliche abgase wie Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid aus. „Wir empfehlen, zu rechen und Harke zu greifen, die ganz ohne schädliche emissionen auskommen. Das welke Laub sollte auf Beete und unter Gehölzen verteilt werden, wo es während des Winters langsam verrottet, Boden und Kleintieren als Schutz dient und im Frühjahr als natürlicher Dünger in den Boden eingearbeitet werden kann“, so Hans Lengdobler weiter. „oder man recht das Laub zu Haufen auf. Das freut den igel ebenso wie Schmetterlingslarven, Glühwürmchen, Marienkäfer, Molche und Falter, die hier über den Winter Unterschlupf finden.“ Laubbläser verschlimmern auch die Feinstaubsituation in Städten. Beim einsatz auf Wiesen und Gehwegen werden nämlich Mikroben, Pilzsporen, Unrat und tierkot aufgewirbelt und fein in der Luft verteilt. auch der vom abrieb der reifen und Bremsen stammende Feinstaub sowie Dieselruß, der sich bereits am Boden abgesetzt hatte, wird erneut aufgewirbelt, so dass er eingeatmet werden kann. Untersuchungen des Umweltmedizinischen informationsdienstes des Umweltbundesamtes haben bereits im Jahr 2002 ergeben, dass es beim Betrieb eines Laubbläsers zu einer gesundheitlich bedenklichen erhöhung der Luftkeimgehalte in der näheren Umgebung kommen kann. eine Studie der technischen Universität Graz aus dem Jahr 2013 zeigt, dass beim einsatz eines Laubbläsers auf Wegen oder Straßen sechs- bis zehnmal so viel Feinstaub aufgewirbelt wird wie beim einsatz eines Besens. Diese aufgewirbelten Feinstäube verschlechtern die Qualität der Stadtluft zusätzlich zu den bereits bestehenden Belastungen. Laubbläser schaden Mensch und Natur Der Stammtisch „D’Bierengel thanhausen 2007“ ist seit vielen Jahren beim Bürgerfest in Wenzenbach vertreten, wo die 17 Mitglieder den ausschank im Hauptzelt betreiben. einen teil der einnahmen spendet der Stammtisch nach jedem Bürgerfest für einen gemeinnützigen Zweck. Dieses Jahr überzeugte die Stammtischmitglieder das Crowdfunding der FF Hauzenstein, zur Beschaffung eines Geländefahrzeugs (UtV) mit Feuerwehrausrüstung, an dem sich der Stammtisch kurzerhand beteiligte. Die Jungs freuten sich dabei besonders, dass mit der Unterstützung beim Kauf eines Feuerwehrfahrzeugs die einnahmen aus dem Bürgerfest letztendlich wieder den Bürgern in der Gemeinde zu Gute kommen. Quasi vom Bürger – für die Bürger. auf dem Foto ist die die symbolische Übergabe der Spende über 1.500 euro während der „Langen Nacht der Feuerwehr“ amHauzensteiner Feuerwehrhaus zu sehen. im rahmen dieser Veranstaltung war auch ein UtV der Feuerwehr Hainsacker ausgestellt. So ein Fahrzeug kann nun in ähnlicher Form von der Feuerwehr Hauzenstein mit Hilfe des Crowdfundings beschafft werden. Vorstand Johann Schmailzl und Kassier Kathrin ederer von der FF Hauzenstein freuten sich über die großzügige Spende und nahmen diese gerne entgegen. Stammtisch spendet an FF Hauzenstein „Die Wenzenbacher“ „Die Wenzenbacher“ infogruppe von Hans Graml und seinem team gibt es nicht nur auf Facebook und instagram, sondern jetzt auch als infokanal auf Whatsapp! Scanne den Code und abonniere den Kanal. ich wünsche viel Spaß beimMitlesen! Bei Fragen, info usw. sende mir eine Whatsapp oder SMS an 0151/55581600 v.l.n.r: Andreas Schmid, Thomas Schreiner, Stephan Berger, Johann Schmailzl, Kathrin Ederer. Foto: roLaND SCHMaiLZL

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=