vereine & verbände Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 am 21. September 2024 war es endlich wieder so weit: Bei strahlendem Sonnenschein und bestemWetter wurde der Kirwa-Baum in Grünthal aufgestellt. Das traditionelle ereignis zog viele Besucherinnen und Besucher an, die gemeinsammit den Dorfvereinen und der Feuerwehr Grünthal einen gelungenen tag erleben konnten. Das aufstellen des Kirwa-Baums erfolgte wie gewohnt in Handarbeit, wobei die örtlichen Vereine tatkräftig zusammenarbeiteten. in der gewohnten Manier und mit großem einsatz stand der Baum schließlich stolz an seinem neuen Platz neben dem Feuerwehrhaus an der Keilbergstraße. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Blaskapelle mit Hans reinstein, die mit stimmungsvollen Klängen den tag begleitete. ein besonderes Highlight war die Segnung des Baumes durch den neuen Kaplan, Herrn Leo Skorczyk, der zum ersten Mal die ehre hatte, das Fest mit einem feierlichen akt zu bereichern. auch politisch war die Veranstaltung hochkarätig besetzt: Bürgermeister Sebastian Koch und sein Kollege ewald Fischer, sowie einigen Gemeinderäten ließen es sich nicht nehmen, dem ereignis beizuwohnen und gemeinsammit den Gästen und Vereinen zu feiern. Der Feuerwehrvorstand, Franz eichenseher, dankte der Gemeinde mit den Bauhofmitarbeitern für die Unterstützung bei der Fertigung des Gestells an dem neuen ort und allen, die zur Fertigung des Projekts beigetragen haben. Die Feuerwehr Grünthal freut sich über den reibungslosen ablauf und die zahlreichen Besucher, die das Fest zu einem vollen erfolg gemacht haben. Wir danken allen Helfern und Beteiligten für ihren einsatz und freuen uns bereits auf das nächste Kirwa-Fest! FotoS: WerNer MaaS Kirwa-Baum in Grünthal Die ersten Klassen der Grundschule Wenzenbach durften auch in diesem Jahr wieder zur Streuobstwiese des obst- und Gartenbauvereins in Wenzenbach wandern, um dort zu erleben, wie ein apfel zu apfelsaft wird. einige Mitglieder des oGV, Herr Zager, Frau Hirsch und Herr Priller, erwarteten die Kinder bereits und hatten spannende aufgaben und informationen für sie vorbereitet. Schritt für Schritt konnten die erstklässler das apfelsaftpressen miterleben und durften dabei auch mithelfen. erst sammelten die Kinder die Äpfel auf der Streuobstwiese und wuschen sie gründlich. anschließend wurden die Äpfel im Muser zerkleinert und schließlich das Mus in der Saftpresse gepresst und so der frische apfelsaft gewonnen. Die Kinder waren sich einig: „Kein anderer apfelsaft schmeckt so gut wie dieser!“ aber auch noch viele weitere interessante Sachen gab es auf der Streuobstwiese zu entdecken: essbare und nicht essbare Heckenfrüchte, ein insektenhotel und tiere in und am Bach. Zum abschluss bauten die Kinder ein Haus für den igel, der hier auch zu Hause ist. Vielen Dank an den oGV Wenzenbach für diesen spannenden tag! FotoS: VeroNiKa HerrMaNN Apfelsaftpressen beim OGV Wenzenbach
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=