AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 ein aufregender Vormittag erwartete die Kinder des JohanniterHorts „räuberhöhle“ in Wenzenbach. im rahmen des Ferienhorts fand vor kurzem ein besonderer Besuch statt: Maximilian Scheuerer von der Polizeiinspektion regenstauf kam mit spannenden einblicken und interessanten Mitbringseln in den Hort. am Vormittag hatten sieben Kinder im alter von sieben bis neun Jahren die Gelegenheit, in die Welt der Polizei einzutauchen. Scheuerer brachte verschiedene ausrüstungsgegenstände mit, darunter Polizeikleidung, einen Schlagstock und Handschellen. Die Kinder konnten diese nicht nur aus nächster Nähe betrachten, sondern durften auch selbst in die Uniform schlüpfen. Besonders begeistert waren die kleinen entdecker von der Möglichkeit, die ausstattung eines echten Polizeiautos kennenzulernen. Mit leuchtenden augen und vielen Fragen begaben sie sich auf eine entdeckungsreise durch das innere des Fahrzeugs, während Scheuerer geduldig die Funktionen der einzelnen Geräte erklärte. Die Veranstaltung fand im rahmen des neuen Projekts „Kleine entdecker - Große Berufe“ statt, das der Hort „räuberhöhle“ ins Leben gerufen hat. Ziel des Projekts ist es, den Kindern verschiedene Berufe näherzubringen und ihnen auf anschauliche Weise einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu bieten. Der auftakt erfolgte nun mit der spannenden Vorstellung des Polizeiberufs. Die Kinder zeigten sich sehr interessiert und stellten viele Fragen rund um die arbeit eines Polizisten. Scheuerer nahm sich viel Zeit, um den jungen teilnehmern den alltag eines Polizisten zu erläutern und auf kindgerechte Weise zu vermitteln, wie vielfältig und wichtig dieser Beruf ist. Foto: LeNa SCHiPPer Polizeibesuch in der „Räuberhöhle“ Polizeiinspektion Regenstauf besucht Johanniter-Hort Liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher, Weihnachten steht bald schon wieder vor der tür. Die momentane finanzielle Situation setzt wahrscheinlich vielen Familien sehr zu. Daher möchte die Gemeinde dieses Jahr wieder eine eigene Weihnachtswünsche-aktion durchführen. Was ist die Weihnachtswünsche Aktion? Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Wenzenbach bekommen einen Wunschzettel. auf diesen dürfen sie einen unerfüllten Weihnachtswunsch bis ca. 20 euro schreiben. Der Wunschzettel wird dann wieder bei der Gemeinde abgegeben und dort an einem Weihnachtsbaum aufgehängt. Welche Kinder und Jugendliche können teilnehmen? Die Kinder und Jugendlichen werden gezielt durch Sozialarbeiterin isabella Bach und durch die Jugendsozialarbeiterinnen an Schulen angesprochen und ausgewählt. Sehr gerne können sich aber Bezieher von Leistungen nach dem SGB ii, SGB Xii, von Wohngeld, Kinderzuschlag sowie eltern von Kindern, für die ein asylantrag gestellt wurde, bei der Gemeinde melden. (isabella.bach@wenzenbach.de, 015224082090) Was können Sie machen? Nachdem die Kinder ihren Wunsch auf den anhänger geschrieben haben, steht ab dem 02.12.2024 ein Weihnachtsbaum geschmückt mit den anhängern im Foyer des rathauses. Dort können Sie einen dieser anhänger abholen und den Wunsch für das Kind erfüllen. Das Geschenk bringen Sie dann bitte bis spätestens 13.12.2024 ins rathaus und geben dieses bei Jugendpflegerin isabella Bach (015224082090, termin nach Vereinbarung) oder während der öffnungszeiten im rathaus oder der Bücherei ab. Bitte kleben Sie auch den anhänger mit den informationen zu dem Kind wieder auf das Paket. in das Paket können Sie gerne noch zusätzlich eine nette Karte oder Kleinigkeiten geben. auch ob Sie anonym bleiben wollen, ist ihnen überlassen. Bei rückfragen, können Sie sich sehr gerne bei Sozialarbeiterin isabella Bach melden. Beim aufgestellten Weihnachtsbaum, erhalten Sie dann die wichtigsten informationen noch einmal. Wann bekommen die Kinder ihre Geschenke? am Montag den 16.12.24 findet die Bescherung im rathaus statt. Dabei werden die Familien und ihre Kinder zur Übergabe der Geschenke ins Foyer eingeladen. Neben weihnachtlicher Musik, gibt es natürlich auch ein wenig Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck. Weihnachtswünsche-Aktion in der Gemeinde
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=