Wenzenbach Amtsblatt Oktober 2024 der Gemeinde Foto: Maria HöFerer
Service Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 2 anzeige anzeige
vorWort Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 Liebe Leserinnen und Leser, die letzten Wochen waren für meine Gemeinde und mich im Speziellen vor allem vom themenkomplex „Windkraft“ bestimmt. Wie Sie vielleicht anhand der medialen Berichterstattung mitbekommen haben, plant der regionale Planungsverband eine teilfortschreibung des regionalplans für Windkraftanlagen. Ziel ist es, für die Zukunft Vorranggebiete für Windkraftanlagen zu definieren. Sollte dies dem Verband nicht glücken, wäre ab 2028 ein „Wildwuchs“ an Windkraftanlagen in der gesamten region zu befürchten, weil vielfach nur mit einem entsprechenden Steuerungskonzept Windradprojekten die Privilegierung entzogen werden kann. auch deshalb hat sich die Gemeinde zu einer sachorientierten Befassung mit den vorliegenden Plänen entschlossen und nicht den Weg der Fundamentalopposition eingeschlagen. Wie Sie wissen, bemühe ich mich seit jeher um eine ausführliche informationspolitik, aber im vorliegenden Fall gestaltet sich dies auch deshalb schwierig, weil zahlreiche informationen noch nicht bekannt sind. Dies betrifft insbesondere die Planungen im fürstlichen Forst jenseits unserer Gemeindegrenze. Jene informationen, die mir verlässlich bekannt sind, erhalten Sie auf den Folgeseiten in diesem amtsblatt! ich wünsche ihnen viel Freude und erkenntnisgewinn mit unserer neusten ausgabe! ihr Bürgermeister Sebastian Koch
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Elisabeth Schiegl, Olivia Duscher 09407 309-125 / -126 elisabeth.schiegl@wenzenbach.de olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau Robert Croll 09407 309-117 robert.croll@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt Christopher Sigl 09407 309-142 christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 oder gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin Friederike Meier 09407 309-137 und 0152/03035683 friederike.meier@wenzenbach.de Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr bauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach 01.09.2024 bIS 30.09.2024 Fundsachen und -tiere Goldringe n Brille n Schlüsselbund n Kopfhörer n Ihre Straßenverkehrsbehörde informiert… Änderung der Straßenbeschilderung im Bereich der GemeindeWenzenbach imMonat Oktober 2024: Absolutes Haltverbot im Kirchweg (Irlbach) n vor der Schule Sitzungstermine für November Dienstag, 05.11.2024 ab 18:00 Uhr n Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Dienstag, 19.11.2024 ab 19:00 Uhr n Sitzung des Gemeinderats Dienstag, 26.11.2024 ab 18:00 Uhr n Sitzung d. Haupt- und Finanzausschusses Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 AMTLICHE BEKANNTMACHuNG
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 07.11. n Donnerstag 21.11. n Papiertonne Freitag 20.11. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Dienstag 21.11. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) Altreifen Donnerstag, 14.11.2024 Wenzenbach (gesamt) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Umweltmobil Samstag, 09.11.2024 09:00 – 12:00 Uhr Bauhof Lappersdorf
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 „Die gehören da nicht hin!“ „Wir hätten die Atomkraftwerke nie abschalten dürfen!“ „Nicht in unsere schöne Landschaft!“ all diese Hinweise und aufforderungen gingen in letzter Zeit zuhauf in der Gemeindeverwaltung und bei Gemeinderatsmitgliedern ein. Nicht selten mit Vorwürfen garniert, wieso die Gemeinde über die geplanten Windkraftanlagen auf der „Hohen Linie“ nicht transparent informiert und wieso denn nun der Wenzenbacher Gemeinderat die Heimat „verraten“ würde. Deshalb soll in diesem artikel Stellung bezogen und einmal darüber aufgeklärt werden, was aktuell in der region geplant wird. In welchem gesetzlichen Rahmen bewegen wir uns? Durch entsprechende Gesetzgebungen ist es erforderlich, dass Bayern bis spätestens ende 2027 1,1 Prozent seiner Fläche für Windenergie zur Verfügung stellt. Bis ende 2032 muss dieser anteil auf 1,8 Prozent anwachsen. Seit letztem Jahr sind Windenergieanlagen auch in Landschaftsschutzgebieten zulässig. im Falle des Nichterreichens des 1,1%-Schwellenwerts entfällt nach 2027 die rechtsgrundlage für einschränkende Landesregelungen (10H-abstand etc.). in diesem Falle müsste dann von einer „generellen“ Privilegierung der Windenergie im außenbereich ausgegangen werden. im Gegenzug kann aber beim erreichen des Flächenziels von einer „entprivilegierung der Windenergie“ ausgegangen werden. Windenergieprojekte könnten also außerhalb eines definiteren Windenergiegebiets deutlich schwerer umgesetzt werden. Folgerichtig wurden die regionalen Planungsverbände deshalb über ein Landesentwicklungsprogramm zur ausweisung von Vorrangflächen für Windenergie verpflichtet. Was macht der Regionale Planungsverband gerade und weshalb verfährt er so? Der regionale Planungsverband für die region 11 (5.202 km² und über 700.000 einwohner aus Cham, Neumarkt, Kelheim und regensburg) hat es sich in Folge der geschilderten rechtlichen Vorgaben zur aufgabe gemacht, ein regionales Steuerungskonzept für die Windenergie nach regionsweit einheitlichen und fachrechtlichen Kriterien zu erarbeiten. Dies ist deshalb erforderlich, weil in regionen ohne entsprechende Konzepte Windenergieanlagen künftig in vielerlei räumen grundsätzlich zulässig sind, in denen bisher die 10H-abstandsregelung (10mal die Höhe eines Windrads als Mindestabstand) entsprechende errichtungen verhindert hat. Mit demWindenergie-Steuerungskonzept soll eine „Verspargelung“ der Landschaft verhindert und wie eben schon erörtert eine „entprivilegierung“ von einzelbauvorhaben erwirkt werden. einige Bürgerinnen und Bürger forderten nun in letzter Zeit von der Gemeinde Wenzenbach einfach den regionalplan bzw. seine Fortschreibung abzulehnen. Damit hätte man vermutlich vorerst auch applaus geerntet und sich viel arbeit sowie Ärger ersparen können, aber letztlich wäre dieses populistische Vorgehen nicht erfolgsversprechend! Vielmehr ist es so, dass eine plumpe ablehnung des regionalplans geradezu töricht wäre, weil das – wie eben skizziert - einem „Wildwuchs“ tür und tor öffnen würde. Was bisher geschah? in den letzten zwei Jahren entstanden im auftrag des Planungsverbands eine Potenzialflächenanalyse, eine strategische Umweltprüfung sowie die nun vorgelegten Fortschreibungsunterlagen zum regionalplan. Soweit es sich beurteilen lässt, wurde hierbei sehr gründlich und in intensiver abstimmung mit Fachstellen (bspw. Natur-und artenschutz oder Denkmalschutz) gearbeitet. Die vorliegenden Unterlagen sind dabei noch nicht als finale Festlegung zu bewerten, sondern eben als Diskussionsgrundlage für den Beteiligungsprozess. Dieser wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt! Da bis dato speziell der Landkreis regensburg sehr viele mögliche Windvorrangflächen aufweist (nahezu 5 Prozent, während die anderen Landkreise lediglich über 2 Prozent liegen), ist gut vorstellbar, dass hier noch eine spürbare reduzierung erfolgt. Ferner bleibt abzuwarten, welche Positionen der Denkmalschutz bzgl. der Walhalla als landesprägendes Denkmal von nationaler Bedeutung einnehmen wird. auch der Weltkulturerbestatus der UNeSCo wird zu prüfen sein. Hierzu sind bisher kaum informationen durchgesickert und es bleibt weiterhin recht ungewiss, in welchem Umfang denkmalschützerische Belange Windkraftanlagen bei tegernheim oder Donaustauf und damit vielleicht auch Wenzenbach unmöglich machen. Um hier verlässliche aussagen zu erhalten, braucht es realistische Visualisierungen, die bewertbar machen, inwiefern die geplanten Windkraftanlagen spürbare optische Beeinträchtigungen für die Walhalla etc. haben. Ferner wäre hilfreich, wenn der Denkmalschutz bereits heute klare entscheidungskriterien für den vorliegenden Fall offenlegen könnte. in diesem Zusammenhang stehen Lokalpolitiker verschiedener Couleur bereits in Kontakt mit Landes- und Bundespolitik. Wie habe ich den vorgelegten Regionalplan zu verstehen und wie erkenne ich, wo Windkraftanlagen vorgesehen sind? Die entwürfe des Planungsverbands zur teilfortschreibung des regionalplans sind isoliert von der möglichen entwicklung eines Windparks im Fürstlichen Forst zu begreifen. Die Planungen des Fürstenhauses bzw. der Projektierer kennen wir lediglich in Grundzügen und die Gemeinde verfügt über keine genauen Unterlagen, die ersichtlich machen, wo genau anlagen aufgestellt werden könnten. Der regionalplan definiert lediglich optionale Flächen, die in weiten teilen aktuell noch nicht konkret von Grundstückseigentümern oder Projektieren überplant werden. Dies könnte aber in den nächsten Jahren und Jahrzehnten genau in diesen eingegrenzten Bereichen vermehrt erfolgen. » Regionalplanung Regensburg – Windvorrangflächen
Der eine Kartenausschnitt zeigt das Gebiet des gesamten Planungsverbandes. aktuell belegen Windräder 0,15 Prozent der regionsfläche. Damit das Ziel von 1,8 Prozent erreicht wird, müssen demnach noch einige Gebiete zusätzlich ausgewiesen werden. in diesem Zusammenhang ist jedoch auch zu bedenken, dass diese entscheidung nicht politisch, sondern immer auch fachgerecht getroffen werden muss. im Landkreis Kelheim funktionieren gewisse Flächen beispielsweise nicht wegen der einflugschneisen des Militärflugplatzes Manching. Der Kartenausschnitt für Wenzenbach zeigt, wie umfassend die Siedlungsgebiete in unserer Gemeinde künftig von Windvorrangflächen umringt sein könnten. Mitunter liegen diese auch recht nah an Wohngebieten. aufgrund der beschriebenen energiepolitischen Vorgaben wird sich unsere Landschaft verändern, jedoch ist fraglich, ob in anbetracht dieser Umrundung der Gemeinde mit Windvorrangflächen keine überproportionale Belastung der Gemeinde vorliegt. eine eingehende Debatte hierzu wird in den folgenden Monaten auf Planungsverbandsebene stattfinden. Keineswegs ist davon auszugehen, dass der vorliegende entwurf bereits final ist. Vielmehr dürfte es aufgrund der vielen einwände und Hinweise zu weiteren Beratungen im Planungsausschuss des regionalen Planungsverbands kommen und eine weitere Beteiligung der öffentlichkeit stattfinden. Warum ist die Öffentlichkeit nicht informiert? Laut unserer Geschäftsordnung behandelt der Bau- und Umweltausschuss themen der raumordnung. Somit hat sich dieser in der Vergangenheit mit den in der regionalplanung vorgesehenen Vorranggebieten für Windkraft befasst. Unter anderem wurde im Februar 2023 durch den zuständigen ausschuss in öffentlicher Sitzung ein einstimmiger positiver Beschluss über die vorgesehenen Vorrangflächen gefasst. Seit diesem Sommer liegt uns nun der überarbeitete entwurf des regionalen Planungsverbandes vor. auch darüber beriet der Bau- und Umweltausschusssitzung am 03. September 2024 in einer öffentlichen Sitzung. Über die Fortschreibung des regionalplans und das dementsprechende Beteiligungsverfahren wurden die Bürgerinnen und Bürger im amtsblatt vom august 2024 sowie auf unserer Homepage informiert. alle verbindlichen informationen, die bisher der Gemeinde bekannt sind, finden auch unsere Bürgerinnen und Bürger im internet. in diesem Zusammenhang empfehle ich folgende Links: https://www.region11.de/regionalplan-fuer-die-region-regensburg-11/rechtliche-grundlage/ https://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/service/landes_und_ regionalplanung/regionalplanung/index.html eine nun vielfach eingeforderte Bürgerinformationsveranstaltung würde sich nach unserem aktuellen Kenntnisstand auf genau jene informationen beschränken, die problemlos den beiden angeführten internetseiten zu entnehmen sind. Natürlich ist auch uns bekannt, dass das Fürstenhaus thurn & taxis bereits Flächen im Fürstlichen Forst in die Vermarktung gebracht hat und hier verschiedene investoren Planungen anstellen. in unmittelbarer Nachbarschaft – jedoch hinter den Grenzen unserer Gemeinde – könnten nach den sehr ambitionierten Wünschen des eigentümers bis zu 19 Windkraftanlagen AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 Wenzenbach Ausschnitte Fortschreibung Regionalplan
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 Gesamtregionalplan realisiert werden. es liegt auf der Hand und ist absolut nachvollziehbar, dass Bürgerinnen und Bürger darüber weitere informationen erhalten wollen. Diese kann jedoch nicht eine Gemeinde geben, auf deren Gebiet dahingehende Planungen nicht stattfinden. Da unsere Bürgerinnen und Bürger dennoch von diesem Projekt betroffen sein werden, arbeiten wir allerdings an einer größeren informationsveranstaltung. Damit möglichst auch entscheidende akteure an der Veranstaltung teilnehmen und hier transparent informieren, braucht es ein Zusammenspiel aller betroffenen Gemeinden. Bürgermeister Sebastian Koch steht dahingehend mit den Bürgermeisterkollegen/-kolleginnen in der Nachbarschaft im regen austausch. Nur mit vereinten Kräften lässt sich nach seinem Dafürhalten eine Lösung finden! auch deshalb ist Forderungen aus der Bürgerschaft eine absage zu erteilen, die darauf ausgerichtet sind, im Sankt-Florians-Prinzip darauf zu pochen, dass Windkraftanlagen einfach mehr in richtung altenthann, Bernhardswald oder Brennberg geschoben werden. außerdem braucht es realistische Visualisierungen durch den Denkmalschutz, die bewertbar machen, inwiefern die auf der „Hohen Linie“ geplanten Windkraftanlagen spürbare optische Beeinträchtigungen für die Walhalla etc. haben. es wäre hilfreich, wenn der Denkmalschutz bereits heute klare entscheidungskriterien für den vorliegenden Fall offenlegen könnte. in diesem Zusammenhang stehen Lokalpolitiker verschiedener Couleur bereits in Kontakt mit Landes- und Bundespolitik. Was macht die Gemeinde nun? Bürgermeister Sebastian Koch hat am 4. oktober fristgerecht zum ende der ersten öffentlichen Beteiligungsrunde in einem formalen Verfahren zur teilfortschreibung des regionalplans eine Stellungnahme beim regionalen Planungsverband eingereicht und das thema einer Beratung sowie Beschlussfassung im politischen Gremium zugeführt. Diese, am 08.10.2024 durch den Bau- und Umweltausschuss einstimmig beschlossene Stellungnahme, veröffentlichen wir auch im amtsblatt. Warum fällt die Stellungnahme kritisch aus? Wie üblich, gibt es natürlich nicht nur Gegner, sondern auch Befürworter eines Vorhabens. Bürgermeister Koch sowie der Bau- und Umweltausschuss haben sich die Stellungnahme nicht leichtgemacht, viel recherchearbeit betrieben, den austausch mit anderen Kommunen bzw. Fachstellen gesucht und sich von einer renommierten Fachanwaltskanzlei aus München dazu beraten lassen. Fakt ist, dass ohne eine rasche teilfortschreibung des regionalplans bzgl. Windvorrangflächen Projektanten einzelbauvorhaben beantragen können. Die Gemeinde Wenzenbach hätte hierbei keine entscheidende rolle, um etwaige Vorhaben in benachbarten Gemeinden oder einem gemeindefreien Gebiet wie dem Kreuther Forst abzulehnen. Das sollte jedem bewusst sein, der jetzt von Bürgermeister und Gemeinderat fordert, in tumber Don-Quijote-Manier gegen die falschen Stellen (regionalplan) auszureiten. Nochmals: ohne Windvorrangflächenausweisung im regionalplan wird sich innerhalb kürzester Zeit ein verheerender Wildwuchs in der gesamten region von Cham bis Neumarkt ergeben. »
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12 Sollte man nicht dennoch konfrontativer auftreten? in Schreiben und telefonaten haben Bürgerinnen und Bürger mitunter dargelegt, wie verfehlt sie den eingeschlagenen energiepolitischen Kurs von Bundes- und Landesregierung erachten. Noch häufiger wurde erklärt, dass man ja ruhig Windräder errichten können, aber eben dort, wo sie hingehören und selbstverständlich sei das nicht in Sichtweite zu Wenzenbach. Der Gemeinderat war bisher anderer Meinung. Die Notwendigkeit einer energiewende pro regenerative energieerzeugung ist aus Sicht unseres Bau- und Umweltausschusses unbestritten. Bewusst ist uns auch, dass hierzu die region regensburg einen Beitrag leisten muss und es Kompromissbereitschaft braucht. Denn tatsache ist auch: Unsere Landschaft wird sich so oder so verändern. Wenn die schlimmsten Folgen des Klimawandels nicht abgewendet werden – zum Beispiel durch erneuerbare energien – werden Waldschäden durch Dürre, Schädlinge und Brände zunehmen. Den Satz „ich habe ja nichts gegen Windkraft, aber…“ kann man nicht gelten lassen. applaus erntet heutzutage jener, der einfache Lösungen präsentiert und den Leuten nach demMund redet, aber Politik, auch die Kommunalpolitik, ist weitaus komplexer. Vorliegend kommen Bürgermeister und Gemeinderat in ihrer Bewertung zu folgendem ergebnis: Die Windvorrangflächen, welche der regionale Planungsverband in unserer Nähe vorsieht, würden dem Fürstenhaus eine brachiale Windparkprojektierung ermöglichen. Sie würden unsere gesamte Landschaft stark beeinträchtigen (und eben nicht nur verändern). Windparkprojekte der Vergangenheit zeigen, dass Planungen, die auf dem Maximalprinzip beruhen und keine Kompromissfähigkeit oder rücksichtnahme gegenüber Betroffenen erkennen lassen, zum Scheitern verurteilt sind. Hiergegen stellt sich die Wenzenbacher Kommunalpolitik, der es ist wichtig, Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen und Bedenken nicht einfach vom tisch zu fegen. Haltestellen Abfahrtzeiten Samstag Abfahrtzeiten Sonntag Probstberg Kapelle 15:00 Uhr 14:00 Uhr Feuerwehr Wenzenbach 15:05 Uhr 14:05 Uhr Unterlindhofstraße Brücke 15:10 Uhr 14:10 Uhr roith Bushaltestelle 15:15 Uhr 14:15 Uhr thanhausen Gasthaus “Zur einkehr“ 15:20 Uhr 14:20 Uhr Fußenberg: Bushaltestelle 15:25 Uhr 14:25 Uhr Gonnersdorf Kapelle 15:30 Uhr 14:30 Uhr irlbach Zugang zum adventsmarkt 15:35 Uhr 14:35 Uhr Grünthal Feuerwehrgerätehaus 15:40 Uhr 14:40 Uhr irlbach Zugang zum adventsmarkt 15.45 Uhr 14:45 Uhr erneut:Probstberg: Kapelle 16:00 Uhr…und somit 15:00 Uhr…und somit jede weitere Stunde jede weitere Stunde letzte Rückfahrt um 22:00 Uhr um 19:00 Uhr Die Beförderung im Shuttle-Bus erfolgt kostenfrei! Adventsmarkt in Irlbach – Shuttle-Bus-Plan Samstag 30.11.2024 von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr Sonntag 01.12.2024 von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Treffen der betroffenen Bürgermeister mit KERL eG und Patrick Grossmann, MdL Foto: PatriCK GroSSMaNN
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13
Service Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14 anzeige anzeige anzeige
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, Kartoffeln, Salat, Knoblauch, radieschen, rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster Käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom Schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: eier, Nudeln, Kartoffeln, Likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, Setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 07.11.2024 Eine Welt Laden Pfarrei irlbach - Lebensmittel und Kunsthandwerk 14.11.2024 Nachbarschaftshilfe bietet infos und Handyberatung an Land der Rosen rosenkulinarik (Marmelade, tee, Schokolade, rosenlikör), (rosenwasser, Gesichtscreme, rosenseife), aromatherapie (ätherische öle, Duftkissen, Duftkerzen) Honig Honig, Brotaufstrich mit Honig 28.11.2024 Honig Honig, Brotaufstrich mit Honig
Service Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 anzeige anzeige anzeige
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17 am Freitag, 20.09.2024 informierte die Polizeiinspektion regenstauf mit Unterstützung des zweiten Bürgermeisters ewald Fischer an einem info-Stand über die polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit im rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms „Bayern mobil – sicher ans Ziel“. in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr stand bei sommerlichem Wetter am Zugang eines Verbrauchermarktes in der Bahnhofstraße die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern, sei es als Fußgänger, radfahrer, Führer von motorisierten Zweirädern oder Lenker von autos und Lastkraftwagen auf dem Programm. Die Verkehrsexperten Polizeihauptkommissar Maximilian Scheuerer und Polizeioberkommissar thomas Bärenfänger standen zusammen mit Bürgermeister Fischer und Dienststellenleiter Ludwig Hastreiter zahlreichen interessierten rede und antwort. Die themen reichten dabei gerade in der ersten Schulwoche von der Sicherheit auf dem Schulweg über den Verkehrsunterricht an den Schulen bis hin zu den allgemeinen Gefahren in Straßenverkehr oder Fragen zum Fahrerlaubnisrecht. Da es auch die Möglichkeit gab, einen Blick durch das LaserGeschwindigkeitsmessgerät zu werfen, gab zu den polizeilichen Maßnahmen zur erhöhung der Verkehrssicherheit wie eben der Geschwindigkeitsüberwachung viele Fragestellungen. Besonders begeistert zeigten sich die jüngsten Besucher des info-Standes, welche kleine Präsente in Form von Luftballons, Linealen, Mini-Polizeikellen oder reflektierenden Bändern erhielten. Viele Verkehrsteilnehmer nutzten vor oder nach ihrem einkauf die Möglichkeit für Gespräche mit den Beamten und nahmen bei dieser Gelegenheit auch am Gewinnspiel des Bayerischen Staatsministerium des inneren, für Sport und integration zum thema – Sicher unterwegs mit dem Fahrrad – teil. Bleibt abzuwarten, ob die glückliche Gewinnerin oder der glückliche Gewinner des Hauptpreises, eines „elektro-Mini“, nach der auslosung im November, seine runden im nördlichen Landkreis regensburg drehen wird. Foto: PHK FaLterMeier Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit am 23. august 2024 fand im Schlosshof Schönberg ein Poerty Slam statt. Dieser wurde von der Gemeinde organisiert und finanziert. Gleichwohl wurden am ende der Veranstaltung Spendenboxen aufgestellt. Die einnahmen aus dieser aktion konnten nun von Bürgermeister Sebastian Koch an die rengschburger Herzen übergeben werden. Dieser Verein setzt sich unter der Leitung von arno Birkenfelder und Monika Hölzl für Menschen in Not ein. Dabei geht es nicht nur darum finanziell zu helfen, sondern von armut und einsamkeit betroffenen Menschen auch Gemeinschaft zu ermöglichen. Nebst Lebensmittelspenden usw. organisieren die rengschburger Herzen unter anderem auch ein Seniorencafé in Königswiesen. Dieses besuchte vor einigen tagen nun auch unser Bürgermeister mit einem entsprechenden Scheck über 500 €. Somit bleibt vom Poerty Slam nebst einem gelungenen Kulturabend für Wenzenbach auch ein Mehrwert für Nächstenliebe und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft! Vielen Dank an alle, die damals gespendet haben. FotoS: arNo BirKeNFeLDer Poerty Slam spendet an „Rengschburger Herzen“
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 Gleich nach Beginn des neuen Schuljahres die Schule wieder geschlossen? Für viele Schulkinder sicherlich ein traum! Den irlbacher Schülerinnen und Schülern ist das im September 1949 tatsächlich passiert – und der Grund dafür war etwas kurios. Das in den 1860er Jahren errichtete Schulhaus in irlbach war schon damals aufgrund seines schlechten Zustands immer wieder Gegenstand heftiger Diskussionen gewesen. Nach dem ende des 2. Weltkriegs jedoch waren die Verhältnisse regelrecht untragbar geworden. in einem Schreiben an den Landrat wies der Schulleiter auf zahlreiche Baumängel hin: Die Dachrinne war an mehreren Stellen durchgerostet, einzelne Stücke fehlten ganz. Die Mauern wiesen an der Nordostseite risse vom Dach bis zum erdboden auf. Die Fußbodenbretter waren teilweise morsch und „schwankten beim auftreten“. Die Stiege war sogar bereits durchgebrochen und offenbar nur notdürftig repariert. acht der zehn Fenster in den beiden Klassenzimmern gingen aus den Fugen und schlossen schlecht oder fielen beim öffnen auseinander. Über die öfen in den Schulzimmern schrieb der Schulleiter: Sie „sind wackelig, von Sprüngen durchsetzt, weisen Löcher auf, rauchen zeitweise fürchterlich und sind feuergefährlich“. teilweise waren die Schäden noch auf die im april 1945 erfolgte Munitionssprengung in der Nähe zurückzuführen (dazu siehe „Fundstücke“, amtsblatt Juni 2023). in der entbehrungsreichen Nachkriegszeit waren sie offenbar auch noch vier Jahre später nicht vollständig beseitigt worden. am baufälligsten war aber die abortanlage (toiletten), die sich zu der Zeit außerhalb des Schulhauses befand. Nachdem das Schuljahr damals bereits am 1. September begonnen hatte, entschied das Landratsamt nach einer ortsbesichtigung am 7. September 1949 Folgendes: „Der derzeitige bauliche Zustand […] ist derart sicherheitsgefährlich, dass die Benutzung der abortanlage nicht mehr gestattet werden kann. Da einsturzgefahr besteht und das Leben und die Sicherheit der Benützer sowie der in der Nähe sich aufhaltenden Personen bedroht ist und um die Gemeinde im Schadensfalle vor schwerwiegenden Haftungsansprüchen zu sichern, wird die Benutzung und das Betreten […] mit sofortiger Wirkung verboten. Um den Schulbetrieb jedoch weiterführen zu können, ist […] mit der erstellung eines einstweiligen Notabortes umgehend zu beginnen. Das Kreisschulamt wird bis zur erstellung des Notabortes die Schließung der Schule verfügen.“ Somit durfte im Schulhaus irlbach sieben tage lang kein Unterricht erfolgen. in den Schülerlisten ist diese Schulschließung wegen „abortbau“ hinreichend dokumentiert. Ganz schulfrei hatten die Schulkinder dann aber wohl doch nicht. Der Schulleiter schrieb am 14. September an das Schulamt: „Nach FertigFundstücke aus dem Gemeindearchiv Kuriose Schulschließung im Jahr 1949 Auf einer Luftaufnahme aus dem Jahr 1959 ist vorne rechts die Rückseite des Schulhauses mit dem Anbau von 1949 zu sehen. Der Schulhausanbau mit der Waschküche und den darüber liegenden Aborten von der Baustelle des neuen Lehrerwohnhauses aus gesehen (Sommer 1958, aufgenommen von Ernst Iser).
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 stellung des Notabortes beginnt der Unterricht am 15.9.1949. Während der Schließung waren alle Klassen fast täglich durch Hausaufgaben und Lehrausgänge beschäftigt.“ Jegliche eventuell vorhandene Freude über die baufälligen toiletten dürfte zudem recht schnell verflogen sein, da der in aller eile errichtete Notabort – man hatte die alte, abgebrochene anlage behelfsmäßig im Schulhof aufgestellt – wirklich nur eine Übergangslösung darstellte. Das Landratsamt drängte die Gemeindeverwaltung noch ende September, ungeachtet aller finanziellen Schwierigkeiten unverzüglich mit dem Bau neuer toiletten zu beginnen, „da den Kindern aus gesundheitlichen Gründen nicht zugemutet werden [könne], die Notabortanlage auch im Winter zu benutzen“. erst als am 18. oktober eine weitere rüge erfolgte, kam die Gemeinde endlich ihrer Pflicht nach. Die neuen toiletten wurden als anbau an das Schulhaus über einen neuen Waschraum errichtet. BiLDer: GeMeiNDearCHiV WeNZeNBaCH Der erste Stock der Schule Irlbach im 1961 von Lehrer Iser gezeichneten Lageplan. Die Gemeinde lädt Sie herzlich zum 2. themenabend in Kooperation mit der referentin Kerstin Listl ins rathaus der Gemeinde Wenzenbach ein. als Heilpraktikerin möchte sie tipps und ratschläge rund um das thema Gesundheit im alltag geben. Der Vortrag ist für alle kostenlos. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die teilnehmerzahl ist begrenzt. Wann? Montag, 18.11.2024 n Uhrzeit? 18 bis ca. 20 Uhr n Wo? Sitzungssaal im rathaus der Gemeinde Wenzenbach n anmeldung: Per e-Mail an: kerstin.listl@ gmx.de n oder telefonisch täglich ab 14 Uhr unter: 0176 53860031 anmeldeschluss: 15.11.2024 n Zur referentin: Nebenberuflich selbständig als Heilpraktikerin und Wald- /Naturcoach seit Mai 2012 mit eigener Praxis am roither Berg in Wenzenbach. Behandlungsschwerpunkte: Chronische Schmerzen u. erkrankungen, erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Burnout, Fersenspornbehandlung, entspannungstherapie, Coaching, Gesprächstherapie, alternativmedizin: Naturheilkunde, Homöopathie u. v. m., Basenfastenkurse, ernährungsberatung, Waldentspannung, Heilung durch die Natur, Kosmetische Fußpflege Foto: KerStiN LiStL Einladung zum 2. Themenabend „Alternative Medizin im Alltag – Hilfe zur Selbsthilfe“ in Kooperation mit der Gemeinde Wenzenbach Das erste treffen von geschichtlich interessierten fand am 26. September statt. Sehr angeregt wurde sich unterhalten und begeistert die sorgfältig in ordnern sortierten Fotos angeschaut. immer wieder fielen Geschichten ein und erinnerungen wurden ausgetauscht, wie dieses Gebäude ausgesehen hatte und jenes Wirtshaus, die inzwischen abgerissen wurden. Sehenswert waren ebenfalls ein albummit Postkarten, Luftaufnahmen von Wenzenbach und ein Fotobuch mit Bildern aus Grünthal, die die Veränderung der orte deutlich machten. im Laufe des abends stellte sich heraus, dass man sich gerne wieder zusammensetzen würde. Der nächste termin ist der 14. November 2024, 17.30-19.00 Uhr im Sitzungssaal des rathauses. thema: Kindheit und Jugendzeit in den Gemeindeteilen in den 40ern und später. alle interessierten sind willkommen. Bringen Sie gerne Fotos mit. Gabriele Meilhamer, ortheimatpflegerin email: ortsheimatpflege@wenzenbach.de telefon: 0152 03253456 Geschichten und Bilder aus Wenzenbach Von links: G. Auburger, W. Maß, H. Graml, K. Baumann, R. Dobner, G. Meilhamer, C. Labermeier, K. Wagner; nicht im Bild: E. und R. Bienie Foto: MeiLHaMer
Service Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 anzeige anzeige anzeige Online-ausgabe Die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Mitteilungsblatts der Gemeinde Wenzenbach finden Sie auch als ePaper und zum Download unter www.wenzenbach-aktuell.de
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 Veranstaltungskalender November 2024 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 25.10.2024, 18:30 Uhr Königsschießen Schützenverein Waldeslust Probstberg SchützenheimWaldeslust Probstberg 26.10.2024, 19:00 Uhr Multivisionsschau: Farbenrausch in Schwedisch Lappland Bund Naturschutz, OG Wenzenbach Gasthaus Gambachtal 31.10.2024, 18:30 Uhr Halloween-Schießen Schützenverein Waldeslust Probstberg SchützenheimWaldeslust Probstberg 08.11.2024, 18:30 Uhr Königsschießen Schützenverein Waldeslust Probstberg SchützenheimWaldeslust Probstberg 08.11.2024, 14:30 Uhr Verkauf von Sauerkraut und Apfelsaft OGVWenzenbach e.V. OGV Haus, Schönberger Str. 8 09.11.2024, 10:00 Uhr Verkauf von Sauerkraut und Apfelsaft OGVWenzenbach e.V. OGV Haus, Schönberger Str. 8 09.11.2024, 19:00 Uhr Herbstversammlung: Vortrag "Kräuter im Hausgarten", Gartenprämierung, Mitgliederehrung OGVWenzenbach e.V. Gasthaus Gambachtal 09.11.2024, 14:00 Uhr Hobbykünstler-Ausstellung Frau Lingauer Sitzungssaal Rathaus 10.11.2024,10:30 Uhr Hobbykünstler-Ausstellung Frau Lingauer Sitzungssaal Rathaus 10.11.2024, 10:00 Uhr Weißwurstessen VdK-Stammtisch Gasthaus Gambachtal 12.11.2024, 19:30 Uhr Monatstreffen "Bund Naturschutz, OG Wenzenbach" Gasthaus Gambachtal 14.11.2024, 10:00 Uhr Handy- und Tabletberatung "Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V." Rathausplatz (bei schlechtemWetter in der Bücherei) 14.11.2024, 18:00 Uhr Reparatur Treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Grundschule Irlbach 20.11.2024, 14:00 Uhr Vortrag zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Sitzungssaal Rathaus 22.11.2024, 19:00 Uhr Königsfeier Schützenverein Waldeslust Probstberg SchützenheimWaldeslust Probstberg 30.11.2024, 15:00 Uhr Adventsmarkt Gemeinde Wenzenbach Sportplatz der Grundschule Irlbach 01.12.2024, 14:00 Uhr Adventsmarkt Gemeinde Wenzenbach Sportplatz der Grundschule Irlbach Liebe Seniorinnen und Senioren, am Dienstag, 12.11. findet im Café Josef (Café im Haus Josef, Pfarrer-Brumbach-Weg 2, Wenzenbach) ab 15 Uhr ein Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen statt. Für die teilnehmenden wird es Sonderpreise geben. Damit sich die Mitarbeitenden des Cafés gut auf den Seniorennachmittag einstellen können, melden Sie sich bitte bei Jugendund Gemeindepflegerin isabella Bach unter 015224082090 oder isabella.bach@wenzenbach.de an. Seniorennachmittag im Café Josef Online-ausgabe Die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Mitteilungsblatts der Gemeinde Wenzenbach finden Sie auch als ePaper und zum Download unter www.wenzenbach-aktuell.de
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 am Samstag, den 12.12. hatten wir die Geschichtenerzählerin Cordula Carla Gerndt zu Gast in der Bücherei. Vor kleinem, aber feinem Publikum zelebrierte sie ihren stimmungsvollen Kriminaltango. Wir durften in zahlreiche Geschichten über das Leben und Gevatter tod eintauchen, immer wieder begleitet und untermalt von zarten Klängen ihres akkordeons, die die Geschichten weitererzählten und den Zuhörenden ermöglichten, nachzuspüren und den eigenen Gedanken raum zu geben. Wir suchten gemeinsam nach „dem ort, an dem man niemals sterben muss“ und erfuhren einmal mehr, dass man dem tod letztlich nicht entkommen kann. auch Dr. Morbidus besiegt ihn nicht, indem er den alten, kranken tod sterben lässt…; der Sohn steht schon bereit, die aufgaben des Vaters zu übernehmen. Selbst die bekannte Geschichte vom Schneewittchen und dem Spiegel, der immer die Wahrheit spricht, wurde von Cordula C. Gerndt ein bisschen anders, jedoch wunderbar erzählt, so dass alle mit neuen Bildern im Kopf in die Pause gehen konnten. Bei Wein und guten Gesprächen konnte die Stimmung darüber hinaus getragen werden, um schließlich am ende des abends mit einer Weisheit von Snoopy und Charlie Brown einen mit Leben und tod versöhnlichen ausklang zu finden: „eines tages werden wir alle sterben, Snoopy“. „Ja, das stimmt. aber an allen anderen tagen nicht“ Ankündigung Kreativ - Workshop „Weihnachtskarten & Co.“: am 13.11. wird von 16.00-18.30 Uhr ein WeihnachtsKarten-Workshop mit Julia auburger in der Bücherei stattfinden. „Liebst du wie wir Papier und hast Lust auf eine kreative auszeit, in der du mit professionellen Stempeln und Stanzen deine eigenen Weihnachtskarten & Co. gestaltest. Dich erwartet eine gemütliche runde, in der wir 3-4 zauberhafte, weihnachtliche Projekte herstellen. Dabei zeigen wir dir, wie einfach es ist, selbst tolle Karten, kleine Verpackungen, Geschenkanhänger etc. zu kreieren. Der Unkostenbeitrag von 12 euro pro Person beinhaltet alle benötigten Materialien und Klebemittel, die Benutzung der Werkzeuge, ein Willkommens Goodie, aktuelle Kataloge von Stampin‘ Up!, sowie Getränke und Knabbereien. Mitzubringen sind nur Lust auf kreatives Gestalten und gute Laune!“ anmeldung: bis 08.11. in der Bücherei Geeignet für erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre Unkostenbeitrag: € 12,00 Ankündigungen Schließzeiten: am Donnerstag, den 5.12. schließt die Bücherei bereits um 16.30 Uhr. in den Weihnachtsferien bleibt die Bücherei geschlossen: Montag, 23.12.2024-06.01.202 FotoS: KariN raNGWiCH am 23.09.2024 erhielten alle erstklässler Besuch von einem blau gefiederten Vogel namens aDaCUS und von Frau Langbein vom aDaC, die eine echte ampel und einen Zebrastreifen zum Üben mitgebracht hatte. Mit dieser vom aDaC kostenlos angebotenen Verkehrssicherheitsinitiative wiederholten die Kinder mit viel Spaß, wie sie sich am Zebrastreifen und an der ampel verhalten. Mit Begeisterung übten sie in diesem Schonraum das zügige und sichere Überqueren der Fahrbahn abwechselnd als Fußgänger und als Fahrzeugfahrer. als Belohnung gab es am ende für jedes Kind eine Urkunde und einen aufkleber mit dem Vogel aDaCUS. FotoS: GaBrieLe HorN-KaMMaNN Aufgepasst mit ADACUS Ihre Bücherei meldet sich zu Wort
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 am 30.09.2024 erklärte Frau Sorrentino vom Büchereiteam der Grundschule irlbach allen erstklässlern, was eine Bücherei ist. Die Kinder durften sich die Bücherei ansehen, es wurde ihnen erklärt, wo welche Bücher stehen, an welchen tagen die Bücherei geöffnet ist und wie man Bücher ausleihen kann. am Schluss durfte sich jedes Kind gleich noch ein Buch aussuchen und anschließend im Klassenzimmer ein wenig darin schmökern. Vielen Dank an Frau Sorrentino für die Vorstellung der Bücherei und natürlich allen Büchereidamen für ihren wöchentlichen Dienst in unserer kleinen, aber feinen Schulbücherei. FotoS: FraU HorN-KaMMaNN Die Schulbücherei Irlbach – klein aber oho! am 27.09.2024 wurden alle erstklässler der Grundschule irlbach auf der Streuobstwiese in Wenzenbach von Frau Hirsch, Herrn Klar und Herrn Zager vom oGV herzlich empfangen. Dort erfuhren die Kinder viele wichtige Dinge: wie alt die Bäume dort sind und welches obst es gibt, welche tiere an und mit den Bäumen leben, welche tiere und Pflanzen es am anliegenden Bach gibt und vor allem, wie aus einem apfel frischer Saft wird! Bei traumhaft sonnigem Wetter durften die Kinder die auf der Wiese herumliegenden Äpfel einsammeln und waschen, im Muser zermatschen und anschließend die Maische in der Presse mit viel Muskelkraft zu apfelsaft pressen. Natürlich wurde dieser dann auch von jedem Kind probiert – er schmeckte köstlich! Vielen Dank an den oGV für das ermöglichen dieser tollen aktion, die den Kindern lange im Gedächtnis bleiben wird. FotoS: FraU HorN-KaMMaNN Apfelsaft – selbst gemacht!!!
AuS der geMeinde Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 ein aufregender Vormittag erwartete die Kinder des JohanniterHorts „räuberhöhle“ in Wenzenbach. im rahmen des Ferienhorts fand vor kurzem ein besonderer Besuch statt: Maximilian Scheuerer von der Polizeiinspektion regenstauf kam mit spannenden einblicken und interessanten Mitbringseln in den Hort. am Vormittag hatten sieben Kinder im alter von sieben bis neun Jahren die Gelegenheit, in die Welt der Polizei einzutauchen. Scheuerer brachte verschiedene ausrüstungsgegenstände mit, darunter Polizeikleidung, einen Schlagstock und Handschellen. Die Kinder konnten diese nicht nur aus nächster Nähe betrachten, sondern durften auch selbst in die Uniform schlüpfen. Besonders begeistert waren die kleinen entdecker von der Möglichkeit, die ausstattung eines echten Polizeiautos kennenzulernen. Mit leuchtenden augen und vielen Fragen begaben sie sich auf eine entdeckungsreise durch das innere des Fahrzeugs, während Scheuerer geduldig die Funktionen der einzelnen Geräte erklärte. Die Veranstaltung fand im rahmen des neuen Projekts „Kleine entdecker - Große Berufe“ statt, das der Hort „räuberhöhle“ ins Leben gerufen hat. Ziel des Projekts ist es, den Kindern verschiedene Berufe näherzubringen und ihnen auf anschauliche Weise einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu bieten. Der auftakt erfolgte nun mit der spannenden Vorstellung des Polizeiberufs. Die Kinder zeigten sich sehr interessiert und stellten viele Fragen rund um die arbeit eines Polizisten. Scheuerer nahm sich viel Zeit, um den jungen teilnehmern den alltag eines Polizisten zu erläutern und auf kindgerechte Weise zu vermitteln, wie vielfältig und wichtig dieser Beruf ist. Foto: LeNa SCHiPPer Polizeibesuch in der „Räuberhöhle“ Polizeiinspektion Regenstauf besucht Johanniter-Hort Liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher, Weihnachten steht bald schon wieder vor der tür. Die momentane finanzielle Situation setzt wahrscheinlich vielen Familien sehr zu. Daher möchte die Gemeinde dieses Jahr wieder eine eigene Weihnachtswünsche-aktion durchführen. Was ist die Weihnachtswünsche Aktion? Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Wenzenbach bekommen einen Wunschzettel. auf diesen dürfen sie einen unerfüllten Weihnachtswunsch bis ca. 20 euro schreiben. Der Wunschzettel wird dann wieder bei der Gemeinde abgegeben und dort an einem Weihnachtsbaum aufgehängt. Welche Kinder und Jugendliche können teilnehmen? Die Kinder und Jugendlichen werden gezielt durch Sozialarbeiterin isabella Bach und durch die Jugendsozialarbeiterinnen an Schulen angesprochen und ausgewählt. Sehr gerne können sich aber Bezieher von Leistungen nach dem SGB ii, SGB Xii, von Wohngeld, Kinderzuschlag sowie eltern von Kindern, für die ein asylantrag gestellt wurde, bei der Gemeinde melden. (isabella.bach@wenzenbach.de, 015224082090) Was können Sie machen? Nachdem die Kinder ihren Wunsch auf den anhänger geschrieben haben, steht ab dem 02.12.2024 ein Weihnachtsbaum geschmückt mit den anhängern im Foyer des rathauses. Dort können Sie einen dieser anhänger abholen und den Wunsch für das Kind erfüllen. Das Geschenk bringen Sie dann bitte bis spätestens 13.12.2024 ins rathaus und geben dieses bei Jugendpflegerin isabella Bach (015224082090, termin nach Vereinbarung) oder während der öffnungszeiten im rathaus oder der Bücherei ab. Bitte kleben Sie auch den anhänger mit den informationen zu dem Kind wieder auf das Paket. in das Paket können Sie gerne noch zusätzlich eine nette Karte oder Kleinigkeiten geben. auch ob Sie anonym bleiben wollen, ist ihnen überlassen. Bei rückfragen, können Sie sich sehr gerne bei Sozialarbeiterin isabella Bach melden. Beim aufgestellten Weihnachtsbaum, erhalten Sie dann die wichtigsten informationen noch einmal. Wann bekommen die Kinder ihre Geschenke? am Montag den 16.12.24 findet die Bescherung im rathaus statt. Dabei werden die Familien und ihre Kinder zur Übergabe der Geschenke ins Foyer eingeladen. Neben weihnachtlicher Musik, gibt es natürlich auch ein wenig Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck. Weihnachtswünsche-Aktion in der Gemeinde
Kirche & SoziAleS Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Dienstag, 05. November, 14.00 Uhr n Kaffee um zwei – Seniorenkreis Freitag, 08. November, 20.00 Uhr n Taizégebet in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Sonntag, 10. November, 09.30 Uhr n Gottesdienst in der Christuskirche in regenstauf und in der Friedenskirche Lappersdorf 17.00 Uhr St. Martin – Familiengottesdienst mit Martinsumzug Sonntag, 17. November, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Lisa Hacker Mittwoch, Buß- und Bettag, 20. November, 19.00 Uhr n Gottesdienst mit Heiligem abendmahl in der Christuskirche regenstauf mit Pfarrer Bernd Kritzenthaler ewigkeitssonntag, 24. November, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit totengedenken und Heiligem abendmahl mit Pfarrerin Lisa Hacker informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt Regenstauf Schneitweger Str. 69, 93128 regenstauf tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de Montag/Dienstag/Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnhofstr. 10, 93173 Wenzenbach Pfarrerin: Lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: Christiane Hammwöhner, KGregenstauf.Wenzenbach@elkb.de Montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Jehovas Zeugen Wir laden Sie herzlich ein, im Königreichssaal, Hans-SachsStraße in regenstauf, jeweils am Sonntag um 9:30 Uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 03. Nov. 2024 echter Frieden und echte Sicherheit – n wann? 10. Nov. 2024 Jehova – der „große Schöpfer“ n 24. Nov. 2024 Wissenschaft oder Bibel – worauf n sollte man seine Hoffnung setzen? Weitere Zusammenkünfte mit wechselnden themen: Sonntags 10:05 Uhr Wachtturmstudium Donnerstags 19:00 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ 20:05 Uhr Versammlungsbibelstudium Der eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere informationen finden Sie auf der internetseite www.jw.org 01.11. in Wenzenbach: 10.00 Uhr Gottesdienst n in irlbach: 10.00 Uhr Gottesdienst Bitte beachten Sie für beide Pfarrgemeinden die informationen zur Gräbersegnung im aktuellen Pfarrblatt 02.11. in Wenzenbach: 18.00 Uhr Gottesdienst n in irlbach: 18.00 Uhr Gottesdienst Bitte beachten sie für beide Pfarrgemeinden die informationen zu den Gedenkgottesdiensten für die Verstorbenen des vergangenen Jahres im aktuellen Pfarrblatt 06.11. 14.00 Uhr Seniorennachmittag in Wenzenbach n 07.11. 18.00 Uhr KDFB irlbach: Bingo-abend n 08.11. 20.00 Uhr taizégebet, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche n 09.11. 14.00 Uhr KDFB Wenzenbach: Spielenachmittag im n Pfarrheim Wenzenbach 10.11. 17.00 Uhr Martinszug in Wenzenbach n 13.11. 19.00 Uhr KDFB Wenzenbach: Sternebasteln im n Pfarrheim Wenzenbach 18.11. KDFB Wenzenbach: adventskranzbinden n bei Frau Biederer 19.11. 19.00 Uhr KDFB elisabeth-Messe n 24.11. Wahl der Kirchenverwaltungen n 10.00 Uhr Familiengottesdienst in irlbach, gest. von Laudate 29.11. 13.00 Uhr KDFB Wenzenbach: abgabe von Plätz- n chen für den adventsmarkt Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach
Service Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 anzeige
vereine & verbände Ausgabe 10/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 am 21. September 2024 war es endlich wieder so weit: Bei strahlendem Sonnenschein und bestemWetter wurde der Kirwa-Baum in Grünthal aufgestellt. Das traditionelle ereignis zog viele Besucherinnen und Besucher an, die gemeinsammit den Dorfvereinen und der Feuerwehr Grünthal einen gelungenen tag erleben konnten. Das aufstellen des Kirwa-Baums erfolgte wie gewohnt in Handarbeit, wobei die örtlichen Vereine tatkräftig zusammenarbeiteten. in der gewohnten Manier und mit großem einsatz stand der Baum schließlich stolz an seinem neuen Platz neben dem Feuerwehrhaus an der Keilbergstraße. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Blaskapelle mit Hans reinstein, die mit stimmungsvollen Klängen den tag begleitete. ein besonderes Highlight war die Segnung des Baumes durch den neuen Kaplan, Herrn Leo Skorczyk, der zum ersten Mal die ehre hatte, das Fest mit einem feierlichen akt zu bereichern. auch politisch war die Veranstaltung hochkarätig besetzt: Bürgermeister Sebastian Koch und sein Kollege ewald Fischer, sowie einigen Gemeinderäten ließen es sich nicht nehmen, dem ereignis beizuwohnen und gemeinsammit den Gästen und Vereinen zu feiern. Der Feuerwehrvorstand, Franz eichenseher, dankte der Gemeinde mit den Bauhofmitarbeitern für die Unterstützung bei der Fertigung des Gestells an dem neuen ort und allen, die zur Fertigung des Projekts beigetragen haben. Die Feuerwehr Grünthal freut sich über den reibungslosen ablauf und die zahlreichen Besucher, die das Fest zu einem vollen erfolg gemacht haben. Wir danken allen Helfern und Beteiligten für ihren einsatz und freuen uns bereits auf das nächste Kirwa-Fest! FotoS: WerNer MaaS Kirwa-Baum in Grünthal Die ersten Klassen der Grundschule Wenzenbach durften auch in diesem Jahr wieder zur Streuobstwiese des obst- und Gartenbauvereins in Wenzenbach wandern, um dort zu erleben, wie ein apfel zu apfelsaft wird. einige Mitglieder des oGV, Herr Zager, Frau Hirsch und Herr Priller, erwarteten die Kinder bereits und hatten spannende aufgaben und informationen für sie vorbereitet. Schritt für Schritt konnten die erstklässler das apfelsaftpressen miterleben und durften dabei auch mithelfen. erst sammelten die Kinder die Äpfel auf der Streuobstwiese und wuschen sie gründlich. anschließend wurden die Äpfel im Muser zerkleinert und schließlich das Mus in der Saftpresse gepresst und so der frische apfelsaft gewonnen. Die Kinder waren sich einig: „Kein anderer apfelsaft schmeckt so gut wie dieser!“ aber auch noch viele weitere interessante Sachen gab es auf der Streuobstwiese zu entdecken: essbare und nicht essbare Heckenfrüchte, ein insektenhotel und tiere in und am Bach. Zum abschluss bauten die Kinder ein Haus für den igel, der hier auch zu Hause ist. Vielen Dank an den oGV Wenzenbach für diesen spannenden tag! FotoS: VeroNiKa HerrMaNN Apfelsaftpressen beim OGV Wenzenbach
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=