Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

AuS der gemeinde Ausgabe 07/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 Welche tiere kannst du am Wenzenbacher Weiher finden? Die Schüler der 3. und 4. klassen packten ihre kübel und ihre kescher und machten sich auf die Suche. kleine Fische, Flusskrebse, Wasserläufer, Stockenten, kaulquappen, Libellenlarven, Schnecken und Frösche entdeckten die kinder. im Forscherklassenzimmer, dem naturmobil, durften die Schüler dann einige ihrer Funde vorsichtig aus dem kübel nehmen und unter dem mikroskop genauer erforschen. Wichtige infos wie aussehen, Fundort, Größe und merkmale des tieres wurden auf einem Forscherblatt festgehalten. Gemeinsam beschäftigte man sich genauer mit dem Frosch. Was hat denn die kaulquappe mit einem Frosch zu tun? Frösche leben nach der Geburt im Wasser und heißen dann kaulquappen. kaulquappen haben kiemen und erinnern eher an kleine Fische. Später wachsen ihnen Beine und ihr Schwanz bildet sich zurück. Wenn sie mit der Zeit zu Fröschen herangewachsen sind, atmen sie über Lungen. Was ist mit den Fröschen imWinter und im Sommer? imWinter verfallen die Frösche in Winterstarre. Wenn es draußen im Sommer heiß ist, schwitzen wir. Frösche können dies nicht. Bei zu hohen temperaturen oder zu wenig Feuchtigkeit in ihrer Umgebung trocknen sie aus und können sogar sterben. Der Bund naturschutz in Bayern e.V. bereitete den Schülern der Grundschule Wenzenbach mit seinem naturmobil einen aufregenden Vormittag. themen waren die Wiese und das Wasser. Beim thema Wiese hatten die 1. und 2. klassen großen Spaß beim Pflanzenmemory und beim nektarspiel. Dabei lernten die Schüler verschiedene Wiesenpflanzen näher kennen und erfuhren wie anstrengend es für eine Biene ist, nektar zu sammeln. Das naturmobil durfte bei der Eisstockanlage Schönberg-Wenzenbach parken, sodass die Wiese und der teich unmittelbar zu erreichen waren. Vielen Dank dafür! Die Schule bedankt sich außerdem ganz herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung durch die ortsgruppe Wenzenbach im Bund naturschutz in Bayern e.V., die dieses Jahr 30 Jahre besteht. FotoS: ELiSaBEtH nEUmEiEr Das Forscherklassenzimmer Unsere beiden ersten klassen wurden vom Zahnarzt Dr. Gräml aus Bernhardswald und seiner assistentin besucht. nachdem die kinder stolz erzählt hatten, was sie schon alles über die Zähne im Unterricht gelernt haben, vertiefte Dr. Gräml das Wissen der Schülerinnen und Schüler auf sehr anschauliche art und Weise. So konnten sie z.B. hautnah miterleben, wie „Zuckerwasser“ einen (Styropor-) Zahn schädigt und wie eine Versiegelung auf die Backenzähne aufgetragen und getrocknet wird. natürlich hatte das team auch noch viele kleine Geschenke für die kinder rund um das thema Zahngesundheit im Gepäck. Ein herzliches Dankeschön für diesen spannenden Unterrichtsbesuch. Foto: JULia BEEr Der Zahnarzt war zu Besuch!

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=