Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Wenzenbach Amtsblatt Unser Osterbrunnen April 2025 der Gemeinde Foto: Hans Graml/Erika iGl

VorWort Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 der Frühling ist da – mit all seiner frischen Energie, dem ersten zarten Grün und der Vorfreude auf sonnige tage. in Wenzenbach zeigt sich diese besondere Jahreszeit auch heuer wieder in einem ganz besonderen Zeichen: unserem liebevoll geschmückten osterbrunnen. Er ist mehr als nur ein schöner Blickfang im ortsbild. Der osterbrunnen ist ausdruck unserer gelebten Dorfgemeinschaft, unseres Brauchtums und des Engagements vieler fleißiger Hände. ich danke allen Helferinnen und Helfern, die mit Hingabe und kreativität dazu beigetragen haben, dass diese schöne tradition Jahr für Jahr weiterlebt. ihr Einsatz macht unseren ort nicht nur bunter, sondern auch menschlich reicher. Gerade in einer Zeit, in der vieles um uns herum im Wandel ist, tut es gut, sich auf solche konstanten verlassen zu können. sie geben Halt, stärken das miteinander und zeigen: in Wenzenbach zählt das Wir. Herzliche Grüße ihr Bürgermeister sebastian koch Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Ursula Schiller 09407 309- 125 ursula.schiller@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt Christopher Sigl 09407 309-142 christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin N. N. Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr bauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach 01.03.2025 bis 31.03.2025 Fundsachen und -tiere verschiedene Autoschlüssel n verschiedene Schlüssel n Ladekarte n 4

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 08.05. n Donnerstag 22.05. n Papiertonne Donnerstag 22.05. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Freitag 23.05. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Umweltmobil Dienstag, 13.05.2025 14:00 – 14:30 Uhr n Wertstoffhof Wenzenbach Mittwoch, 21.05.2025 10:00 – 11:00 Uhr n Bauhof Lappersdorf Samstag, 24.05.2025 9:00 – 12:00 Uhr n Wertstoffhof Altenthann Mittwoch, 28.05.2025 11:15 – 11:30 Uhr n Gasthaus Meyer, Aichkirchen Altreifen Donnerstag, 15.05.2025

SerVice Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12 anzeige anzeige anzeige

Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, kartoffeln, salat, knoblauch, radieschen, rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: Eier, nudeln, kartoffeln, likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 08.05.2025 Meiwies – regionale Bioerzeugnisse – Bio mehle, Bio Öle Eine Welt Laden – Pfarrei irlbach - lebensmittel und kunsthandwerk Nachbarschaftshilfe – bietet infos und Handyberatung an Spargelhof Weilhammer –spargel weiß und grün (saisonal) 15.05.2025 Hoamzua – Geschenke, Deko & accessoires, liebevoll handgefertigte Besonderheiten für Heim & Herz Honig – Honig, Brotaufstrich mit Honig Spargelhof Weilhammer – spargel weiß und grün (saisonal) 22.05.2025 Spargelhof Weilhammer – spargel weiß und grün (saisonal) Gaststände, Vorschau: 12.06.2025 und 18.09.2025 Der Messerschleifer – am Wenzenbacher Wochenmarkt können sie direkt vor ort ihre messer und scheren schärfen lassen. AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 15 Großes Hüpfburgen-Event vom 27.06. bis 29.06.2025 mit Kinderband „Schlawindl“ Wenzenbach-special: Für kinder mit Hauptwohnsitz in Wenzenbach gelten verbilligte Preise. Ein verbilligtes tagesticket kostet 6 €, ein verbilligtes Wochenendticket 15 €. Diese tickets können ausschließlich im Vorverkauf im rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten, gekauft werden. Gerne können die tickets vorab bei Frau Herzig per mail (yvonne.herzig@wenzenbach.de) bestellt werden. Hierzu müssten sie bitte name und Vorname, sowie die anschrift des kindes in der mail vermerken. Die abholung und Bezahlung der tickets erfolgt im rathaus. Pro kind können entweder max. 3 tagestickets oder 1 Wochenendticket gekauft werden. tagestickets vor ort kosten 9 €.

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17 Wenzenbach hat sich vorgenommen, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein, genau wie ganz Deutschland es anstrebt. Dazu gehört es nicht nur, erneuerbare Energien für die stromerzeugung zu verwenden, sondern auch klimafreundlich zu heizen. Das Wärmeplanungsgesetz schreibt vor, dass Gemeinden in der Größe von Wenzenbach bis mitte 2028 Wärmepläne erstellen müssen. im rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird untersucht, wie viel Wärme im Gebiet der Gemeinde Wenzenbach überhaupt benötigt wird, und mit welchen erneuerbaren Energien der Bedarf gedeckt werden könnte. im laufe der kommunalen Wärmeplanung werden alle relevanten akteure eingebunden, zum Beispiel die Betreiber von Gasnetzen oder Biogasanlagen. außerdem werden die Bürgerinnen und Bürger natürlich regelmäßig informiert. auch informationsveranstaltungen wird es geben – wir halten sie auf dem laufenden! Das Ergebnis ist am Ende ein Wärmeplan. aus dem können Bürgerinnen und Bürger erfahren, welche optionen für die Wärmeversorgung es in Zukunft in ihrer nachbarschaft geben könnte. Was dann davon tatsächlich kommt und umgesetzt wird, muss die Gemeinde in einem nächsten schritt entscheiden. Wie können Sie helfen? Die Gemeinde Wenzenbach hat mit der Wärmeplanung die Energieagentur regensburg beauftragt. Bevor ein Wärmeplan erstellt werden kann, analysiert die Energieagentur zunächst, wie viel Wärme überhaupt verbraucht wird. Dabei können auch sie behilflich sein, indem sie den Fragebogen der Energieagentur ausfüllen! sie finden ihn unter diesem link oder indem sie den Qr-Code scannen: https://www.energieagenturregensburg.de/buerger-wenzenbach Bei Fragen zur kommunalen Wärmeplanung wenden sie sich gerne an gemeinde@wenzenbach.de. Zum schluss noch eine mitteilung in eigener sache: ich bin nun für ein Jahr in Elternzeit. Das heißt aber nicht, dass es mit dem klimaschutz in Wenzenbach nicht vorangeht! Für die Photovoltaik-Förderung ist meine kollegin Frau meindl zuständig (levana.meindl@wenzenbach.de), für die Energiekarawane Frau renner (angelika.renner@wenzenbach.de). Bis dahin! Friederike meier Wenzenbach startet mit der kommunalen Wärmeplanung Was ist das und warum machen wir das? anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 in diesen tagen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. mal. Während immer weniger menschen aus erster Hand von diesen turbulenten Zeiten voller angst und unsicherheit berichten können, hatte Wenzenbachs ehemaliger ortsheimatpfleger Fritz Baldauf (abb. 1) vor 20 Jahren noch die möglichkeit, umfangreiche Zeitzeugengespräche zu führen. Er unterhielt sich mit insgesamt 28 Personen, die 1945 zwischen 5 und 31 Jahre alt waren. ihre Erinnerungen hielt er in mehreren Berichten fest und sammelte alte Fotos. Das Ergebnis wurde 2005 in einer serie im örtlichen amtsblatt veröffentlicht. Einige auszüge aus Baldaufs niederschriften sollen hier – in stark gekürzter Form und leicht ergänzt um neuere informationen von Zeitzeugen – noch einmal zu lesen sein, um die Erlebnisse der menschen in den letzten kriegstagen und -wochen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen: im Januar 1945 gingen zahlreiche Bomben rund um den Probstberg nieder – nicht als gezielte angriffe, sondern abgeworfen von amerikanischen Flugzeugen, die sich von osten her regensburg näherten und von der Flugabwehrkanone auf dem Gelände des kalkwerks in der Walhallastraße beschossen wurden. Glücklicherweise forderten die Einschläge keine menschenleben, beschädigten aber mehrere Gebäude schwer: Zertrümmerte und abgedeckte Hausdächer, geborstene Fenster sowie ein weggerissener stadel waren die Folge. man erinnerte sich, dass die Fenster notdürftig mit strohbüscheln verstellt wurden, bis neu verglast werden konnte, und dass aus einem abgedeckten Dachgeschoss ein mit Glaskugeln geschmückter Christbaum herausschaute. Begegnungen mit tieffliegern versetzten die Bevölkerung häufig in angst – in der regel kamen die Betroffenen aber mit dem schrecken davon. altbürgermeister mißlbeck etwa war als 11Jähriger mit einem traktor auf dem Feld unterwegs, als ihn fünf Flieger auf dem Weg nach regensburg überflogen, einer davon umkehrte und auf ihn schoss, ihn aber zum Glück verfehlte. Franz Huber aus Wenzenbach machte seine lehre im sägewerk Honke in Wutzlhofen und fuhr mit dem Fahrrad zur arbeit. auf der freien strecke zwischen Wutzlhofen und Gonnersdorf wurde er mehrfach von tieffliegern regelrecht gejagt und rettete sich manches mal nur durch einen sprung in den straßengraben. alfons und luise adlhoch waren mit einem voll bepackten leiterwagen unterwegs, als sie von einem tiefflieger überrascht wurden. sie flüchteten in den Wald, während ihr Wagen samt ladung von den Geschossen des Flugzeugs zerfetzt wurde. Bei Fliegeralarm suchte die Bevölkerung schutz in ihren kleinen kellern, die häufig zusätzlich abgestützt worden waren. landwirte verfügten oft über größere keller und nahmen im Ernstfall nachbarn und Bekannte auf. an der straße von irlbach nach Gonnersdorf ließ die Gauleitung außerdem in den Hang neben der heutigen trafostation von Einheimischen und von örtlichen Bauern abgestellten kriegsgefangenen einen Bunker mit zwei gegenüberliegenden Eingängen anlegen (heute zugeschüttet). Dazu wurde von zwei stellen aus mit etwa 15 bis 20 meter abstand aufeinander zu gegraben und der entstehende stollen in türrahmenbreite jeweils abgestützt. Die Verbindung der beiden Gänge wurde vor dem Einmarsch der amerikaner nicht mehr fertiggestellt, aber der Bunker wurde trotzdem von menFundstücke aus dem Gemeindearchiv 80 Jahre Kriegsende in Wenzenbach Abb. 1: Fritz Baldauf bei seiner Bestellung zum Ortsheimatpfleger 2005 Foto: GEmEinDE WEnZEnBaCH Abb. 2: Ein seltenes Foto, auf dem ein Stück des betonierten Hakenkreuzes in Gonnersdorf zu sehen ist Foto: FamiliE karGl, üBEr FritZ BalDauF, BEarBEitEt Von riCHarD BiEnia

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 schen ohne eigene keller als schutzraum genutzt. Fritz rockinger erinnert sich noch daran, wie er mit seiner mutter, seiner schwester und einigen anderen am tag des Einmarschs darin Zuflucht gesucht hatte. als die Besatzer ankamen und sie den Bunker verlassen mussten, ließen die soldaten drei ältere männer nebeneinander aufstellung nehmen. sie mussten ihre Jacken ausziehen und die Frauen begannen, voller angst zu schreien, weil sie befürchteten, dass die männer erschossen werden sollten. Doch die amerikaner überprüften lediglich, ob sie die tätowierung am oberarm trugen, die sie als angehörige der ss entlarven würde. Da das nicht der Fall war, ließen sie von der Gruppe ab. auch der marsch von Häftlingen aus dem kZ Flossenbürg, die von Wachleuten der Waffen-ss einige tage vor der ankunft der amerikaner durch Wenzenbach über den Probstberg nach Donaustauf getrieben wurden, hatte sich bei den augenzeugen tief ins Gedächtnis gegraben. Erna krämer war mit ihrer mutter unterwegs, als sie an der abzweigung der straße nach Probstberg auf eine Gruppe Gefangener stießen. Die männer waren abgemagert und einige benutzten Zaunlatten als krücken. Erna hatte ein angebissenes Butterbrot in der Hand, das sie auf Geheiß ihrer mutter zwei Gefangenen überließ. Diese teilten es und versteckten es sofort in ihren zerlumpten Jacken, da es der Bevölkerung verboten war, die Häftlinge mit Essen zu versorgen. konrad Hochmuth beobachtete, dass sie nicht einmal auf der straße liegende körner aufsammeln durften, die aus den säcken mit saatgetreide von den Wagen der Bauern herausgerieselt waren. Josef Jedl war bis 1946 auf dem anwesen seiner Großeltern in Forstacker aufgewachsen und erlebte, wie einige ssleute mit einer Gruppe Gefangener sich bei ihnen für die nacht einquartierten. Die Wachmänner schliefen im Haus, die Häftlinge im stadel. am nächsten morgen stellte Josefs Großvater fest, dass die ss-leute seine kleidung gestohlen hatten und stattdessen ihre uniformen herumlagen, während sie sich über nacht davongemacht hatten. aus angst, dass er von den einrückenden amerikanern für einen angehörigen der ss gehalten werden könnte, vergrub der Großvater die uniformen. Die Großmutter versorgte die unterernährten Häftlinge mit kartoffeln und milchsuppe, doch sie bekamen Durchfall, weil sie derartiges Essen nicht mehr gewöhnt waren, und wären nicht mehr fähig zumWeitermarsch gewesen. sie wurden schließlich von durchfahrenden amerikanern mit nach Donaustauf genommen. in Gonnersdorf hatten die nationalsozialisten für ihre Feiern auf dem Grundstück an der kurve der straße in richtung regensburg ein Hakenkreuz aus Beton errichtet und in der mitte eine Eiche gepflanzt (abb. 2). Die Gonnersdorfer fürchteten deswegen repressalien durch die amerikaner. in einer nacht-undnebel-aktion schlugen mehrere männer, darunter auch kriegsgefangene aus den dortigen Höfen, das symbol aus dem Boden heraus und versteckten die Bruchstücke in scheunen und am Wenzenbach. Der Zeitpunkt war gut gewählt und als die Besatzer einrückten, war das Gelände „sauber“. am 25. april 1945 erreichten die amerikaner Wenzenbach. Der Einmarsch war vorab durch den abwurf von Flugblättern angekündigt worden. am frühen nachmittag tauchten Fußsoldaten aus nordwesten in breiter Front über roith kommend auf, nahezu gleichzeitig kamen Panzer und andere Fahrzeuge aus richtung Bernhardswald. Es gab keine Gegenwehr. Die Zeitzeugen berichteten übereinstimmend davon, dass weiße tücher aus den Fenstern gehängt wurden, um zu signalisieren, dass man keinen Widerstand leisten würde. menschen, die sich in kellern versteckt hatten, wurden herausgetrieben. Die amerikaner durchkämmten die Häuser, um nach versteckten soldaten und Waffen zu suchen. Wo sie welche fanden, nahmen sie sie mit. meist quartierten sich die Besatzer in den Häusern der menschen ein, während diese in stadeln schlafen mussten. Besonders die großen scheunen der landwirte wurden zu notunterkünften. so waren zeitweise im stadel der Familie schmid in der heutigen Chamer straße (abb. 3) rund 30 Personen untergebracht. Dabei handelte es sich vorwiegend um männer und größere kinder, während kleinkinder und Frauen in den Häusern wohnen bleiben durften, sofern sie das wollten. Wer sein Haus nicht räumen musste (meist die Gebäude, in denen viele kinder lebten), nahm oft andere Personen auf. Die Zeitzeugen berichteten nichts über eine schlechte Behandlung der Bevölkerung durch die amerikaner, allerdings über Beschädigungen in den Häusern. Zu größeren schäden wussten sie lediglich zu sagen, dass die freistehende scheune des damaligen anwesens Brunner an der Hauptstraße in Brand geschossen wurde. menschen kamen dabei nicht zu tode, doch der stadel brannte mitsamt darin gelagerten maschinen, Wagen, Brettern, Heu und stroh vollständig nieder. Besuch des Stadtfestes in unserer Partnerstadt Susice am Samstag, 24. Mai Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wenzenbach sind herzlich eingeladen, am stadtfest unserer Partnerstadt susice teilzunehmen. in diesem Jahr werden uns die sängerinnen und sänger des Gospel-Chors „a-tonal“ begleiten. abfahrt: 7.30 uhr, Feuerwehrhaus Wenzenbach n rückfahrt: 17.00 uhr n (ankunft in Wenzenbach ca. 20.00 uhr) Die Busfahrt ist kostenfrei! n Bei interesse melden sie sich bitte bis spätestens Donnerstag, den 22.05.2025 bei Frau Herzig unter der tel. nr. 09407/309-91 oder per E-mail yvonne.herzig@wenzenbach.de an. Abb. 3: Luftaufnahme des Anwesens Schmid aus dem Jahre 1957 mit dem heute noch vorhandenen Stadel, der 1945 vielen Menschen als Notunterkunft diente Foto: üBEr FritZ BalDauF, BEarBEitEt Von riCHarD BiEnia

SerVice Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 anzeige anzeige anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 liebe seniorinnen, liebe senioren, wir möchten sie wieder auf einen gemeinsamen seniorennachmittag auf die maidult in regensburg einladen. Dieser findet am 12. mai mit attraktiven Preisen für seniorinnen und senioren im Hahn Festzelt statt. alle teilnehmenden der Gemeinde Wenzenbach erhalten einen Wertgutschein für ein Getränk oder ein Essen. Wir starten um 12.30 uhr am Feuerwehrhaus Wenzenbach. Weitere Zustiegsmöglichkeiten: 12.35 uhr roith Bushaltestelle n 12.35 uhr Fußenberg Bushaltestelle (nähe Gasthaus stuber) n 12.40 uhr Gonnersdorf Gasthaus Ebners n 12.45 uhr irlbach (Grundschule) n 12.50 uhr Grünthal (Getränke Weißgerber) n um 16.45 uhr treten wir die rückfahrt nach Wenzenbach an. anmelden können sie sich bei Frau Herzig unter 09407/30991. Seniorennachmittag auf der Maidult am 12. Mai NAcHrUF Die Gemeinde Wenzenbach trauert um ein ehemaliges Gemeinderatsmitglied Herr richard Jobst ist am 24. März 2025 im Alter von 94 Jahren verstorben. richard Jobst war vom 01. Juli 1972 bis 30. april 1978 in der damaligen Gemeinde Hauzenstein sowie vom 01. mai 1978 bis 30. april 1984 in der Gemeinde Wenzenbach mitglied des Gemeinderates. Wir danken dem Verstorbenen für seinen wertvollen Einsatz in der Gemeinde und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. sebastian koch Erster Bürgermeister

ihr akku ist leer, der körper zeigt erste krankheitssymptome und sie fühlen sich schlapp und können nicht mehr schlafen? Dann sind sie in diesem kurs genau richtig! unsere referentin kerstin listl freut sich als Heilpraktikerin und Wald-/naturcoach, ihnen die kraft der natur und des Waldes näher bringen zu dürfen. Die „Grüne medizin“ steht immer zur Verfügung und sollte regelmäßig genutzt werden. Bitte melden sie sich rechtzeitig an, die teilnehmerzahl ist begrenzt (mindestens 4 und höchstens 8 Personen). Der kurs findet bei jedem Wetter statt. Beginn: Donnerstag, 08.05.2025 n Ende: Donnerstag, 05.06.2025 n uhrzeit? 17 uhr bis 19:30 uhr n Wo? Waldstück am roither Berg, treffpunkt naturheilpraxis, n sophie-scholl-str. 32, 93173 Wenzenbach teilnahmebeitrag: 30 € pro Person n anmeldung: Per E-mail an: kerstin.listl@gmx.de oder telefo- n nisch täglich ab 14 uhr unter: 0176 53860031 anmeldeschluss: 05.05.2025 (weitere infos erhalten sie n nach der verbindlichen anmeldung) Wichtiger Hinweis: Der kurs eignet sich nicht für menschen n mit eingeschränkter mobilität! Die Gemeinde Wenzenbach bietet an: Ruhe und Entspannung imWald – Kraft aus der Natur AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 Die Gemeinde lädt sie herzlich zum 4. themenabend in kooperation mit den referentinnen kerstin listl und larissa Jaskulski ins rathaus der Gemeinde Wenzenbach ein. als selbständige Heilpraktikerinnen möchten beide tipps und ratschläge rund um das thema Gesundheit im alltag geben. Der Vortrag ist für alle kostenlos. Bitte melden sie sich rechtzeitig an, die teilnehmerzahl ist begrenzt. Wann? montag, 12.05.2025 n uhrzeit? 18 bis ca. 20 uhr n Wo? sitzungssaal im rathaus der Gemeinde Wenzenbach n anmeldung: Per E-mail an: kerstin.listl@gmx.de oder telefo- n nisch täglich ab 14 uhr unter: 0176 53860031 anmeldeschluss: 10.05.2025 Foto: kErstin listl n Einladung zum 4. Themenabend „Alternative Medizin im Alltag – Hilfe zur Selbsthilfe“ in Kooperation mit der Gemeinde Wenzenbach

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 am 10. mai werden wir uns wieder am GratisComictag beteiligen! Es gibt dieses Jahr 22 verschiedene Comics für kinder/Jugendliche zu entdecken und natürlich Gratis mitzunehmen! Wer sich schon mal über die diesjährigen Comics informieren möchte: https://gratiscomictag.de/comics/ , oder ihr dürft euch bei uns einen Flyer mit allen verfügbaren Comics abholen und schon mal vorauswählen. Zeitgleich werden wir wieder einen kinder-für-kinder-Flohmarkt veranstalten: 14.00-16.00 uhr. anmeldung in der Bücherei ist ab sofort möglich. Bei schönem Wetter dürfen die kinder ihre Decken mit den kinderzimmerschätzen auf dem rathausvorplatz ausbreiten, bei schlechtem Wetter weichen wir in die Bücherei und das rathaus-Foyer aus. außerdem wird es eine Comic-Zeichen-aktion mit dem jungen Comic-künstler luis Pur geben: 15.30-17.00 uhr. Geeignet für kinder im Grundschulalter. auch hierfür ist die anmeldung ab sofort möglich (Begrenzte teilnehmer-Zahl). Die „nacht der Bibliotheken“ am 04. april war eine sehr schöne kleine Veranstaltung, mit glücklichen Gästen! Es wurden viele lustige und zauberhafte Greenscreen-Fotos produziert, eifrig und mit leidenschaft an der schätz-station überlegt, wie viele kinderbücher, DVDs und romane es wohl in der Bücherei gibt, oder wie lange es dauert, bis ein Buch ausleihfertig im regal steht. außerdem wurde beim Vorlesen andächtig gelauscht, wunderschöne lesezeichen angefertigt und das Wissen über die sortierung der Bücherei getestet. natürlich wurde auch getrunken, gegessen, viel geplaudert und gelacht! Ihre Bücherei meldet sich zu Wort

SerVice Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 anzeige anzeige anzeige anzeige Anzeigenschaltung Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach: Fon 0941/44806813 Mail info@das-amtliche.info Web www.das-amtliche.info i

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Die kinder der Johanniter-kinderkrippe „Zaubergarten“ haben allen Grund zur Freude: Die raiffeisenbank regensburg – Wenzenbach überreichte kürzlich eine spende in Höhe von 250 Euro an die Einrichtung. Das Geld fließt in die geplante umgestaltung des krippengartens – konkret wird nun ein Weidentipi für die kinder angeschafft. Die spende wurde durch den Einsatz von Jessica Heard, mitglied des Elternbeirats, ermöglicht. im Zuge der Planungen zur Gartenumgestaltung stellte sie den kontakt zur raiffeisenbank her – mit Erfolg. Bereits 2021 hatte die Bank die kinderkrippe einmalig unterstützt. Bei der offiziellen übergabe der spende waren kathrin uwe, Vertreterin der raiffeisenbank regensburg – Wenzenbach, melissa lechner, Einrichtungsleitung der Johanniter-kinderkrippe „Zaubergarten“, Jessica Eiser, teamleitung des Johanniter-sachgebiets kindereinrichtungen, sowie Jessica Heard als Vertreterin des Elternbeirats anwesend. „Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige unterstützung“, so melissa lechner. „Die kinder freuen sich schon sehr auf das neue Weidentipi.“ Große Freude bei den Kleinsten Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach unterstützt Kinderkrippe „Zaubergarten“ liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher, zum 01.06.2025 und 01.07.2025 werden zwei Wohnungen im sozialverträglichen Wohnungsbau in irlbach frei: Wohnung Nr. 1: 3-Zimmer-Wohnung in Wenzenbach/irlbach ab 01.06.2025 n zu mieten 72,0 m² Wohnfläche plus 4,8 m² terrasse n 1 Wohn/Esszimmer mit integriertem küchenbereich (voll n ausgestattet mit spülmaschine, kühl-/Gefrierschrankkombination) 2 schlafzimmer n 1 Bad mit Waschbecken, Dusche und WC n Etage: Erdgeschoss n kaltmiete: 497,76 € + 70,00 € mtl. Einrichtungsmiete für n küche Warmmiete: 794,76 € n Wohnung Nr. 13: 3-Zimmer-Wohnung in Wenzenbach/irlbach ab 01.07.2025 n zu mieten 73,7 m² Wohnfläche plus 4,8 m² terrasse n 1 Wohn/Esszimmer mit integriertem küchenbereich (voll n ausgestattet mit spülmaschine, kühl-/Gefrierschrankkombination) 2 schlafzimmer n 1 Bad mit Waschbecken, Dusche und WC n Etage: Erdgeschoss n kaltmiete: 509,32 € + 70,00 € mtl. Einrichtungsmiete für n küche Warmmiete: 806,32 € n Ein privater, überdachter Parkplatz kann für mtl. 20,00 € zusätzlich zu beiden Wohnungen angemietet werden, andernfalls stehen 26 freie Parkplätze ohne Zuordnung für die gesamten 25 Wohneinheiten zur Verfügung. Wenn sie interesse an einer der oben genannten Wohnungen haben, füllen sie bitte die Bewerbungsunterlagen auf unserer Website www.wenzenbach.de aus. allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren sind in teil a zu finden. Die darin enthaltenen Vorgaben müssen für eine gültige Bewerbung beachtet werden. Füllen sie bitte teil B, anlage 1 sowie die mieterselbstauskunft aus und senden sie diese unterschrieben an die Gemeinde Wenzenbach, Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach. oder auch per E-mail an: tanja.Guentner@wenzenbach.de außerdem besteht die möglichkeit, sich auch für die restlichen Wohnungen im sozialverträglichen Wohnungsbau auf eine Warteliste setzen zu lassen. Nachmieter gesucht Die Ortsheimatpflegerin informiert… am 08. mai 2025 findet im sitzungssaal des rathauses von 17.30 bis 19.00 uhr ein treffen mit der ortsheimatpflegerin Frau meilhamer unter dem motto „Zeit für Geschichte(n) – kindheit und Jugend in den 50ern“ statt. Fotos können gerne mitgebracht werden. V.l.n.r.: Johanniter-Teamleitung Jessica Eiser, Jessica Heard (Elternbeirat), Kathrin Uwe (raiffeisenbank regensburg – Wenzenbach), Einrichtungsleitung Melissa Lechner Foto: ayla stolZEnBErG

so durften wir auch in diesem Jahr wieder an der tollen ramaDama-aktion der Gambachtaler schützen teilnehmen. Viele kleine helfende Hände haben trotz widrigsten Wetterverhältnissen festgestellt, wie viel abfall achtlos weggeworfen wird und diesen ganz fleißig eingesammelt. Die motivation war hoch und für genügend Brotzeit war gesorgt. Das leckere Essen am Bauhof haben sich die jüngsten teilnehmer an der aktion nach getaner arbeit redlich verdient. Vielen Dank an den Veranstalter Gambachtaler schützen und an das sponsoring des mittagessens durch den Bürgermeister! am vergangen samstag öffnete das kinderhaus storchennest wieder seine türen (oder besser gesagt Garten-tore) für den jährlichen Basar. Wir durften bei kaffee und leckerem kuchen die Gäste willkommen heißen. 14 Verkäuferinnen und Verkäufer boten ein breit gefächertes angebot, nicht nur für kinder, an. Elternbeirat des Kinderhauses Storchennest blickt auf zwei ereignisreiche Wochenenden zurück … Ein ganz besonderer Besuch sorgte ammontag, den 7. april, für leuchtende augen und fröhliche Gesichter im seniorenheim Haus Josef: Die kinder des Johanniter-kindergartens „abenteuerland“ kamen zu Besuch – und hatten ein buntes Programm im Gepäck. schon auf dem Weg zum seniorenheim sangen die kinder in Vorfreude auf den Besuch. im Haus angekommen trugen sie frühlingshafte lieder wie „meine oma fährt im Hühnerstall motorrad“, „Häschen in der Grube“ und „Grün, grün, grün sind alle meine kleider“ vor. Die seniorinnen und senioren freuten sich sehr über die Darbietung und sangen sogar mit. Zum abschied schenkten die kinder den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst gestaltete Plakate mit fröhlichen ostermotiven. Der Besuch war für beide Generationen ein voller Erfolg. Foto: DaniEla BurGEr Johanniter-Kindergarten „Abenteuerland“ besucht SeniorenheimHaus Josef AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 am 25.03. fand an der mittelschule ein informativer und abwechslungsreicher nachmittag für die Viertklässler der umliegenden Grundschulen und ihre Eltern statt. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, um die schule näher kennenzulernen. nach einer kurzen Begrüßung durch die schulleiterin monika schewior erwartete die Besucher ein mitmachprogramm in den Fachräumen der schule. in der Zwischenzeit erhielten die Eltern von lehrer ralph Zirkler einen Einblick in das angebot der mittelschule Wenzenbach. in der Pause wurde kaffee und selbstgebackener kuchen angeboten. in entspannter atmosphäre hatten Eltern und kinder Gelegenheit, mit lehrer und schulleitung ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. im anschluss führten schüler der 6.klasse interessierte Gäste durch „ihre“ schule. Der nachmittag war ein voller Erfolg und bot den Grundschülern eine tolle möglichkeit, die mittelschule Wenzenbach auf spielerische Weise kennenzulernen. Großer Andrang beim Informationsnachmittag für die Viertklässler an der Mittelschule Viele kleine, helfende Hände beim rama Dama Für jeden Geschmack etwas dabei – Kuchenauswahl beim Basar im Storchennest Fotos: maria HÖFErEr

AuS der geMeinde Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 immärz hatten die schülerinnen und schüler der 2. - 6. klassen der Grund- und mittelschule Wenzenbach die Gelegenheit, eine spannende sportart kennenzulernen: Floorball. Herr alfons Ebneth, trainer beim tsV Bernhardswald, führte die kinder in die Grundlagen des mannschaftssports ein. Floorball ist eine weltweit verbreitete teamsportart, die Ähnlichkeiten mit Eishockey aufweist – jedoch ohne körperkontakt und auf Hallenboden gespielt wird. Beim tsV Bernhardswald sind derzeit fünf mannschaften aktiv, von den Jüngsten der u7 bis hin zur u15. immer drei Feldspieler stehen gemeinsam auf dem Feld und bilden eine sogenannte reihe. mehrere reihen zusammen ergeben ein team. Während des schnuppertrainings lernten die kinder zunächst die richtige schlägerhaltung und übten gezielte Pässe. anschließend wurden die neuen Fähigkeiten in kleinen spielformen ausprobiert. mit viel Eifer und Begeisterung gelang es den schülerinnen und schülern, den Ball geschickt zu führen und ins gegnerische tor zu befördern. Vielleicht findet sich ja unter den begeisterten Grundschülern schon das ein oder andere talent für die nächste u9- oder u11mannschaft! im neuen schuljahr wird Herr Ebneth an der mittelschule sogar eine sportarbeitsgemeinschaft (saG) anbieten. Darauf freuen wir uns sehr. Foto 1: ralPH ZirklEr; Foto 2: lEa FuCHs Floorball-Schnuppertraining begeistert Schüler in Wenzenbach Veranstaltungskalender April / Mai 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 26.04.2025, 9:00 Uhr Pflanzenbörse Bund Naturschutz Feuerwehrhaus Wenzenbach 29.04.2025, 19:00 Uhr Von Baum zu Baum - Eichhörnchen ganz nah Bund Naturschutz Gasthaus Gambachtal Fußenberg 04.05.2025, 8:00 Uhr Vogelspaziergang Bund Naturschutz Treffpunkt: Evangelische Kirche 08.05.2025, 17:30 Uhr Treffen mit der Ortsheimatpflegerin „Zeit für Geschichte(n) - Kindheit und Jugend in den 50ern“ Gemeinde Wenzenbach Sitzungssaal im Rathaus 08.05.2025, 18:00 Uhr Reparatur-Treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Grundschule Irlbach 14.05.2025, 14:00 Uhr „Wer spielt mit“ – Spielenachmittag für Jung und Alt, generationenübergreifend Vdk OVWenzenbach PfarrheimWenzenbach 17.05.2025, 14:00 Uhr Muttertags- / Vatertagsfeier Vdk OVWenzenbach Gasthaus Gambachtal Fußenberg 24.05.2025, 7:30 Uhr Fahrt nach Susice Tschechien Gemeinde Wenzenbach Abfahrt: Feuerwehr Wenzenbach 31.05.2025, 13:00 Uhr Rosenfest Gemeinde Wenzenbach Schlosshof Wenzenbach

Kirche & SoziAleS Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 01.05. 18.00 irlbach: 1. Feierliche maiandacht n 19.00 Wenzenbach: Gottesdienst 02.05. 18.00 irlbach: maiandacht n 19.00 mmC Wenzenbach: Bezirksmaiandacht in martinsneukirchen 20.00 Wenzenbach: taizé-Gebet in der DietrichBonhoeffer-kirche 03.05. 18.00 irlbach: Vorabendmesse n Wenzenbach: Vorabendmesse (musikalische Gestaltung: „Hoama takt“) 07.05. 14.00 seniorennachmittag in Wenzenbach n 18.00 irlbach: Gottesdienst kapelle Grünthal 19.00 mmC Wenzenbach: maiandacht in der Birkenhof-kapelle maria, auf der Hochzeit zu kana musikalische Gestaltung: Werner stuber und die Gambachtaler sängerinnen 09.05. 18.00 kDFB irlbach: maiandacht, anschließend n muttertagsfeier mit Ehrungen 19.00 Wenzenbacher Friedensgebet 11.05. 19.00 maiandacht der Pfarreiengemeinschaft an n der Boneder-kapelle 14.05. 18.00 irlbach: Gottesdienst kapelle thanhausen n 16.05. 17.00 kDFB Wenzenbach: maiandacht, n anschließend muttertagsfeier 18.00 mmC irlbach: maiandacht 18.05. 10.00 Erstkommunion in Wenzenbach mit anima n 21.05. 18.00 maiandacht an der schützenkapelle Fußen- n berg 23.05. 18.00 irlbach: maiandacht n 25.05. 10.00 Erstkommunion in irlbach mit laudate n 19.00 maiandacht am Probstberg 26.05. 19.00 Bittgang zum schloss schönberg mit Gottes- n dienst 27.05. 17.30 Bittgang nach Gonnersdorf mit Gottes- n dienst 28.05. 18.00 irlbach: Gottesdienst kapelle thanhausen n 29.05. 19.00 mmC maiandacht in der Pfarrkirche maria, n du mutter der kirche 30.05. 18.00 irlbach: maiandacht n 31.05. kDFB: Diözesanwallfahrt zum Eichelberg n bei Hemau Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Jehovas Zeugen Wir laden sie herzlich ein, im königreichssaal, Hans-sachsstraße in regenstauf, jeweils am sonntag um 9:30 uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 04. mai 2025 Biblische Grundsätze – eine Hilfe bei n heutigen Problemen? 11. mai 2025 Wie man gute Entscheidungen trifft n 25. mai 2025 Bin ich auf dem Weg zum ewigen n leben? Weitere Zusammenkünfte mit wechselnden themen: sonntags 10:05 uhr Wachtturmstudium n Donnerstags 19:00 uhr unser leben und n Dienst als Christ Donnerstags 20:05 uhr Versammlungsbibels- n tudium Der Eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere informationen finden sie auf der internetseite www.jw.org Freitag, 02. mai, 20.00 uhr n Taizé-Gebet sonntag, 04. mai, 11.00 uhr n Gottesdienst mit Prof. Dr. Hartmut rumpf und kinderkirche montag, 05. mai, 09.00 uhr – 11.00 uhr n Neue Eltern-Kind-Gruppe mit Bettina Pflügl sonntag, 11. mai, 9.30 uhr n Fest der Goldenen Konfirmation in der Friedenskirche lappersdorf, Pfrin lisa Hacker sonntag, 11. mai, 9.30 uhr n Gottesdienst in der Christuskirche in regenstauf, Pfr. Bernd kritzenthaler sonntag, 18. mai, 11.00 uhr n Gottesdienst mit Pfr. i.r. Peter schulz Freitag, 23. mai, 18.00 uhr n Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zur konfirmation, Pfrin lisa Hacker und Pfrin sophie schramm sonntag, 25. mai, 11.00 uhr n Konfirmation mit Pfrin lisa Hacker und Pfrin sophie schramm Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29.mai, 09.30 uhr n Gottesdienst in der Friedenskirche in lappersdorf mit Pfrin sophie schramm informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt regenstauf schneitweger str. 69, 93128 regenstauf tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de montag/Dienstag/Freitag von 8.00 uhr bis 12.00 uhr Donnerstag von 8.00 uhr bis 12.00 uhr und 13.00 uhr bis 15.00 uhr Ev.-luth. Dietrich-Bonhoeffer-kirche Bahnhofstr. 10, 93173 Wenzenbach Pfarrerin: lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: Christiane Hammwöhner, kGregenstauf.Wenzenbach@elkb.de montag 10.00 uhr bis 14.00 uhr, tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. DietrichBonhoeffer-Kirche

Kirche & SoziAleS Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29 Jedes Jahr verbringen die minis ein Wochenende in der Fastenzeit gemeinsam. Ende märz trafen sich die minis am Freitagnachmittag, um mit Fahrgemeinschaften ins kloster Ensdorf aufzubrechen. Dort angekommen, wurde die Zimmereinteilung ausdiskutiert und die Betten mehr oder weniger gut bezogen. Die „neulinge“ erkundeten das Haus, bevor es für alle zum abendessen ging. Wir starteten um 19.00 uhr mit unserer ersten Gruppeneinheit mit verschiedenen kennenlern- und Gruppenspielen. ab 21.00 uhr hatten wir abendfreizeit, die wir mit Werwolf, tischtennis, kicker- und schafkopfen verbrachten, bevor wir ins Bett gestampert wurden. Die nacht war mehr oder weniger gut, mit Pascal der kuh in der Wand im Jungszimmer, die klopfte und Gespenstern, die verjagt werden mussten. Doch irgendwann hat alle der schlaf eingeholt und wir starteten am samstag gut gestärkt mit Frühstück in unsere zweite Einheit. in dieser Einheit brachten wir unsere motivation des tages zum ausdruck und schrieben dann einen Brief an uns selbst, den wir in einem Jahr wieder zurückbekommen werden. mit kooperationsspielen wurde der Vormittag gefüllt, um unsere Gruppengemeinschaft zu stärken und die neuen minis zu integrieren. Hungrig ging es dann zummittagessen und in die mittagspause, die auch wieder hauptsächlich mit tischtennis- und kickerspielen verbracht wurde. um 14.30 hieß es dann ab zur nächsten Gruppeneinheit, bei der wir einen orientierungslauf in kleingruppen in und um Ensdorf machen durften. mit einem Hüpfsackwettrennen und weiteren Gruppenspielen verbrachten wir den nachmittag. nach dem abendessen trafen wir uns wieder in der Gemeinschaft, um ein Geheimnis auszutüfteln. nach einer kurzen Besprechungsrunde ließen wir den abend bei lagerfeuer und stockbrot ausklingen, bevor uns auch hier karin wieder in die Zimmer und ins Bett schickte, denn es stand die Zeitumstellung an. Verhandlungen über längeres wachbleiben wurden gekonnt von ihr abgelehnt. trotz der müden minis erschienen alle mehr oder weniger pünktlich am sonntag beim Frühstück. Die Betten mussten wieder abgezogen werden, die Zimmer geräumt, der müll getrennt und die Zimmer sollten besenrein verlassen werden. Bei so einer müden Horde ist das gar nicht so einfach und dann dauerte das eben. Wir besuchten den Gottesdienst in der Pfarrkirche, denn das gehört für minis am sonntag dazu. Danach gingen wir zur letzten Gruppeneinheit in den Gruppenraum. Wir spielten stühle kippen, ein kooperationsspiel, dass uns sehr gut gelang und versuchten uns danach im tower of Power. Das gelang uns diesmal leider nicht so gut. aber jeder tag ist auch nicht gleich und das streben nach perfekt sein macht unglücklich, deswegen ließen wir das dann auch sein. Zum abschluss bekam jeder eine Honigdusche, dass bedeutet, dass man jedem Gruppenmitglied in der Gruppe nur positive Dinge auf einem Zettel aufschreibt und sich derjenige/diejenige dadurch positiv gestärkt, geschätzt und als teil der Gruppe sieht. Zum Ende kam lotta die kuh zum Einsatz, um das Wochenende zu reflektieren. nach einem schnellen aufräumen des Gruppenraumes ging es zum letzten mittagessen, bevor es für uns minis wieder nach Hause ging mit Fahrgemeinschaften. Vielen Dank an die Eltern, die eine Fahrgemeinschaft übernommen haben. unsere Zeit in Ensdorf war leider wieder viel zu schnell vorbei und alle waren sich einig, dass es auch noch länger hätte dauern dürfen. Fotos: karin ostErmEiEr Ministrantenwochenende in Ensdorf

SerVice Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 30 anzeige anzeige anzeige

Vereine & Verbände Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 31 Der sV Wenzenbach und das trainerteam der G2 bedankt sich recht herzlich bei der Fa. moesch für die neuen trikots. Foto: sCHWarZ EDWin Neue Trikots für unsere Bambinis aufgrund einer großzügigen spende der Gaststätte kleingartenanlage am Weinweg können die Damen nun mit brandneuen spielbällen auf torejagd gehen Herzlichen Dank an die Wirtsleute anna und udo Foto: anna miCHalski Neue Spielbälle für die Damen Der schützenverein almenrausch Grünthal feierte am 18. Januar 2025 seine diesjährige königsfeier. Die Ehrung der besten schützen erfolgte auch dieses Jahr in stimmungsvoller atmosphäre im Vereinsheim. Durch besonders präzise treffer überzeugte die Babette Beier mit einem teiler von 31 und sicherte sich damit den Platz der Jugendkönigin. auf den weiteren Plätzen folgten Eva neumann mit einem teiler von 60 und leopold Heumann mit einem teiler von 73. Den titel der schützenliesl errang Zollner Daniela mit einem teiler von 23. sie setzte sich knapp gegen incorvaia Beniat durch, die mit einem teiler von 25 den zweiten Platz belegte. Dritte wurde Boecker sonja mit einem teiler von 31. Zum neuen schützenkönig wurde Zollner andreas gekrönt, der mit einem teiler von 281 das beste Ergebnis erzielte. Werner maas folgte ihmmit einem teiler von 490 auf dem zweiten Platz. Den dritten rang belegte richard Plank mit einem teiler von 620. Die sportlichen Ergebnisse wurden am Ende der königsfeier mit einer gemeinsamen Brotzeit gefeiert. Bei leberkäs, Brenz und frisch angezapften Bier ließen die mitglieder des schützenvereins den abend gemeinsam ausklingen. Königsfeier im Almenrausch Grünthal Die Preisträger Foto: WErnEr mass

Vereine & Verbände Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 32

Vereine & Verbände Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 33 ins schwarze trifft Clown martina mit ihren Partyideen immer. Viele der Eltern können das bezeugen. sie feierten schon vor Jahrzenten selbst als kinder Fasching im schützenheim Grünthal. Die tradition der kinderfaschingspartys reicht mittlerweile 26 Jahre zurück. Damals wie heute war einiges geboten. am sonntag, den 02. märz, kurz nach mittag, herrschte in vielen Haushalten der Gemeinde Wenzenbach reges treiben: Die Eltern halfen ihren kindern beim anziehen der fantasievollen kostümen, damit sie pünktlich um 14:14 uhr im schützenheim die Faschingsparty genießen konnten. Die begehrten Plätze im Festsaal sind rar und waren auch heuer schnell belegt. Gleich am Eingang lockte ein reichhaltiges kuchenbuffet, das mit viel liebe von fleißigen Bäckerinnen aus dem Verein zubereitet worden war. spätestens beim Betreten des geschmückten Festsaals kam niemand mehr um die ausgelassene stimmung herum. Jugendleiterin sonja und Clown martina sorgten für ein buntes kinderprogramm mit spielen wie reise nach Jerusalem, schokokusswettessen, luftballontanzen, Polonäse, lambada und vielem mehr. Die kinder stürmten auf den schlachtruf „radi-radi“ los, um süßigkeiten zu ergattern. sehr engagiert trug auch dieses Jahr die schützenjugend mit guter laune und kreativen ideen zur fröhlichen atmosphäre bei. Die Vorstandschaft zeigte sich begeistert von der regen teilnahme und dankte allen Helfern, die das Fest ermöglicht hatten. Warum verkleiden sich die Grünthaler Schützen im Fashing gerne mal als Clown? Weil sie so bestimmt ins Schwarze treffen! in Bayern gehört das aufstellen des maibaums seit Jahrhunderten zu der tradition. Dabei handelt es sich um einen großen geschmückten Baumstamm, der von den Einwohnern und den ortsansässigen Vereinen aufgestellt wird. Das maibaumfest dient vor allem dazu, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Verbundenheit zur Heimat zu zeigen. Jedes zweite Jahr laden der schützenverein Jagabluat irlbach e.V. und der stammtisch De Euchan dazu im ortsteil irblach ein. auch am 01. mai 2025 ist es wieder soweit. Beginn ist ab 13:00 uhr am Festplatz in irlbach. Für speis und trank ist wieder bestens gesorgt und musikalisch wird das maibaum-aufstellen von der Band „oberpfalz-Express“ begleitet. Die Jagabluat-schützen und der stammtisch De Euchan freuen sich auf eueren Besuch. Foto: tHomas BrunnEr Maibaum-Aufstellen in Irlbach Auch Erwachsene feierten mit Fotos: WErnEr mass Auf der Tanzfläche war einiges geboten Egal ob Bauchtänzerin, Schmetterling oder Hippie – Süßigkeiten lieben alle gleichermaßen

Vereine & Verbände Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 34 thanhausen – am Freitag den 21.04.2025 fand nach fünf Jahren Pause, das 19. Verwandten- Watt-turnier des schützenvereins Grüne au thanhausen statt und vereinte erneut Jung und alt. Zahlreiche teilnehmer kamen zusammen, um in freundschaftlicher atmosphäre gegeneinander anzutreten. Der Fokus lag auf spaß und Gemeinschaft, nicht auf großen Preisen. Jeder teilnehmer erhielt eine kleine anerkennung. Die sieger, alois Jobst und melanie Penning, wurden mit einem Pokal und einem Geschenkkorb geehrt. Ein besonderer Dank gilt allen spendern und natürlich den teilnehmern. auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Verwandten WattenTurnier in Thanhausen am 21. Februar 2025 trafen sich die mitglieder des schützenvereins „Grüne au thanhausen e.V.“ zur ordentlichen mitgliederversammlung im Vereinsheim. Der 1. schützenmeister thomas schreiner begrüßte die anwesenden und zog eine positive Bilanz für das Jahr 2024. Der Verein verzeichnete zahlreiche sportliche Erfolge. neben den sportlichen aktivitäten wurden wichtige renovierungen am Vereinsheim abgeschlossen, unterstützt durch die Gemeinde Wenzenbach und einer Förderung der regierung der oberpfalz. Der kassenbericht zeigte eine solide finanzielle lage und die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Besonders erfreulich war die Ehrung von 39 mitgliedern für ihre langjährige treue zum Verein. Die Versammlung endete mit einem ausblick auf zukünftige Veranstaltungen. Der Verein freut sich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr. Erfolgreiches Jahr für „Grüne Au Thanhausen e.V. Positive Bilanz bei Mitgliederversammlung Die Gewinner Alois Jobst und Melanie Penning Foto. tHomas sCHrEinEr Geehrte Mitglieder BilD: tHomas sCHrEinEr

SerVice Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 35 anzeige anzeige anzeige

Vereine & Verbände Ausgabe 04/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 36 am 29.03.2025 fand die jährliche rama-Dama-aktion in der Gemeinde Wenzenbach statt. Der schützenverein Gambachtal Fußenberg organisierte auch in diesem Jahr die Veranstaltung, die sich als rundum erfolgreich erwies. insgesamt beteiligten sich 17 Vereine und Gruppierungen, die gemeinsam die umwelt sauberer machten. trotz anfänglich nassemWetter zeigten sich 175 Erwachsene und 63 kinder besonders engagiert und setzten ein starkes Zeichen gegen umweltverschmutzung. Damit erreichte die teilnehmerzahl mit insgesamt 238 Personen einen neuen rekord. im gesamten Gemeindegebiet wurden achtlos weggeworfene müllreste aufgesammelt und entsorgt. Während Pfandflaschen wieder in den kreislauf gebracht wurden, trennten die Helfer diverse Wertstoffe am Wertstoffhof wenn möglich. Der landkreis regensburg unterstützte die aktion, indem er einen Container für den restmüll bezuschusste, der schließlich mit rund 9 kubikmetern restmüll fast komplett gefüllt wurde. Die Gemeinde Wenzenbach bedankte sich bei den fleißigen Helfern, indem sie für die Verpflegung sorgte. Jeder kleine und große sammler hatte sich die Brotzeit und die Getränke redlich verdient. Ein besonderes Highlight dieses Jahres war die großzügige Geste von raphael Dirnberger, der spontan jedem teilnehmenden Verein einen Gutschein für seine Edeka-märkte überreichte. Die zahlreichen teilnehmer und der Einsatz vieler Ehrenamtlicher wurden durch diese unerwartete Belohnung noch einmal besonders wertgeschätzt. Ebenso gilt ein großer Dank der Gemeindeverwaltung, dem team vom Bauhof sowie dem team vom Wertstoffhof für ihre tatkräftige unterstützung. ohne ihre mithilfe hätte die aktion nicht so erfolgreich durchgeführt werden können. Die rama-Dama-aktion gestaltete sich auch in diesem Jahr als wichtige und eindrucksvolle maßnahme gegen umweltverschmutzung. leider gehörten neben Pfandflaschen einmal mehr Zigarettenschachteln, Plastikteile und Elektroteile zu den Fundstücken. auch größere Gegenstände wie Eisenträger, Eternitplatten, Eisentreppen und Feuerlöscher wurden von den engagierten teilnehmern aufgespürt und fachgerecht entsorgt. Bereits jetzt steht fest: im nächsten Jahr wird es eine Wiederholung der erfolgreichen rama-Dama-aktion geben. Der schützenverein Gambachtal Fußenberg und die Gemeinde Wenzenbach setzen gemeinsam ein starkes und nachhaltiges Zeichen für den umweltschutz. Hier ist die Gemeinschaft gefragt – jedes Jahr aufs neue! Fotos: anDrEas EinWEG unD armin linGauEr Rama Dama 2025 Neuer Teilnehmer-Rekord bei Rama-Dama-Aktion in Wenzenbach.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=