Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

Aus der gemeinde 14 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Am Freitag, den 25. Juli 2025, wurden in der Aula der Angrüner-Mittelschule die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10M feierlich verabschiedet. Unter den Absolventinnen und Absolventen befanden sich auch sechs Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Pentling, die erfolgreich ihren Schulabschluss gemeistert haben. Die weiteren Schülerinnen und Schüler stammen überwiegend aus dem Markt Bad Abbach. Für die Gemeinde Pentling war Zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger vor Ort, der den Jugendlichen zu ihrem bestandenen Abschluss gratulierte und seine Anerkennung für ihre Leistungen aussprach. In seinem Grußwort ermutigte er sie, ihren weiteren Weg mit Selbstvertrauen und Verantwortung zu gestalten: „Machen Sie etwas aus Ihrem Leben. Trauen Sie sich etwas zu. Engagieren Sie sich – für sich, für andere, für unsere Gesellschaft.“ Auch der Bürgermeister des Marktes Bad Abbach, Dr. Benedikt Grünewald, war bei der Feier anwesend. Rektor Heiner Bruckmüller bedankte sich bei ihm ausdrücklich für die hervorragenden Rahmenbedingungen an der Schule. Dank der Unterstützung durch die Kommune verfüge die AngrünerMittelschule über eine moderne Ausstattung und beste Gegebenheiten für erfolgreiches Lernen. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten die sechs Schülerinnen und Schüler aus Pentling von ihrer Heimatgemeinde ein Geschenkpaket mit einer Sporttasche, einer kleinen Soundbox und einem Gutschein – eine Geste, die bei den Jugendlichen sehr gut ankam. Ein besonders schöner Moment der Feier war die Übergabe von 70 Sonnenblumen, die von Nadine Cole liebevoll gepflückt worden waren. So konnten jede Schülerin und jeder Schüler mit einer Blume verabschiedet werden – als Symbol für Aufbruch und Dankbarkeit. Die Gemeinde Pentling gratuliert ihren Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zum bestandenen Schulabschluss und wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg, Zuversicht und Freude. BeriCHt: seBastian HopFensperger; Foto: priVat Abschlussfeier an der Angrüner-Mittelschule Am 13. Juli feierte der KDFB Hohengebraching sein 25-jähriges Bestehen. Gegründet wurde dieser am 24. Juli 2000 auf Initiative von Pfarrer Giehrl mit 50 Frauen. Die damalige Vorstandschaft legte einen guten Grundstock für die Nachfolgerinnen. Beim Gottesdienst wurde KDFB in seine Bedeutung für den Verein aufgegliedert. Dabei steht das K für katholisch und kreativ – es werden Gottesdienste gestaltet und es gibt Kreativangebote wie Makramee, Drahtobjekte, stricken, sticken und nähen. Das D steht für die Dankbarkeit für die Gemeinschaft, die gemeinsam Wanderungen und Ausflüge unternimmt und sich auch bei so mancher Feier trifft. F steht für uns Frauen, wir wollen stark, solidarisch und selbstbewusst unsere Meinung vertreten. Bei Vorträgen bilden wir uns weiter. B wie Brücken bauen - es werden durch den Weltgebetstag und die Solibrotaktion Projekte weltweit unterstützt. Wir sind offen für alle Frauen, egal welche Religion. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden 32 anwesende Gründungsmitglieder mit einem kleinen Blumenstock und einer Karte geehrt. Eine Spende über 1500€ wurde für das neue Pfarrheim in Hohengebraching übergeben. Die Diözesanvorsitzende Frau Martha Bauer hat bei ihrer Ansprache unter anderem auf die politische Arbeit auf Landes- und Bundesebene hingewiesen. Der KDFB hat sich unter anderem für die Mütterrente stark gemacht und setzt sich für die Abschaffung der Einkommensanrechnung bei der Witwenrente ein. Alle Frauen, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich willkommen bei unseren Veranstaltungen. Auch wer sich aktiv beteiligen möchte, kann sich melden: Kontakt über u.domeier@web.de BeriCHt und Foto: ulrike domeier, kdFB KDFB Frauenbund feierte 25-jähriges Bestehen Tim Cole, Radu-Julian Dobos, Sara Dobreva, Marcel Nikolajewski, Cristiano Astone, Rafaela Pfeiffer und Anja-Marie Wenner feiern ihren Schulabschluss

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=