Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

Vereine und ArBeiTskreise 22 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 02/2025 Am Dreikönigstag ging das traditionelle Winterspektakel mit dem 54. Hornschlittenrennen in der Partnachklamm Garmisch-Partenkirchen über die Bühne. Das einsetzende Tauwetter tat dem Spektakel keinen Abbruch. Bei den insgesamt 71 teilnehmenden Herren-Mannschaften mit den historischen Gefährten gingen auch zum wiederholten Male 4 Teams aus Pentling an den Start. 2 davon waren von der Gewekiner Landjugend (Ortsteil Nieder- und Hohengebraching), die weiteren Schlitten wurden von den Pentlinger Buam und vom Pentlinger Rüscherlzug gelenkt. Die Strecke insgesamt ging über die Länge von rund 1100 m über gut 150 Höhenmeter und einem 27 % igen Gefälle in rasantem Tempo von Statten. Die Schlitten erreichen zum Teil bis zu 70 Stundenkilometer. Immer wieder gibt es bei der halsbrecherischen Fahrt auch Unfälle. Fahrtunterbrechungen waren auch in diesem Jahr wegen dem Durchbrechen der Bande oftmals zu vermelden. Die Pentlinger Buam belegten Platz 65, und der Pentlinger Rüscherlzug Platz 59, die Gewekiner konnten auf die Platzierung 35 und 63 stolz sein. Die spektakulärste Fahrt der Viererteams verzeichnete der Schlitten der Pentlinger Buam. Neben mehreren Bandenchecks, überschlugen sie sich auch 3 x auf der Gesamtstrecke. Bestzeiten konnten nicht erreicht werden, so der Stadionsprecher, jedoch kamen alle unbeschädigt, bzw. mit leichten Blessuren ins Ziel. Ein weiteres Highlight war der Pentlinger Rüscherlzug, der in den alten Bayern 2 Einsatzklamotten mit Helm und Blaulicht fuhr. Die Idee der Oberpfälzer Gemeindejugend an diesem Spektakel teilzunehmen, rührt von der Tradition der Pentlinger Hornschlittenfreunde, die damals schon teilnahmen und auch selbst kleinere Rennen ausrichteten. Hornschlitten mit den vorne nach oben gebogenen Kufen dienten früher Bergbauern und Waldarbeitern zum Transport von Holz und Heu. Wir wollen auch diese Traditionen bewahren helfen und finden es eine mords Gaudi, sich der Aufgabe zu stellen. Die Schlitten werden zuhause in der Heimat selbst von eigener Hand nachgebaut, gewartet und gepflegt. Das Üben fällt jedoch meist mangels Schnee dahoam in der Oberpfalz aus. So gehen wir ohne Training an den Start, denn dabei sein ist alles, so die einvernehmliche Meinung der Teilnehmer. Brauchtum und Tradition bedürfen oftmals auch Spontanität. Das waghalsige Rennen lockt alljährlich zahlreiche Schaulustige an. Ein herzliches Vergelts Gott geht an die mitangereiste Fangemeinde aus der Heimatgemeinde Pentling. Teilnehmer aus der Gemeinde Pentling waren: Team Pentlinger Buam mit Menzl Andreas, Resch n Jonas, Haberkorn Peter und Skorianz Christoph Team Pentlinger Rüscherlzug mit Erras Johannes, n Weigert Luca, Schlichter Sebastian und Schleper Kilian Team Landjugend Gewekin mit Achatz Timo, Dirschl n Reinhold, Wollny Maximilian und Nadler Luis Team Feuerwehrhäuptling und seine Anhänger mit n Heigl Michael, Kellner Maxi, Brunner Thomas und Heigel Simon Bericht und Foto: christoph sKorianz legendäres Hornschlittenrennen in garmisch-Partenkirchen Pentlinger Vereine mit 4 Teams wieder am Start anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=