Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes august 2025 ▼ aNzeige Bürgerfest Nittendorf Foto: Markt NitteNdorF

aNzeige

3 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte Ab sofort besteht für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Nittendorf die Möglichkeit, im Foyer des Rathauses guterhaltene Bücher kostenlos zu tauschen oder einfach nur eines mitzunehmen. Damit alle Freude an der Tauschbörse haben, beachten Sie bitte ein paar Spielregeln: Maximal 3 Bücher können an der Informa-  tion abgegeben werden. Wenn Bücher stark beschädigt sind oder  völlig überholt, gehören sie nicht in das Bücherregal. Schund- und Hetzliteratur hat bei einer  Büchertauschbörse nichts zu suchen. Jeder darf sich bedienen und muss die ent-  nommenen Bücher auch nicht mehr zurückbringen. Die Büchertauschbörse kann zu den regulären Öffnungszeiten genutzt werden: Mo., Di., Mi., Fr. von 07.30 bis 12.00 Uhr Do. von 13.00 bis 18.00 Uhr. Ihre Marktverwaltung Büchertauschbörse im Rathaus aNzeige aNzeige aNzeige

BürgerFest 2025 4 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Bürgerfest 2025 Bei bestemWetter feierten die nittendorfer zusammen mit den gästen aus der Partnergemeinde Langenwang am 19. und 20 Juli beim Bürgerfest. Zwei tage ließen sich die vielen Besucher vom abwechslungsreichen Programm und dem kulinarischen Angebot verwöhnen. Für so ein Fest bedarf es vieler Helferinnen und Helfer sowie vieler stunden der Planung und Organisation. deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen allen Vereinen, institutionen und gruppen - somit allen Beteiligten - aufrichtig zu danken, die mit großem engagement zum gelingen des Festes beigetragen haben. Herzlichen dank für ihre unterstützung! Helmut sammüller 1. Bürgermeister

5 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 BürgerFest 2025

BürgerFest 2025 6 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025

7 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 BürgerFest 2025

Aus der mArktgemeinde 8 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Familienstützpunkt Ein Angebot für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren Samstag, 6. September von 13.30 bis 15.30 Uhr Mit spielerischem Vergnügen und detektivischem Spürsinn, gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise, Unterwegs imWald und auf der Wiese vermitteln wir wertvolles Wissen über verschiedene Wildkräuter und stellen den Fokus auf die vielen, kleinen Wunder dieser Lebensräume. Genau dadurch erkennen wir, dass die Natur uns braucht, und jeder ein Naturfreund sein kann. Das Angebot ist inklusiv, Kinder mit Behinderung sind herzlich willkommen! Dozentinnen: Theresa Bernhardt (Sozialpä-  dagogin) und Vroni Dorfner (Heilerzieherin, Wildpflanzenpädagogin) Kosten: 12 Euro (kann auch bezuschusst  werden) Sa., 6. September: „eine entdeckungsreise in die Natur “ aNzeige aNzeige

9 mitteilungsblatt Markt Nittendorf August 2025 Aus der mArktgemeinde Der Familienstützpunkt am Bürgerfest Nittendorf aNzeige aNzeige

11 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogen- oder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 aNzeige

Aus der mArktgemeinde 12 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Planet Youth Im Jugendtreff in Nittendorf hat während der Pfingstferien eine Fußballaktion stattgefunden. 14 Teilnehmer zwischen 7 und 13 Jahren haben 2 Stunden Fußball gerne gespielt. Der Mitarbeiter vom Jugendtreff Stanislav Khazenyuk veranstaltet regelmäßig verschiedene Sportaktionen. Fußball-Aktionen in den Ferien machen in der Regel viel Spaß. Fußball fördert die Gesundheit, stärkt Muskeln und motorische Fähigkeiten, und ist eine tolle Möglichkeit, die Ferien aktiv zu gestalten. Fußballspielen mit Freunden fördert die Teamarbeit und soziale Fähigkeiten. Fußball ist ein Teamsport, der soziale Kontakte fördert und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Fußball ist ein Spiel, das Freude bereitet und positive Emotionen weckt. Eine positive Einstellung und Freude am Spiel können sich positiv auf die sportliche Leistung auswirken, da sie zu mehr Konzentration und Motivation führen. Ein Spaß-orientierter Ansatz kann auch dazu beitragen, dass Fairness und Respekt im Spiel gefördert werden, was wichtig für eine positive Spielatmosphäre ist. Spaß und Freude am Fußball Fußballspielen bietet immer eine willkommene Abwechslung aNzeige

13 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Marktbibliothek Kinder der Klassen 1 bis 6 haben es gut: Wer sich in der Marktbibliothek Nittendorf beim kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann exklusiv tolle Medien ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind. Für jedes Buch bekommt man einen Stempel in das dafür vorgesehene Sommer-Journal. Mit etwas Glück kann man so einen der vielen tollen Preise gewinnen! Jede*r Teilnehmer*in erhält am Ende eine Urkunde. Der Sommerferien-Leseclub der Marktbibliothek geht noch bis 19. September 2025 und richtet sich an alle Kinder der Klassen 1 bis 6. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert. Wer schon in der Bibliothek angemeldet ist, meldet sich einfach extra für den Leseclub an. Wer noch keinen Ausweis der Marktbibliothek besitzt, kann natürlich auch teilnehmen. Für den Zeitraum des Sommerferienleseclubs ist die Mitgliedschaft kostenlos. Dann kann es auch schon losgehen. In der Bibliothek gibt es spannende Bücher zum Ausleihen. Die Bücher sind gekennzeichnet und exklusiv für Clubmitglieder reserviert. Dafür gibt es einen eigenen Platz in der Kinderabteilung. Der Höhepunkt des Sommerferienleseclubs ist die Abschlussveranstaltung am 19. September. Da werden nämlich unter allen Teilnehmern tolle Preise verlost und die Urkunden verteilt. Die Abschlussveranstaltung findet in der Aula der Grundschule Nittendorf statt. Das Team der Marktbibliothek freut sich auf zahlreiche Anmeldungen für den Sommerferien-Leseclub. Die Marktbibliothek Nittendorf bietet in den Sommer - ferien spannendes Lesefutter und tolle Preise! Vorlesestunden in der Marktbibliothek Die Vorlesestunde findet zu folgenden Terminen statt: Donnerstag, den 07. August und Donnerstag, den 21. August Beginn ist um 15.30 Uhr. Alle Kinder rund um das Kindergartenalter/1./2. Klasse Grundschule sind herzlich eingeladen. Mamas, Papas und Omas und Opas dürfen natürlich auch zuhören. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach vorbeikommen! aNzeige

Aus der mArktgemeinde 14 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 aNzeige Die Bibliothek macht Sommerpause Die Marktbibliothek ist vom 25. August bis zum 05. September geschlossen. Ab 09. September sind wir wieder für Sie da. Die Abgabefrist für Ihre Medien geht selbst-  verständlich über den Zeitraum der Schließung hinaus. Nutzen Sie unsere digitalen Angebote:  Onleihe24 Ostbayern, Libby, freegalMusic und filmfriend wenn Ihnen der Lesestoff ausgeht. Sie müssen sich nur mit Ihrer Benutzernummer und Ihrem Password anmelden.

15 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Kindergarten Schulbesuch Am Dienstag, den 8. Juli durften unsere zukünftigen Schulkinder die 1. Klasse der Grundschule Nittendorf besuchen. Um 8:30 Uhr wurden wir mit dem großen Sammüllerbus abgeholt. In großer Vorfreude auf den Vormittag durften wir in das Klassenzimmer der 1g gehen. Dort erwartete uns Herr Florian Jobst, der Klassenleiter und die Kinder. An verschiedenen Stationen haben unsere Vorschulkinder den Anfangsbuchstaben ihres Namens eingeübt. Die Buchstaben wurden geschrieben, schraffiert, geprickelt, gestempelt und geklebt. Die Pause verbrachten wir in der Aula und trafen auch einige bekannte Gesichter. Nach unserer Stärkung erzählte uns Herr Jobst das Bilderbuch von der „Hexe Lisbeth“. Danach ging es für alle noch in den Pausenhof. Dort wurden die Kinder in Teams eingeteilt, um in einem Suchspiel den Außenbereich der Schule zu erkunden. Wir bedankten uns mit einem kleinen Geschenk für den gelungenen Vormittag und wanderten zurück in den Kindergarten. Besuch des Musicals "Rotasia" an der Grundschule Nittendorf Ein besonderer Ausflug führte unsere Vorschulkinder in die Grundschule Nittendorf, wo sie gemeinsam das Musical „Rotasia“ anschauen durften. Es spielt in einem Land, in dem alle Bewohner gleich aussehen und überzeugt sind, dass es außer Rotasia keine anderen Länder gibt. Als Prinz Shadi ein Buch über die Länder der Welt findet, hält man dies zunächst für ein Märchen. Doch der Prinz ist fasziniert von den Geschichten über Menschen mit verschiedenfarbigen Haaren und anderen Unterschieden. Trotz des Widerstands seiner Freunde macht er sich auf die Suche nach diesen „Fremden“. Anfangs ist er unsicher und verhält sich überheblich, doch mit Hilfe seiner beiden Diener lernt er, Offenheit, Verständnis und Respekt zu zeigen. So nimmt die Geschichte ein gutes Ende und zeigt, wie wichtig Toleranz und Freundschaft sind. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule zeigten eine beeindruckende Aufführung – mit viel Spielfreude, großartigen Kostümen und einer spannenden Geschichte, die alle in den Bann zog. Begleitet wurde das Musical von einem engagierten Chor, dessen Gesang das Stück musikalisch wunderschön untermalte. Noch auf dem Heimweg sangen einige Kinder ein Lied aus dem Musical weiter – ein Zeichen dafür, wie sehr sie der Besuch begeistert hat. Ein herzliches Dankeschön an die Grundschule und alle Mitwirkenden für dieses schöne Erlebnis! Es war ein gelungener Vorgeschmack auf das, was unsere Kinder im kommenden Schuljahr erwartet. Spannender Besuch im Autohaus Schrödl Letzte Woche hatten unsere Kinder die wunderbare Gelegenheit, das örtliche Autohaus Schrödl zu besuchen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Begleitet von den Mitarbeitern des Hauses durften sie verschiedene Bereiche kennenlernen und dabei viel Interessantes erfahren. Zunächst führte der Rundgang in die Werkstatt, das Herzstück des Autohauses. Hier erfuhren die Kinder, wie Autos gewartet und repariert werden – von kleinen Ölwechseln bis zu größeren Reparaturen. Sie konnten sehen, wie die Mechaniker sorgfältig arbeiten, um die Fahrzeuge wieder fit für die Straße zu machen. Anschließend besichtigten die Kinder den Verkaufsraum, wo die Autos präsentiert und Kunden beraten werden. Ein besonderer Blick galt auch den Büroräumen, die im Autohaus eine sehr wichtige Rolle spielen. Dort werden Termine koordiniert, Kundenanfragen bearbeitet und alle organisatorischen Abläufe gesteuert, die dafür sorgen, dass im Autohaus alles reibungslos läuft. Der Besuch war für alle Beteiligten ein echtes Highlight und vermittelte den Kindern anschaulich, wie vielfältig und spannend die Arbeit in einem Autohaus ist. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Autohauses für die freundliche Aufnahme und die vielen informativen Einblicke! Dankesworte Der Buchladen Böhm aus Laaber hat uns auch heuer wieder mit Geschenken für unsere Vorschulkinder überrascht. Wir haben uns riesig gefreut und sagen Dankeschön. Im Namen des Elternbeirates bedanken wir uns herzlich für die Spende aus dem Maifest. Der stolze Betrag von 600 € wurde überreicht und kann nun zugunsten unserer Kinder eingesetzt werden. Den backfreudigen Eltern, die durch ihre großzügige Kuchenspende dazu beitrugen, herzlichen Dank. Termine Letzter Kindergartentag: Freitag, den  01.08.2025 Erster Kindergartentag: Dienstag, den  26.08.2025 Erholsame, sonnige und erlebnisreiche Ferien wünscht das Team „Irgendwie Anders“ BRK Kindergarten Schönhofen Ausflug in die grundschule nittendorf zum musical „rotasia” aNzeige

Aus der mArktgemeinde 16 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Kindergartenfest Unser großes Kindergartenfest war ein voller Erfolg. Bei sommerlich heißen Temperaturen feierten wir zuerst einen Freiluftgottesdienst, den die Kinder gestalteten. Beim anschließenden Spielefest mit Tombola, Hüpfburg und verschiedenen Spielstationen konnten sich die Kinder nach Herzenslust austoben. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Infound Verkaufsstand, an dem die Kinder ihre selbst hergestellten Produkte aus dem Naturprojekt verkaufen durften (Vom Erlös kaufen wir Gartenwerkzeug für unser Hochbeet). Zum Abschluss bekam jedes Kind dann noch ein kühles Eis spendiert. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Elternbeirat für das Organisieren der Tombola, bei allen fleißigen Kuchenbäckerinnen, bei allen Helfern im Verkauf und beim Auf- und Abbau. Zahnarzt Einen aufregenden und informativen Vormittag haben wir dem Zahnarzt Dr. Ostermeier und seinem Praxisteam zu verdanken. Zuerst erfuhren wir alles Wissenswerte über gesunde Ernährung, Zahnhygiene und Karies. Im Anschluss übten wir das „richtige“ Zähneputzen und zum Schluss durften wir Dr. Ostermeier noch unsere Fragen stellen und jedes Kind bekam einen Beutel mit Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnbecher. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Praxis Dr. Ostermeier für den tollen Tag! Polizei Die Vorschulkinder durften die Polizeistation in Nittendorf besuchen. Zuerst erfuhren wir, welche Fahrzeuge, Tiere und Hilfsmittel es gibt. Wir durften sogar einen Blick in den Waffenschrank werfen! Auch die Arrestzelle hat uns sehr beeindruckt, dort gab es lediglich ein Holzbett, eine Toilette und einen Stuhl. Zum Schluss durften wir noch das Auto mit der Sirene und dem Blaulicht erkunden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Faulhammer, dass er sich für uns Zeit genommen hat! Feuerwehr Bereits am nächsten Tag ging es weiter für unsere Vorschulkinder: ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Undorf stand auf dem Programm. Uns wurde die gesamte Ausrüstung eines Feuerwehrmanns gezeigt, sogar einen Helm durften wir ausprobieren! Die Fahrzeuge wurden genau erkundet und alles gut erklärt, was sich darin befindet. Besonders toll war die Probefahrt mit dem Feuerwehrauto durch Undorf. Ein weiteres Highlight war das Pritscheln mit dem Löschschlauch, was an einem so heißen Tag eine willkommene Erfrischung war! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Thomas Zirngibl, Christoph Stich und Nicole Giesl! Kindergarten St. Josef Undorf aNzeige aNzeige

17 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Notärztin Im Juli hat uns auch die Notärztin und Kindergartenmama Dr. Manuela Hüttl besucht. Zuerst zeigte sie uns ihre Arbeitsmontur und einige ihrer Arbeitsgeräte. Mit dem Stethoskop durften wir uns gegenseitig abhören und mit der Taschenlampe erkunden, wie sich unsere Pupillen verändern, wenn man in die Augen leuchtet. Außerdem erfuhren wir viel vom Arbeitsalltag einer Notärztin und von den Aufgaben, die man in diesem Beruf bewältigen muss. Vielen Dank, liebe Manu, dass du uns deinen Beruf vorgestellt hast! Musical Unsere Vorschulkinder folgten wieder sehr gerne der Einladung der Grundschule Nittendorf zum Musical „Rotasia“. Diese Geschichte aus dem Morgenland haben die Grundschüler zusammen mit dem Kinderchor Kolibri einstudiert. Unsere Kinder waren hellauf begeistert, zum einen über die Busfahrt zur Schule und zum anderen natürlich von dem Musical selbst. Adacus Mit viel Spaß, Bewegung und Freude lernten unsere Vorschulkinder beim Verkehrssicherheitstraining des ADAC das Einmaleins der Verkehrssicherheit. Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel? Diese und viele weitere Fragen wurden uns im Rahmen des Mobilitätsbildungsprogramms „Aufgepasst mit Adacus“ kindgerecht beantwortet und eingeübt. Vielen Dank an Herrn Langbein für den schönen Vormittag! Schnuppernachmittag für die Neuen An einem Montagnachmittag luden wir unsere zukünftigen Kindergartenkinder zu einem kleinen Kennenlernen zu uns in den Garten ein. Dort warteten schon Sandspielsachen, Straßenmalkreide und Seifenblasen auf die „Neuen“. In aller Ruhe konnten sich die Kinder und auch die Eltern untereinander ein bisschen kennenlernen und beschnuppern. Allen hat es sehr gut gefallen und mit einem Abschiedslied sagten wir dann erst einmal: „Auf Wiedersehen!“ Im September sehen wir uns wieder! Wir freuen uns schon auf euch! Danke… an unseren Elternbeirat, an unseren Hausmeister, an Frau Hammerl von der GS Nittendorf und an alle Eltern für die gute Zusammenarbeit in diesem Kindergartenjahr! Wir wünschen euch allen schöne Ferien, gute Erholung und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September! Und unseren Vorschulkindern wünschen wir einen guten Schulstart! Termine 22.07. Vorschulkinderausflug Burg Wolfsegg 24.07. Schulhausrallye GS Nittendorf 31.07. Abschiedsfeier der Vorschulkinder 04.08.- 24.08. Kindergarten geschlossen 29.08. Konzeptionstag- Kindergarten ge - schlossen aNzeige aNzeige

Aus der mArktgemeinde 18 mitteilungsblatt Markt Nittendorf August 2025 Haus Endlich Sommer! Das warme Wetter nutzen wir und können endlich wieder pritscheln im Garten. Ob durch den Rasensprenger laufen oder die Füße in den Mini-Pool halten, das macht uns allen Spaß! Aber auch an den einigen regnerischen Tagen im Juli können wir ein bisschen durchatmen und es fällt uns Vieles ein. Wir backen leckere Schoko-Muffins im Kochclub, die wir uns gemeinsam schmecken lassen. Schön langsam neigt sich unser Kindergartenjahr dem Ende und unsere Vorschulkinder werden uns bald verlassen. Davor durften wir (und unsere Eltern) unser Bestes geben und wunderschöne Schultüten basteln, auf die wir sehr stolz sind! So kann die spannende Schulzeit bald starten! Gemeinsam üben wir die Lieder und Fürbitten für unseren Abschlussgottesdienst am 25.07.25 ein. Am 14.07.25 durften wir uns das Musical der Grundschule Nittendorf anschauen, welches uns super gefallen hat! Vielen Dank an die GS Nittendorf für die Einladung. Zum Abschluss des Kindergartenjahres wollen wir ein GROßES DANKE aussprechen an ALLE, die an unseren KIGA-Alltag mitwirken! Pfarrer Dr. Dr. Hiltl und Herr Schwarzer, Danke für schöne Wortgottesdienste während des Jahres, Danke an den Koch Herrn Kusch, für leckeres Mittagessen. Vielen Dank an unsere Putzfeen und Helferinnen bei Mittagessen. Danke an alle fleißigen Eltern, die immer mithelfen bei Aktionen im Kindergarten oder Kuchenbacken für den Elternbeirat. Der größte Dank geht natürlich ans Team der Erzieher/-innen, auf die wir uns immer verlassen können und die immer mit offnem Herzen und Ohren für uns da sind. Wald Alle Eltern kennen das: Kaum dreht man sich einmal um und schon sind die Kinder wieder größer. Und genauso ist auch dieses Kindergartenjahr wieder wie im Fluge vergangen. Wir Frischlinge und Füchse haben im Juli ein bisschen Exklusivzeit mit unseren Waldfeen, da wir Adler einige Ausflüge machen, bevor wir auf den eigenen Schwingen weiterfliegen. Wir „Kleinen“ dürfen noch an unseren Werkzeugführerscheinen arbeiten und singen und spielen ganz ausgelassen imWald. Währenddessen ist für uns Adler so einiges geboten was wir mit den Vorschulkindern aus dem Haus erleben dürfen. Allerdings wird für uns eine extra Party im Wald geschmissen. Wir feiern gemeinsam mit unseren Waldfeen vergangenen Jahre, in denen wir viele tolle Abenteuer erleben durften. Bei einem bunten Buffet schwelgen wir nochmal ein bisschen in Erinnerung, gucken in unsere Mappen, die unsere Waldfeen liebevoll gestaltet haben, bis wir schließlich aus demWald hinausgeworfen werden. Dabei darf sich jeder der 10 Adler in eine Decke setzen und wird mit sanftem Schwung aus dem Nest geschubst. Als Abschiedsgeschenk bekommen wir von unseren Waldfeen noch einen personalisierten Wanderstab mit auf den Weg, der uns immer an diese schöne Zeit erinnern soll. Und auch wir wollen wir uns von ganzem Herzen bei unseren Waldfeen bedanken. Gemeinsam mit unseren Eltern haben wir als unvergessliche Erinnerung die Schilder, die uns auf den Weg zu unserem heimeligen Waldplatz jahrelang begleitet haben, erneuert und personalisiert. Vielen Dank für diese tolle Zeit! Und jetzt wünschen wir, unsere Waldfeen und unsere Eltern allen wunderschöne, erholsame und erlebnisreiche Ferien! Gemeinsam: Die spannende Vorschulzeit neigt sich dem Ende und wir dürfen gemeinsam einen Nachmittag in der Grundschule verbringen, ein Busfahrttraining absolvieren und mit unseren Eltern im Haus wunderschöne, kreative und einzigartige Schultüten basteln. Der Besuch des Musicals, dass die Grundschule am Ende des Schuljahres immer vorführt, ist ein weiterer besonderer Tag in dieser Zeit und bringt mit den fröhlichen Liedern Schwung in unseren Vorschulalltag. Das große Highlight allerdings ist für uns das Abschiedsfest. Nach einem gemeinsamen Abschlussgottesdienst „Wachsen wie ein Baum“ für alle Kinder dürfen wir Vorschulkinder gemeinsam mit unseren lieb gewonnenen ErzieherInnen den Abend gemütlich ausklingen lassen. Wir machen ein Lagerfeuer, grillen am Stock über dem Feuer, schmettern lustige Lagerfeuerlieder und gehen schließlich gemeinsam auf eine Nachtwanderung. Für uns geht ein ganz besonderer Lebensabschnitt zu Ende und dafür wollen wir uns von Herzen bei unseren ErzieherInnen bedanken. Es war eine wundervolle Zeit! Termine Sommerferien 04.08.25 – 22.08.25  Feriengruppe 25.08.25– 27.08 25  Schließtage 28.08.25 Betriebsausflug  29.08.25 Teamtag  Neues aus dem katholischen Kinderhaus St. Katharina, Nittendorf wichtige info Plätze frei! Für das Kindergartenjahr 2025/2026 haben wir in unserer Waldgruppe noch Plätze frei! Bei Interesse gerne im Kinderhaus unter Telefonnummer 09404/2024 melden! Wir freuen uns! Ausgabe nicht erhalten? Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an folgenden Auslagestellen im Gemeindegebiet: Eichhofen (Bushaltestelle Loch)  Etterzhausen (Tankstelle Ederer)  Haugenried (Mitfahrbankerl)  Irgertshofen (Bushaltestelle)  Nittendorf (Rathaus)  Nittendorf (Metzgerei Stepper)  Penk (Bushaltestelle)  Pollenried (Tankstelle Schweiger)  Schönhofen (Bäckerei Altmann)  Thumhausen (Mitfahrbankerl)  Undorf (Bäckerei Moser)  Viergstetten (Gerätehaus)  Zeiler (Mitfahrbankerl)  i

19 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Rückblick auf spannende Aktivitäten und Ausflüge im Kinderhaus Etterzhausen Die Kinder im Kinderhaus St. Michael in Etterzhausen blicken auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Im Juni, durften alle Kindergartenkinder einen Ausflug in den Straubinger Zoo machen. Dieser spannende Tag wurde vom Elternbeirat bezuschusst und bot den Kindern die Gelegenheit, viele Tiere zu entdecken und einen tollen Tag zu verbringen. Auch unsere jüngsten, die Sonnenkäfer, waren unterwegs und wanderten mit ihren Eltern und Erzieherinnen zum Etterzhausener Waldspielplatz, wo sie dann mit einem Picknick und Eis belohnt wurden. Das Eis sponserte der Elternbeirat. Die Vorschulkinder durften zusätzlich eine musikalische Wanderung in Laber mit Thomas Dürr erleben. Das war für die Kinder ein echtes Highlight, bei dem sie viel Spaß an Musik und Natur hatten! Ein herzliches Dankeschön dafür an den Referenten. Im Juli standen für unsere Vorschulkinder noch weitere schöne Aktivitäten auf dem Programm: In der ersten Juli Woche wurden fleißig Schultüten gebastelt, sodass die Kinder ihre eigenen Tüten gestalten konnten. Außerdem fand der Lagerfeuerabend statt, bei dem die Kinder Knacker, Stockbrot und Semmeln genossen, Teamspiele spielten und eine spannende Schatzsuche im Wald unternahmen – ein unvergessliches Erlebnis! In der zweiten Juli Woche besuchten die Vorschulkinder das Musical an der Grundschule. Das war für alle ein tolles Erlebnis und ein schöner Abschluss für die Vorbereitungen auf die Schule! Die Besuchstage der zukünftigen Kinderhauskinder fanden auch in der zweiten Juli Woche statt. Zuerst durften die neuen Kinder in der Mäusegruppe schnuppern, dann bekam die Bärengruppe Besuch von den zukünftigen Kindergartenkindern zuletzt freute sich die Tigergruppe darauf, ihre neuen Freunde kennenzulernen. Für die nächstjährigen Kindergartenkinder stellte dies eine schöne Gelegenheit dar, schon einmal ihre neue Umgebung schon einmal kennenzulernen. Beim Vortrag „Kiga Digital „durften sich interessierte Kindergartenkinder und ihre Eltern ihre Umwelt durch ein digitales Mikroskop genauer ansehen. Der Abschluss des Kindergartenjahres wird am 30. Juli mit einem feierlichen Gottesdienst begangen, bei dem wir gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren lassen und uns schon auf die kommenden Abenteuer blicken können. Wir blicken auf eine schöne und ereignisreiche Zeit zurück und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Erlebnisse! Kinderhaus St. Michael Suche abschließbare, witterungsgeschützte Garage zum anmieten im Raum Nittendorf. In einem Umkreis von bis zu ca. 10 km. 0160 / 93846265 PriVAte kLeinAnZeigen Ihre Private Kleinanzeige buchen Sie hier: www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen aNzeige aNzeige

Aus der mArktgemeinde 20 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 aNzeige aNzeige

AUGUST 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Regensburg (RL). Rund 100 Fachleute aus verschiedenen Bereichen kamen im Landratsamt Regensburg zusammen, um sich über aktuelle Erkenntnisse zum Thema Cannabis und psychische Gesundheit zu informieren. Eingeladen hatten die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) und der Suchtarbeitskreis beim Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg. Die Gäste wurden von Helga Salbeck, stellvertretende Vorsitzende des Suchtarbeitskreises, sowie Stephanie Dobslaw, Geschäftsführerin der PSAG, begrüßt. Fachvorträge mit Fokus auf Wirkung und Risiken von Cannabis Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fachvorträge von Prof. Dr. Norbert Wodarz, Chefarzt am Zentrum für Suchtmedizin am Bezirksklinikum Regensburg, und der Sozialpädagogin Theresa Scheuerer, die das sogenannte FreD-Projekt vorstellte – ein Präventionsangebot für junge Menschen mit riskantem Konsumverhalten. Cannabis: Inhaltsstoffe und medizinische Nutzung Prof. Wodarz erläuterte die Auswirkungen von Cannabis auf die psychische Gesundheit anhand aktueller Studien. Besonders im Fokus standen dabei die Inhaltsstoffe Delta-9-Tetrahydrocannbinol (THC) und Cannabidiol (CBD).Während medizinisches Cannabis in Deutschland seit 2017 zugelassen ist und in bestimmten Fällen – etwa bei Spastiken, Übelkeit oder Epilepsie – medizinisch hilfreich sein kann, zeigen die Forschungsergebnisse bislang kaum positive Effekte auf psychische Erkrankungen. Diese Erkenntnisse gewinnen umso mehr an Bedeutung vor dem Hintergrund des stark gestiegenen Imports von medizinischem Cannabis nach Deutschland. Prof. Wodarz erklärte: „Es ist entscheidend, die Risiken, insbesondere in der Adoleszenz, zu verstehen. Ein früher Konsum kann die psychosoziale Entwicklung beeinträchtigen und das Psychose-Risiko erhöhen.“ Forschungsergebnisse zeigen, dass ein früher Einstieg in den regelmäßigen Konsum (vor dem 15. Lebensjahr) sowie ein häufiger Konsum mit einem geringeren Bildungserfolg einhergehen können – etwa durch Schulabbrüche oder niedrigere Schulabschlüsse. Akuter wie auch chronischer Cannabiskonsum kann die Gedächtnisleistung beeinträchtigen und zur Entwicklung einer Abhängigkeit führen. Der Experte bestätigte, dass Cannabiskonum psychotische Störungen um 2,7 Jahre vorverlagern kann und sich das Risiko, an einer Psychose zu erkranken, verdoppelt. Gleichzeitig konsumieren psychotische Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung häufiger Cannabis. Das Risiko, eine Abhängigkeit zu entwickeln steigt mit dem Beginn des Konsums im frühen Erwachsenenalter (17 Prozent) und bei täglichem Konsum (25 bis 50 Prozent). Medizinischer Einsatz kritisch hinterfragt Prof.Wodarz fasste zusammen, dass es kaum Belege für eine nachgewiesene Wirksamkeit gibt. Aus medizinischer Sicht empfehlen sich eher medikamentöse Fertigpräparate statt der Blüten der Cannabnispflanze. Bei der Vielzahl der angebotenen medizinischen Blüten ist das ausgewogene Verhältnis zwischen den Bestandteilen CBD und THC entscheidend. Die Bezugsmöglichkeit von Cannabisblüten über Ärzte und Apotheken, unter dem „Vorwand“ psychischer Störungen, sah er kritisch. Er betonte den Schutz von jungen Menschen bis zum 21. - 23. Lebensjahr. Aus anderen Ländern ist die Zunahme von cannabisbezogenen Störungen nach einer Legalisierung bekannt.Weiterhin verlängere sich die Zeit bis zur Entwicklung eines Problembewusstseins, vergleichbar mit einem problematischen Alkoholkonsum. FreD-Projekt: Frühintervention für junge Konsumenten ImAnschluss stellte Sozialpädagogin Theresa Scheuerer das sogenannte FreD-Projekt vor. FreD steht für Frühintervention bei erstauffälligem Drogenkonsum und richtet sich vor allem an junge Menschen, die erstmals durch den Konsum illegaler Drogen aufgefallen sind. Ziel des Projekts ist es, frühzeitig über Risiken aufzuklären und einen bewussten Umgang mit dem eigenen Konsumverhalten zu fördern. Durch die Teillegalisierung von Cannabis im Rahmen des neuen Cannabisgesetztes (CanG) entfällt die rechtliche Zuweisung in den Trainingskurs von FreD. Gerade bei jungen Konsumenten ist Aufklärung wichtig. Möglich und hilfreich ist eine freiwillige Teilnahme am FreDKurs über die Beteiligung von Eltern, des Jugendamtes, verschiedener Jugendhilfeeinrichtungen und - wohngruppen oder auch der Polizei. Im Kurs wird über Wirkungen und Risiken verschiedener Substanzen und rechtliche Aspekte, beispielsweise im Hinblick auf den Führerschein, informiert. Es geht um Selbsteinschätzung, wie bedenklich oder unbedenklich das eigene Konsummuster ist oder wie der Konsum eingeschränkt oder beendet werden kann. Beratungsangebote und Hilfe vor Ort Infos zum Suchtarbeitskreis Regensburg: www.suchtinfo-oberpfalz.de Hilfe bieten die regionalen Suchtberatungsstellen: -Suchtberatungsstelle im Landratsamt Regensburg – Gesundheitsamt, Telefon: 0941 4009-769, E-Mail: sozialdienst@lra-regensburg.de -Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme  Regensburg, Telefon: 0941 630 827-0, E-Mail: suchtambulanz@caritas-regensburg.de -Drugstop Jugenddrogenberatungsstelle Regens-  burg e. V., Telefon: 0941 5843032, E-Mail: basis@drugstop.org FACHVERANSTALTUNG VON PSYCHOSOZIALER ARBEITSGEMEINSCHAFT UND SUCHTARBEITSKREIS Cannabis und psychische Erkrankung – Nutzen oder Risiko?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF AUGUST 2025 22

AUGUST 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 23 Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG 27.06.2025, Tina Zirngibl und Marcus Deschinger, beide wohnhaft in Nittendorf 05.07.2025, Mirjam Stangl und Mario Niebler, beide wohnhaft in Regensburg 18.07.2025, Nadine Seibert und Andreas Gnoth, beide wohnhaft in Undorf Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt. Fundsachen Geldbörse/Kartenetui – gefunden: Tankstel-  le,Brunn BMX Rad, grün – gefunden: Eichhofener Str.,  Undorf Umhängetasche Nike grau/schwarz mit Hun-  deartikel – gefunden: Parkbank, Nittendorf

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF AUGUST 2025 24 Antrag für die Gewährung von Förderungen aus dem Bayerischen Demenzfonds “Demenzsensible Kommune” Der Freistaat Bayern unterstützt bei der Durchführung von Angeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen und Zugehörigen (Fördersäule 1) Man bekommt die Förderung in der Fördersäule 1 beispielsweise für kulturelle, musische, sportliche und andere soziale Projekte sowie generationenübergreifende Angebote, bei denen das Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz sowie deren Angehörigen und Zugehörigen im Mittelpunkt steht Folgende Ziele verfolgt das Programm: Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zum Thema Demenz Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz schaffen Förderung von Menschen mit Demenz durch nichtmedikamentöse Therapieangebote Entlastung pflegender Angehöriger durch ein Betreuungsangebot in der Gemeinde Entlastung pflegender Angehöriger durch Etablierung einer Angehörigengruppe Vernetzung von pflegeunterstützenden Maßnahmen Die Förderung kann sich auf max. 15.000 € belaufen; 10 % muss mindestens der Markt tragen; BESCHLUSS: Der Marktrat unterstützt das Vorhaben „demenzsensible Kommune“. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Förderung aus dem Bayerischen Demenzfonds zu beantragen. Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 16 Beschaffung eines Logistikfahrzeugs (GW-L2 oder V-Lkw Bayern) für die Freiwillige Feuerwehr Etterzhausen Gemäß des Feuerwehrbedarfsplan des Marktes Nittendorf ist für die Freiwillige Feuerwehr Etterzhausen die Ausstattung mit einem Logistikfahrzeug vorgesehen. Das derzeit eingesetzte Fahrzeug, ein VW-Crafter Pritschenwagen, stellt das einzige logistikfähige Einsatzmittel im gesamten Gebiet des Markt Nittendorf dar.Aufgrund seiner begrenzten Nutzlast von lediglich 500 kg sowie des Fehlens einer Hebebühne ist der Transport von Einsatzmaterialien nur eingeschränkt möglich. Ein Logistikfahrzeug des Typs GW-L2 oder V-Lkw Bayern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 18 Tonnen und integrierter Hebebühne würde diese Lücke schließen und die Einsatzfähigkeit aller Feuerwehren im Markt nachhaltig verbessern. Vorteile eines Logistikfahrzeugs (GW-L2 oder V-Lkw Bayern): Sicherstellung des Rücktransports kontaminierter  Einsatzmittel unter Einhaltung der SchwarzWeiß-Trennung Möglichkeit der Nutzung der Ladefläche als Um-  kleidebereich, z. B. für Atemschutzgeräteträger Flexible Beladung mit Rollcontainern oder Gitter-  boxen für Sondergeräte Temporärer Wassertransport von bis zu 4.000 Li-  tern in IBC-Tanks realisierbar Verwendung als Zugfahrzeug für einen Verkehrs-  absicherungsanhänger bei einem möglichen Ausbau der BAB 3 Keine baulichen Anpassungen am bestehenden  Gerätehaus erforderlich Förderfähigkeit im Rahmen der bayerischen Feu-  erwehrförderung in Höhe von bis zu 55.510,00 € Dem Markt Nittendorf liegt bereits ein Angebot für ein Vorführfahrzeug sowie ein Angebot für die Durchführung der Ausschreibung durch das Fachbüro Dittlmann aus Passau vor. Die Kosten für die Ausschreibung liegen bei rund 4.000,- Euro. Das angebotene Vorführfahrzeug ist nach den Richtlinien förderfähig. Das Fahrzeug darf nicht älter als 18 Monate sein und muss eine Laufleistung unter 20.000 km aufweisen. Zusätzlich muss der Markt Nittendorf bei der Ausschreibung auch Vorführfahrzeuge zur Angebotsabgabe zulassen. BESCHLUSS: Der Marktrat Nittendorf beschließt die Beschaffung eines Logistikfahrzeugs (GW-L2 oder VLkw Bayern) für die Freiwillige Feuerwehr Etterzhausen. Die Verwaltung wird beauftragt, die erforderlichen Schritte zur konkreten Fahrzeugauswahl, zur Einholung von Angeboten sowie zur Beantragung etwaiger Fördermittel einzuleiten. Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 16 Antrag auf Durchführung einer Bauleitplanung, Pollenried, Alois-Riedl Str: Errichtung einer Gewerbehalle Der Antragssteller hat 2023 einen Bauantrag gestellt. Dieser erhielt von der Gemeinde das Einvernehmen. Das Landratsamt hat aus mehreren Gründen eine Baugenehmigung abgelehnt (Forst, Naturschutz, Außenbereich). Der Planer hat sich nun bei der Gemeinde gemeldet und bittet um Durchführung einer Bauleitplanung. Die Verwaltung sieht folgende Probleme: Lage im Landschaftsschutzgebiet: muss vom Landkreis herausgenommen werden Einbeziehungssatzung schwierig, weil Gewerbegrund nicht „von der Umgebung geprägt wird“ „normale“ Bauleitplanung: Gefälligkeitsausweisung Probleme mit Forst Naturschutz: Ausgleichsflächen erforderlich Zufahrt problematisch Umgebung: Wohnen- Stichwort Lärmschutz Erster Bürgermeister Sammüller informiert, dass die zuständigen Stellen im Landratsamt Regensburg den Antrag kritisch sehen und dieser abzulehnen sei. Erster Bürgermeister Sammüller gibt bekannt, dass die Kosten der Antragsteller zu tragen hat. Sollten die vorgesehenen Ausgleichsflächen des Antragstellers nicht geeignet sein, müsse der Markt Nittendorf hierfür passende Flächen zur Verfügung stellen. BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Errichtung einer Gewerbehalle und die dazugehörige Änderung des Flächennutzungsplanes. Zudem beantragt der Marktrat in diesem Zusammenhang die Herausnahme des Grundstücks aus dem Landschaftsschutzgebiet. Mehrheitlich beschlossen Ja 12 Nein 4 Anwesend 16 Auszug aus der Marktratssitzung am 17.06.2025 Einwohnerstatistik 1. Halbjahr 2025 Stand 30.06.2025 Ortsteile Haupt- Neben- Gesamt wohnsitze wohnsitze Nittendorf 2.973 186 3.159 Bärnthal 3 1 4 Eichhofen 116 6 122 Etterzhausen 1.216 122 1.338 Grafenried 16 0 16 Hardt 31 3 34 Haugenried 236 14 250 Irgertshofen 51 3 54 Loch 103 2 105 Obereinbuch 11 1 12 Pollenried 448 20 468 Schönhofen 1.135 64 1.199 Thumhausen 319 12 331 Undorf 2.462 167 2.629 Untereinbuch 4 0 4 Viergstetten 79 3 82 Zeiler 157 5 162 Zwickenthal 5 1 6 Penk 61 13 74 GESAMT: 9.426 623 10.049 Regensburg (RL). Im Jahr 2019 wurde die Koordinierungsstelle Hebammenversorgung von Stadt und Landkreis Regensburg mit dem Ziel gegründet, die Versorgung durch freiberufliche Hebammen nachhaltig zu verbessern. Angesiedelt ist sie beim Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg. Seit September 2024 bietet die Koordinierungsstelle eine Babysprechstunde an, in der junge Eltern an jedem ersten Montag im Monat in der Zeit von 10 bis 12 Uhr Unterstützung und Beratung bekommen. Ort der Veranstaltung ist das Gesundheitsamt, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Zimmer 2.062. Die nächsten Babysprechstunden finden statt am: 04.08.25, 01.09.25, 06.10.25, 03.11.25, 01.12.25 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Was passiert in der Babysprechstunde? In der Babysprechstunde können junge Eltern mit ihren Fragen und Anliegen oder einfach zumAustausch kommen – unverbindlich und kostenlos. Hebamme Martina Eibl unterstützt gerne bei allen Fragen rund ums Baby während dessen erstem Lebensjahr. Zu folgenden Themen wird beraten und informiert: Stillprobleme  Auf Wunsch Gewichtskontrolle Ihres Babys  Beschwerden durch 3-Monats-Koliken  Ihr Baby weint viel und lange und Sie haben  schon vieles versucht, aber es wird nicht leichter Schlafprobleme  Eltern-Kind-Bindung  Sie fühlen sich manchmal im Alltag überfordert  Sie fühlen sich ohne erkennbaren Grund immer  wieder traurig und antriebslos Ernährung mit dem Fläschchen  Einführung der Beikost  Abstillen  Zahnungsprobleme  KONTAKT: Koordinierungsstelle Hebammenversorgung Stadt und Landkreis Regensburg, Gesundheitsamt, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, 93059 Regensburg, Martina Eibl, Telefon 0941 4009-155 KOORDINIERUNGSSTELLE HEBAMMENVERSORGUNG STADT UND LANDKREIS Babysprechstunde bietet Unterstützung nach der Geburt

25 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Mittelschule Die Klasse 9a hat vom 14.-18.07. eine spannende und abwechslungsreiche Woche erlebt, die voller Spaß, Action und gemeinsamer Erinnerungen steckt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre letzten gemeinsamen Tage vor dem Schulabschluss auf vielfältige Weise zu gestalten. Besuch bei Ninja Warrior Nürnberg Der Höhepunkt war der Besuch bei Ninja Warrior Nürnberg, wo die Jugendlichen ihre Geschicklichkeit und Kraft in einem aufregenden Hindernisparcours unter Beweis stellen konnten. Leider stellte auf der Rückfahrt auch die Bahn die Geduld und Ausdauer der Reisenden auf die Probe, die erst mit knapp 4 Stunden Verspätung wieder am Undorfer Bahnhof ankamen. Weiter ging es ins Westbad Regensburg, wo die Schülerinnen und Schüler bei Wasserspielen und entspannten Stunden imWasser Erholung fanden. Ein weiteres Highlight war das Schwarzlicht Minigolf, bei dem die Jugendlichen in einer faszinierenden Atmosphäre mit fluoreszierenden Farben und Lichteffekten ihre Minigolfkünste zeigten. Hier konnten alle ihre kreative Seite ausleben und gemeinsam lachen. Natürlich durfte auch ein Kinobesuch nicht fehlen, bei dem die Klasse gemeinsam den aktuellen Film „Thunderbolts“ genoss. Für den perfekten Abschluss sorgte am Freitag das Lasertag-Spiel, bei dem Teamgeist und Taktik gefragt waren. Es wurde um die Wette gelaufen und strategisch geplant – ein echtes Action-Highlight! Diese Woche hat allen viel Spaß gemacht und wird auch nach dem Verlassen der Schule in Erinnerung bleiben. Fahrtenwoche der 9a – ein unvergessliches erlebnis! aNzeige

Fr 08.08.2025 | 18.00 Uhr bis  So 10.08.2025 | 13.00 Uhr Du bist der ins Leben gebrachte Traum all deiner Vorfahren. Du bist Du und darfst es sein." Integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge Kursleitung: Christine Seufert Fr 29.08.2025 | 18.00 Uhr bis  So 31.08.2025 | 13.00 Uhr „Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen“ SoulCollage© als Biografiearbeit Kursleitung: Silvia Durchholz Mo 08.09.2025 | 14.30 Uhr bis  Do 11.09.2025 | 13.00 Uhr selbstWIRKsam-Die Kunst des guten Lebens 18. Werkwoche Biografiearbeit Kursleitung: LebensMutig-Team Mi 03.09.2025 | 18.00 Uhr bis  So 07.09.2025 | 13:00 Uhr Achtsamkeit in Stille erleben -Schweigekurs Kursleiterin: Ulrike Simon-Schwesinger Mo 08.09.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 12.09.2025 | 13.00 Uhr Retreat. Gott.Gemeinsam.Erleben. Für junge Leute von 20-40 Jahren Kursleitung: Sr. Magdalena Morgenstern, Miriam Linseder Do 11.09.2025 | 18.00 Uhr bis  So. 14.09.2025 | 13.00 Uhr Tage der Achtsamkeit – in der Stille zu sich finden Einführung in die Kontemplation Kursleitung: Karin Seethaler, Christina Berger Fr 12.09.2025 | 18.00 Uhr bis  So 14.09.2025 | 13.00 Uhr Salutogenese - Herz, Geist, Seele im Einklang, Kursleitung: Karlheinz H. Arndt, Helmut Bundschuh Fr 12.09.2025 | 18.00 Uhr bis  So 14.09.2025 | 13.00 Uhr Find your vision - Berufungscoaching Kursleitung: Johann Graf, Sr. Heike Schneider Fr 12.09.2025 | 18.00 Uhr bis  So 14.09.2025 | 13.00 Uhr Stille Weisheit der Natur: Meditative Fotografie Kursleitung: Georg Schraml Fr 12.09.2025 | 18.00 Uhr bis  So 14.09.2025 | 13.00 Uhr Das Christentum und die Ursprünge der abendländischen Mystik Kursleitung: Prof. Dr. Ludger SchwienhorstSchönberger So 14.09.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 19.09.2025 | 10.00 Uhr Exerzitien auf den Straßen von Regensburg Kursleitung: Elisabeth Buddeus-Steiff, Elisabeth Paukner Mo 15.09.2025 | 15.30 Uhr bis  Fr 19.09.2025 | 09.00 Uhr „Unterwegs mit…“ Meditation und Wandern Kursleitung: Gertraud Baldauf Mo 15.09.2025 | 14.00 Uhr bis  Fr 19.09.2025 | 13.00 Uhr Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene Kursleitung: Johann Maierhofer Mo 15.09.2025 | 15.30 Uhr bis  Fr 19.09.2025 | 09.00 Uhr „Gönne dich dir selbst!“ – Werdenfelser Seniorenwoche Kursleitung: Pfr. i.R. Heinrich Rosner und Team Mo 15.09.2025 | 14.30 Uhr bis  Mi 17.09.2025 | 13.00 Uhr Stille Tage „Weite in meinem Leben“ Kursleitung: Ursula Scheid Fr 19.09.2025 | 18.00 Uhr bis  So 21.09.2025 | 13.00 Uhr The first day of the rest of my life – Männerseminar Kursleitung: Wolfgang Karl So 21.09.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 26.09.2025 | 09.00 Uhr Karmelitanische Wanderexerzitien Kursleitung: P. Felix Schandl OCarm Mo 22.09.2025 | 14.30 Uhr bis  Fr 26.09.2025 | 09.00 Uhr Inneres Beten– Exerzitien mit meditativem Malen Kursleitung: Jutta Schlier Sa 27.09.2025 | 09.00 Uhr – 16.30 Uhr  Vom Leben singen in DUR und MOLL Oasentag Kursleitung: Christine Vollath So 28.09.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 03.10.2025 | 13.00 Uhr „Querfeldein“ – Biografisches Schreiben & Gehen Kursleitung: Susanne Hölzl So 28.09.2025 | 18.00 Uhr bis  Ft 03.10.2025 | 13.00 Uhr „MOSE … und das Daheimsein im Weiter - gehen?“ Stille Kunst- und Kreativ-Tage Kursleitung: Dr. Hans-Peter Eggerl, Günter Lesinski Do 02.10.2025 | 18.00 Uhr bis  So 05.10.2025 | 13.00 Uhr Exerzitien-Schnupper-WE Kursleitung: Elisabeth Paukner, Julia Schneider Do 02.10.2025 | 18.00 Uhr bis  So 05.10.2025 | 13.00 Uhr Deine Farben - Dein Leben - ART JOURNAL Kursleitung: Katharina Kucharek Fr 03.10.2025 | 18.00 Uhr bis  So 05.10.2025 | 13.00 Uhr Atem, Körper, Meditation und Stille Kursleitung: Christine Troidl So 05.10.2025 | 18.00 Uhr  Fr 10.10.2025 | 13.00 Uhr Wie Feuer, Wasser, Erde, Luft … Exerzitien mit franziskanischen Impulsen – Kursleitung: Heinrich Dickerhoff, Sr. Magdalena Morgenstern Veranstaltungshinweise august bis Oktober 2025 Aus der mArktgemeinde 26 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Kirchliche Nachrichten Haus Werdenfels Waldweg 15 93152 Nittendorf / Eichhofen Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950 E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de www.Haus-Werdenfels.de

27 mitteilungsblatt Markt Nittendorf august 2025 Aus der mArktgemeinde Mi 06.08., Verklärung des Herrn  14:00 Uhr, Undorf, Seniorenkreis im Pfarrheim Weihe der Kräuterbüschel Do 14.08. Hl. Maximilian Maria Kolbe  14:30 Uhr, Etterzhausen, Frauenkreis: Kräuterbüschel binden im Pfarrheim Do 14.08., 18:00 Uhr  Undorf, Vorabendmesse zu Mariä Himmelfahrt mit Weihe der Kräuterbüschel. Mit dem Chor St. Josef Fr 15.08. Mariae Aufnahme in den Himmel  9:00 Uhr, Etterzhausen, Hl. Messe mit Weihe der Kräuterbüschel Fr 15.08., 10:30 Uhr  Nittendorf, Hl. Messe mit Weihe der Kräuterbüschel Fr 15.08., 10:30 Uhr  Nittendorf, Marienandacht im Seniorenheim mit Kräuterbüschelverteilung Seniorenkreis Mi 20.08. Hl. Bernhard von Clairvaux  14:00 Uhr, Undorf, Seniorenkreis: Eisessen So 31.08., 22. Sonntag im Jahreskreis  10:00 Uhr, Pollenried Hl. Messe zur Kirta Pollenried Pfarreiengemeinschaft Nittendorf-Undorf Sonntag, 03.08.2025, 10.00 Uhr  Gottesdienst mit Abendmahl, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Prädikant Thomayer) Sonntag, 10.08.2025, 10.00 Uhr  Gottesdienst mit Abendmahl, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Arne Langbein) Sonntag, 17.08.2025, 10.00 Uhr  Gottesdienst, Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Lektor Eichelhardt) Sonntag, 24.08.2025, 10.00 Uhr  Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. i.R. Max Lehnert) Sonntag, 31.08.2025, 10.00 Uhr  Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf evangelische Kirchengemeinde Hemau-Nittendorf aNzeige aNzeige aNzeige

unsere Vereine 28 august 2025 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Feuerwehr Ein voller Erfolg war das Gartenfest der Feuerwehr Undorf, auch da glücklicherweise das Wetter mitspielte und sämtliche Regenschauer rund um Undorf herum niedergingen. Die Oberlinger Musikanten sorgten für beste Stimmung. Das Versorgungsteam der Feuerwehr hatte neben den Klassikern vom Grill auch für ein alternatives kulinarisches Angebot gesorgt. Viele Gäste blieben so bis zum späten Abend und entspannten sich bei Aperol Spritz oder genossen das Bier und hatten dabei gute Gespräche. Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Alle Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Undorf gibt es auf den Social Media Kanälen der Freiwilligen Feuerwehr Undorf. Auf Instagram, Facebook und auf dem WhatsApp-Kanal werden die neuesten Einsätze, Übungen und die verschiedensten Veranstaltungen gepostet. Dort findet man regelmäßig auch Fotos von den verschiedensten Aktionen, wie dem Gartenfest. Am besten gleich unsere Kanäle mit Hilfe der QR-Codes abonnieren und immer auf dem aktuellsten Stand bleiben! gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Undorf aNzeige aNzeige aNzeige Aktuelle einsätze und einblick ins Vereinsleben auf social media

29 august 2025 unsere Vereine mitteilungsblatt Markt Nittendorf Sportvereine Nach fast fünf Monaten intensiver Vorbereitung und insgesamt 19 offiziellen Trainingseinheiten sowie zusätzlichen Übungseinheiten konnten David Heymen und Ronny Heymen vom Judokreis SV Nittendorf beim Turnverein 1848 Erlangen e.V. erfolgreich ihre Dan-Graduiertenprüfungen ablegen. David wurde mit dem 1. Dan und Ronny mit dem 2. Dan ausgezeichnet. Der Trainingsprozess startete am 21. Januar 2025 mit einer Einführungsveranstaltung, an der 10 Prüfer der DAN-Kommission und 23 Teilnehmer, darunter auch das Vater-SohnDuo, teilnahmen. Die Veranstaltung diente dazu, alle Neuerungen zu besprechen, offene Fragen zu klären und die Teilnehmer mit personalisierten Laufzetteln auszustatten. Diese enthielten die einzelnen Prüfungsbereiche, die von Standtechniken (Nage-waza), Bodentechniken (Katame-waza) bis hin zu den Kata-Formen reichten. Im Fokus standen für David die Nage no Kata der Gruppen 1 bis 3, während Ronny sich den anspruchsvolleren Gruppen 1 bis 5 widmete. Zudem konnten die Prüflinge im Wahlbereich individuelle Leistungen, wie eine Trainer C Lizenz, Wettkampferfolge oder erweiterte Kata einbringen, was insbesondere bei Vater und Sohn zu unterschiedlichen Prüfungsanforderungen führte. Enorme Disziplin Die Vorbereitung verlangte von beiden eine enorme Disziplin: Neben dem Vollzeitjob, der Familie und teils langer Anfahrt wurde Woche für Woche an den verschiedenen Themen gearbeitet. Im Februar standen die Standtechniken im Vordergrund, im März folgte der Bereich Bodentechniken. Die anspruchsvollen Kata-Einheiten stellten für beide die größte Herausforderung dar – David schloss diesen Bereich bereits Ende Mai ab, musste aber als Uke für seinen Vater noch Teile des Wahlbereichs nachholen. Trotz Krankheitspausen und Osterferien gelang es dem Duo kontinuierlich, sich zu verbessern und technische Fehler zu minimieren. Am 17. Juni 2025 war es dann soweit: Beide konnten stolz und erschöpft ihre schwarzen Gürtel in Empfang nehmen – ein herausragender Erfolg für die Familie Heymen und den Judokreis SV Nittendorf. Der Verein gratuliert herzlich zu diesem beeindruckenden Ergebnis und freut sich auf viele weitere sportliche Erfolge der beiden. sV nittendorf Judokreis Vater und Sohn bestehen erfolgreich die Dan-Prüfung Am 07. Oktober starten wir mit einer neuen Kinder- und Jugendlinedancegruppe. Wann? Das Training findet jeden Dienstag  von 16.30 bis 17.30 Uhr statt Wo? In den Räumen des Kinderhortes  Nittendorf Mitmachen dürfen alle Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren, die Spaß an Musik und am Tanz haben. Die Kinder und Jugendlichen erlernen Tänze aus allen Genres des Tanzes – vorrangig aktuelle Songs des Modern Linedance. Lady Gaga, Ayliva, Sh. Mendes, Boss Hoss und ähnliche sind Programm. Also keine Angst vor alten „Country-Schinken“! Das Tanzen fördert neben der Kondition vor allem das Kognitive und ist ein ausgezeichnetes Gedächtnistraining. Unsere beiden jungen Trainerinnen Katrin Reisinger (langjährige Tänzerin und Trainerin der Black cats) und Lisa Mosena (ausgebildete Tanzlehrerin) freuen sich auf Euch. Anmeldungen  Mail: blackcatslinedance@gmail.com telefonisch unter 094046176 oder persönlich im Kinderhort bei H. Hein, dem Chef der „Black cats“. tV etterzhausen Neue Kinder- und Jugendtanzgruppe bei den „Black cats”

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=