JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 23 Regensburg (RL). Ab sofort stellt das Medienzentrum Regensburger Land für Klein und Groß über 600 Arbeitshefte mit rund 15.000 interaktiven Modulen online zur Verfügung. Alle interaktiven Module wurden mit der browserbasierten, aber auch offline nutzbaren Software H5P erstellt. Die interaktiven Module geben den Lernenden unmittelbares Feedback. Sie bieten die Möglichkeit der Binnendifferenzierung und der Anpassung an das individuelle Lerntempo. Interaktive Übungen Für Kinder und Jugendliche ermöglichen die Übungen das selbstständige Vorbereiten auf Abschlussprüfungen oder Leistungstests. Auch können diese dabei helfen, Unterrichtslücken zu schließen. Für Nicht-Muttersprachler bieten die Module die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Lehrkräfte können die Module für Vertretungsstunden einsetzen und für Erzieher besteht die Möglichkeit, digitale Erzählformen wie Kamishibai-Bildergeschichten und mehrsprachige Bildergeschichten im Kita-Alltag einzuführen. „Besonders freut es mich, dass wir nun diese Module auch den Kursleiterinnen und -leitern sowie den Teilnehmern der vhs Regensburger Land anbieten können“, so Eisenhut, die fachliche Leiterin des Medienzentrums. „Die Vielzahl anWissensgebieten eignet sich bestens, um Kurswissen zu vertiefen oder sein Allgemeinwissen zu erweitern, sodass man beispielsweise auch beim Familienspiel Stad- Land-Fluss die Nase vorne hat.“ Einfache Nutzung Die Arbeitshefte sind ohne zusätzliche Software nutzbar und können bequem über Smartphones aufgerufen werden. Sie enthalten interaktive Videos und Aufgaben mit Selbstkontrolle, die mit dem digitalen Werkzeug H5P erstellt wurden. Lernen wird so einfach und macht Spaß! Kontakt und Zugang Besuchen Sie die Homepage unter https://www.medienzentrum-regensburger-land.de/medien/interaktivearbeitshefte/. Um Zugang zu den Arbeitsheften zu erhalten, senden Sie eine E-Mail an medienzentrum@lraregensburg.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter Telefon: 0941 4009-558. MEDIENZENTRUM REGENSBURGER LAND FÖRDERT DIGITALES LERNEN Über 600 interaktive Arbeitshefte online verfügbar Regensburg (RL). Unterstützung, Beratung und Prävention: Das am Landratsamt angesiedelte Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg ist mit den Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in vielen Bereichen für die Bürgerinnen und Bürger tätig und bietet Unterstützungsangebote an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Sie beginnen mit Präventionsarbeit im Kindesalter, setzen sich fort in Form von Beratungen für verschiedene Lebenssituationen und sind sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige eine wertvolle Unterstützung bei Fragen rund um Gesundheitsförderung und gesundheitliche Hilfen. Als „Graswurzelarbeit“ kann man die gefragten Suchtpräventionsangebote des Gesundheitsamtes bezeichnen, die an Schulen den Umgang mit Drogen aller Arten thematisieren. Hierbei geht es darum, Kinder zu sensibilisieren, bevor sie in Berührung mit suchterzeugenden Substanzen kommen. Sehr gefragte Präventionsangebote zum Thema Cannabis sind dabei „Der grüne Koffer“ oder „Cannabis quo vadis“. Cannabis ist nur für Erwachsene teillegalisiert – gerade deshalb ist die Aufklärungsarbeit der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen hier so wertvoll. Sie beraten Konsumenten, Eltern, Lehrer und eben auch Schüler zur aktuellen Lage und weisen auf die Auswirkungen des Konsums hin. Die Nachfrage nach den Schulangeboten mit den beiden Methodenkoffern ist derzeit sehr groß. Aus diesem Grund werden zusätzlich Moderatoren geschult, damit sie selbständig mit den Methodenkoffern arbeiten können. Aufklärung und präventive Maßnahmen Aber auch der Umgang mit Alkohol, Nikotin, E-Zigaretten, der Schutz vor illegalen Drogen und Essstörungen sind gefragte Themen in der Suchtprävention, die im Jugendbereich ansetzt. Zwei spezielle Projekte sind es hier, die sich schwerpunktmäßig mit Suchtprävention befassen: Das ist das HaLT-Projekt für Jugendliche mit riskantemAlkoholkonsum und FreD mit dem Inhalt „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten“. Für diese präventiven Maßnahmen wurden im Jahr 2024 vom Suchtteam des Gesundheitsamtes 78 mal Multiplikatoren geschult, elf Elternabende abgehalten und 105 Veranstaltungen für Schüler und Jugendliche durchgeführt. Beratung in belastenden Lebenssituationen Neben der Präventionsarbeit bietet das Gesundheitsamt Menschen in belastenden Lebenssituationen Hilfe an. Häufige Beratungsanlässe sind psychische Belastungen, zum Beispiel der Umgang mit depressiven Angehörigen, eigene Betroffenheit oder eine Suchtproblematik im familiären Umfeld. Auch Schwangerenberatung gehört zum Beratungsangebot des Gesundheitsamts. Die Schwangerenberatungsstelle berät zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt, im Schwangerschaftskonflikt genauso wie bei finanzieller Unterstützung durch die Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“. Für Schulen stehen Angebote zur sexuellen Bildung und Aufklärung zur Verfügung. Die Beratungen durch die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen können auch von Angehörigen kostenlos in Anspruch genommen werden. Insgesamt 1.525 Menschen aus Stadt und Landkreis nutzten diese Hilfen im Jahr 2024.Wichtig zu wissen ist dabei, dass alle Gespräche vertraulich sind und der Schweigepflicht unterliegen.Weitere gesundheitliche Beratungsangebote gibt es für Prostituierte. Betroffene profitieren von Netzwerkarbeit Wovon die fachliche Arbeit in vielen medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie der Selbsthilfe immer wieder profitiert, sind die schon lange bestehenden Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke wie der Regionale Steuerungsbund oder der Suchtarbeitskreis. Hier tragen der Austausch, Absprachen zur Zusammenarbeit und die Weitergabe von neuen fachlichen Entwicklungen in kostenlosen Fortbildungen wesentlich zur regionalenWeiterentwicklung bei und helfen letztendlich dabei, betroffene Menschen besser zu unterstützen. Zusätzlich werden für alle Themen und für die verschiedenen Zielgruppen Präventionsangebote oder Infomaterialien vorgehalten. Hebammenkoordinierungsstelle als Service für Schwangere Ein besonderes Angebot stellt die Hebammenkoordinierungsstelle im Fachbereich Gesundheitsförderung und -hilfe dar. Hierbei fungieren zwei Hebammen als Ansprechpartnerinnen für die freiberuflichen Hebammen. Sie unterstützen diese bei berufsbezogenen Fragen und organisieren Bereitschaftsdienste für die Akutversorgung im Wochenbett. Gerade Frauen, die selbst noch keine Hebamme finden konnten, profitieren von diesem Angebot der Koordinierungsstelle. Durch eine kostenlose Babysprechstunde wird eine weitere Lücke im Hilfesystem für die Mütter und Familien geschlossen. Die Hebammen als Berufsgruppe werden regional durch Fortbildungen und Qualitätsmanagement unterstützt. Alle Unterstützungsangebote des Sachgebietes „Gesundheitsförderung und –hilfe“ im Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg sind nachzulesen im Bericht für 2024 auf der Homepage des Landratsamtes Regensburg unter: https://www.landkreis-regensburg.de/landratsamt/abteilungen-und-sachgebiete/?sachgebiet-s-53-gesundheitsfoerderung-und-gesundheitshilfe&orga=92924 Kontakt: Die Angebote können im Landratsamt – Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis, Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg, sozialdienst@lra-regensburg.de , 0941 4009-740 oder -762, angefragt werden. Gesundheitsamt bietet Hilfe, Beratung und Unterstützung, die ankommt Interaktives Üben. foto: @Claudia haese-Werner
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=