Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF JULI 2025 22 Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 17 Persönlich beteiligt 1 Antrag DJK Haugenried für die Decken- und Dachsanierung im Sportheim BESCHLUSS: Die Decken- und Dachsanierung im Sportheim wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, nach Abzug der Zuwendung des BLSV (40 %), entspricht 1,429,22 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag DJK Haugenried für die Sanierung der Elektrik im Sportheim BESCHLUSS: Die Sanierung der Elektrik im Sportheim wird im Rahmen der Richtlinien mit 25%, nach Abzug der Zuwendung des BLSV /40 %), entspricht 380,61 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag TC Grün Weiß für die Beschaffung einer Stahlgarage als Geräteraum BESCHLUSS: Die Stahlgarage als Geräteraum wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 694,75 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag Musikverein Undorf auf Beschaffung eines Paukensatzes (2 Stück) BESCHLUSS: Der Paukensatz (2 Stück) wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.008,20 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag Schützenverein Alpenrose „1898” auf Umrüstung eines Schießstandes auf elektronische Trefferanzeige BESCHLUSS: Die Umrüstung eines Schießstandes auf elektronische Trefferanzeige wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 752,83 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag SSV Schönhofen für vollständige Verschalung der Giebelseiten der Stockhalle mit Holz und Trapezblech BESCHLUSS: Die vollständige Verschalung der Giebelseiten der Stockhalle mit Holz und Trapezblech wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.124,10 € bezuschust. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag FC Jura auf Beschaffung von 6 kippsicheren portablen ALU-Jugendtoren BESCHLUSS: Die Anschaffung der kippsicheren portablen ALU-Jugendtore wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.792,50 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Regensburg (RL). Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt Regensburg blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem breiten Angebot an Beratung, Prävention und Netzwerkarbeit unterstützt das Team Menschen in Stadt und Landkreis Regensburg in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Familienplanung und mit sexualpädagogischen Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr suchten 351 Menschen die Beratungsstelle auf. Das Informations- und Beratungsangebot richtet sich an Schwangere und ihre Familien, umfasst aber auch Themen wie Partnerschaft, Sexualität und Verhütung. Besonders gefragt waren erneut die allgemeine Schwangerschaftsberatung sowie die Begleitung nach der Geburt. Besonders auffällig: Psychosoziale Belastungen nehmen zu und sind inzwischen das häufigste Thema in den Beratungen. Viele Familien kämpfen mit finanziellen Engpässen und sind auf staatliche Leistungen wie Kinderzuschlag oder Wohngeld angewiesen. Sexualpädagogik und Prävention: Angebote für alle Altersgruppen und Fachkräfte Im Bereich Prävention und Sexualpädagogik fanden 2024 zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Angebote richten sich an Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Neben Workshops an Schulen wurden auch Förderzentren, berufsbildende Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen besucht. Elternabende wie „Hilfe – mein Kind pubertiert!“ und Fortbildungen für Fachkräfte ergänzten das Programm. Fünf Jahre Verhütungsmittelfonds: Ein Erfolgsmodell Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhütungsmittelfonds, der seit fünf Jahren Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen im Landkreis Regensburg unterstützt. Der Fonds übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für ärztlich verordnete Verhütungsmittel und Maßnahmen. 2024 wurden fast 10.000 Euro aus dem Fonds abgerufen – ein Großteil davon kam Frauen zugute. Der Landkreis übernimmt aber auch die Kosten einer Vasektomie des Mannes. Die Beratungsstelle ermöglicht nicht nur die Antragstellung, sondern informiert auch über verschiedene Verhütungsmethoden. Ein bewegender Fall: Die vertrauliche Geburt Ein besonders herausfordernder und sensibler Fall war die Begleitung einer vertraulichen Geburt. Die vertrauliche Geburt ist ein gesetzlich geregeltes Angebot, wodurch Schwangere in Deutschland, die ihre Schwangerschaft und Geburt geheim halten möchten, durch eine Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen trotzdem eine medizinisch sichere Entbindung erhalten können. Dabei kann die Mutter ihr Kind unter einem selbst gewählten Pseudonym in einer Klinik oder mit einer Hebamme zur Welt bringen, ohne dass ihr soziales Umfeld oder Dritte von ihrer Identität erfahren können. Das Ziel der vertraulichen Geburt ist eine Adoption, sowie die Sicherheit des Kindes und der Mutter. Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bleibt eine unverzichtbare Anlaufstelle in Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Familienplanung und Sexualität für Menschen aus Stadt und Landkreis Regensburg. Mit individueller Beratung, intensiver Begleitung und einem offenen Ohr für alle Themen rund um Schwangerschaft, Partnerschaft und Familienplanung trägt sie dazu bei, dass Ratsuchende Orientierung und Unterstützung finden – auch in besonders sensiblen Fällen. Kontakt: Christine Disam: Tel.: 0941 4009-732, E-Mail: christine.disam@lra-regensburg.de Stefanie Aumer: Tel.: 0941 4009-193, E-Mail: stefanie.aumer@lra-regensburg.de Christine Brückl: Tel.: 0941 4009-755, E-Mail: christine.brueckl@lra-regensburg.de JAHRESBERICHT 2024 Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen ist wichtige Anlaufstelle bei sensiblen Themen Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG Somport Schöbel, wohnhaft in Regensburg, und Robert Scheuerer, wohnhaft in Undorf. Nicole Gaßner und Pavel Pazdera, beide wohnhaft in Haugenried. KarinaWiesner und Maximilian Klebl, beide wohnhaft in Undorf. Susanne Wagner und René Roitsch, beide wohnhaft in Etterzhausen. Sophie Stigler und Niklas Scheuerer, beide wohnhaft in Regensburg. Rae Pineda und Konstantin Kulik, beide wohnhaft in Nittendorf. Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt. Fundsachen Halskette, Goldfarben und Karabinerver-  schluss – gefunden: Wertstoffhof,Pollenried Ladestation für 4 USB Ladegeräte –  gefunden: Bahnhof Etterzhausen Aufenthaltsgenehmigung – gefunden:  Bushaltestelle Talstr. Schlüsselbund mit Ledermäppchen  schwarz/rot und Münzgeld Edelrid Pinch Sicherungsgerät – gefunden:  Kletterwand, Schönhofen

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=