Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF In den letztenWochen häuften sich wiederum die Klagen darüber, dass vielfach Bäume und Sträucher aus Grundstücken in öffentliche Flächen wie Gehwege und Straßen hineinragen.Wir möchten wieder einmal die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass sie verpflichtet sind, diese Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. An Straßen dürfen bis zu einer Höhe von 4,50 Metern Äste nicht in die Fahrbahn reichen. Äste an Rad- und Fußwegen müssen bis zu einer Höhe von 2,50 Metern gestutzt werden. Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt sein. Wir bitten alle Grundstückseigentümer, diese Regelungen einzuhalten.Wir möchten in aller Deutlichkeit darauf aufmerksam machen, dass in etwaigen Schadensfällen die betreffenden Grundstücksbesitzer haftbar gemacht werden können. Dies kann teuer zu stehen kommen. Die Marktverwaltung Bäume und Sträucher an Straßen Regensburg (RL). Der Landkreis Regensburg setzt sein Engagement für den Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt fort: Zum 1. Juli 2025 nehmen zwei neue Naturschutzwächter ihren Dienst auf. Alfons Knott, Wörth a.d.Donau, und ErichWeiß, Thalmassing, haben die Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen erfolgreich abgeschlossen und verstärken künftig das Team der ehrenamtlich tätigen Naturschutzwacht im Landkreis. Ich habe schon so viel von der Natur bekommen, da will ich etwas zurückgeben“, so Erich Weiß. Besonders wichtig ist ihm dabei, „die Artenvielfalt für die nächsten Generationen zu erhalten“. Mit den beiden Neuzugängen ist der Landkreis nun mit insgesamt neun Naturschutzwächtern in der Fläche aktiv. Wichtige Ansprechpartner „Unsere neuen Naturschutzwächter übernehmen eine Schlüsselrolle im direkten Dialog den Bürgerinnen und Bürgern“, betont Landrätin Tanja Schweiger. „Durch ihre Präsenz vor Ort leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Natur. Mit ihrem Engagement tragen sie aktiv dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit unserer Umwelt zu stärken – und damit den Erhalt unserer heimischen Landschaft zu sichern.“ Gleichzeitig dankte die Landrätin allen Aktiven in der Naturschutzwacht für ihren ehrenamtlichen Einsatz: „Ihre Arbeit ist für den Landkreis von großemWert.“ Natur schützen – Menschen informieren Die Aufgaben der Naturschutzwächter sind vielseitig. Sie betreuen unter anderem Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmäler und Biotope. Dabei sind sie nicht nur Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch wachsame Augen vor Ort: Sie melden Veränderungen in der Natur, geben Hinweise zum Schutz der Umwelt und schreiten ein, wenn es zu Verstößen kommt – etwa bei illegaler Müllablagerung, Fehlverhalten in Schutzgebieten oder der Verschmutzung von Gewässern. Durch ihre guten Ortskenntnisse und ihr Fingerspitzengefühl gelingt es ihnen oft, im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern Verständnis für die Anliegen des Naturschutzes zu schaffen. Ein Gewinn für die Region Mit dem Einsatz von insgesamt neun Naturschutzwächtern ist der Landkreis Regensburg gut aufgestellt, um auch weiterhin den Schutz von Natur und Landschaft aktiv voranzubringen. Die Naturschutzwacht ist eine wertvolle Brücke zwischen Verwaltung und Bevölkerung – und ein starkes Zeichen dafür, dass ehrenamtliches Engagement viel bewirken kann. Zwei neue Naturschutzwächter für den Landkreis im Einsatz

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=