Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes Juli 2025 ▼ anzeige Bürgerfest 2025 in nittendorf SamStag 19. Juli & Sonntag 20. Juli
anzeige
3 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 aus der marktgemeinde Änderungen vorbehalten! Veranstalter: Markt nittendorf, am Marktplatz 3, 93152 nittendorf Bürgerfest 2025 in nittendorf Samstag auf dem marKtPlatZ 15:00 Uhr Begrüßung durch 1. Bürgermeister Tanzgruppe Kinderhort Tanzmäuse „ZUM ZUM Kids BAA” 16:30 Uhr Kindermitmachkonzert mit Klara Zimtschnecke 19:30 Uhr Bayrisch-Böhmisch Brass mit Dezent Böhmisch im garten deS SeniorenHeimS 15:00 Uhr Äl spuid auf’s Blues Bänd 17:30 Uhr Griabigs Blech Sonntag auf dem marKtPlatZ 10:00 Uhr Gottesdienst mit „Spätlese“ 11:00 Uhr Orchester Musikverein Undorf 13:00 Uhr Tanngrindler Musikanten in der marKtBiBliotHeK 14:30 Uhr Kasperltheater 15:30 Uhr Bilderbuchkino 16:30 Uhr Kasperltheater samstag 19. Juli & sonntag 20. Juli
aus der marktgemeinde 4 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 8 g H l i J k B a 9 12 13 14 6 7 5 4 3 2 1 11 10 peter-rosegger-straße Bernsteinstraße Bernsteinstraße Brunnleite rathausstraße rathausstraße Brunnenstraße Brunnenstraße marktplatz am marktplatz am marktplatz sperrbake Parken • schotterparkplatz Bernsteinstraße • parkplätze grundschule nittendorf • parkplätze Jotzogrube straßensperrung • marktplatz: 19.07.2025 (13:00 uhr) bis 20.07.2025 (20:00 uhr) Flohmarkt Flohmarkt Flohmarkt WC WC e d F C a sperrbake C seniorenheim B polizei rathaus nittendorf WC Bürgerfest 2025 Lageplan samstag 19. Juli & sonntag 20. Juli bühne b sa Äl spuid auf's Blues Bänd 15:00 uhr A sa tanzmäuse asv undorf 15:10 uhr A sa tanzgruppe kinderhort nittendorf 15:25 uhr A sa tanzgruppe „zum zum kids Baa” 15:40 uhr A sa klara zimtschnecke: mitmachkonzert für kinder 16:30 uhr b sa griabigs Blech 17:30 uhr A sa dezent Böhmisch 19:30 uhr A so gottesdienst: musikalische gestaltung „spätlese”” 10:00 uhr A so musikverein undorf orchester 11:00 uhr A so tanngrindler musikanten 13:00 uhr C so marktbibliothek: Bilderbuchkino 15:30 uhr C so Frauenunion nittendorf: kasperltheater 14:30 und 16:30 uhr kulinArisChes A sa, so Fanclub Weiß-Blau & Feuerwehr etterzhausen: Würstel und Fleisch vom grill b sa, so oliven garten: schaschlik, schupfnudeln, kompott, alkoholfreie getränke C sa, so geschirrmobil D sa, so schnupferclub „die dorfheiligen” & schlosshunde eichhofen: frittierte Forellen und Fischsemmeln e sa ogv undorf & asv undorf: Flammkuchen; sekt mit Quittenlikör e so ogv undorf & asv undorf: spanferkel; sekt mit Quittenlikör F sa Junge union nittendorf: Cocktails G sa, so tv etterzhausen und kirtaverein: Weizen, käse und Wein h sa, so Burschenverein nittendorf: alkoholische & antialkoholische getränke i sa, so FC Jura 05: pilsstand J sa, so ogv nittendorf & kiebiz e.v.: kaffee, kuchen, gemüsesuppe, pommes, alkoholfreie getränke, sekt k sa Freiwillige Feuerwehr pollenried: proseccokreationen l sa tv etterzhausen und kirtaverein: alkoholische & antialkoholische getränke weitere teilnehmer 1 sa, so Brk Bereitschaft undorf/Brk Bereitschaft nittendorf-deuerling: sanitätsdienst 2 sa, so kreavonné: deko-/ geschenkartikel, kinderaktion (steine & Holz bemalen) 3 sa, so müller silvia: schmuck selbstgemacht 4 sa, so tairas Wollwelt: Handgestricktes, gehäkeltes 5 so tierhilfe Hohe tatra: tombola mit kunsthandwerk, glas, Holz … 6 sa Frauenunion nittendorf: tombola 6 so generationentreff: infostand 7 so das Hörhaus: kostenloser Hörtest, angebot sommeraktion 8 sa musikverein undorf: infostand 8 so solaWi e.v.: topfpressen herstellen 9 sa, so shito tyn germany karate do kai e.v.: kinder-karate mitmach-show 10 so tC grün-Weiss: Ballwand und kleinfeldtennis 11 sa Brk kindergarten: tattoos, kinderschminken, popcorn 11 so Wild oskar: oldtimer 12 sa Familienstützpunkt: kreative kunst mit der Farbschleuder 13 sa kinderhaus st. katharina: armbänder basteln 14 sa koki landkreis regensburg: infostand mit kindertattoos, Farbschleuder
5 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 aus der marktgemeinde Familienstützpunkt In Kooperation mit dem Kinderhort ging es in die Westernstadt Pullman City in den Bayerischen Wald. Hier hieß es „back to the roots“, zu den Cowboys und Indianern. Das Showprogramm ließ uns den wilden Westen hautnah erleben. Bei der Wildwest Show konnten wir waghalsige Stunts mit dem Lasso und gekonnte Wurfmessertechnik mit Thomahawk auf lebende Ziele bestaunen. Auch das Jonglieren mit der Bullenpeitsche und cowboymäßige Jonglieren mit Revolvern hat uns begeistert. Das Highlight war definitv die spektakuläre Trickriding Show. Nicht nur Western Action war geboten – es gab im Themenpark jede Menge Kinderanimation, wie Kinderschminken, Clown-und Zaubervorführung, viele Outdoor-Spielplätze und natürlich auch tolle Tanzworkshops. Die Kinder erlebten einen unvergesslichen Tag im Wilden Westen. Mit einer kleineren Gruppe – Familienausflug – fuhren wir wieder in den Freizeitpark „Edelwies“. Idyllisch gelegen am hügeligen Fuße des Vorderen Bayerischen Waldes eröffnet sich ein tolles und unvergessliches Freizeiterlebnis für die ganze Familie mit zahlreichen Attraktionen, wie Rodelbahn, Achterbahn, Trampolinpark, Superschaukel, Karussell, Maibaumflieger, Traktorbahn, Elchreitbahn, interaktive Bootsfahrt, sowie weiteren Fahr-und Spielgeräten. Ökologisch und nachhaltig Das Thema Wald, seine Tiere und seine Pflanzen prägt thematisch viele der Attraktionen und setzt auf ein ökologisches und nachhaltiges Gesamtkonzept. Kinder haben dadurch nicht nur Spaß an den Fahrgeschäften, sondern lernen und entdecken auch spielerisch mehr von der Natur des Bayerischen Waldes. Ein rundum gelungenes Freizeitkonzept, das man jeder Familie empfehlen kann! Pfingstferien-Programm: Pullman-City und edelwies St. englmar anzeige
aus der marktgemeinde 6 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 Bürgerfest 2025 anzeige Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an zahlreichen Auslagestellen im gesamten Gemeindegebiet. Nähere Informationen sowie eine Standortkarte finden Sie unter www.das-amtliche.info/nittendorf/nittendorf-verteilung.php i
7 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 aus der marktgemeinde Extra BEschrEiBung für EntdEckungsrEisE „Unser Funpark ist die natur” Mit spielerischem Vergnügen und detektivischem Spürsinn, gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise. Unterwegs im Wald und auf der Wiese vermitteln wir wertvolles Wissen über verschiedene Wildkräuter und stellen den Fokus auf die vielen, kleinen Wunder dieser Lebensräume. Genau dadurch erkennen wir, dass die Natur uns braucht, und jeder ein Naturfreund sein kann. Das Angebot ist inklusiv, Kinder mit Behinderung sind herzlich willkommen! Dozentinnen: Theresa Bernhardt (Sozialpädagogin) Vroni Dorfner (Heilerzieherin, Wildpflanzenpädagogin) Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogenoder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 anzeige
anzeige
9 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 aus der marktgemeinde Marktbibliothek die marktbibliothek nittendorf bietet in den Sommerferien spannendes lesefutter und tolle Preise! Kinder und Jugendliche haben es gut: Wer sich in der Marktbibliothek Nittendorf beim kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann exklusiv tolle Medien ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind. Für jedes Buch bekommt man einen Stempel in das dafür vorgesehene Sommer-Journal. Mit etwas Glück kann man so einen der vielen tollen Preise gewinnen! Jede*r Teilnehmer*in erhält am Ende eine Urkunde. der Sommerferien-leseclub startet am 14. Juli und endet am 19. September 2025 Er richtet sich an alle Kinder der Klassen 1-6. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert. Wer schon in der Bibliothek angemeldet ist, meldet sich einfach extra für den Leseclub an. Wer noch keinen Ausweis der Marktbibliothek besitzt, kann natürlich auch teilnehmen. Für den Zeitraum des Sommerferienleseclubs ist die Mitgliedschaft kostenlos. Dann kann es auch schon losgehen. Ab 14. Juli kann man sich in der Bibliothek spannende Bücher ausleihen. Die Bücher sind gekennzeichnet und exklusiv für Clubmitglieder reserviert. Dafür wird es einen eigenen Platz in der Kinderabteilung geben. abschlussveranstaltung am 19. September Der Höhepunkt des Sommerferienleseclubs ist die Abschlussveranstaltung am 19. September. Da werden nämlich unter allen Teilnehmern tolle Preise verlost. Und mit etwas Glück gewinnt man einen der vielen tollen Preise. Mit viel Glück sogar den bayernweit einmalig verlosten Hauptpreis, der vom Europa-Park in Rust gestiftet wird: Zwei Tage lang freier Eintritt mit der Familie in Deutschlands größtem Freizeitpark mit seinen über 100 Attraktionen und Shows sowie in die Wasserwelt Rulantica, mit Übernachtung in einer Blockhütte in der Silver Lake City. Im letzten Jahr waren bei dem SommerferienLeseclub 219 Bibliotheken mit von der Partie, in denen rund 20.600 Teilnehmende insgesamt fast 162.000 Bücher gelesen haben. In Nittendorf haben 114 Kinder 868 Bücher gelesen. Das ist eine stolze Leistung. dank an die Sponsoren Das Team der Marktbibliothek freut sich auf zahlreiche Anmeldungen für den Sommerferien-Leseclub. Ganz herzlich bedanken wir uns bei den Sponsoren für die tollen Preise: Reisebüro Sammüller, Buchhandlung Bücherwurm, Kletterwald Regensburg, Keldorado Bäderbetriebe, km8 Kanuverleih und Europapark Rust. Lesen was geht! Der Sommerferien-Leseclub für Kinder der Klassen 1 bis 6 Vorlesestunden in der Marktbibliothek Am Donnerstag, den 10. Juli und am Donnerstag den, 24. Juli findet um 15.30 Uhr eine Vorlesestunde im Lesecafé statt. Alle Kinder rund um das Kindergartenalter/1./2. Klasse Grundschule sind herzlich eingeladen. Mamas, Papas und Omas und Opas dürfen natürlich auch zuhören. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach vorbeikommen! anzeige anzeige
aus der marktgemeinde 10 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 anzeige Bürgerfest am 19. und 20. Juli 2025 Am Sonntag, den 20. Juli gibt es in der Marktbibliothek ein spannendes Programm für Kinder: 14.30 Uhr: Kasperltheater 15.30 Uhr: Vorlesestunde Einfach vorbeikommen und zuschauen! Bürgerfest 2025 Wir suchen eine zuverlässige Haushaltshilfe für 3 Stunden pro Woche in Nittendorf (Nickelberg) – Tel. 0160 / 72 30 30 9 Biete ab 01.09.2025 eine 2,5 Zimmer-Wohnung ca. 70 qm. Gartennutzung evtl. möglich, Terrasse und Carport vorhanden. Bitte werktags erst ab 16 Uhr anrufen unter: 09404 8505 Suche Hilfskraft für Haus und Garten in Eichhofen. Tel. 09404 2892 Suche Hausmeister für Undorf, Tätigkeit ca. 20 bis 30 Stunden im Jahr. Entlohnung nach Vereinbarung. Tel: 0941/ 449983 private kleinanzeigen Ihre Private Kleinanzeige buchen Sie hier: www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen anzeige anzeige
11 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 aus der marktgemeinde Zum ersten Mal fand am 24. Mai ein Wettkampf für dirt-Bike radfahrer statt, der von andreas Lindinger (Jugendtreff nittendorf ) zusammen mit florian hirschauer und simone Lang (Verein Jugendarbeit im Landkreis regensburg e. V.) geplant, organisiert und mit viel unterstützung deren teams und der Mitarbeiter des Bauhofs der Marktgemeinde nittendorf veranstaltet wurde. 30 teilnehmer zeigten ihre kunststücke und sprünge, die in die kategorien: Pro-class, amateur-class, rookie-class, Best trick, Pump track, Last Man standing und herausragende stürze unterteilt wurden. den Wettkampf Pro-class gewann Jakob heiß, vor Joshi Emmerling und Pascal kobl. die kategorie Best trick gewann felix schacherbauer mit Backflip triple Barspin, vor Joshi Emmerling mit superman indian nohand und Jakob heiß mit einem 360 grad Briflip. Moderator der Veranstaltung christof „Metzger“ steinmeier sorgte zusätzlich für gute stimmung und informierte als kenner der szene die Besucher über namen und den schwierigkeitsgrad der jeweilig gezeigten kunstsprünge. dJ shibuya ras free untermalte den nachmittag mit der passenden szene Musik, während Peter Brutler, der auch den dirkpark gebaut und aufbereitet hatte, die Jungs mit einer reparaturwerkstatt für akute Bedürfnisse und Modifizierungen an den besonderen rädern unterstützte. die über 350 Besucher waren absolut begeistert von den kreativen und artistischen darbietungen der jungen sportler und auch der Wettergott meinte es sehr gut mit der Veranstaltung und trotzte den eher ungünstigen Vorhersagen! die anspruchsvolle und eigens für diese Veranstaltung aufbereitete anlage zog überregional kenner der szene an, zwei teilnehmer reisten deshalb sogar aus Ering am inn an der österreichischen grenze an. „Mit so einem zahlreichen und begeisterten Zuspruch haben wir echt nicht gerechnet“, resümierte Mitveranstalter und sozialpädagoge andreas Lindinger vom Jugendtreff nittendorf „und besonders beeindruckte mich die kollegiale und lockere stimmung der Wettkampfteilnehmer untereinander, aber auch die Begeisterung der Zuschauer!“. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom 3ten Bürgermeister des Marktes nittendorf hermann kugler, der ebenso begeistert von der tollen atmosphäre der Veranstaltung war. für das leibliche Wohl sorgte der asV undorf mit Markus spangler und seinen kollegen und den Jungs der von ihm betreuten Mountain Bike gruppe. alle waren sich einig, dass diese tolle Veranstaltung unbedingt wiederholt werden sollte. text: paul neuhoff | fotos: tobias praus anzeige Planet Youth: gelungener Contest am nittendorfer Dirt-Park
aus der marktgemeinde 12 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 Kindergarten abschluss Projekt Anfang Juni beendeten wir unser Projekt „Achtsam durch die Natur“ mit einem letzten gemeinsamen Treffen. Die Kräuterpädagogin Ute Meindl-Kett stellte verschiedene Quizfragen zu unserem neu angeeigneten Wissen der letzten drei Monate. Jedes Kind bekam zum Abschluss eine Urkunde, eine Medaille und seinen prall gefüllten Projektordner, in dem wir alle Pflanzen, Aktivitäten und Bastelarbeiten der letzten Zeit gesammelt haben. Das Projekt hat uns allen großen Spaß gemacht und wir haben wirklich viel dabei gelernt! Wir bedanken uns bei Frau Meindl-Kett für die gute Zusammenarbeit und beim Elternbeirat, der uns finanziell mehr als großzügig unterstützt hat bei diesem Projekt! 90. geburtstag von Herrn ettinger In den Pfingstferien wurde unser „Traubenzucker- Opa“ 90 Jahre alt! Herr Ettinger kennt nahezu alle Kinder beim Namen und besucht die Kinder seit Jahrzehnten immer wieder im Kindergarten und verteilt Traubenzucker an alle Kinder. Da der Kindergarten an seinem Ehrentag geschlossen hatte, haben sich die Kinder etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Jedes Kind hatte vorab eine Postkarte mit schön gemalten Bildern und guten Wünschen gestaltet und so erfreute er sich an seinem Geburtstag über seeeehr viel Geburtstagspost. Außerdem bekam er noch einen kleinen Geschenkkorb mit vielen selbstgemachten Schätzen aus unserem Naturprojekt. Wir wünschen unserem Xaver noch viele gesunde Jahre und komm uns gerne weiterhin besuchen, die Kinder freuen sich immer sehr! Proben Pfarr- und Kindergartenfest Unsere Proben für unser großes Pfarr- und Kindergartenfest am 29. Juni laufen gerade auf Hochtouren. Um 10 Uhr starten wir mit einem Freiluftgottesdienst, den die Kindergartenkinder gestalten. Von 13 Uhr bis 15 Uhr findet im Garten des Kindergartens das große Spielefest statt. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Tag! termine 01.07.25 Der Zahnarzt kommt in den Kindergarten 02.07.25 Vorschulkinder besuchen die Polizei 07.07.25 Schnuppernachmittag für die Neuen 08.07.25 Die Notärztin besucht die Kinder 09.07.25 Busfahrtraining Vorschulkinder 14.07.25 Musical Grundschule (Vorschulkinder) 15.07.25 ADAC Verkehrstraining (Vorschulkinder) 22.07.25 Vorschulkinderausflug zur Burg Wolfsegg 31.07.25 Abschlussfeier in den Gruppen Kindergarten geschlossen: 04.08.- 22.08.25 Sommerferien 29.08.25 Konzeptionstag Kindergarten St. Josef Undorf anzeige
aus der marktgemeinde 14 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 Haus Am ersten Sonntag im Juni war endlich unser Pfarr-/Kindergartenfest. Wettertechnisch sah es erst nicht ganz so gut aus, da es vormittags regnete, aber pünktlich zur Musicalvorstellung im Garten des Kinderhauses zeigte sich der Wettergott gnädig und die Sonne kam hervor. „Ich bin der Stärkste im ganzen Land“ wurde von uns aufgeführt. Mit demWunsch, sich von jedem bestätigen zu lassen, dass er der Größte, Stärkste, Wildeste und Schönste ist, läuft der Wolf durch den Wald. Und alle, denen er dort begegnet, das kleine Häschen, Rotkäppchen, drei Schweinchen mit dem Speckpopo und die sieben Zwerge bestätigen ihn. Doch dann trifft er auf einen Kröterich, der keine Angst vor ihm hat: Seine Mama ist nämlich der große Drache. Und plötzlich wird aus dem großen, bösen Wolf der kleine, liebe Wolf… Jedes Kind hat seine eigene Rolle als Schauspieler, Sänger oder Musiker zum Besten gegeben und es war eine gelungene Aufführung, bei der das Publikum beigestert war und lange applaudierte. Anschließend gab es verschiedene Spielestationen im Kindergarten, wir konnten Dosenwerfen und Slalom laufen. Unsere Erzieher gaben alles beim Kinderschminken und zauberten Kunstwerke in unsere Gesichter und die liebe Mama Julia knotete sich bei den Luftballontieren die Finger wund, um uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Der Elternbeirat verkaufte leckere Marmeladen und Zuckerwatte am Pfarrfest und es war noch lange ein gemütliches Beisammensein. Am 04.06.25 war die Spendenübergabe vom Kuchenverkauf. Einige Elternbeirats-Mamas schnappten sich uns Kinder und auch Kindergartenleiterin Silvia ließ es sich nicht nehmen und so fuhren wir nach Pettendorf. Beim Tierheim angekommen wartete schon Frau Aumeier mit zuckersüßen Kätzchen auf Kinderhaus St. Katharina anzeige
15 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 aus der marktgemeinde uns. Wir überreichten Ihr die Spende von 500,00 EUR über die Sie sich sehr freute. Danach gab es für uns noch einen kleinen Einblick im Tierheim. Besonders die Katzen haben es uns angetan, die waren so verspielt. Nach den wohlverdienten Pfingstferien fuhren wir am Dienstag, den 24.06.25 mit dem Bus nach Regensburg. Als ob das nicht schon aufregend genug war, besuchen wir das „Junge Theater Regensburg“ und schauten uns das Puppentheater FREDERICK an. In dem Stück geht es um die Feldmaus Frederick und seine Familie. Die Mäusefamilie steht kurz vor dem Winter und beginnt, Vorräte zu sammeln, nur Frederick, der sitzt scheinbar untätig auf einem Stein. Was keiner weiß, Frederick sammelt Sonnenstrahlen, Wörter und Farben. Als imWinter alle Vorräte zur Neige gehen und die Familie friert, wärmt die Maus seine Familie mit den Sonnenstrahlen und lässt den Winter mit seinen gesammelten Farben weniger trist erscheinen. Das Theater hat uns total gut gefallen und wir haben noch lange davon geschwärmt. Am Freitag ging es für die Vorschulkinder in die Grundschule Nittendorf. Wir durften schon in unsere künftige Schule schnuppern und hatten einen richtigen Unterrichtsvormittag. Danke an die Lehrkäfte der Grundschule Nittendorf, jetzt freuen wir uns noch mehr auf den kommenden Schulalltag. Am Montag, den 30.06.25, durften wir Vorschulkinder gleich wieder in den Bus einsteigen. Unser Vorschulausflug ging nach Riedenburg, genauer gesagt nach Echendorf auf den Erlebnisbauernhof. Nachdem wir den Hof mit seinen Tieren entdeckt hatten, schauten wir uns im Bauernhofmuseum die vielen Ackergeräte an, die es gibt. Wir fuhren mit dem Traktor in den Wald und jeder durfte seine Kräfte unter Beweis stellen und eine Baumscheibe mit einer Zugsäge abschneiden, die wir danach gemeinsam bedruckten. Wir haben Butter gerührt im Butterfass, die haben wir uns beim Bratwürstl-Grillen schmecken lassen. In der Spielescheune konnten wir uns nach Herzenslust bei Minigolf oder dem Kicker austoben und der krönende Abschluss war die Rakete, die der Bauer steigen ließ. Es war ein toller Tag voller Abenteuer. Beim Projekt „Polizei“ ging es auch dem Ende zu. Wir haben im Kochclub Ampelbrote zubereitet. Wir haben leckeres Bauernbrot mit Frischkäse bestrichen und dann Ampeln aus grünen, gelben und roten Paprikas gelegt. Manchmal darf man eben doch mit Essen spielen, vor allem wenn es so lecker schmeckt. Am 01.07.25 ging es als Abschluss des Projekts in die Polizeiinspektion Nittendorf. Der Polizeibeamte zeigte uns die Wache und erklärte, was hier täglich so passiert. Viele Fragen wurden uns von den Polizisten beantwortet und wir konnten uns ein Polizeiauto aus der Nähe anschauen. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Vielen Dank an Herrn Faulhammer für den spannenden Vormittag in der PI Nittendorf. Wald Es gab in diesem Monat so viele schöne Momente, die wir mit den Hauskindern erleben durften. Das sind natürlich immer ganz besondere Tage! Aber auch im Wald gab es im Juni wieder viel zu erleben! Gleich nach dem Pfarrfest kam bei uns das nächste Highlight in den Wald. Zwei Waldpapas der freiwilligen Feuerwehren aus Deuerling und Eichhofen haben am 02.06. den Waldkindergarten besucht. Zusammen haben sie uns Kindern gezeigt was ein echter Feuerwehrmann alles anzieht um in den Einsatz gehen zu können. Sogar ein Atemschutzgerät konnten wir bestaunen. Natürlich konnten wir die komplette Ausrüstung des Feuerwehrfahrzeugs anschauen und auch das Innere des Fahrzeugs erkunden. Zum Schluss durfte jeder von uns mit einem echten Strahlrohr seine Treffsicherheit beim Eimer umspritzen unter Beweis stellen. Die Erde hat sich über das Wasser gefreut und der Himmel hat sich gleich angeschlossen. So haben wir nochmal unsere Matschklamotten rausgeholt und konnten die Matschküche ausgiebig genießen. Außerdem haben sich auch die Pflanzen sehr gefreut. Wir Adler haben Tomaten und Gemüse gepflanzt, gehegt und gepflegt. Mal sehen, wann wir ernten dürfen. Doch nicht nur die Pflanzen werden genauestens beobachtet. An unserer schönen Waldhütte hatten es sich Kleiber gemütlich gemacht. Sofort haben wir bereitwillig unsere Terrasse den Kleibern überlassen und abgesperrt, sodass sie und ihr Nachwuchs Ruhe hatten. Wer wohl wen mehr beobachtet hat… Wir die Kleiber und ihre Jungen oder die Kleiber uns…? Einen kleinen Wermutstropfen gab es, als wir uns von einer unserer Waldfeen verabschieden mussten. Wir wollen ihr auf diesem Wege nochmal herzlich für ihre Begleitung in unseren wichtigen, jungen Jahren danken und wünschen ihr alles Gute in ihrem neuen Wirkungskreis. Wir sehen uns bestimmt immer wieder! termine 19.07.25 – Kreativer Stand vom KIGA St. Katharina am Nittendorfer Bürgerfest abschied unserer leitung Wir ließen es uns nicht nehmen unsere Leitung Fr. Alesha Holley zu verabschieden. Zwei Jahre begleitete sie uns und unsere Arbeit. Alle Kinder und Teammitglieder sangen ihr zum Abschied ein selbstgetextetes Lied in bayerischer Sprache. Nun heißt es bei ihr privat in nächster Zeit als frischgebackene Mama Windeln wechseln und einen ganz anderen Alltag zu erleben. Wir dankten ihr für ihr Dasein und wünschen ihr alles Liebe und Gute für die Zukunft. Vielleicht sieht man sich ja mal wieder. Mach’s gut! Besuch bei der Polizei nittendorf Einen besonderen Tag durften unsere 18 Vorschulkinder am 5.6.25 bei der Polizei Nittendorf erleben. Sehr herzlich wurden wir von dem Polizisten Herrn Dominik Faulhammer empfangen. Auf kindgerechte Weise und mit viel Zeit erzählte Dominik Faulhammer vom Alltag eines Polizisten. Im Rahmen einer spannenden Führung durch die ganze Polizeistation konnten die Kinder verschiedene Bereiche kennenlernen, Fragen stellen und einen Einblick in die wichtige Arbeit der Polizei gewinnen. Der Höhepunkt war die Besichtigung des Polizeiautos. Einen Blick ins Innere des Autos mit all seinen Utensilien, die ein solches Auto mit sich führt, war ein spannender Moment. Das Blaulicht aus nächster Nähe zu sehen und den schrillen Ton der Sirene zu hören faszinierte uns alle. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dominik Faulhammer für diesen aufregenden und lehrreichen Vormittag. BRK Kindergarten Schönhofen
aus der marktgemeinde 16 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 Kinderhort Unter diesem Motto stand dieses Jahr das Fest des Kinderhorts Nittendorf. Das tägliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft erfordert ein großes Maß an Offenheit, Toleranz, Respekt und Wohlwollen.Und genau diese Botschaft wollten wir an diesem Tag bewusst nach außen tragen: Vielfalt statt Einfalt. Und genauso bunt und lebendig feierten wir am 16. Mai gemeinsam mit Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden. Nach der Begrüßung durch Hortleitung Holger Hein startete der Nachmittag mit einem gemeinsamen Spiel. Beim „Magnetisieren“ konnten alle auf amüsante Art und Weise feststellen, dass es neben vielen Gemeinsamkeiten auch jede Menge bereichernder Verschiedenheiten gibt. Anschließend begeisterten die Kinder der Choreographie AG mit ihren selbst entworfenen originellen und coolen Dance Moves das Publikum.. Der Elternbeirat hatte bestens fürs leibliche Wohl gesorgt und so konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen oder einer deftigen Brotzeit stärken und miteinander ins Gespräch kommen. Gleichzeitig gab es die Möglichkeit, sich an verschiedenen Spielstationen zu vergnügen: Schillernde Riesenseifenblasen zauberten zarte Regenbogengebilde in die Luft, mit der Buttonmaschine wurden individuelle Anstecker angefertigt. In zwei Bewegungsparcours konnten sich die TeilnehmerInnen in die Lage versetzen, welchen besonderen Anforderungen sich Menschen mit Handicaps stellen müssen. Aus kunterbunten Handumrissen entstand ein Gesamtkunstwerk und an unserer lebensgroßen Photowand durfte man sich in unserem „Haus der Vielfalt“ ablichten lassen. Auf Begeisterung stießen die selbstgemachten Kleinode, die in unserer „Glücksbude“ angeboten wurden. Gefilzte Glückskäfer und -schweinchen, wunderschön gestaltete Stein- Handschmeichler, peppige Bügelperlenmagnete und kleine Wünscherfüllerketten mit filigranen Löwenzahnschirmchen fanden reißenden Absatz und die Kinder zeigten sich als routinierte Verkaufprofis und hatten offensichtlich Spaß an ihrem Job. Ein weiteres Highlight waren die beiden mit Begleitung von Herrn Batista Panosso einstudierten Songs, die die Kinder unter großem Applaus den Zuhörenden präsentierten. „Hand in Hand“ und „Im Land der Blaukarierten“ brachten die Message unseres Festes auf den Punkt: Jede (r) ist einzigartig und besonders und nur gemeinsam sind wir stark. Miteinander statt gegeneinander. Es war ein facettenreicher und kunterbunter Nachmittag und genauso farbenfroh schwebten unsere guten Wünsche, die wir zum Abschluss mit heliumgefüllten Luftballons auf die Reise schickten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung und ihrer Anwesenheit zum Gelingen dies wunderschönen, gemeinsamen Festes beitrugen! Miteinander, nebeneinander, füreinander … geht nicht alleine anzeige
17 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 aus der marktgemeinde Am Freitag, dem 23.05. gab es im Kinderhort ein ganz besonderes Event. Wir bekamen Besuch von Herrn Schreiber. Dieser hatte etwas Außergewöhnliches im Gepäck – einen hölzernen Orgelbausatz. Gemeinsam mit den Kindern des Hortes und einigen kleinen Gästen der Musikschule Musica Viva baute Herr Schreiber seine Orgel auf. einblick in den aufbau einer Kirchenorgel Die Kinder bekamen somit einen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise einer Kirchenorgel. Alle durften beim Bau helfen und hatten sichtlich viel Spaß dabei. Abschließend durfte das Werk natürlich von allen Kindern ausprobiert und mit einigen Stücken aus dem Repertoire der Musikschule, instrumental und gesanglich von allen Kindern unterstützt, eingeweiht werden. Der Kinderhort und die Musikschule Nittendorf arbeiten seit vielen Jahren eng miteinander zusammen. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei Herrn J. B. Panosso für die prima Zusammenarbeit und die Unterstützung in so vielen musikalischen Belangen. Orgelworkshop im Kinderhort anzeige anzeige anzeige
anzeige anzeige aus der marktgemeinde 18 mitteilungsblatt Markt nittendorf Juli 2025 Grundschule „Lesen ist der Schlüssel zur Welt!“, lautet ein bekanntes Zitat und um die Faszination für Bücher zu erhalten und neue „Leseratten und Bücherwürmer“ zu gewinnen, fördert der, vor genau 30 Jahren von der UNESCO initiierte, Welttag des Buches diese Idee, an der traditionell die regionalen Buchhändler teilnehmen. So lud auch das Team der Buchhandlung Bücherwurm in dieser Woche wieder alle Kinder der 4. Jahrgangsstufen herzlich zu einer Schnitzeljagd kreuz und quer durch die Abteilungen des Buchladens ein. Begeistert lösten alle Teams die Aufgaben richtig und zur Belohnung durften sie ihre Bücher zur Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ mitnehmen. Bereits der Titel: „Cool wie Bolle“, verspricht spannenden Lesespaß. Mehr zum Inhalt werden wir hier aber nicht verraten! Ein herzliches Dankeschön an das Team der Buchhandlung Bücherwurm für diese tolle Aktion und die vielen Informationen rund um die Entstehung von Büchern! Literarische Schnitzeljagd in der Buchhandlung Bücherwurm Für unsere Viertklässler stand in dieser Woche wieder ein ganz besonderer Unterrichtsgang auf dem Stundenplan: Sie durften das Rathaus besichtigen! Der Bürgermeister, Herr Helmut Sammüller, begrüßte die Jungen und Mädchen sehr herzlich. Es ist ihm in jedem Jahr eine Herzensangelegenheit, „unseren Großen“ alle Abteilungen zu zeigen, die jeweiligen Aufgaben zu erklären und geduldig, alle Fragen der Kinder zu beantworten. Besonders beeindruckend fanden die begeisterten Schulkinder die offizielle Amtskette des Bürgermeisters, die einige sogar umhängen durften und natürlich den großen Sitzungssaal – und wer weiß? Vielleicht hat bei diesem interessanten Besuch sogar ein künftiger Marktrat oder eine angehende Bürgermeisterin darin Platz genommen. Ein herzliches Dankeschön an unseren Bürgermeister und seine Mitarbeiter für die tolle Führung und die Süßigkeiten sowie den aktuellen Ortsplan zum Abschied! zu Besuch im Rathaus anzeige anzeige ausgabe nicht erhalten? Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an zahlreichen Auslagestellen im gesamten Gemeindegebiet. Nähere Informationen finden Sie hier: i
19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF In den letztenWochen häuften sich wiederum die Klagen darüber, dass vielfach Bäume und Sträucher aus Grundstücken in öffentliche Flächen wie Gehwege und Straßen hineinragen.Wir möchten wieder einmal die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass sie verpflichtet sind, diese Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. An Straßen dürfen bis zu einer Höhe von 4,50 Metern Äste nicht in die Fahrbahn reichen. Äste an Rad- und Fußwegen müssen bis zu einer Höhe von 2,50 Metern gestutzt werden. Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt sein. Wir bitten alle Grundstückseigentümer, diese Regelungen einzuhalten.Wir möchten in aller Deutlichkeit darauf aufmerksam machen, dass in etwaigen Schadensfällen die betreffenden Grundstücksbesitzer haftbar gemacht werden können. Dies kann teuer zu stehen kommen. Die Marktverwaltung Bäume und Sträucher an Straßen Regensburg (RL). Der Landkreis Regensburg setzt sein Engagement für den Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt fort: Zum 1. Juli 2025 nehmen zwei neue Naturschutzwächter ihren Dienst auf. Alfons Knott, Wörth a.d.Donau, und ErichWeiß, Thalmassing, haben die Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen erfolgreich abgeschlossen und verstärken künftig das Team der ehrenamtlich tätigen Naturschutzwacht im Landkreis. Ich habe schon so viel von der Natur bekommen, da will ich etwas zurückgeben“, so Erich Weiß. Besonders wichtig ist ihm dabei, „die Artenvielfalt für die nächsten Generationen zu erhalten“. Mit den beiden Neuzugängen ist der Landkreis nun mit insgesamt neun Naturschutzwächtern in der Fläche aktiv. Wichtige Ansprechpartner „Unsere neuen Naturschutzwächter übernehmen eine Schlüsselrolle im direkten Dialog den Bürgerinnen und Bürgern“, betont Landrätin Tanja Schweiger. „Durch ihre Präsenz vor Ort leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Natur. Mit ihrem Engagement tragen sie aktiv dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit unserer Umwelt zu stärken – und damit den Erhalt unserer heimischen Landschaft zu sichern.“ Gleichzeitig dankte die Landrätin allen Aktiven in der Naturschutzwacht für ihren ehrenamtlichen Einsatz: „Ihre Arbeit ist für den Landkreis von großemWert.“ Natur schützen – Menschen informieren Die Aufgaben der Naturschutzwächter sind vielseitig. Sie betreuen unter anderem Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmäler und Biotope. Dabei sind sie nicht nur Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch wachsame Augen vor Ort: Sie melden Veränderungen in der Natur, geben Hinweise zum Schutz der Umwelt und schreiten ein, wenn es zu Verstößen kommt – etwa bei illegaler Müllablagerung, Fehlverhalten in Schutzgebieten oder der Verschmutzung von Gewässern. Durch ihre guten Ortskenntnisse und ihr Fingerspitzengefühl gelingt es ihnen oft, im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern Verständnis für die Anliegen des Naturschutzes zu schaffen. Ein Gewinn für die Region Mit dem Einsatz von insgesamt neun Naturschutzwächtern ist der Landkreis Regensburg gut aufgestellt, um auch weiterhin den Schutz von Natur und Landschaft aktiv voranzubringen. Die Naturschutzwacht ist eine wertvolle Brücke zwischen Verwaltung und Bevölkerung – und ein starkes Zeichen dafür, dass ehrenamtliches Engagement viel bewirken kann. Zwei neue Naturschutzwächter für den Landkreis im Einsatz
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF JULI 2025 20 Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem selbstständige Erledigung aller im Einwohner- meldeamt anfallenden Arbeiten Bearbeitung von Ausweis- und Passangelegen- heiten Bearbeitung von An-, Um- und Abmeldungen Beantragung von Anträgen auf Führungszeugnis- se Führung des Melderegisters und Erteilung von Melderegisterauskünften Sachbearbeitung in gewerberechtlichen Angele- genheiten Erteilung von Gestattungen nach § 12 GastG Mitarbeit bei den Wahlen Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwal- tungsfachangestellten (m/w/d) bzw. abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang I oder vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung mit der Bereitschaft zur erfolgreichen Teilnahme an erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit kompetentes, sicheres und freundliches Auftreten im Umgang mit Bürger/innen Kommunikationsfähigkeit, Engagement, Flexibili- tät und Teamfähigkeit gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Microsoft- Office Anwendungen idealerweise können Sie Erfahrungen im Bereich der Kommunalverwaltung vorweisen Wir bieten einen sicheren, vielseitigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz mit Einarbeitung leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifver- trag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 23 Stunden (Teilzeit) Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 11.07.2025 per Post an Markt Nittendorf, Hauptamt, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, oder als PDF-Datei an markt.nittendorf@nittendorf.de Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an Frau Feuerer, Tel. 09404 642 101. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher fachlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt nach den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Der Markt Nittendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin im Einwohnermeldeamt (m/w/d) unbefristet in Teilzeit. als Ganztagskraft einzustellen. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. First-Level-Support für Standard- und Spezialanwendungen, Client- und Server-Management, Patch-Management, Mobile-Device-Management, Monitoring, Wartung, Dokumentation und allgemeine Verwaltungsaufgaben. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Versorger (TV-V). Bewerbungen sind (ausschließlich schriftlich) bis spätestens 08.07.2025 beim Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab, Personalstelle, Grillenweg 6, 93176 Beratzhausen einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Werkleiter Herr Herrler, MBA, M.Sc., Tel. 09493/9414-0. https://www.zv-laber-naab.de/datenschutz_ bewerbung STELLENAUSSCHREIBUNG Der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die IT-Abteilung sowie zur Unterstützung des techn. Büros als Ganztagskraft einzustellen. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Versorger (TV-V). Bewerbungen sind (ausschließlich schriftlich) bis spätestens 08.07.2025 beim Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab, Personalstelle, Grillenweg 6, 93176 Beratzhausen einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Werkleiter Herr Herrler, MBA, M.Sc., Tel. 09493/9414-0. https://www.zv-laber-naab.de/datenschutz_bewerbung STELLENAUSSCHREIBUNG Der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Wasserversorgung, im Bereich Bodenbewirtschaftung, Umwelt- und Trinkwasserschutz für die Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura. (Kenntnisse im Bereich EDV sind wünschenswert)
JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 Regionalplan: Neuaufstellung des Teilabschnitts „Windenergie” im Kapitel B X Energieversorgung; Beteiligung des Marktes Nittendorf Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Regensburg hat in seiner Sitzung vom 31.01.2025 die Neuaufstellung des Teilabschnittes „Windenergie“ zur Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie beschlossen. Aufgrund des damals vorgebrachten Einwandes, dass der Markt Nittendorf durch mehrere große Gebiete bei Irgertshofen, Sinzing und Kelheim umzingelt werde, wurden die Gebiete teilweise gestrichten bzw. verkleinert: Jetziger Stand: Weiterhin wurden die Vorranggebiete im kompletten Regionalplangebiet von 163 auf 128 verringert, was zu einer Reduzierung auf rund 1,9 % der Fläche führt (vorher: 3,0 %); gesetzlich gefordert werden 1,8 % der Landesfläche Bayern bis zum 31.12.2032. Nittendorf betreffend entfällt das Vorranggebiet R 7 Irgertshofen. Die Gebiete KEH 34 und KEH 41 werden verringert. Die Ortsteile Thumhausen, Haugenried und Viergstetten sind weiterhin die am stärksten betroffenen Ortsteile, es ist jedoch nicht mehr von einer Umzingelung auszugehen. BESCHLUSS: Der Markt Nittendorf ist mit der Planung einverstanden und erhebt keine Einwände. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Geplante Werbeanlagen an der Deuerlinger Straße / Pollenried: Beschluss über weiteres Vorgehen Es geht um die geplante Anlage an der Deuerlinger Str. 42; die Anlage Richtung Marksteinstraße soll abgelehnt werden. In der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Grundstücksausschusses vom 01.04.2025 wurde bei TOP über zwei Plakatwerbetafeln beraten (Errichtung einer beleuchteten Plakatanschlagtafel auf dem Grundstück in der Deuerlinger Straße 42 in 93152 Nittendorf-Pollenried mit der Flurnummer 246 in der Gemarkung Nittendorf; Errichtung einer doppelseitig beleuchtete Design-Werbetafel auf Monofuß auf dem Grundstück in der Deuerlinger Straße 27 in 93152 Nittendorf-Pollenried mit der Flurnummer 1450 in der Gemarkung Nittendorf). Der Markt Nittendorf verweigerte bei beiden Bauvorhaben aus Gründen der Verkehrssicherheit das gemeindliche Einvernehmen. Bezüglich der Errichtung einer beleuchteten Plakatanschlagtafel ging beim Markt Nittendorf am 30.04.2025 eine Stellungnahme des Landratsamtes Regensburg sowie des Staatlichen Bauamts Regensburg ein. Aus Sicht des Marktes Nittendorf verstößt die Werbeanlage gegen das bauordnungs-rechtliche Verunstaltungsverbot des Art. 8 Satz 2 BayBO. Der unbestimmte Rechtsbegriff der Verunstaltung ist erfüllt, wenn die zur Prüfung stehende Anlage das ästhetische Empfinden eines für solche Eindrücke aufgeschlossenen Durchschnittsbetrachters nicht nur beeinträchtigt, sondern verletzt (Dirnberger in Simon/Busse, BayBO, Stand: August 2019, Art. 8 Rn. 54). In Bezug auf Werbeanlagen liegt nach der Rechtsprechung eine Verunstaltung des Anbringungs-ortes dann vor, wenn die Werbeanlage einem vorhandenen ruhigen Erscheinungsbild einen Fremdkörper aufsetzt und dieses damit empfindlich stört (BayVGH, B.v. 12.1.2018 - 9 ZB 15.1911 - juris Rn. 9; B.v. 16.2.2016 - 2 ZB 15.2503 - juris Rn. 3; U.v. 11.11.2014 - 15 B 12.2765 - juris Rn. 15; OVG Berlin, B.v. 7.1.2002 - 2 SN 30.01 - juris Rn. 16). DieWerbeanlagen würden als Fremdkörper das Ortsbild beeinträchtigen. Dieser Eindruck wird durch die Möglichkeit der Beleuchtung noch verstärkt. Die Werbeanlagen befinden sich zudem in der Nähe des Pollenrieder Kircherls. Gemäß § 2 Nr. 9 Satz 1 der Werbeanlagensatzung des Marktes Nittendorf sind Großflächentafeln oder elektronischeWechselwerbeanlagen, die vor die straßenseitige Bauflucht hervortreten und nicht parallel zur Straße errichtet werden, unzulässig. Zudem sind nach § 2 Nr. 12 der Werbeanlagensatzung des Marktes Nittendorf Werbeanlagen, die Zeichen oder Verkehrseinrichtungen gleichen, mit ihnen verwechselt werden oder deren Wirkung beeinträchtigt oder sich auf den Verkehr auswirken können, unzulässig. DieWerbeanlage soll an einer starkbefahrenen Straße mit Fußgängerampel und Bushaus errichtet werden. Zudem sind in der Nähe das Feuerwehrhaus sowie der Wertstoffhof Pollenried. BESCHLUSS: Der Markt Nittendorf bleibt weiterhin bei seiner ablehnenden Haltung und wird dies dem Landratsamt mitteilen. Bei einer Baugenehmigung durch das Landratsamt wird der Markt Nittendorf per Klage dagegen vorgehen. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Jahresrechnung 2023: Vorstellung des Berichtes des Rechnungsprüfungs-ausschusses und Stellungnahme der Verwaltung BESCHLUSS: Die festgestellten Beanstandungen und Anregungen des Rechnungsprüfungsausschusses im Prüfbericht für das Haushaltsjahr 2023 werden durch die Stellungnahme der Verwaltung als aufgeklärt und behoben betrachtet. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Jahresrechnung 2023: Beschluss über die Feststellung und Entlastung für das Rechnungsjahr 2023 Aufgrund Befangenheit ist Erster Bürgermeister Sammüller von der Beratung ausgeschlossen. Die örtliche Rechnungsprüfung erfolgte für das Jahr 2023 im Zeitraum vom 14.01.2025 bis 12.03.2025 durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Unstimmigkeiten im Sinne des Art. 102 Abs. 3 GO wurden nicht festgestellt. Nach Durchführung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2023 ist diese gem.Art. 102 Abs. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung in öffentlicher Sitzung festzustellen und über die Entlastung zu beschließen. BESCHLUSS: Gemäß Art. 102 Abs. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung wird die Jahresrechnung 2023 festgestellt: Haushaltsrechnung Verwaltungshaushalt Solleinnahmen 18.516.950,00 € Sollausgaben 18.516.950,00 € Ansatz 17.258.817,00 Vermögenshaushalt Solleinnahmen 4.663.539,45 € Sollausgaben 4.663.539,45 € Ansatz 9.496.300,00 € Gesamthaushalt Solleinnahmen 23.180.489,45 € Sollausgaben 23.180.489,45 € Ansatz 26.755.117,00 € Die Haushaltsrechnung 2023 mit dem auf die bereinigten Solleinnahmen und -ausgaben reduzierten Ergebnis und dem darin enthaltenen, kassenmäßigen Abschluss wird festgestellt. Weiterhin ist die Verwaltung zu entlasten. Der Bürgermeister ist aufgrund persönlicher Beteiligung von der Abstimmung ausgeschlossen. Zudem beschließt der Marktrat, die Entlastung für das Rechnungsjahr 2023 zu erteilen. Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 17 Persönlich beteiligt 1 Vereine: Bezuschussung der Betriebskosten für das Jahr 2024 Die Anträge der Vereine wurden durch die Verwaltung geprüft, die Höhe des Zuschusses von 50 % zu den Betriebskosten soll beibehalten werden. BESCHLUSS: Die Betriebskosten für die nachgewiesenen und als zuschussfähig anerkannten Betriebskosten werden in der Höhe unverändert zum letzten Jahr gewährt. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Vereine: Bezuschussung im Rahmen der Jugendförderung Die Anträge der Vereine wurden durch die Verwaltung geprüft und werden nach den Richtlinien nach den aktuell gemeldeten Zahlen gewährt. BESCHLUSS: Die Zuschüsse für die Jugendförderung werden nach den Richtlinien nach den aktuell gemeldeten Zahlen gewährt. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag ASV Undorf auf Einfassung Beachvolleyballplatz mit Fichtenrundholz BESCHLUSS: Die Einfassung des Beachvolleyballplatzes mit Fichtenrundholz wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 691,27 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 17 Persönlich beteiligt 1 Antrag ASV Undorf auf Beschaffung eines Gartenhauses als Umkleide Jugendmannschaften und Aufbewahrung von diversen Gerätschaften BESCHLUSS: Die Beschaffung eines Gartenhauses als Umkleide Jugendmannschaften und Aufbewahrung von diversen Gerätschaften wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 949,75 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 17 Persönlich beteiligt 1 Antrag ASV Undorf auf Beschaffung einer Regalwand für das Büro im Vereinsheim BESCHLUSS: Die Beschaffung einer Regalwand im Vereinsheim wird im Rahmen der Richtlinien mit 25%, entspricht 654,50 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 17 Persönlich beteiligt 1 Antrag ASV Undorf auf Beschaffung von neuer Bestuhlung für das Vereinsheim BESCHLUSS: Die Beschaffung einer neuen Bestuhlung im Vereinsheim wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 4.257,59 € bezuschusst. » Auszug aus der Marktratssitzung am 20.05.2025
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF JULI 2025 22 Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 17 Persönlich beteiligt 1 Antrag DJK Haugenried für die Decken- und Dachsanierung im Sportheim BESCHLUSS: Die Decken- und Dachsanierung im Sportheim wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, nach Abzug der Zuwendung des BLSV (40 %), entspricht 1,429,22 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag DJK Haugenried für die Sanierung der Elektrik im Sportheim BESCHLUSS: Die Sanierung der Elektrik im Sportheim wird im Rahmen der Richtlinien mit 25%, nach Abzug der Zuwendung des BLSV /40 %), entspricht 380,61 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag TC Grün Weiß für die Beschaffung einer Stahlgarage als Geräteraum BESCHLUSS: Die Stahlgarage als Geräteraum wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 694,75 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag Musikverein Undorf auf Beschaffung eines Paukensatzes (2 Stück) BESCHLUSS: Der Paukensatz (2 Stück) wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.008,20 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag Schützenverein Alpenrose „1898” auf Umrüstung eines Schießstandes auf elektronische Trefferanzeige BESCHLUSS: Die Umrüstung eines Schießstandes auf elektronische Trefferanzeige wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 752,83 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag SSV Schönhofen für vollständige Verschalung der Giebelseiten der Stockhalle mit Holz und Trapezblech BESCHLUSS: Die vollständige Verschalung der Giebelseiten der Stockhalle mit Holz und Trapezblech wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.124,10 € bezuschust. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag FC Jura auf Beschaffung von 6 kippsicheren portablen ALU-Jugendtoren BESCHLUSS: Die Anschaffung der kippsicheren portablen ALU-Jugendtore wird im Rahmen der Richtlinien mit 25 %, entspricht 1.792,50 € bezuschusst. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Regensburg (RL). Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt Regensburg blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem breiten Angebot an Beratung, Prävention und Netzwerkarbeit unterstützt das Team Menschen in Stadt und Landkreis Regensburg in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Familienplanung und mit sexualpädagogischen Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr suchten 351 Menschen die Beratungsstelle auf. Das Informations- und Beratungsangebot richtet sich an Schwangere und ihre Familien, umfasst aber auch Themen wie Partnerschaft, Sexualität und Verhütung. Besonders gefragt waren erneut die allgemeine Schwangerschaftsberatung sowie die Begleitung nach der Geburt. Besonders auffällig: Psychosoziale Belastungen nehmen zu und sind inzwischen das häufigste Thema in den Beratungen. Viele Familien kämpfen mit finanziellen Engpässen und sind auf staatliche Leistungen wie Kinderzuschlag oder Wohngeld angewiesen. Sexualpädagogik und Prävention: Angebote für alle Altersgruppen und Fachkräfte Im Bereich Prävention und Sexualpädagogik fanden 2024 zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Angebote richten sich an Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Neben Workshops an Schulen wurden auch Förderzentren, berufsbildende Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen besucht. Elternabende wie „Hilfe – mein Kind pubertiert!“ und Fortbildungen für Fachkräfte ergänzten das Programm. Fünf Jahre Verhütungsmittelfonds: Ein Erfolgsmodell Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhütungsmittelfonds, der seit fünf Jahren Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen im Landkreis Regensburg unterstützt. Der Fonds übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für ärztlich verordnete Verhütungsmittel und Maßnahmen. 2024 wurden fast 10.000 Euro aus dem Fonds abgerufen – ein Großteil davon kam Frauen zugute. Der Landkreis übernimmt aber auch die Kosten einer Vasektomie des Mannes. Die Beratungsstelle ermöglicht nicht nur die Antragstellung, sondern informiert auch über verschiedene Verhütungsmethoden. Ein bewegender Fall: Die vertrauliche Geburt Ein besonders herausfordernder und sensibler Fall war die Begleitung einer vertraulichen Geburt. Die vertrauliche Geburt ist ein gesetzlich geregeltes Angebot, wodurch Schwangere in Deutschland, die ihre Schwangerschaft und Geburt geheim halten möchten, durch eine Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen trotzdem eine medizinisch sichere Entbindung erhalten können. Dabei kann die Mutter ihr Kind unter einem selbst gewählten Pseudonym in einer Klinik oder mit einer Hebamme zur Welt bringen, ohne dass ihr soziales Umfeld oder Dritte von ihrer Identität erfahren können. Das Ziel der vertraulichen Geburt ist eine Adoption, sowie die Sicherheit des Kindes und der Mutter. Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bleibt eine unverzichtbare Anlaufstelle in Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Familienplanung und Sexualität für Menschen aus Stadt und Landkreis Regensburg. Mit individueller Beratung, intensiver Begleitung und einem offenen Ohr für alle Themen rund um Schwangerschaft, Partnerschaft und Familienplanung trägt sie dazu bei, dass Ratsuchende Orientierung und Unterstützung finden – auch in besonders sensiblen Fällen. Kontakt: Christine Disam: Tel.: 0941 4009-732, E-Mail: christine.disam@lra-regensburg.de Stefanie Aumer: Tel.: 0941 4009-193, E-Mail: stefanie.aumer@lra-regensburg.de Christine Brückl: Tel.: 0941 4009-755, E-Mail: christine.brueckl@lra-regensburg.de JAHRESBERICHT 2024 Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen ist wichtige Anlaufstelle bei sensiblen Themen Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG Somport Schöbel, wohnhaft in Regensburg, und Robert Scheuerer, wohnhaft in Undorf. Nicole Gaßner und Pavel Pazdera, beide wohnhaft in Haugenried. KarinaWiesner und Maximilian Klebl, beide wohnhaft in Undorf. Susanne Wagner und René Roitsch, beide wohnhaft in Etterzhausen. Sophie Stigler und Niklas Scheuerer, beide wohnhaft in Regensburg. Rae Pineda und Konstantin Kulik, beide wohnhaft in Nittendorf. Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt. Fundsachen Halskette, Goldfarben und Karabinerver- schluss – gefunden: Wertstoffhof,Pollenried Ladestation für 4 USB Ladegeräte – gefunden: Bahnhof Etterzhausen Aufenthaltsgenehmigung – gefunden: Bushaltestelle Talstr. Schlüsselbund mit Ledermäppchen schwarz/rot und Münzgeld Edelrid Pinch Sicherungsgerät – gefunden: Kletterwand, Schönhofen
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=