Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

unSErE vErEinE 42 März 2025 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Nach vier Jahren mit fantastischemWachstum hat sich die SoLaWi Nittendorf in ein mehreren offenen Workshops mit ihrer Struktur beschäftigt und dabei auch die Aufgaben neu verteilt. Am Ende dieses Prozesses stand eine Mitgliederversammlung, bei der die komplette Vorstandschaft von fünf auf sieben Personen erweitert und neu gewählt wurde. Statt den klassischen in Vereinen üblichen Ämtern wie zum Beispiel Kassenwart und Schriftführer gibt es künftig einen Vorsitzenden (Phillip Atzler), einen Finanzvorstand Konrad Hain und fünf Ressortleiter für die Bereiche Personal (Kathrin Bosse-Steinweg), Infrastruktur (Matthias Feichtinger), Bildung und Veranstaltungen (Manuela Beck), Kommunikation intern (Tayseer Sommer) und Kommunikation extern (Markus Rath). „Durch den rasanten Aufbau des Vereins von der Gründung hin zu heute mehr als 60 Ernteteilern hatten wir zum Beispiel die Situation, dass die Budgetplanung, die Kassenführung und die Steuererklärung auf die Vorstandschaft verteilt waren“, sagte Phillip Atzler, der als Vorsitzender wie seine Vorstandschaftskollegen ohne Gegenstimme gewählt wurde. Dies habe der Verein jetzt geändert. Als positiv sah Atzler in diesem Zusammenhang an, dass vier der fünf bisherigen Vorstandschaftsmitglieder wieder ein Amt übernahmen, zusätzlich habe man drei neue Vereinsmitglieder gefunden, die bereit waren sich zu engagieren. Verabschiedet, wenn auch nicht ganz, wurde Kassenwartin Birgit Ulm, die ihr Amt in der Vorstandschaft schweren Herzens aus familiären Gründen aufgibt, gleichzeitig aber dem Verein treu bleibt. „Sie hat seit der Gründung die Kasse vorbildlich, kompetent und zuverlässig geführt und auch die Entwicklung des Vereins von einer Hand voll Gründungsmitgliedern bis heute geprägt“, sagt Atzler. „Wir werden sie vermissen, freuen uns aber, dass sie als Ernteteilerin mit an Bord bleibt und sich auch im Ressort Bildung und Veranstaltungen mit einbringen wird.“ Positive Nachrichten berichtete Atzler auch zur Entwicklung des Vereins. „Wir haben statistisch gesehen im Gartenjahr, dass ja Ende Februar zu Ende ging, mehr Gemüse geerntet, als die Mitglieder dafür Geld aufgewendet haben. Das bedeutet, dass sie ihre wöchentliche Ernte für das gleiche Geld nicht hätten kaufen können“, sagt Atzler. Dazu müsse man zudem wissen, dass die SoLaWi – um die Ernten der letzten Jahre auch miteinander vergleichen zu können – noch immer mit den Biogemüsepreisen aus der Gründerzeit arbeitet. Atzler: „Eine Inflation durch ansteigende Gemüsepreise gibt es für unsere Mitglieder nicht. Im Gegenteil, sie kaufen im übertragenen Sinne billiger ein als vor vier Jahren.“ Mitmachen ist noch möglich Die SoLaWi Jura bietet immer am ersten Samstag im Monat jeweils ab 10 Uhr für Interessenten an einer Mitgliedschaft kostenlose Ackerführungen an. Weil parallel auf dem Feld gegenüber dem Waldkindergarten in Nittendorf (Nähe Sportplatz) die Vorbereitungen für die neue Anbauperiode laufen, erleben die Besucher dabei hautnah, wie so eine gemeinsame solidarische Landwirtschaft funktioniert. Wer Lust hat, darf auch selber gleich mitmachen. Infos gibt es bei Schriftführer Markus Rath, Telefon (0176)62678739, per E-Mail unter info@solawi-jura.de oder auf der Internetseite www.solawi-jura.de. SolAwi NitteNdorF Neuer Vorstandschaft und neue Struktur Wahlleiter Konrad Kett moderiert die neuwahlen Die neugewählte vorstandschaft des vereins FotoS: MarkuS rath aNzeIge aNzeIge

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=