Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

45 Februar 2025 unsere vereine mitteilungsblatt Markt Nittendorf Bei Fragen zum Kursangebot wenden Sie gerne an Bettina Arnold Tel. 09404/954979 oder per E-Mail an info@kiebiz-undorf.de. Alle Infos auch auf www.kiebiz-undorf.de! Sammelprojekt SHUUZ – Gutes tun mit gebrauchten Schuhen Wohin mit den Schuhen, die den Kindern zu klein sind oder die Sie schon ganz lange nicht mehr getragen haben? Bringen Sie sie ins KiEBiZ-Haus! Wir sammeln alle noch intakten, tragfähigen und sauberen Kinder- und/oder Erwachsenenschuhe zum Laufen (also keine Schlittschuhe oder Motorradstiefel). Wir unterstützen mit der Sammlung der Schuhe das Projekt Shuuz, das in Zusammenarbeit mit der Kolping Recycling GmbH abgewickelt wird. Idealerweise sollten die Schuhe paarweise zusammengebunden sein. Alle Infos dazu bekommen Sie unter www.kiebiz-undorf.de/Projekte/Shuuz oder im KiEBiZ-Büro unter Tel. 09404/954979. Vielen Dank! Jahreshauptversammlung Am Montag 03.02.2025 findet um 19.00 Uhr in den Räumen der Musikschule (neben dem Kinderhort) die Jahreshauptversammlung des Vereins „musica viva Nittendorf e.V.“ statt. Die Vorstandschaft der Musikschule lädt alle Mitglieder und Interessenten dazu herzlich ein. Eine beeindruckende Chor-Tradition In der Nittendorfer Kirche wird bereits seit 1866 gesungen – Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung. Eine große Ehre wurde dem Nittendorfer Kirchenchor zuteil: die Sangesgemeinschaft erhielt die vom „Allgemeinen Cäcilienverband“ gestiftete Palestrina-Medaille. Diese wird nur an Kirchenchöre verliehen, die seit mindestens 100 Jahren bestehen und in den letzten fünf Jahren aktiv waren. Wie Chorleiter Joao Batista Panosso schon im Vorfeld erläutert hatte, erfüllt der Chor diese Voraussetzungen bei Weitem. Erste Aufzeichnungen über eine Chortätigkeit in der Nittendorfer Kirche führen auf das Jahr 1866 zurück. Seitdem besteht eine gesangliche Kontinuität. Die Medaille und die entsprechende Urkunde überreichte Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter von der Basilika Waldsassen im Rahmen eines Konzertes, das der Chor zu diesem Anlass zum Besten gab. Altbürgermeister und Heimatpfleger Max Knott erläuterte die Historie des Chores seit seinem Entstehen vor knapp 150 Jahren. So war in den Anfangsjahren um 1860 der Nittendorfer Lehrer auch Kantor und Mesner. Nach dem zweiten Weltkrieg bereicherten viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene den Chor, erklärt Knott. Zu Beginn des Konzertes begrüßte Pfarrer Oliver Hiltl die Mitwirkenden und die Besucher. „Der Kirchenchor vermag es immer wieder bestens, die Höhepunkte des Kirchenjahres zu begleiten“, lobte der Geistliche und fügte noch das geflügelte Wort hinzu, dass einmal singen so viel sei wie dreimal beten. Das vom Chor einstudierte Programm für die Feier hatte eine Vielzahl der schönsten Werke der Kirchenmusik aus den vergangenen Jahrhunderten, aber auch aus der Moderne zum Inhalt. Die professionelle Darbietung der Sängerinnen und Sänger belohnte das Publikum mit kräftigem Applaus, der auch Monika Panosso für ihr Spiel am Klavier galt. Maria Mätzner und Magdalena Meyerweissflog traten als Solistinnen auf. Bei der Überreichung der Medaille in Bronze und der Urkunde an den Chorleiter dankte Andreas Sagstetter den Chormitgliedern für ihren Eifer und wünschte ihnen noch viel Ausdauer. Da der Chor schon knapp 150 Jahre besteht könnte dieser schon in zwei Jahren die nächste Auszeichnung in Silber erhalten. Weil Joao Batista Panosso schon seit 30 Jahren als Kirchenmusiker im Dienst der Pfarrei steht und Monika Panosso ebenso lange als Organistin wirkt, gratulierten die Sprecher der Kirchenverwaltung, des Pfarrgemeinderates und des Chores den beiden zu diesem Jubiläum und überreichten Präsente. Mit den Worten „Es freut uns, unter den Panossos bei Proben und Aufführungen dabei sein zu dürfen“ bedankte sich Gisela Holfelner im Namen der Chormitglieder beim „Chef“ und der Organistin. Der Chorleiter fügte an, dass in den letzten 30 Jahren noch nie ein angesetztes Konzert oder eine Gottesdienstbegleitung mangels genügender Sängerzahl abgesagt werden musste. Nach dem Konzert wartete auf dem Kirchenvorplatz der Nittendorfer Burschenverein noch mit Speis und Trank auf die Besucher für einen gemütlichen Ausklang. Paul NeuhoFF dIe MuSIkSchule IM MarkT nITTendorF musica viva Nittendorf e. V. aNzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=