Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

dem Jahr 1522. Bis 1880 war sie dem Heiligen Ulrich geweiht, seither dem Heiligen Wolfgang. Die ursprünglich in der Kapelle befindlichen Figuren der Heiligen Ulrich, Nikolaus und Nepomuk aus dem 15. Jahrhundert sowie weitere Gegenstände aus der Kapelle befinden sich inzwischen im Rathaus Nittendorf, Kommerzienrat Rüdiger Fromm schenkte im Jahr 1989 der Kommune die Kapelle. In dieser ist bis heute unter anderem ein auf Kupfer gemalter Kreuzweg aus dem 18. Jahrhundert. Informationen über den Heiligen Wolfgang Bischof Rudolf beschrieb die wesentlichen Attribute und das Wirken dieses Heiligen: zunächst die Kennzeichen Kirche, Bischofsstab und Beil (verbunden damit die Legende vom Kirchenbau amWolfgangsee), die Trennung der Ämter des Bischofs von Regensburg und des Abtes des Klosters St. Emmeram, die Abtrennung des Bistums Prag vom Bistum Regensburg und die Gründung unter anderem der Domschule in Regensburg, woraus die Domspatzen hervorgingen. „Der Heilige Wolfgang ist ein Kirchbauer – nicht nur im handwerklichen, sondern vor allem im geistig-geistlichen Sinn. Er ist einer, der die Kirche durch weise, kluge, pastorale Maßnahmen aufgebaut hat“, fasste der Regensburger Oberhirte zusammen. Segen mit der Wolfgangsreliquie Mit der Wolfgangsreliquie, die ebenfalls das typische „ikonografische Programm“ aufweist, segnete Bischof Voderholzer zunächst alle Gläubigen und im Anschluss jeden einzelnen, der dies wollte. Und mit diesem besonderen Segen wollten dann die meisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der kurzen Wallfahrt ins Wochenende bzw. die neue Woche gehen. Beim anschließenden geselligen Beisammensein im Feuerwehrhaus war Gelegenheit, mit Bischof Voderholzer ins Gespräch zu kommen. Und kleine Dankgeschenke hatte er für die Ministranten dabei. TexT und Bilder: MArkus BAuer 19 mitteilungsblatt Markt nittendorf november 2024 Aus der mArktgemeinde So, 3.11.2024, 10.00 Uhr  Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Arne Langbein) So 3.11., 10.00 Uhr  Gottesdienst, Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Pfrin. Julia Sollinger) So 10.11., 10.00 Uhr  Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Pfr. Arne Langbein) So 17.11., 10.00 Uhr  Gottesdienst, Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen (mit Lektor Eichelhardt) So 17.11., 17.00 Uhr  Ökum. Taize Gottesdienst, Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen Mi 20.11., 19.00 Uhr  Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Arne Langbein) So 24.11., 10.00 Uhr  Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Pfrin. Julia Sollinger) So 24.11., 10.00 Uhr  Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Arne Langbein) Büro Arche Nittendorf Bernsteinstrasse 22 93152 Nittendorf Telefon: 09404/3220 E-Mail: arne.langbein@elkb.de Büro im Pfarrhaus Hemau D.-Martin-Luther-Str. 9 93155 Hemau Telefon: 09491/466 E-Mail: Julia.sollinger@elkb.de Pfarramt Hemau-Nittendorf: Pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de KaB und KeB laden ein zum Podiumsgespräch „Selbstbestimmtes Sterben?“ Wann? Do 21.11.2024 um 19:30 Uhr  Wo? Im Pfarrheim Nittendorf  In der Veranstaltung sprechen ein Jurist, ein Mediziner und ein Theologe unter der Moderation von Alexander Dewes von der KEB Regensburg über die assistierte Sterbehilfe. Was in einigen Ländern durchaus erlaubt ist, wird in Deutschland in Politik und Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert. Wir wollen im moderierten Gespräch wesentliche Punkte beleuchten. Teilnehmende können sich mit Fragen in das Gespräch einbringen. Am Podium diskutieren: Dr. Christoph Seidl, Leiter der Abteilung  Seelsorge im Gesundheitswesen Dr. med. Heribert Stauder, Facharzt für  Innere- und Palliativmedizin Dr. Andreas Albrecht, Notar a.D. vertraut  mit dem Thema Palliativmedizin und Vorsorgevollmacht anzeige evangelisch Luth. Kirchengemeinde Hemau – nittendorf

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=