Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes Oktober 2024 ▼ Anzeige 800 Jahre Pollenried und Kirta

Flexibel bleiben! Und so funktioniert’s: ■ Sie buchen verbindlich 6 Anzeigen und können diese frei über 12 Monate verteilen. Dabei sind auch während der Laufzeit Umbuchungen jederzeit kostenlos möglich. ■ Anzeigengröße und -inhalt können von Ausgabe zu Ausgabe angepasst und bis zum jeweiligen Anzeigenschluss auch kurzfristig geändert werden. ■ Sie zahlen grundsätzlich immer den günstigen Abopreis, auch bei gemischten Anzeigenformaten. ■ Keine Vorkasse – die Abrechnung erfolgt einzeln nach jeder Ausgabe. ■ Bei Bedarf nutzen Sie unseren kostenlosen Layoutservice zur Gestaltung Ihrer Anzeige. Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes November 2019 ▼ ANZEIGE Pollenrieder Kircherl November 2019 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Eingangstor zur Altstadt der Gemeinde Wenzenbach Amtsblatt An alle Haushalte Oktober 2019 Nittendorf Pentling Wenzenbach Kooperationspartner der Gemeinden Sie wollen nur werben, wenn Sie es wirklich brauchen, und trotzdem einen satten Mengenrabatt bekommen? Mit unserem6er-Flexabo für Anzeigenschaltungen in den Offiziellen Mitteilungsblättern der Gemeinden Nittendorf, Pentling und Wenzenbach genießen Sie die Vorteile einer längerfristigen Buchung, ohne auf die Flexibilität von Einzelschaltungen verzichten zu müssen. Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter(09 41) 44 80 68 13 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@das-amtliche.info

3 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 eDItOrIAl Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte Abschied Dipl. Ing. (FH) Peter Köglmeier und Verwaltungsrat Gerhard Bachl verabschiedeten sich Ende August in den wohlverdienten Ruhestand. Beide waren 26 Jahre im Dienst der Marktgemeinde, Herr Köglmeier als Leiter Bautechnik und Bauhof, Herr Bachl zunächst als Kämmerer, ab 2008 als Geschäftsleiter. Beide Kollegen haben sich stets zumWohle der Marktgemeinde und seiner Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Ich danke Herr Gerhard Bachl und Herrn Peter Köglmeier sehr herzlich für ihre Leistungen und wünsche beiden für den Ruhestand alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Helmut Sammüller 1. Bürgermeister 800 Jahre Pollenried und Kirta Seit vielen Jahren feiern die Pollenrieder ihren Kirta. In diesem Jahr gab es einen weiteren Anlass zusammenzukommen. Pollenried wird 800 Jahre alt, in einer Urkunde vom 30.11.1224 ist das erste Mal der Nittendorfer Ortsteil genannt. Die beiden Anlässe – Kirta und Jubiläum - wurden zusammengelegt und die ortsansässigen Vereine organisierten gemeinsam mit der Marktgemeinde Nittendorf am letzten Sonntag im August ein großes Fest.

AUS Der MArKtgeMeINDe 4 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 Familienstützpunkt Wasserski -und Wakeboarden am Steinbergersee Auch heuer war das beliebte Ferienangebot weit im Voraus ausgebucht. Hochsommerliche Temperaturen erwarteten uns am Steinbergersee an diesem Tag. Unter professioneller Anleitung erlernten die Kids innerhalb kurzer Zeit die Skills des Wasserskifahrens und Wakeboarden. Nach einer kurzen Stärkung, hat ja so einiges abverlangt, vergnügten sich die Kids noch mit Baden und hatten einen riesen Spaß, bevor wir die Heimreise antraten. Wir sehen uns nächstes Jahr wieder- ein Angebot, dass in keiner Sommerferienaktion fehlen darf Salbenworkshop Einen informativen und kurzweiligen Vormittag mit der Kräuter- und Sozialpädagogin Ute Meindl-Kett durften die Teilnehmer genießen. Viel Wissenswertes erfuhren die Interessierten über Ölauszüge, Tinkturen sowie Salben, Gelee und deren Wirkungsweisen, die aus frischen Wildkräuter hergestellt wurden. Gemeinsam stellten wir verschiedene Produkte aus den gesammelten Kräutern zum Mitnehmen her. So wurde eine Salbe für das Schnupfnäschen, Lippenpflegestift, ein Rosengel und eine Tinktur hergestellt. Alles ging viel einfacher als gedacht und dabei noch richtig Spaß gemacht! Vielen lieben Dank an Ute Weitere Infos: www.aufkrautschau.de E-Mail: info@aufkrautschau.de Rückschau ANzeige

5 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 AUS Der MArKtgeMeINDe Pikler SpielRaum – entdeckungsraum für KiTA – und KigA Kinder startet wieder – Plätze frei! ANzeige Ist ein Entdeckungsraum für Kinder in Begleitung ihrer Eltern nach der Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Dr. Emmi Pikler. In einer liebevoll vorbereiteten Umgebung wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, das zu tun, was sie von sich aus tun möchten und wofür sie aufgrund der individuellen Entwicklung bereit sind. Sie können selbständig das Spiel für sich entdecken und erkunden. Die Eltern nehmen dabei eine beobachtende Rolle ein und genießen, was das Kind macht. Angeleitet und durchgeführt wird die Gruppe von der Diplom Sozialpädagogin, Andrea Auerbach, die bereits mehrere Pikler Gruppen erfolgreich seit Jahren betreut.

AUS Der MArKtgeMeINDe 6 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 ANzeige ANzeige ANzeige

7 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 AUS Der MArKtgeMeINDe Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogenoder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 Familienstützpunkt macht Urlaub! 7. Oktober – 12. November geschlossen! Kindertanzen (dienstags, 17.00 Uhr) und Mama-fit (dienstags, 18.30 Uhr) findet in der Zeit statt. Bei dringendem Beratungsbedarf – 0941 79982-0 (Terminvergabe für die Außenstelle in Nittendorf ) – Frau Ebba Piplack! ANzeige Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an der SHELL Tankstelle Schweiger, Nittendorf-Pollenried i

AUS Der MArKtgeMeINDe 8 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 ANzeige Erfreulich, die Spendenbereitschaft ist riesengroß – wie z. B.: Feuerwehr Eichhofen, „Die Dorfheiligen“  (Schnupferclub), „Schlosshunde“ (Stammtisch) und der Burgenverein übergaben insgesamt 1.000 Euro aus dem Erlös vom Brauereifest FC Jura Jugendfußballabteilung und  Skippy’s Spielparadies übergaben 500 Euro – und viele weitere Spender. Ein herzliches Dankeschön an ALLE!! Die Spenden wurden bereits an die 14 Haushalte gerecht verteilt! Spendenübergabe Brandopfer Nittendorf ANzeige ANzeige

9 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 AUS Der MArKtgeMeINDe Kindergarten Bereits vor zwei Wochen sind wir in das neue Bildungsjahr gestartet. Den ersten Tag nutzen wir als Team, um die letzten Monate Revue passieren zu lassen und um eine gute Planungsgrundlage für das neue Kindergartenjahr zu schaffen. Die Räume wurden vorbereitet, neue Spiele und Spielsachen bereitgestellt und wichtige Termine besprochen. Auch dieses Jahr beginnt bei uns für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Die Marienkäfer, die Wölfe, die Schmetterlinge und die Füchse begrüßten die Neuankömmlinge in ihrer Gruppe und starteten sanft in die Eingewöhnungen. Damit diese gut gelingen, läuft es in allen Gruppen bislang noch sehr ruhig und entspannt. Alle nehmen sich genügend Zeit fürs gegenseitige Kennenlernen. Das betrifft auch das Team „Auf der Haide“, denn zu unserer großen Freude dürfen wir dieses Bildungsjahr einige neue KollegInnen in allen Gruppen willkommen heißen. Der Fokus liegt derzeit vor allem auf den Eingewöhnungen, dem Kennenlernen und dem Vertrautmachen mit dem Kindergartenalltag, -abläufen und den Gruppenstrukturen. Die Ruhe in den Ferien wurde leider dazu genutzt, sich unerlaubt Eintritt in den Kindergarten zu verschaffen, was uns alle sehr erschrocken hat. Mittlerweile wurden allerdings alle Spuren, sowohl sichtbare als auch unsichtbare, beseitigt. Wir sind alle mit einer positiven Grundstimmung ins neue Jahr gestartet und lassen uns von so einem Vorfall nicht unterkriegen. Wir freuen uns alle nämlich sehr auf die gemeinsame Zeit mit allen Kindern und deren Eltern, auf einen schönen Gruppenalltag, auf tolle gemeinsame Feste und den anstehenden Herbst mit dem Laternenfest am 08. November 2024. „Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Jedes ist ANDERS, jedes ist SCHÖN und jedes ist WERTVOLL!“ Eure Haidehasen BrK-Kindergarten aUf der Haide Kindergartenstart „Auf der Haide“ 2024 Erholt und mit viel Elan starteten wir nach den Sommerferien in ein neues Kindergartenjahr. Nun freuen wir uns darauf, gemeinsam mit den Familien und den Kindern ein neues, spannendes Kindergartenjahr zu beginnen. Eingewöhnung Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres stand die Eingewöhnung der neuen Kinder an. Eine wichtige und sensible Phase, die wir ganz individuell jedem Kind anpassten. Mit lustigen Kennenlernspielen, Liedern und Bilderbüchern gestalteten wir den Tag. Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch eine spannende und fröhliche Zeit zu erleben, in der Euer Kind spielerisch lernen, neue Freundschaften schließen und viele wertvolle Erfahrungen sammeln wird. Kartoffelernte und Lagerfeuer Die Zeit des Wartens war nun vorbei. Die im Juni eingepflanzten Kartoffeln konnten geerntet werden. Mit dem Sammüller Bus fuhren wir nach Thonhausen aufs Kartoffelfeld, dort wurde zuerst fleißig geerntet. Danach machten wir uns ein gemütliches Lagerfeuer und ließen uns gekochte Kartoffeln am Feuer schmecken. Dazu sangen wir lustige Lieder, bevor wir wieder nach Hause fuhren. Termine: 30. September 2024 Elternbeiratswahl  11. Oktober 2024 Marias Mitmachkonzert  Kindergarten St. JoSef Undorf Herzlich Willkommen (zurück)! Dachgeschoß-WOHNUNG in Kleinetzenberg ZU VERMIETEN: 96,5 m² (4 Zimmer, eingebaute Küche, Bad), Balkon, Stellplätze, ruhige Lage am Ortsrand, 820 € Kaltmiete + ca. 275 € NK. Mobil 0171/5302650 Bürokauffrau, 57, mit langjähriger Berufserfahrung sucht Beschäftigung im Büro oder in der Verwaltung. Bitte nur direkt in Nittendorf (kein KFZ). Teilzeit oder Minijob, befristet oder unbefristet, gerne auch einfache Routinearbeiten! Kontakt: 0160 93382883 PrIVAte KleINANzeIgeN Ihre Private Kleinanzeige buchen Sie hier: www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen

11 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 AUS Der MArKtgeMeINDe Haus Das neue Jahr ist gestartet und wir heißen aufs herzlichste alle neuen Kinder mit ihren Eltern Willkommen! Die ersten Kinder sind schon eingewöhnt, aber der Herbst ist geprägt von unseren neuen Kindern. Die großen nehmen die Kleinen an die Hand und zeigen ihnen alle ihre Möglichkeiten. Vom Bauzimmer, über das Kreativzimmer bis hin zur Turnhalle werden diese und alle anderen Räume erkundet und nach den Sommerferien wieder zu neuem Leben erweckt! Wald Auch im herbstlichen Wald begrüßen wir unsere neuen Frischlinge. In diesem Kindergartenjahr sind knapp die Hälfte unserer Kinder Adler, die nächstes Jahr in die Schule fliegen werden. Im kommenden Jahr werden sie in zwei Kleingruppen jeweils 1x wöchentlich auf Erkundungstour gehen. Durch die Frischlinge und die nun stolzen Adler findet sich die Gruppe nun ganz neu zusammen und es entstehen neue Freundschaften. Gerade für die Frischlinge beginnt nun eine intensive Kennenlernzeit vor allem der Regeln und Grenzen des Waldstückes. Wir freuen uns sehr auf einen schönen Herbst! Gemeinsam Am 27.09.24 hat unser erstes Fest stattgefunden. Beim Apfelpflückfest können wir uns alle beschnuppern und besser kennenlernen. Außerdem bescherte es uns wieder eine reiche Ernte und wir konnten so wieder unseren eigenen Saft aus unseren eigenen Äpfeln gewinnen. Diesen Saft können wir wieder gut einlagern und über das ganze Kindergartenjahr an Geburtstagen und Feiern genießen. Vielen Dank an die großen und kleinen Helfer für die Unterstützung beim Äpfel pflücken. Termine 01.10.24 – 19:00Uhr - Elterninfoabend mit  Elternbeiratswahl Kindergarten St. KatHarina nittendorf Neues aus dem katholischen Kinderhaus St. Katharina ANzeige ANzeige

AUS Der MArKtgeMeINDe 12 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 Das Kindergartenjahr nimmt langsam wieder Fahrt auf – ein schöner Moment, um auf die Erlebnisse des vergangenen Jahres zurückzublicken und sich auf das kommende Jahr voller neuer Abenteuer zu freuen. Vorschulkinder und Praktikantin Emili verabschiedet Im August haben wir mit einem feierlichen Abschlussgottesdienst unsere 18 Vorschulkinder verabschiedet. Wir wünschen ihnen ein spannendes erstes Schuljahr, voller neuer Eindrücke und schöner Erlebnisse. Ein besonderes Dankeschön geht an Gemeindereferent Herrn Rudi Berzl, der die letzten sechs Jahre immer wieder unsere Gottesdienste begleitet hat und nun Nittendorf verlassen hat. Auch unsere liebe Praktikantin Emili hat uns verlassen, um ihre Ausbildung zu beginnen. Wir möchten uns herzlich bei ihr für ihre Unterstützung bedanken und wünschen ihr für die Zukunft nur das Beste. Ein weiteres besonderes Ereignis des neuen Kindergartenjahres fand am 14. September statt: Die Kinder durften den Bischof Rudolf Voderholzer in Etterzhausen willkommen heißen. Unsere Vorschulkinder führten zu diesem Anlass einen Tanz auf, gefolgt von einem gemeinsamen Lied, das von allen teilnehmenden Kindern gesungen wurde. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Kindern für ihre engagierte Teilnahme sowie bei den Familien für ihre wertvolle Unterstützung bedanken. Das neue Kindergartenjahr bringt frischen Wind in unser Kinderhaus! Wir freuen uns, neue Kinder in unserer Kinderhausfamilie willkommen zu heißen. Die Eingewöhnungsphase läuft bereits auf Hochtouren, und insgesamt dürfen wir 18 neue Kinder bei uns begrüßen. 7 Krippenkinder wechselten in den Kindergarten. Für die „alten Hasen“ beginnt ebenfalls ein neuer Abschnitt: Die Minis sind nun Mittel- und Hexenkinder geworden. Besonders stolz sind unsere frisch gebackenen Vorschulkinder, die nun ihre neuen Aufgaben anpacken. Es ist ein besonderes Erlebnis, zu beobachten, wie fürsorglich jedes Kind seine neuen Aufgaben übernimmt und sich um die jüngeren Kinder kümmert. Mit dem Ende der Schulferien kehrt nun auch der Regelbetrieb im Kinderhaus zurück. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller schöner Momente und neuer Herausforderungen! Anstehende Termine: Do, 26.09.2024 Gruppenelternabend  Fr, 08.11.2024, 17.00 Uhr Martinszug.  Der elternbeirAt KinderHaUS St. MicHael Rückblick und Neuanfang im Kindergartenjahr ANzeige

13 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 AUS Der MArKtgeMeINDe Grundschule Am 10. September 2024 wurden an der Grundschule Nittendorf 87 Schulanfängerkinder begrüßt. Die Schulleiterin Frau Claudia Hofmann-Meier, der erste Bürgermeister Helmut Sammüller, die Jugendsozialarbeiterinnen Frau Hesl und Frau Gradl sowie die Klassenlehrkräfte Frau Müllner, Herr Jobst, Frau Schmidt und Frau Wittl hießen die Schulkinder und ihre Angehörigen in der Turnhalle herzlich willkommen. Der Leiter der Musikschule Musica Viva, Batista Panosso und die Kinder der Klasse 4g umrahmten die Begrüßung musikalisch. Mit Glückssteinen im Gepäck, die Viertklässler für die Schulanfänger gestaltet hatten, machten sich unsere Erstklässler auf den Weg zu ihrem neuen Klassenzimmer. Neu ausgebildete Streitschlichter an der Grundschule Nittendorf „Wir sind unparteiisch, hören jedem zu und helfen euch, gemeinsam eine Lösung zu finden!“ So lautet das Streitschlichter-Motto der 10 Mädchen und 2 Jungen der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule Nittendorf. Streitigkeiten zwischen Schülerinnen und Schülern am Pausenhof sind alltäglich, manchmal wegen Kleinigkeiten. Umso wichtiger ist es, dass es Kinder gibt, die wissen, wie sich diese Meinungsverschiedenheiten auch wieder lösen lassen. Die Schüler-Streitschlichtung an der Grundschule ist ein zentrales Element der Gewaltprävention und dient der Verbesserung des Schulklimas. So haben es sich auch in diesem Schuljahr wieder einige Schülerinnen und Schüler zur Aufgabe gemacht, Verantwortung zu übernehmen. Sie wollen ihren Mitschülern helfen, Streitigkeiten zu lösen und haben sich für die Ausbildung zum Streitschlichter entschieden. Die Streitschlichterkinder wurden nach einem Bewerbungsverfahren von den Jugendsozialarbeiterinnen der Grundschule Nittendorf Frau Gradl und Frau Hesl ausgebildet. In der Ausbildung wurden die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert, Konflikte selbständig zu lösen und mithilfe der erlernten Mediationstechniken andere Kinder bei der Lösung ihrer Meinungsverschiedenheiten zu unterstützen. Dabei wird die Kommunikationsfähigkeit geschult und das eigene Urteils- und Einfühlungsvermögen geschärft. Lerninhalte sind u.a. Gefühle benennen und erkennen, wertschätzende Kommunikation und aktives Zuhören, das Finden von einvernehmlichen Lösungen, sowie die Fertigkeit von Verschwiegenheit und Neutralität. So erweitern die jungen Konfliktlotsen ihre sozialen Kompetenzen. Nach einer theoretischen und praktischen Prüfung, auf die sie 8 Wochen lang in Rollenspielen vorbereitet wurden, erhalten die neuen Streitschlichterkinder eine Urkunde, die sie befähigt, Konflikte auf dem Pausenhof zu klären. Vorab haben sie allerdings noch die Möglichkeit, bei den diesjährigen amtierenden Streitschlichterinnen und Streitschlichtern zu hospitieren, Somit können sie das Erlernte mit Unterstützung der erfahrenen Kinder einüben bzw. in zusätzlichen Gruppentreffen das neue Wissen vertiefen, so dass sie im kommenden Schuljahr alleine ihre wichtige Aufgabe erfüllen können. Hurra ich bin ein Schulkind! ANzeige ANzeige

AUS Der MArKtgeMeINDe 14 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 Kirchliche Nachrichten Fr 04.10.2024 | 18.00 Uhr bis  So 06.10.2024 | 13.00 Uhr Dem Leben Klang geben. Exerzitien-Schnupper-Wochenende Kursleitung: Elisabeth Paukner und Julia Schneider Fr 04.10.2024 | 18.00 Uhr bis  So 06.10.2024 | 13.00 Uhr Mein LebensLogbuch schreiben Kursleitung: Gesine Hirtler-Rieger Mittwoch, 09.10.2024 | 09:00 – 16:00 Uhr  „Vergeben befreit“. Einführung in den Ver - gebungsprozess nach Konrad Stauss Kursleitung: Dr. Reginamaria Eder Online-Seminar:  Freitag, 11.10.2024| 16.30 – 18.00 Uhr Kurzeinführung: Krea-Tiefgang mit der Neurographik Mit Gott auf dem Papier unterwegs Referentin: Gabi Scherzer Online-Seminar:  Freitag, 11.10.2024 | 9:00 21:00 Uhr Vertiefung: Krea-Tiefgang mit der Neuro - graphik. Ein Rendevous mit dem Schöpfer Referentin: Gabi Scherzer So 13.10.2024 | 18.00 Uhr bis  Fr 18.10.2024 | 13.00 Uhr Ignatianische Exerzitien Elisabeth Paukner, Inge Höpfl Ab 14.10.2024 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr  (mehrteiliger Kurs) Online-MBSR-Kurs Kursleitung: Ulrike Simon-Schwesinger Mo 14.10.2024 | 15.30 Uhr bis  Fr 18.10.2024 | 13.00 Uhr Bibliodrama – ein intensiver Weg ganzheitlicher Bibelarbeit nach gestaltpädagogischem Ansatz Kursleitung: Christine Seufert Mo 14.10.2024 | 14.30 Uhr bis  Fr 18.10.2024 | 09.00 Uhr Meditation – Atem-meditatives Malen Kursleitung: Jutta Schlier Fr 18.10.2024 | 18.00 Uhr bis  So 20.10.2024 | 13.00 Uhr Meditation und Tanz Kursleitung: Ingrid Seher Fr 18.10.2024 | 18.00 Uhr bis  So 20.10.2024 | 13.00 Uhr Salutogenese – Herz, Geist, Seele im Einklang, Kursleiter: Karlheinz H. Arndt und Helmut Bundschuh Fr 18.10.2024 | 18.00 Uhr bis  So 20.10.2024 | 13.00 Uhr Wie Sensibilität zur Stärke wird Kursleitung: Andrea Kreuzer Mi 20.10.2024 | 14:30 Uhr bis  Mi 22.10.2024 | 13.00 Uhr Trauma-sensible Seelsorge Kursleitung: Pfr. Michael Pflaum Mo 20.10.2024 | 15.30 Uhr bis  Fr 24.10.2024 | 13.00 Uhr Reden zwischen Tür und Angel– Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung Grundkurs (zertifiziert) Kursleitung: Hans König Fr 25.10.2024 | 18.00 Uhr bis  So 27.10.2024 | 13.00 Uhr Johannes vom Kreuz Leben und Lehre eines großen Mystikers Kursleitung: Prof. Ludger SchwienhorstSchönberger Sa 26.10.2024 | 09.00 bis 18.00 Uhr  Begegnungstag für Menschen in Trauer Kursleitung: Dr. Sabine und Dr. Wolfgang Holzschuh So 27.10.2024 | 15.30 Uhr bis  So 31.10.2024 | 13.00 Uhr Exerzitien mit Filmen Kursleitung: Elisabeth Paukner und Günter Lesinski Mo 28.10.2024 | 15.30 Uhr bis  Do 131.10.2024 | 13.00 Uhr Achtsamkeit in der Pastoral Kursleitung: Ulrike Simon-Schwesinger Mo 28.10.2024| 15.30 Uhr bis  Do 31.10.2024 | 13.00 Uhr Neue Formen der Navigation in Krisenzeiten – Wahrnehmen – in Verbindung sein Kursleitung: Susanne Noffke und Bernhard Possert Mo 28.10.2024 | 18.00 Uhr bis  Do 31.10.2024 | 13:00 Uhr Eine praktische Einführung in die christliche Mystik Kursleiterin: Heinrich Dickerhoff, Sr. Magdalena Morgenstern Fr 01.11.2024 | 18.00 Uhr bis  So 03.11.2024 | 13.00 Uhr Glück ist wie ein Bambus Kursleitung: Mira Czutka Fr 01.11.2024 | 18.00 Uhr bis  So 03.11.2024 | 13.00 Uhr „Stroh zu Gold spinnen.” – Biographiearbeit mit Märchen Kursleitung: Hans Kahlau Sa 02.11.2024 | 09.30 Uhr – 17.00 Uhr  Durch Achtsamkeitstraining gelassener werden. MBSR Schnuppertag Kursleiterin: Ulrike Simon-Schwesinger So 03.11.2024 | 18.00 Uhr bis  Fr 08.11.2024 | 10.00 Fasten – eine Auszeit für Leib und Seele Kursleitung: Franz S. Moesl Online-Seminar:  Mittwoch, 06.11.2024 | 16.30 – 18.00 Uhr Kurzeinführung: Krea-Tiefgang mit der Neurographik Mit Gott auf dem Papier unterwegs Online-Seminar:  Mittwoch, 06.11.2024 | 19:00 21:00 Uhr Vertiefung: Krea-Tiefgang mit der Neurographik. Ein Rendevous mit dem Schöpfer Referentin: Gabi Scherzer Veranstaltungshinweise Oktober bis November 2024 Haus Werdenfels Waldweg 15 93152 Nittendorf / Eichhofen Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950 E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de www.Haus-Werdenfels.de

15 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 AUS Der MArKtgeMeINDe So 06.10., 10:00 Uhr  Kirchkaffee, Eine-Welt-Laden Undorf Di 08.10., 14:30 Uhr  Seniorenkreis Etterzhausen, Pfarrheim Etterzhausen Mi 09.10., 14.00 Uhr  Seniorenkreis Undorf, Pfarrheim Undorf Sa 12.10., 14:00 Uhr  Ehejubiläum der Pfarreingemeinschaft, Pfarrheim Undorf So 13.10., 14:00 Uhr  Seniorenkreis Undorf, Pfarrheim Undorf Mi 16.10., 14:00 Uhr  Seniorenkreis Nittendorf, Pfarrheim Nittendorf Do 17.10., 19:30 Uhr  Glaubst du noch oder suchst du noch, Pfarrheim Nittendorf Do 24.10., 19.00 Uhr  Elternabend zur Erstkommunion, Pfarrheim Nittendorf Sa 27.10., 14:00 Uhr, Seniorenkreis  Undorf Pfarrheim Undorf Angebote Kinder Und Jugendliche So 29.10., 10:00 Uhr,  Kindergottendienst Pfarrheim Undorf Treffen Seniorenkreis St. Katharina Nittendorf Wann? Am Mittwoch, 16. Okt. 2024 um  14 Uhr Wo? Die Senioren/-innen sind herzlich ein-  geladen am Mittwoch, 16. Okt. 2024 um 14 Uhr ins Pfarrheim Nittendorf. Was? Herr Max Knott wird einen Vortrag  halten über „Geschichten aus alten Zeitungen”. Anschließend gemütliches Beisammensein, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Pfarreiengemeinschaft Nittendorf-Undorf Kirchenverwaltungs-Wahl am 24.11.2024 Am 24.11.2024 werden auch in der Pfarreiengemeinschaft NittendorfUndorf die Kirchenverwaltungen für sechs Jahre gewählt: Undorf: St. Josef  Nittendorf: St. Katharina, St. Michael  (Expositur Etterzhausen), St. Johannes (Schönhofen) haben einen Antrag gestellt, dass sie zu einer Kirchenstiftung/-Verwaltung zusammengelegt werden. Damit würde sich der Verwaltungsaufwand wesentlich vereinfachen. Da aus genehmigungstechnischen Gründen diese Fusion nicht in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden kann, werden unabhängige Wahlen dieser Stiftungen durchgeführt. Umso wichtiger für Vereinbarungen dieser Zukunftsgestaltung brauchen wir kreative, motivierte Leute, die sich als Kandidaten zur Verfügung stellen. Wir bitten um Meldungen/Vorschläge an unsere Kontaktadressen. Siehe Pfarrbrief und www.pfarrei-undorf.de oder www.pfarrei-nittendorf.de Alle Verantwortlichen wünschen sich eine hohe Wahlbeteiligung! Weitere Infos Weitere, detaillierte Informationen zur Kirchenverwaltungswahl: https://bistumregensburg.de/kirchenverwaltungswahl Finanzen, Gebäude, Personal: Gestalte die Gemeinde mit Trage dazu bei, dass die Kirche ein Ort bleibt, an dem Menschen ihren Glauben leben können OriginAl sOurce: Diözese ADApteD by gOttfrieD beer u.A., Aktueller kirchenpfleger vOn st. kAthArinA Sag ja zu einer starken Gemeinschaft Sei dabei, wenn aus Plänen ZukunftsPerspektiven werden Bring Deine Talente, Ideen und Erfahrungen ein ANzeige

AUS Der MArKtgeMeINDe 16 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Oktober 2024 Gottesdienstplan Sonntag, 6.10.2024, 10.00 Uhr Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Julia Sollinger) Sonntag, 13.10.2024, 10.00 Uhr Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Lektor Eichelhardt) Sonntag, 20.10.2024, 10.00 Uhr Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Julia Sollinger) Sonntag, 20.10.2024, 10.00 Uhr Gottesdienst, Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen Sonntag, 27.10.2024, 10.00 Uhr Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Pfrin. Julia Sollinger) Donnerstag, 31.10.2024, 19.00 Uhr Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfr. Arne Langbein) evang. Kirchengemeinde Hemau-Nittendorf ANzeige ANzeige

zwei neue Braungurte beim Judokreis Im Nittendorfer Sportheim fand ein Graduierungslehrgang für die Oberpfalz statt. Dabei konnten die Teilnehmer den Grüngurt (3. Kyu), den Blaugurt (2. Kyu) oder den Braungurt erwerben. Unter den wachsamen Augen des Prüfungsreferenten der Oberpfalz Thomas Kraus (TB Weiden, 4. Dan) und den unterstützenden Prüfern Manfred Schmid (DJK Ensdorf, 4. Dan) und Susanne Müller (SV Nittendorf, 2. Dan) wurden Stand- (Wurftechniken) und Bodentechniken (Festhalter, Hebel- und Würgetechniken) aus dem Grund- und Erweiterungsprogramm, sowie wahlweise Kata (Abfolge von Techniken, die die Prinzipien vermitteln) oder ein individuelles Kampfkonzept vorgeführt. Dies war die erste Graduierung nach der neuen Prüfungsordnung. Das Beherrschen von Grundlagen wurde für viele zum Stolperstein. Am Ende erreichten nur 6 von 16 Judokas die erwünschte neue Gürtelfarbe. Überragende Leistungen zeigten dabei die beiden Nittendorfer Lara Lewald und Katharina Bürger. Das monatelange intensive Training und die Vorbereitungslehrgänge hatten sich gelohnt! Der Judokreis Nittendorf ist stolz auf seine beiden Mädels! Herzlichen Glückwunsch! 17 Oktober 2024 UNSere VereINe Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Sportvereine Termine Das komplette Programm findet ihr auch auf unserer Homepage unter www.swc-jura.de. Trainingszeiten für NordicWalking im Oktober Montag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Grundschule Nittendorf; Mittwoch, 15.00 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Penker Tal; Donnerstag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Grundschule Nittendorf; Info bei Lindner unter 09404/4550 Après-Ski Party Termin: 02.11.2024 Ort: Stockhalle Undorf Beginn: 20:00 Uhr Kommt vorbei und feiert mit uns den Start in die neue Saison auf unserer legendären AprèsSki Party Skibörse Termin Annahme: 08.11.2024; 17:00 -19:00 Uhr Termin Verkauf: 09.11.2024; 09:00 – 11:00 Uhr Ort: Grundschule Nittendorf, Eingang Turnhalle Im Angebot finden sie Skier, Skistöcke, Skistiefel, Helme und Protektoren, Schlittschuhe, Snowboards u.v.m. Die Beratung durch erfahrene Übungsleiter vor Ort ist selbstverständlich. Die Skibörse bietet eine gute Gelegenheit, um sich mit Skiausrüstung für Kinder einzudecken. Artikel, aus denen Kinder entwachsen sind können zum Verkauf angeboten werden. Bewegung, Spiel und Spaß für Kinder Termin: dienstags Alter 3 – 6 J.:16:15 – 17:15 Uhr Alter ab 7 J.: 17:15 – 18:15 Uhr Ort: Turnhalle Mittelschule Undorf Fitnessstunden Jugendliche & Erwachsene Termin: Dienstag, 19:00 – 20:00 Uhr Ort: Turnhalle Grundschule Undorf Ausgewogenes und gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit Konditionsaufbau und Kräftigungsübungen für Einsteiger und Trainierte bei fetziger Musik. Als Unterstützung werden verschiedene Kleingeräte, Hanteln, Tubes, Gymsticks, Overballs und Steps eingesetzt. Skischule SWC JURA e.V. Nittendorf Alle Mitglieder des SSV sind am 25.10.2024 um 19.00 Uhr zur Jahreshauptversammlung mit Ehrungen im Sportheim recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht eines Vorstandes 3. Berichte der Abteilungsleiter 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 7. Ehrungen, Wünsche und Anträge Einweihung Bergkreuz Schönhofen Nachdem bereits im Mai dieses Jahres die Christusfigur vom Bergkreuz in Schönhofen zur Restauration abgenommen wurde, wird in den nächsten Wochen das in die Jahre gekommene Holzkreuz demontiert und ein neues Kreuz mitsamt der restaurierten Christusfigur errichtet. In diesem Zuge laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zur feierlichen Einweihung im Rahmen einer Bergmesse am 20.10.2024 zum Bergkreuz ein. Die genaue Uhrzeit entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Anschließend lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Beisammensein im Sportheim Schönhofen ausklingen. Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf: Fon 0941 / 44806813 Mail info@nittendorf.das‑amtliche.info Web nittendorf.das‑amtliche.info i Mediaberatung und Anzeigenschaltung SSV Schönhofen

UNSere VereINe 18 Oktober 2024 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf F-Jugendmannschaften spielen ab der Saison 2024/25 auf höhenreduzierte Kleinfeldtore Die Vorgaben des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) zwingen die Vereine zum Handeln Lange Zeit gab es im Kinder- und Jugendfußball zwei Kategorien: Von der G- bis zur EJugend spielten die Kinder auf zwei Kleinfeldtore (Torgröße 5m x 2m; Spielfeldgröße ca. 60m x 40m) und von der D- bis zur A-Jugend spielten die Teenager auf zwei Großfeldtore (Torgröße 7,32m x 2,44m; Spielfeldgröße ca. 100m x 70m). Mit der Reform des DFB und BFV im Kinderund Jugendfußball hat sich vor allem das Spielgeschehen im Kleinfeldbereich von der G- bis zur E-Jugend grundlegend geändert. „Das Spielfeld wächst mit den Kindern“ Während bei den U7-Spielern ausschließlich Minifußball auf 4 Minitore ohne Torwart gespielt wird, hat man sich beim BFV nach vielen kontroversen Diskussionen darauf verständigt, dass ab der Saison 2024/25 die U9Mannschaften auf einem reduzierten Kleinspielfeld mit zwei höhenreduzierten Kleinfeldtoren spielen sollen. Dahinter verbirgt sich die Idee des DFB, dass das Spielfeld incl. der Tore „mit den Kindern wachsen soll“. Vereine stehen vor organisatorischen Herausforderungen Diese neu eingeführten Spielmodi stellen die Vereine vor zusätzliche organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Von der G- bis zur D-Jugend benötigt jede Altersklasse eine individuelle Spielfeldgröße und z. T. unterschiedliche Torgrößen. Nachdem der FC Jura 05 zwei räumlich getrennte Spiel- bzw. Trainingsorte hat, wird deshalb das zusätzliche Equipment sowohl in Nittendorf, als auch in Schönhofen benötigt. Die regional ansässigen Bäckereien unterstützen den FC Jura 05 Um die Kleinfeldtore für den Spiel- und Trainingsbetrieb der F-Jugendmannschaften auf die vorgeschriebene Höhe von 1,65m „abzusenken“, ließ der FC Jura 05 luftdurchlässige Mesh-Planen anfertigen. Diese Banner werden an die Torlatte der regulären Kleinfeldtore gespannt und bieten sich hervorragend als Werbeträger an. Das haben auch die Inhaber der regional ansässigen Bäckereien Altmann und Krois erkannt und sich kurzerhand bereit erklärt, die Höhenreduzierungen zu finanzieren. Der FC Jura 05, im Besonderen die drei FJugendmannschaften mit ihren insgesamt 35 Spielern und 9 Jugendtrainern, bedanken sich bei Bettina und Werner Altmann sowie bei Lydia und Harald Krois für die Finanzierung der Werbebanner für die beiden Spiel- bzw. Trainingsstandorte. Damit leisten die beiden Bäckereien einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die F-Jugend-Nachwuchskicker regelkonform spielen und altersgerecht trainieren können. Neuer Trikotsatz für die E2-Jugend des FC Jura 05: Die bhp-GmbH sponsert Trikotsatz Unter dem Applaus der anwesenden Zuschauer betraten die E2-Spieler des FC Jura 05 den Rasen des Nittendorfer Fußballplatzes, wobei das verregnete Wetter an diesem Nachmittag keinen Anlass zur Freunde gab. Doch das schlechte Wetter tat der guten Laune keinen Abbruch, denn an diesem Tag durften die E2-Spieler das erste Mal ihre neuen Trikots anziehen. FC Jura 05 ANzeige

19 Oktober 2024 UNSere VereINe Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Am Mittwoch, den 11.09.2024 hat ihnen Christian Hof, geschäftsführender Gesellschafter und Gründungsmitglied der bhp-GmbH, einen neuen Trikotsatz übergeben. In Empfang genommen wurden die anthrazit-schwarz gestreiften Trikots von Max Forchhammer (hauptverantwortlicher E2-Trainer), sowie von den beiden Co-Trainern Markus Jakobi und Thorsten Schmidt. „Wir bedanken uns recht herzlich bei Christian Hof und der Fa. bhp-GmbH, dass sie die sehr engagierten und hochmotivierten Nachwuchskicker mit neuen Trikots ausgestatten haben“, sagte Max Forchhammer. Die Trikots durften die E2-Spieler nach dem Fototermin auch gleich anbehalten, um anschließend bei strömenden Regen die nächste Trainingseinheit zu absolvieren, nachdem die komplette Ferienzeit von Ende Juli bis Mitte September ohne Unterbrechung durchtrainiert wurde. Die 15 hochmotivierten Nachwuchskicker der E2-Jugend werden dabei von den insgesamt fünf ebenso engagierten Trainern bestmöglich betreut und gefördert. Nachwuchsausbildung und -förderung „liegt beiden Partnern im Blut“ Die bhp-GmbH ist ein Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung mit Standorten in Regensburg und Bad Kötzting. Mit über 45 Mitarbeiter:innen verfügt die bhp-GmbH über die nötige Kompetenz und Manpower, um auf alle Fragen und Wünsche bei der Planung kleinerer Umbauten bis hin zu Neubauprojekten jeder Größenordnung wirtschaftliche und kundenorientierte Lösungen zu erarbeiten. Dabei legt das Ingenieurbüro – so wie der FC Jura 05 – größten Wert auf die Nachwuchsausbildung und -förderung. Die bhp-GmbH ist anerkannter Ausbildungsbetrieb der IHK Regensburg und bildet an beiden Standorten ihre Fachkräfte „von morgen“ mit dem Ziel aus, in eine Festanstellung zu übernehmen und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Der FC Jura 05 bedankt sich vielmals beim geschäftsführenden Gesellschafter Christian Hof für die Finanzierung des neuen Trikotsatzes und wünscht der Fa. bhp-GmbH weiterhin viel Erfolg. ANzeige ANzeige ANzeige

UNSere VereINe 20 Oktober 2024 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Zum Abschluss des Sommers lud der TV Etterzhausen alle Generationen ein am Sportgelände den Sommer gemeinsam ausklingen zu lassen. Am Nachmittag startete das Fest mit verschiedenen Spiel- und Sportstationen zum Ausprobieren und Reinschnuppern. So konnten sich die Kinder beim Tischtennis im Zielschießen und Bällebalancieren ausprobieren. Beim Fußball galt es im Präzisionsschießen Bälle von Hütchen zu schießen und beim Turnen war die große Rolle auf dem Airtrack der Hit, um sich im Purzelbaum und Bogengang auszuprobieren. Auch das Boulodrom empfing neugierige Sportler,um ein paar Kugeln zu werfen. Gleich zweimal begeisterte unsere LinedanceGruppe Black Cats unter Beifall der Zuschauerinnen und Zuschauer mit einer Aufführung aus ihrem Repertoire. Zwiebelkuchen & Livemusik Gegen Abend starteten wir in unser Weinfest und wechselten nach Bratwurst, Pommes, Eis und Kuchen zu Riesling und Co. mit Brotzeitbrettln und Zwiebelkuchen. Jetzt freuten wir uns besonders über die Band 2nd Spring. Eine wirklich tolle Band, die mit ihren Hits und der Erfüllung unserer Musikwünsche für super Stimmung sorgte. Die Vorstandschaft bedankt sich herzlich bei allen Helfenden aus allen Abteilungen, die uns diesen schönen Tag bereitet haben. tV etterzHaUSen ein Fest von Allen für Alle – Spätsommerfest TV etterzhausen Mitreißende Aufführung der BlackCats Probier’s doch mal – Spiel- und Sportstationen für groß und Klein ANzeige

OKTOBER 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere Bauhofmitarbeiter sind bemüht, die Gemeindestraßen so schnell wie möglich zu räumen und gegebenenfalls auch zu streuen. Dies geschieht aufgrund eines genau festgelegten Räum- und Streuplanes. In diesem ist unter anderem die Reihenfolge der zu räumenden Straßen nach der Dringlichkeit festgelegt. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Straßen gleichzeitig geräumt werden können. Um einen reibungslosenWinterdienst zu ermöglichen, sollte der Weg für die Räumfahrzeuge frei sein. Bitte achten Sie darauf, dass PKWs möglichst auf dem eigenen Grundstück und nicht auf dem Gehweg oder der Straße parken. Die Marktgemeinde bittet insbesondere darum, nicht beidseitig oder am Ende von Sackgassen sowie in Wendehammern zu parken. Winterdienst In den letztenWochen häuften sich wiederum die Klagen darüber, dass vielfach Bäume und Sträucher aus Grundstücken in öffentliche Flächen wie Gehwege und Straßen hineinragen. Wir möchten die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass sie verpflichtet sind, diese Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. An Straßen dürfen bis zu einer Höhe von 4,50  Metern Äste nicht in die Fahrbahn reichen. Äste an Rad- und Fußwegen müssen bis zu einer  Höhe von 2,50 Metern gestutzt werden. Verkehrszeichen und Straßenlaternen dürfen  nicht verdeckt sein. Wir bitten alle Grundstückseigentümer, diese Regelungen einzuhalten.Wir möchten in aller Deutlichkeit darauf aufmerksam machen, dass in etwaigen Schadensfällen die betreffenden Grundstücksbesitzer haftbar gemacht werden können. Dies kann teuer zu stehen kommen. Bäume und Sträucher an Straßen Gemäß § 9 der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“ haben die Vorder- und Hinterleger den Bürgersteig von Eis und Schnee zu befreien. Sofern kein Bürgersteig vorhanden ist, muss eine Gehbahn von 1 Meter Breite für Fußgänger geräumt werden. Die Vorder- und Hinterlieger haben diese Sicherungsflächen an Werktagen ab 07.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 08.00 Uhr von Schnee, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten  abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt) nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. bei besonderer Glättegefahr (z.B. an Treppen  oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. den geräumten Schnee oder die Eisreste (Räum-  gut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Räum- und Streupflicht der Gehbahnen imWinter Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG 31.08.2024, Katharina Ferstl und Matthias Gemmer, wohnhaft in Undorf 09.09.2024, Sabrina Danner und Stefan Ibler, wohnhaft in Undorf GEBURT 29.08.2024, Paul Raban Straßer; Eltern: Lisa Straßer, wohnhaft in Eilsbrunn, und Fabian Gradl, wohnhaft in Schönhofen Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF OKTOBER 2024 22

OKTOBER 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 23

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF OKTOBER 2024 24 Regensburg (RL). Zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung sind bei den Naturschutzbehörden in Bayern Beiräte aus sachverständigen Personen zu bilden. Die Mitglieder und Stellvertreter dieser Naturschutzbeiräte werden auf die Dauer von fünf Jahren bestellt, die 10. Amtsperiode endete am 31. August 2024, dies auch im Landkreis Regensburg. Daher fand am 31.08. die konstituierende Sitzung des bei der Unteren Naturschutzbehörde zu bildenden Naturschutzbeirats für die 11. Amtsperiode (01.September 2024 bis 31. August 2029) statt. Als neu bestellte Mitglieder begrüßte Landrätin Tanja Schweiger im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes: Dr. Albrecht Muscholl-Silberhorn (Fachbereich Naturschutz, Landschaftspflege, Biologie) aus Nittendorf, Christoph Bauer (Fachbereich Forstwesen, Vogelkunde) aus Regenstauf, Torsten Mierswa (Fachbereich Landschaftspflege, Vegetationskunde) aus Lappersdorf, Raoul Kreienmeier (Fachbereich Forstwesen) aus Regensburg sowie Reinhard Neft (Fachbereich Naturschutz, Forstwesen) aus Regensburg. Mit Sebastian Herrmann, Jasmin Hentschel und Luisa Peißer nahmen auch die zuständigen Mitarbeiter der Umweltschutzabteilung des Landratsamtes an der Sitzung teil. Tanja Schweiger betonte in ihrer Begrüßungsansprache, dass der Naturschutzbeirat bei allen naturschutzfachlichen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung beteiligt ist: „Ein herzliches Vergelt`s Gott, dass Sie sich für diese verantwortungsvolle – und ehrenamtliche – Tätigkeit zur Verfügung gestellt haben. Die Belange des Natur- und Umweltschutzes rücken immer stärker in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger und haben sich auf allen politischen Ebenen mittlerweile zu einem zentralen Handlungsfeld entwickelt. Auch unter diesem Gesichtspunkt steht die Arbeit der Naturschutzbehörden und somit auch die Beratungstätigkeit der Naturschutzbeiräte vor neuen Herausforderungen“, so die Landrätin Im Anschluss wurden die Mitglieder der 1o. Amtsperiode, die aus dem Naturschutzbeirat ausgeschieden sind, verabschiedet. Die Landrätin bedankte sich bei Alfons Hahn und den Stellvertretern Johann Mayer und Albert Karl für den wichtigen Beitrag, den sie für die Region und das Gemeinwohl geleistet haben. Der Naturschutzbeirat bei der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Regensburg der 11. Amtsperiode vom 01. September 2024 bis 31.August 2025: Mitglieder: Reinhard Neft, Dr. Albrecht Muscholl-Silberhorn, Christoph Bauer, Torsten Mierswa und Raoul Kreienmeier. Stellvertreter: Daniela Giehrl, Uta Röder, Josef Gerl, Georg Maierhofer und Josef Sturm Naturschutzbeirat am Landratsamt hat sich turnusgemäß neu konstituiert Regensburg (RL). Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) im Landkreis bietet jeden Monat einen kostenlosen Online-Vortrag an. Ab sofort sind Anmeldungen für die Vorträge von Oktober bis Dezember möglich. Diese Themen werden behandelt: 16. Oktober von 19.30 – 21.30 Uhr Hilfe, mein Kind ist in der Autonomiephase!  Von einem Tag auf den anderen passiert es, der erste Wutanfall ist da! Sie sind überrascht und fragen sich vielleicht, ob Sie etwas falsch gemacht haben oder ob mit Ihrem Kind etwas nicht stimmt? So viel vorneweg – es ist alles völlig normal! In diesemVortrag erhalten Sie Informationen zur Autonomiephase im Allgemeinen und wie Sie Ihr Kind trotzWut liebevoll und empathisch begleiten können. Es werden unterschiedliche Erziehungsmethoden besprochen, wie Belohnung, Bestrafung oder sich entschuldigen. Referentin: Julia Berschneider, Erzieherin, FenKid Kursleitung, Kursleitung für Babymassage und Entspannung 14. November von 17.30 – 19.00 Uhr „Das bisschen Haushalt – Was in stressigen Zei-  ten wirklich wichtig ist.“ Die Familie wird größer und die Aufgaben werden mehr! In jedem Haushalt gibt es sichtbare und unsichtbare Aufgabenbereiche – in diesemVortrag werden sie benannt. Sie erhalten fachliche Informationen und wertvolle Tipps für mehr Struktur und Zufriedenheit mit dem eigenen „bisschen Haushalt.“ Referentin: Christine Achhammer, Hauswirtschaftsmeisterin, Diätköchin, Haushaltscoach 11. Dezember von 10.30 – 11.15 Uhr „Zeit für mich – Yoga mit Baby“  Die Vorweihnachtszeit ist häufig geprägt von Hektik, Stress und Anspannung. Gerade jetzt könnte Ihnen unser Yoga-Angebot eine kleine Auszeit bieten. In dieser kurzen Morgeneinheit werden – gerne mit Baby – mobilisierende und auch kräftigende Abläufe geübt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Die Übungsabläufe sind einfach, werden durch eine Atemübung und eine kurze Entspannung abgerundet. Referentin: Alexandra Kaiser, Yogalehrerin BDY/EYu, Gesundheitspädagogin SKA Anmeldung Telefon: 0941 4009-608 Mail: koki@lra-regensburg.de Online: www.landkreis-regensburg.de/koki ONLINE-VORTRAGSREIHE FÜR JUNGE ELTERN „Eltern am Start mit KoKi“ bietet drei neue Vorträge an Obwohl elektrische Geräte immer sparsamer werden, steigt der Stromverbrauch in vielen Haushalten. Grund dafür ist der sogenannte Rebound-Effekt. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, wie Verbraucherinnen und Verbraucher diesen vermeiden können. Wer hat es nicht schon erlebt: Kaum sind die neuen LED-Lampen eingebaut, bleibt das Licht öfter mal an, wenn man aus dem Zimmer geht? Der neue Fernseher ist effizienter als der alte – dafür aber viel größer? Oder die Heizung wird höher gedreht, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Dieses Phänomen bezeichnet man als Rebound-Effekt. Oft steigt damit der Gesamtverbrauch eines Haushalts trotz durchgeführter Sparmaßnahmen. Wird ein Gerät öfter oder länger genutzt, weil es vermeintlich energiesparender ist, sprechen Experten vom direkten Rebound-Effekt. Beim indirekten Rebound-Effekt wird das gesparte Geld für etwas anderes ausgegeben. Dies können beispielsweise andere Geräte wie ein Zweitfernseher oder klimaschädliche Aktivitäten wie eine Flugreise sein. Der Schlüssel ist das eigene Verhalten Um den Rebound-Effekt zu vermeiden, sollten Verbraucher auf ihr Verhalten achten. „Wenn man die neuen, effizienteren Geräte genauso sparsam nutzt wie vorher die alten, lassen sich Energie und Geld sparen“, rät Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Bayern. „So kommen die Vorteile der sparsamen Technik voll der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zugute.“ Bei welchen Geräten sich ein Neukauf finanziell und ökologisch lohnt, weiß die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Wenn der Stromverbrauch trotz effizienter Geräte nicht sinkt Fundsachen Katze, schwarz/weiß – gefunden: Nittendorf,  Rathausstraße Katze, weiß – gefunden: Eichhofen, Waldweg  Katze, getigert – gefunden: Eichhofen, Wald-  weg Katze, schwarz – gefunden: Eichhofen, Wald-  weg Katze, getigert – gefunden: Eichhofen, Wald-  weg Armband – gefunden: Eichhofen, Waldweg  Gartenhacke – gefunden: Etterzhausen,  Obere Fischerbergstraße Kopfhörer – gefunden: Nittendorf, Hochrain-  straße Scooter – gefunden: Etterzhausen, Bahnhof-  straße Kreditkarte – gefunden: Pollenried, Lidl-Ver-  brauchermarkt Autoschlüssel (1 Stück) – gefunden: Nitten-  dorf, Brunngasse Fotoapparat – gefunden: Hallbergmoos 

OKTOBER 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 25

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF OKTOBER 2024 26

27 Oktober 2024 UNSere VereINe Mitteilungsblatt Markt Nittendorf Vereine & Verbände Nach einem traumhaften Sommer mit viel Sonne und Wärme freuen wir uns jetzt wieder auf die nächste Jahreszeit. Im Herbst wird alles gemütlicher und ruhiger und wir verbringen wieder mehr Zeit in unseren Wohnungen. Mit verschiedenen Dekorationen schmücken wir unser Zuhause und genießen entspannte Abende. Der Eine oder Andere wird sich vielleicht auch schon ein paar Gedanken über Geburtstagsoder Weihnachtsgeschenke machen. 24. 11.2024. Termin vormerken! Ein Grund mehr, sich schon heute den Termin der Advents- und Weihnachtsausstellung der Hobbykünstler Nittendorf am 24.11.24 im Kultursaal Undorf von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu notieren. Die Aussteller stecken schon in den Vorbereitungen für unsere Ausstellung. Lassen sie sich überraschen, welcher Gastaussteller zu Besuch ist. Nähere Informationen gibt es im nächsten Mitteilungsblatt. HoBByKünStler nittendorf Advents- und Weihnachtsausstellung 2024 ANzeige

UNSere VereINe 28 Oktober 2024 Mitteilungsblatt Markt Nittendorf ANzeige ANzeige ANzeige

29 Oktober 2024 UNSere VereINe Mitteilungsblatt Markt Nittendorf „Spätlese” Spätlese, die: 1. Lese von vollreifen Weintrauben gegen Ende des Herbstes (nach Abschluss der regulären Weinlese) 2. (zu den Qualitätsweinen mit Prädikat zählender) Wein aus Trauben der Spätlese (1) (Duden) 3. Bläserensemble des Musikvereins Undorf bestehend aus Erwachsenen „ü 50“ Wenn hier im Markt Nittendorf von der Spätlese die Rede ist, ist damit meist nicht der Wein aus den Trauben der Spätlese gemeint, sondern vielmehr eine Formation des Musikvereins Undorf, die aus reifen MusikerInnen besteht. Seit 2013 bietet die Spätlese im Rahmen einer Bläserklasse Erwachsenen die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen oder bereits Erlerntes aufzufrischen, sowie in einem Orchester gemeinschaftlich umzusetzen. Natürlich steht dabei der Spaß im Vordergrund, aber auch Auftritte sind fester Bestandteil der Gruppe. So spielte die Formation zuletzt beispielsweise beim Gartenfest oder auch bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins. Ein sicherlich besonderes Projekt war die Märchenlesung mit Musik „Cinderella“, die von der Spätlese gestaltet wurde. So bunt wie die Trauben sind, die in den Qualitätswein kommen, so bunt ist auch die Zusammensetzung des Ensembles: Das Alter der aktuell 37 Musizierenden erstreckt sich von 53 bis 80 und umfasst Instrumente wie Klarinette, BassettHorn, Querflöte, Saxophone, Trompete, Flügelhorn, Bariton- und Tenorhorn, Waldhorn, Tuba und Schlagzeug. Geleitet wird die Bläserklasse seit 2017 von Angelika Treutwein. Die Einzigartigkeit dieses Projekts erhielt übrigens weit außerhalb des Markts Nittendorf Anerkennung: letztes Jahr wurde die Spätlese mit dem Ehrenamtspreis der Versicherungskammer-Stiftung unter 240 Bewerbern geehrt! Interessenten sind jederzeit gerne gesehen. Kirta in Undorf Schon zum dritten Mal feierten die Undorfer Kirta-Leute ihr jährliches Fest, mittlerweile als ordentlicher Verein. Auch wenn der Regen diesmal das Baum-Aufstellen und Tanzen auf dem Festplatz beeinträchtigte, war die Stimmung im Kultursaal am 14. September umso besser! Schön, wenn zu unserer Musik so viel getanzt wird, hoffentlich auch noch die nächsten Jahre Einladung zum Herbstkonzert am 3.10.24 Während die Serenade musikalisch in den Süden, genauer gesagt nach Frankreich entführt hat, kehren wir pünktlich zum Herbst aus der Sommerpause wieder zurück. So hat das Herbstkonzert dieses Jahr das Thema „Bayern grüßt Tirol“ und findet am 3.10. um 15:00 im Kultursaal in Undorf statt. Einlass ist ab 14:00 Uhr. Wie jedes Jahr gibt es auch heuer zum Kaffee wieder Selbstgebackenes: Kiachln und Obstkuchen. Der Einlass ist frei, Ihre Spenden werden an die Opfer des Brands in Nittendorf weitergegeben. Wir freuen uns auf Sie! AutOr: christiAn kreuzer Musikverein Undorf ANzeige ANzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=