Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes August 2024 ▼ Anzeige Kletterfelsen in Schönhofen

anzeige

Vermutlich wurde auch mit der ersten Urkunde vom 30.11.1224 der Grundstein für die erste Kirche in Pollenried gelegt, denn bei einem Sychenhaus wie es in Pollenried geplant war, entstand auch eine Kirche. Am 10.02.1237 wird das Kloster Pollenried aufgeführt. Weinhard von Uttendorf teilt hierbei mit, dass seine Schwiegermutter in das Kloster Pollenried eingetreten sei und durch diese Schenkung das Kloster Pollenried seinen Anfang nahm. Warum allerdings am 10.03.1240 die Söhne von Konrad von Hohenfels, Conrad und Heinrich von Hohenfels ihren Ort Pollenried mit allen Zugehörungen an die Frauen von Pielenhofen zurück geben ist nicht nachweisbar. Dass ein Verhältnis zwischen dem Kloster Pielenhofen und Pollenried bestand ist klar erkennbar. So hatten die Bernhardinerinen aus dem Kloster Pielenhofen in Pollenried ein Spital zu besorgen, in welchen aber nur wenige Schwestern tätig waren. Das Spital oder Kloster zu Pollenried, welches den Klosterfrauen von Pielenhofen übertragen wurde, scheint sich nach 1240 aufgelöst zu haben, da man keine Unterlagen mehr darüber finden kann. Ein weiter Umstand spricht für die Verknüpfung beider Klöster, nämlich die Verpflichtung innerhalb der Klostermauern von Pielenhofen eine „Sychen-Anstalt” wie sie ursprünglich von Conrad von Hohenfels für Pollenried gefordert wurde zu errichten. So könnte die Sychen-Anstalt in Pollenried solange bestanden haben bis eine solche in Pielenhofen errichtet war. 1298 willigt die Äbtissin Elisabeth vom Kloster Pielenhofen einer Schenkung des Meister Herwort ein, dass dieser sein Gut zu Steinerbrückel für die Erhaltung des ewigen Lichtes in der St. Blasiuskirche zu Pollenried verwende. 1482 weist ein Vertrag des Klosters Pielenhofen nach, dass die Abhaltung von Gottesdiensten in den Kapellen zu Pollenried und Weißenkirchen, wie nach altem Herkommen den Klostergeistlichen von Pielenhofen obliegt. Nach Einführung der Reformation in PfalzNeuburg (1542) entstand die Pfarrei Nittendorf. Christoph Vogel beschreibt 1598 Nittendorf als eine neue Pfarrei, die an Stelle der alten, dem Kloster Prüfening gehörigen Pfarrei Deuerling gegründet wurde. Der landesherrlichen Pfarrei Nittendorf wurde auch Pollenried zugeteilt. 1588 In Pollenried werden nur drei Herdstätten, zu Pielenhofen gehörig, aufgeführt, wo nur einmal im Jahr, am Sonntag nach Bartholomäi, zur Kirchweih, gepredigt wird. Die Bauern von dort geben dem Pfarrer von Nittendorf dafür die Suppen. Am 12.5.1601 wurde die evangelische Pfarrei Nittendorf von General-Superintendent Tobias Braun visitiert. Dabei wird die Filiale Pollenried mit drei Herdstätten zur Pfarrei Nittendorf gehörig aufgeführt. Dass die Kirche noch existierte zeigt sich 1606 als für Pollenried Marcus Scheberle als Mesner aufgeführt. Allerdings werden 1609 die Baumängel der Kirche in Pollenried als immer noch nicht restauriert genannt. So scheint die Kirche in schlechten Zustand gewesen zu sein. Der Matrikel der Diözese Regensburg aus dem Jahre 1665 berichtet im Pflegamt Laaber, in der Pfarrei Nittendorf, die Filiale Pollenried mit der Kapelle St. Crucis (dem hl. Kreuz geweiht) zum Klosters Pielenhofen genannt. Der Heckenstaller-Matrikel des Bistums Regensburg, das in den Jahren 1782 bis 1787 erstellt wurde ist Nittendorf als eine Filiale von Deuerling genannt. Dabei wird Pollenried schon nicht mehr als Filiale bezeichnet, sondern ist nur noch als eingepfarrt mit einer halben Stunde Entfernung zur Pfarrei Deuerling beschrieben. In einem Verzeichnis der zur Pfarrei- und Mutter-Kirche Deuerling gehörigen Ortschaften schreibt Erbo Käserer zu Ende des 18. Jahr - hunderts, dass von ihr zwei Filialen versorgt werden. Dies waren Haugenried und Nittendorf. Nittendorf hat einen extra Kurat, der von Deuerling aus alle Gottesdienste dort abhält mit Ausnahme des Patroziniums in Deuerling. Weiter wird vermerkt, dass die Pollenrieder und Undorfer nach Nittendorf in den Gottesdienst gehen. Die erste Kirche von Pollenried 3 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Der Markt Nittendorf trauert um Herrn Dieter Unsinn Herr Unsinn war von 1985 bis 2008 beim Markt Nittendorf als Haupt- und Personalamtsleiter beschäftigt. In dieser Zeit stellte er sich unermüdlich und uneigennützig in den Dienst der Marktgemeinde und seiner Bürgerinnen und Bürger. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Markt Nittendorf Helmut Sammüller 1. Bürgermeister naCHRUF Die Landkarte mit Pollenried und der Kirche ist um das Jahr 1600 gezeichnet Fortsetzung auf Seite 4  Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte

Sehr früh entdeckte Milorad (geb. 1954 in Bihac, Bosnien) seine Liebe zur Gitarre. 1973 gewann er den 1. Preis im nationalen Gitarrenwettbewerb von Bosnien & Herzegowina und begann mit dem Studium der Gitarre am Konservatorium in Belgrad, welches er mit Auszeichnung abschloss. Nach einer Europa-Konzertreise erhielt er ein Stipendium der italienischen Regierung, besuchte Meisterkurse bei den Segovia-Schülern, Giuliani Balestra und Alfonso Borghese, sowie Julian Bizantin und begann seine Tätigkeit als Dozent an verschiedenen Musikinstituten. Zahlreiche Veröffentlichungen eigener Gitarrenkompositionen, Konzerte als Solist sowie in Kammermusikbesetzungen bestimmten Milorads Alltag.Im Jahre 1992 siedelte er mit seiner Familie nach Regensburg über. Hier setzte er seine umfangreiche Konzerttätigkeit als Solist sowie in verschiedenen Besetzungen (Duo, Trio und Quintett), unter anderem mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Regensburg, fort. Besonders beliebt war das Duo mit Jazz Gitarrist Helmut Nieberle. Er verfügt über ein sehr breites Repertoire der Klassischen Gitarrenmusik. Besondere Beachtung finden seine eigenen Bearbeitungen und seine eigenen Kompositionen. Im Jahre 2023 erhielt Milorad Romic den Kulturpreis des Landkreises Regensburg. Eintritt frei! Sonntag 18. auguSt 2024 | 18 uhr | Filialkirche in thumhauSen Herzliche einladung zum gespräch-Konzert mit Milorad Romic gitarrist milorad romic Foto: Peter PAvlAs aus Der marKtgemeinDe 4 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 1844 wird Pollenried von Pöppel wie folgt beschrieben: „Pollenried ein Dörfchen mit 10 Hausnummern, dass auf einer großen Anhöhe, nahe bei der Nürnberg – Regensburger Hauptstraße 1 Stunde von Markte Laaber, 2 1/2 Stunden von Hemau und 3 Stunden nach Regensburg entlegen ist. Ursprünglich befand sich daselbst eine alte Mauer von ihren Vorfahren sich erzählen ließen, ein Nonnenkloster samt Kirche und Friedhof dann einer dazu gehörigen Schenke (gegenwärtig das alte Wirtshaus genannt), neben einen Bauernhof. Behufs des ökonomischen Betriebs für das Kloster. Dieses Kloster soll seinen Untergang schon bei dem Schwedenkriege gefunden haben, und es sind sodann drei Bauernhöfe aus demselben entstanden, wozu für den Einen das Klostergebäude, für die beiden anderen aber die Schenke und das schon oben erwähnte Bauernhaus zu Wohnungen verwendet wurde. Späterhin werden die drei Höfe wieder, jeder zu zwei Bauernhöfen zerteilt, wobei die damals erst errichtete oben bezeichnete Straße Veranlassung gab, dass mit Beigabe ökonomischer Gründe (es soll im Jahre 1771 geschehen sein) nahe an der Straße eine Behausung aufgestellt worden ist. Und so sind dann nun, da das Klostergebäude zu zwei Wohnungen verwendet wurde, wieder zwei Wohnhäuser welche auch noch nach und nach die übrigen folgten, entstanden. Der Friedhof, in welchen auch die Kirch sich befand und der nur ein Grasgarten vorstellt ist heut zu Tage noch mit einem zerfallenen Mauerwerk umgeben, so wie auch in dem ganzen Ort die Überreste einer Ringmauer ersichtlich sind. Als Denkmal der eingegangenen Kirche befindet sich noch eine in dem damaligen Wirtshause aufbewahrte geschnitzte Figur, den heiligen Nikolaus vorstellend, und den zu Ehren erwähnte Kirche geweiht war, auch war gegen das Ende des 18. Jahrhunderts noch der Kirch - turm ersichtlich welcher aber um diese Zeiten abgetragen worden ist und die dadurch gewonnenen Quaderstücke wurden sodann nach Etterzhausen zum damaligen Bau des herrschaftlichen Schlosses transportiert. Zunächst des Klostergebäudes befand sich auch ein sehr schöner, ganz ausgepflasterter Weiher, und es ist sehr zu bedauern, dass auch dieses eingegangen ist, indem die damaligen Bewohner dieses Ortes bei dem Vermissen eines Quellwassers vorzüglich zur Winterszeit, oft großen Wassermangel erdulden müssen“. Max Knott Altbürgermeister Fortsetzung von Seite 3 anzeige

5 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Der Markt Nittendorf und die beiden Ortsvereine OGV und Feuerwehr Pollenried freuen sich, Sie herzlich zur 800-Jahrfeier mit Kirta am 25. August 2024 einzuladen! Dieses historische Ereignis wird mit zahlreichen Aktivitäten gefeiert. Freuen Sie sich auf ein abwechslungs - reiches Programm: 10.00 Uhr: Erntedankgottesdienst beim Kircherl 11.00 Uhr: Kirta und 800-Jahrfeier beim Festplatz bis 18.00 Uhr Musikalische Unterhaltung durch die Ober-  linger Musikanten Ausstellung zur Geschichte Pollenrieds  Oldtimerausstellung  Abwechslungsreiches Kinderprogramm  Für das leibliche Wohl ist gesorgt:  Flammkuchen und Pizza aus dem Backofen, Gegrilltes und frische Kiachl Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern! 25. august 2024: 800-Jahrfeier Pollenried und traditioneller Kirta Samstag den 21. September 2024 um 18:00Uhr im Generationentreff Brunnenstr. 3 Die Seniorenbeauftragte des Marktes Nittendorf, Hiltrud Kirchdorfer und alle weiteren Beteiligten freuen sich auf zahlreichen Besuch für einen unterhaltsamen Abend unter dem Motto: Mit Musik geht alles besser! Bariton Richard Obergrusberger mit seinen Gesangskolleginnen und -kollegen wird wie im Kultursommer 2022 mit deutschsprachigen Liedern aus vergangenen Zeiten das Programm gestalten. Begleitet werden sie dabei von ihrer Gesangslehrerin Regina J. Kleinhenz. Sie hören Kompositionen von berühmten Komponisten wie Robert Stolz, Peter Kreuder, Carl Zeller u.a. Unser Heimatdichter Günther Späth moderiert das Konzert und unterhält mit ausgewählten Geschichten aus seinem Repertoire. Der Eintritt ist frei! kulturSommer nittendorF – herzliche einladung! Mit Musik geht alles besser anzeige

aus Der marKtgemeinDe 6 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 Nittendorfer VerschenkSamstage gutes verschenken statt wegwerfen! Unter dem Motto „Gutes Verschenken statt Wegwerfen!“ sind alle Nittendorfer Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, zu verschenken! Wann? Jeweils am letzten Samstag des  Monats von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr Nächster Termin: Samstag 31.08.2024 in Thumhausen, Haugenried, Irgertshofen und Viergstetten Im September: Sa 28.09.2024 in Pollenried Wie? Stellen Sie die Gegenstände, die Sie ver-  schenken möchten an dem jeweiligen Samstag in einem Karton mit dem Schild „ZU VERSCHENKEN“ vor die Tür / an den Gartenzaun. Auf größere Gegenstände bitte mit Foto/Schild hinweisen, nicht rausstellen (keine Elektrogeräte!). Wir freuen uns auf viele Mitmacher und  Neugierige, die in den einzelnen Ortsteilen zu Fuß oder vielleicht mit dem Fahrrad auf Verschenke-Tour gehen! Allen viel Vergnügen! anzeige

7 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Marktbücherei Kinder der Klassen 1 bis 6 haben es gut: Wer sich in der Marktbibliothek Nittendorf beim kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann exklusiv tolle Medien ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind. Anmelden zum kostenlosen Sommerferien-Leseclub! Für jedes Buch bekommt man einen Stempel in das dafür vorgesehene Sommer-Journal. Mit etwas Glück kann man so einen der vielen tollen Preise gewinnen! Jede*r Teilnehmer*in erhält am Ende eine Urkunde. Der Sommerferien-Leseclub findet bayernweit statt. Dieser Leseclub ist eine Initiative der öffentlichen Bibliotheken zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Zudem ist das Lesen von Büchern eine spannende und sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die Sommerferien. Der Sommerferien-Leseclub der Marktbibliothek geht bis 20. September 2024 und richtet sich an alle Kinder der Klassen 1 bis 6. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert. Wer schon in der Bibliothek angemeldet ist, meldet sich einfach extra für den Leseclub an. Wer noch keinen Ausweis der Marktbibliothek besitzt, kann natürlich auch teilnehmen. Für den Zeitraum des Sommerferienleseclubs ist die Mitgliedschaft kostenlos. Dann kann es auch schon losgehen. In der Bibliothek gibt es spannende Bücher zum Ausleihen. Die Bücher sind gekennzeichnet und exklusiv für Clubmitglieder reserviert. Dafür gibt es einen eigenen Platz in der Kinderabteilung. Abschlussveranstaltung am 20. September Der Höhepunkt des Sommerferienleseclubs ist die Abschlussveranstaltung am 20. September. Da werden nämlich unter allen Teilnehmern tolle Preise verlost und die Urkunden verteilt. Die Abschlussveranstaltung findet in der Aula der Grundschule Nittendorf statt. Das Team der Marktbibliothek freut sich auf zahlreiche Anmeldungen für den Sommerferien-Leseclub. Vorlesestunde Die Vorlesestunde in der Marktbibliothek findet an folgenden Terminen statt: Donnerstag, den 01. August und  Donnerstag, den 22. August  Beginn ist um 15.30 Uhr.  Alle Kinder rund um das Kindergartenalter/1./2. Klasse Grundschule sind herzlich eingeladen. Mamas, Papas und Omas und Opas dürfen natürlich auch zuhören. Es ist keine Anmeldung erforderlich. anzeige in den Sommerferien: Spannendes Lesefutter, tolle Preise!

aus Der marKtgemeinDe 8 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 Die Marktbibliothek ist vom 26. August bis zum 6. September geschlossen. Ab Dienstag, 10. September sind wir wieder für Sie da. Die Abgabefrist für Ihre Medien geht selbstverständlich über den Zeitraum der Schließung hinaus. Sollte Ihnen der Lesestoff ausgehen, nutzen Sie unsere digitalen Angebote Onleihe24 Ostbayern, Libby und filmfriend: 26.08.–06.09.: Die Bibliothek macht Sommerpause! anzeige anzeige

9 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Familienstützpunkt NEU » » » NEU » » » NEU » » » NEU » » » NEU » » » NEU » » » NEU Der Familienstützpunkt ist während der  Sommerferien aufgrund von Aktionen nicht immer regelmäßig besetzt! Gerne können Sie mir eine Nachricht auf  Band sprechen und ich werde mich umgehend bei Ihnen melden! Mobil: 0171 178 65 86 Info: Sommerferien-Angebote sind leider  alle ausgebucht! Ferienregelung anzeige

aus Der marKtgemeinDe 10 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 Als Fachkraft im Familienstützpunkt… … habe ich tagtäglich die Aufgabe und den gesetzlichen Auftrag, den Bedürfnissen von Familien in den verschiedensten Erziehungssituationen gerecht zu werden – präventiv, zukunftsorientiert, nachhaltig. Familiale Lebensweisen, Lebensrealitäten und Lebenslagen sind überaus vielfältig. Familien sind mit unterschiedlichen und komplexen Herausforderungen konfrontiert. Interaktive Workshops zu verschiedenen Diversitätsthemen gaben viel Raum für Austausch, Information und Reflexion. Auch wenn es bisher noch keine Berührungspunkte mit Regenbogenfamilien gab, habe ich mich für diesen Workshop eingetragen – der von einer professionellen Sozialpädagogin und Autorin geleitet wurde. Sie ermutigte in ihrem interaktiven Workshop zur bewussten Auseinandersetzung mit gleichund mehrgeschlechtlichen Lebensweisen und vermittelte somit Wissen und Umgang mit Zielgruppen unterschiedlicher, sexueller Orientierung. Weitere Workshops wie kulturelle Vielfalt, Väter in der Familienbildung, Krankheit, Behinderung uvm., wurden den Fachkräften an diesem Tag angeboten. im caritaS-Pirckheimer-hauS in nürnberg Fortbildungstag „Vielfalt in der Familienbildung – Diversität leben!" anzeige

11 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungs - zeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 anzeige anzeige

aus Der marKtgemeinDe 12 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 Kindergarten Trau-Dich-Kurs Spannende 2 Tage durften unsere Vorschulkinder in diesem Kurs erleben. Zuerst besuchte uns Herr Krause vom BRK mit einem Rettungswagen. Schon mit der Begrüßungsfrage: „Welche Nummer musst du wählen, wenn etwas passiert ist“, waren die Kinder begeistert dabei. Die Innenausstattung des Wagens, mit all seinen Geräten durften wir kennenlernen. Das Ausprobieren der Trage war besonders spannend. Notfallkoffer für Erwachsene und Kinder, das EKG-Gerät und die verschiedenen Spritzen wurden kindgerecht erklärt. Das Einschalten des Martinshorns war nochmal ein kleiner Höhepunkt für die Kinder. Danke an Herrn Krause für seine Zeit und die Einweisung in ein wichtiges Thema. Ein paar Tage später besuchte uns Fr. Neumann vom BRK mit dem Motto: „Niemand ist zu klein, um ein Helfer zu sein“. Auf eine sehr freundliche und kindgerechte Art zeigte die den Kindern, wie man Wunden versorgt und Pflaster aufklebt. Auch für die Erste-Hilfe-Maßnahmen, Notruf absetzen, 112 Hilfe kommt herbei, und stabile Seitenlage hatte sie gute Erinnerungsstützen parat. Unsere Kinder haben sehr viel Wissenswertes aus dem Kurs mitgenommen und noch Tage danach in den Gruppen geübt. Wir sagen Danke für die Bereitschaft der Mitglieder des BRK diesen Trau-Dich-Kurs bei uns durchgeführt zu haben. Geschenke Vorschulkinder Ganz herzlich bedanken wir uns beim Marktladen Böhm aus Laaber für die großzügigen Geschenke an unsere Vorschulkinder. Wir haben uns sehr gefreut. Schulbesuch in der Grundschule Die Klasse 2g der Grundschule Nittendorf hat uns eingeladen, etwas Schulluft zu schnuppern. Zusammen mit Herrn Jobst, dem Klassenleiter der 2g, hat die Klasse tolle Stationen aufgebaut. Man konnte seinen Namen stempeln, in den Sand schreiben oder mit dem Tablet üben. Nach einer tollen Geschichte, gab es eine große Bildersuche auf dem Pausenhof. Dann verabschiedeten wir uns nach einem ereignisreichen Tag von den Schulkindern und machten uns auf den Rückweg zum Kindergarten. Vielen Dank für diesen schön gestalteten Schultag. Musicalbesuch Durch den schattigen Wald, machten wir uns auf den Weg zur Grundschule. Wir wurden eingeladen, uns das Musical „Das geheime Leben der Piraten“ anzuschauen. Wir konnten in der Ersten Reihe Platz nehmen, hatten eine wunderbare Sicht auf die Vorstellung. Eine Meuterei, verhindert durch eine Flaschenpost, schickte Captain Danton und seine Crew auf eine spannende Schatzsuche. Die Piraten stießen dabei nicht auf Gold, sondern etwas viel Wertvolleres. Die Schätze waren Lieder, Briefe und ein gemeinsames Abenteuer. Beschwingt traten wir den Rückweg an und erfrischten uns noch mit einer Kugel Eis. Zahnarztbesuch Mit dem Spruch „Ich bin der Seppl und ich bin schlau“, begrüßte uns der Zahnarzt Herr Pascher, der zusammen mit Fr. Straß, seiner Arzthelferin zu uns in den Kindergarten kam. Mit Bildern erarbeiteten wir gemeinsam, welche Lebensmittel gesund bzw. ungesund für unsere Zähne sind. Unterstützt wurden wir dabei immer von dem lustigen Helfer „Seppl“, der immer wieder für Verwirrung sorgte. Richtiges Zähneputzen übten wir begeistert an einem großen Gebiss aus Plastik und mit Hilfe einer riesigen Zahnbürste. Am Beispiel eines großen Zahns aus Styropor erklärte uns der Zahnarzt, dass Zähne Wurzeln haben, die unsere Zähne versorgen und wie wichtig es deshalb ist, sie mit den richtigen Lebensmitteln und dem Zähneputzen zu pflegen. Seppl machte sich daraus einen Spaß und brachte die Erwachsenen mit Wurzelrechnen zum Schwitzen. Am Ende durften wir Zahnarzt spielen und den großen Zahn von Karies befreien. Wir haben gebohrt und Löcher gefüllt und dabei ein klein wenig die Arbeit eines Zahnarztes kennengelernt. Vielen Dank an das Team der Praxis für den lustigen und kindgerechten Einblick in den Zahnarztalltag und die Geschenke zum Abschluss. In eigener Sache Das Kindergartenjahr geht in seine letzte Phase und schon bald heißt es Abschiednehmen. Sieben Vorschulkinder werden heuer in die Schule kommen und freuen sich schon auf ihren neuen Lebensabschnitt. Doch auch ein Teil des Personals wird sich verabschieden. Fr. Banaz Salihi beendet ihre Ausbildung bei uns mit der bestandenen Prüfung zur Kinderpflegerin. Wir alle gratulieren ihr dazu ganz herzlich und wünschen ihr viel Freude in ihrem Dasein für die Kinder. Unser FSJler Alexander Wagner wird ab Herbst seine Ausbildung beginnen und verabschiedet sich von uns. Wir hoffen er erinnert sich gerne an die Zeit im Kindergarten und wir wünschen ihm alles Gute. Ebenso müssen wir uns schweren Herzens von Fr. Erika Scherl verabschieden. Vielen Dank sagen wir für ihren Einsatz und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Nicht vergessen möchten wir unserem Elternbeirat und der gesamten Elternschaft Danke zu sagen für die gute Zusammenarbeit. Danke an unsere Lese-Oma Mimi, die jede Woche ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder zaubert. Sie lieben ihre Lese-Oma Mit dem neuen Kindergartenjahr dürfen wir Fr. Xenia Freudenberg bei uns begrüßen. Sie wird in unserem Kindergarten ihr Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieherin machen. Wir freuen uns und wünschen ihr viele schöne Momente bei uns. Termine Erster Ferientag: Montag, den 05.08.2024  Erster Kindergartentag: Dienstag,  27.08.2024 Wir wünschen allen Kindern, Eltern und auch uns entspannte und erholsame Wochen mit viel Sonnenschein und freuen uns auf Wiedersehen. DAs KinDergArtenteAm BRK Kindergarten „irgendwie anders“ Schönhofen anzeige

13 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Die Welt ist bunt – Unser Bauwagen jetzt auch. Bauwagen Mal-Aktion mit dem Kulturverein „Nittendorfer Regenbogen“ Der graue Bauwagen im Garten Auf der Haide gehört der Vergangenheit an – Endlich kann daraus ein Naturmobil werden! Dank drei tollen Mitgliedern des Nittendorfer Kulturvereins und unserer Wi-Wa-Wu– Waldgruppe. Doris Artmann kam als Initiatorin an zwei Tagen in den Kindergarten, gemeinsam mit ihren Kollegen Lydia Ruhland-Reis und Uwe Böduel. Zusammen mit den Kindern entstand eine wunderschöne Waldlandschaft, vor der sich Eichhörnchen, Fuchs, Schmetterling, Hase und Biene gute Tag sagen. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für eure Kreativität, eure Zeit und dieses tolle Ergebnis! Die „Haidehasen“ werden lange Freude daran haben! Nun kann auch der Innenausbau des Naturmobils in die Vollen gehen. Sommerfest Das Sommerfest Auf der Haide war nicht nur wetterbedingt ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Marienkäfer, Schmetterlinge, Wölfe und Füchse ihre Interpretation zu dem Lied „Anders als du“ allen anwesenden Eltern, Großeltern, Familienmitglieder, Freunden und auch einem Teil der neuen „Haidehasen“ vortragen. Auch die Stationen im Anschluss kamen sehr gut an. So konnten sich die Kinder beim Kinderschminken für eines der Gruppentiere (Marienkäfer, Schmetterling, Wolf, Fuchs) entscheiden, oder sich mit einer Flagge des im Kindergarten vertretenen Landes schmücken lassen, T-Shirts bemalen, eigene Flaggen kreieren, Bruschetta und Fladenbrot selbst herstellen, an einer Tombola teilnehmen und einen Sinnesparcours bestreiten. Alles ganz nach dem Motto „Die Welt ist bunt“! Der großartige Elternbeirat hat alle Anwesenden mit lecker Bratwurstsemmeln und vegetarischem Grillkäse versorgt und von den Kindergarteneltern mitgestaltet gab es ein großes, internationales Muffin- und Fingerfood-Buffet Ein riesiges Dankeschön vom Team an alle, die sich so fleißig eingebracht – und so motiviert mitgeplant haben! Der Schulstart rückt immer näher… Für die Vorschulkinder ist gerade einiges geboten. Im Alltag in den Gruppen wird die Aufregung schon immer ersichtlicher. AmMontag, den 08.07.2024 konnten sie dann Schulluft schnuppern und sich dort das Piraten-Musical gemeinsam mit ihren Erziehern ansehen. Am Freitag, den 12.07.2024 durften sie dann gleich nochmal in die Schule und dort für zwei Stunden gemeinsam mit den Schülern Bilder ,mit Elmar dem Elefanten , gestalten. Am Montag, den 15.07.2024 war im Kindergarten eine kleine „Schultaschenparty“, bei welcher alle Vorschulkinder den anderen Kindern ihrer Gruppe ganz stolz ihre Schultasche gezeigt haben. Danach ging es für die Großen auf ein Eis ins Eiscafé Vita Mia, wo alle eigenständig ihr Eis bestellen und zahlen durften. Genau das richtige bei diesem Wetter! Auch das Bustraining am Dienstag, den 16.07.2024 war sehr spannend für die Kinder! Ein weiteres Highlight für die Vorschulkinder war der Besuch der Kampfkunstschule Geiger. Die Karate-Trainerin Anna verbrachte mit ihnen aufgeteilt in zwei Gruppen eine Stunde, bei der MUT und SELBSTVERTRAUEN großgeschrieben wurden. Die Schwerpunktthemen werden spielerisch in Geschichten eingebaut. Somit steht nicht das klassische Karatetraining auf dem Programm, sondern eher das Heranführen an Werte und Strukturen, denn Karate kann viel mehr als nur Schläge und Kicks. Den Kindern hat es allesamt super viel Spaß gemacht. Herzliches Dankeschön an den Marktladen Böhm … denn dieser hat unserem Kindergarten eine riesige Packung Straßenkreiden für jede Gruppe und Geschenkpäckchen für alle Vorschulkinder gespendet! Wir haben uns sehr gefreut und können das Schreibwarengeschäft aus Laaber wirklich von Herzen empfehlen! Das Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu – das Neue steht schon in den Startlöchern Mit allen Kindern verbringen wir gerade die meiste Zeit im Garten, genießen das schöne Wetter, plantschen oder springen durch den Regen – das macht Klein und Groß viel Spaß! Die neuen „Haidehasen“ kommen derzeit nach und nach zum Schnuppern vorbei und wir freuen uns schon wahnsinnig auf den Start mit ihnen gemeinsam im September! BRK Kindergarten „auf der Haide“ anzeige

aus Der marKtgemeinDe 14 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 Projekte In der Bärengruppe beschäftigten wir uns in den letzten vier Wochen mit unseren Sinnen. Jede Woche stand unter einem anderen Sinn, wie riechen, schmecken, fühlen, sehen und hören. Passend dazu wurde eine Richstation eingerichtet, ein Barfußpfad gegangen, ein Tastmemory gebastelt, Geräusche im Haus zugeordnet und Lebensmittel blind erschmeckt. In der Tigergruppe gab es das Thema „Haustiere“. Die Kinder durften Fotos von ihrem Haustier mitbringen und es in der Gruppe vorstellen. Dann beschäftigen sich alle genauer mit den einzelnen Haustieren. In diesem Rahmen wurde der Hund, die Katze, die Schildkröte und das Kaninchen umfasst besprochen. Dazu wurde gebastelt, gemalt, gesungen, gespielt, vorgelesen, Fingerspiele eingeübt und Klanggeschichten durchgeführt. Besonders beliebt war der gebastelte Hund als Handpuppe. Der Abschluss wurde im Rahmen einer „Haustier Turnstunde“ veranstaltet. Die Kinder durften gemeinsam mit einem Kuscheltier einen Parkour bestreiten. Schlaumeier (VSK) Die Vorschulkinder hatte viel zu tun im Juli. Sie besuchten das Musical in der Grundschule. Das hat allen gut gefallen und das Piratenlied wurde noch im Kindergarten gesungen. Anschließend fand die Verkehrserziehung statt. Der ADAC besuchte unseren Kindergarten, damit die Vorschulkinder gut gewappnet sind für ihren Schulweg im September. Die Kinder wurden mit den Verkehrsregeln im Allgemeinen und beim Überqueren des Zebrastreifens, sowie mit den Verhaltensregeln beim Gehsteig und an der Bushaltestelle vertraut gemacht. Dann stand schon der Besucht bei der Polizei Nittendorf an, wo ihnen zuerst die Räumlichkeiten gezeigt wurden. Besondern beeindruckt waren die Kinder vom Einsatzwagen vom Martinshornsignal und dem Blaulicht, das extra für die Vorschulkinder eingeschaltet wurde. Auch die Arrestzelle, die Handschellen und das Büro des Einsatzzentrale interessierte die Kinder sehr. Auch der Feuerwehr in Undorf statteten wir einen Besuch ab. Die Kinder haben viel gelernt an diesem Vormittag und durften ein Feuerwehrauto erkunden. Wir lernten, wie man die Feuerwehr alarmiert, was ein Feuerwehrmann alles anziehen muss, wie man sich im Brandfall richtig verhält, wo die Feuerwehr überall im Einsatz ist und vieles mehr. Unser Vorschulkinderausflug führte uns in desem Jahr in den Kletterwald nach Sinzing. Die Kinder durften mit Sicherheitshelm auf dem Kopf und an Karabinerhaken gesichert einen abenteuerlichen Parkour in luftiger Höhe absolvieren. Anfangs noch etwas zögerlich, wuchs mit jedem weiteren Hindernis der Mut und das Selbstvertrauen der Kinder. Sie hatten einen riesigen Spaß und wir waren am Ende wirklich stolz auf unsere mutigen Vorschulkinder. Anschließend machten wir ein Picknick im Wald und krönenden Abschluss gab es dann noch ein leckeres Eis. Im Kindergarten angekommen stimmten wir dann noch für die Eltern unser Vorschulkinderabschlusslied an. Es war ein wunderschöner Ausflug, der allen Beteiligten wirklich sehr viel Spaß gemacht hat! Kennenlernnachmittag Am 08. Juli luden wir unsere „Neuen“ zu einem Schnuppernachmittag im Kindergarten ein. Im Kreis wurde zur Begrüßung „Aba grias die“ gesungen und dann durften die Kleinen unseren Garten und das Haus erkunden. Auch die Eltern konnten sich ein erstes Mal beschnuppern und kamen miteinander ins Gespräch. Schätze wurden im Sandkasten mit Begeisterung freigelegt und die Zeit verging wie im Flug. Mit dem Lied „Aba pfiati“ verabschiedeten wir uns on den neuen Familien, die gerne noch länger geblieben wären. Aber bis September ist es ja nicht mehr lange und wir freuen uns auf jeden Fall schon auf euch! Danke … an unseren engagierten Elternbeirat,  … an die Frau Hammerln von der Grund-  schule Nittendorf für die gute Kooperation, … an die Eltern für die Mithilfe bei Festen  und Feiern. Wir wünschen allen Familien schöne Sommerferien, gute Erholung und unseren Vorschulkindern einen guten Schulstart im September! Termine Kiga geschlossen:05.08.24– 23.08.24  30.08.24 (Konzeptionstag)  Kindergarten St. Josef, Undorf anzeige

15 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Haus Die letzten Wochen in diesem Kindergartenjahr sind angebrochen und wir genießen sie in vollen Zügen. An heißen Tagen pritschelten wir im Garten und auch der Wasserschlauch ist oft im Einsatz – eine Abkühlung tut allen gut. Wenn es uns draußen zu warm wurde, haben wir drinnen eine Lesepause gemacht oder sommerliche Kunstwerke gebastelt. Leckere Eistüten und bunte Schmetterlinge schmücken Wände und Fenster. Wir besuchten auch gern unsere Waldgruppe – hier kann man es aushalten und die Brotzeit schmeckt draußen gleich nochmal besser. Am 21.06. übergab unser Elternbeirat zusammen mit Leiterin Silvia einen Scheck über 370 € an THEO (Zentrum für tiergestützte Therapien Ostbayern). vkm-Vorsitzende Christa Weiß bedankte sich herzlich für die Summe, die bei unserem Kuchenverkauf zusammengekommen ist. Das Kreativzimmer wurde in ein Schultüten-Atelier verwandelt und unsere Vorschulkinder durften sich künstlerisch austoben. Mit Mama, Papa, Oma oder Opa haben wir wunderschöne Schultüten gebastelt. Jede einzelne ist ein Schmuckstück und wir freuen uns schon auf unseren ersten Schultag, damit sie ausgeführt werden können. Die Vorschulkinder wurden an die Grundschule Nittendorf zum Piraten-Musical eingeladen. Herzlichen Dank, es war eine tolle Vorstellung. Wir übten auch fleißig die Lieder und Fürbitten für den Abschlussgottesdienst, der am 12.07.24 stattfand. Gleichzeitig verabschiedeten wir uns von Gemeindereferent Rudi Berzl – Lieber Herr Berzl, danke für die tolle Zusammenarbeit. Gern erinnern wir uns an die schön gestalteten Gottesdienste und Feiern mit Ihnen. Zum Ende des Kindergartenjahres wollen wir uns gern noch bei einigen anderen bedanken, ohne die unser Kiga- Alltag so nicht stattfinden könnte: DANKE an unser tolles Erzieher-Team, dass Ihr immer für uns da seid. Mit euch singen, lachen, tanzen wir, wir lernen und ihr trocknet auch Kinderhaus St. Katharina, nittendorf anzeige Fortsetzung auf Seite 16 

aus Der marKtgemeinDe 16 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 mal unsere Tränen. Bei unseren Eltern und dem Elternbeirat. Sei es Kuchenbacken oder bei Festen mithelfen, es packen immer viele Eltern mit an und das freut uns sehr. Danke an die Marktgemeinde Nittendorf, die unser Haus und den Garten instandhalten. Ein letzter Dank geht an die Verwaltung der Pfarrei und unseren Pfarrer Dr. Hiltl. Wald Mit großen Schritten geht das KindergartenJahr dem Ende entgegen. Wir haben gerade jetzt die warme Zeit nochmal gut genutzt und fleißig im Wald-Garten gearbeitet. Die Früchte unserer Arbeit durften wir auch schon ernten und haben sie gleich in die Pfanne gehauen. Zucchini‘s, Erbsen & co brutzelten zu einem leckeren Gericht in unserer Waldküche. Es hat uns gut geschmeckt! Wenn wir nicht gerade garteln findet man uns auch immer wieder auf einer unserer gemütlichen Sommerwanderungen durch den Wald. Hier ist es schön kühl. Und sollte doch der eine oder andere Tropfen vom Himmel fallen schützt uns das Blätterdach. Wir Füchse (Mittelkinder) machen inzwischen weiter mit unseren Führerscheinen. Wir konnten einige Prüfungen ablegen. Wir Füchse sind jetzt stolze Besitzer eines Werkzeugführerscheines und sind jetzt richtig gut im Umgang mit Hammer, Nägeln und co. Bevor nun wir Vorschulkinder als Adler flügge werden und aus demWald fliegen, durften wir noch einiges Tolles erleben. Neben den Adlertouren, die immer wieder stattfinden ist das Highlight für uns der 12.07.24. An diesem Tag ist viel passiert. Zunächst konnten wir endlich das verschobene Musical konnte stolz auch unseren Eltern präsentieren. Wir konnten sie gemeinsam mit den Hauskindern für Dornröschen nochmal ganz neu begeistern! Anschließend feierten wir gemeinsam den Abschlussgottesdienst. Der stand ganz unter dem Motto EM und hat uns gezeigt, dass wir nun das Team zwar wechseln von Kindergarten zu Schule, aber immer ein starkes Team im Rücken haben. Sowohl unsere Eltern, als auch der liebe Gott, wie uns Herr Berzl versicherte. Und wir freuen uns und sind gespannt auf unser neues Team. Zu guter Letzt feierten alle Vorschulkinder gemeinsam mit dem Erzieherteam ihr Abschlussfest. Als erstes hatten wir noch eine Überraschung für unsere Eltern: Wir tanzten für Sie enthusiastisch „Waka waka!“. Danach hörten unsere Eltern nur noch „Eltern raus!“. Da das Wetter Anfangs auch noch gut mitspielte, konnten wir noch Knacker über dem Feuer grillen. Anschließend ging es zu einem lustigen Spieleabend ins Haus, da sich schließlich doch noch die Himmelspforten öffneten. Dabei konnten wir Erbsenhauen, spielten Zwergenbowling, spritzten mit Wasser auf der Terrasse und hatten einfach sehr viel Spaß. Wir sangen schließlich noch munter Lieder und tanzten mit Knicklichtern. Den krönenden Abschluss bildete eine Zaubershow nur für uns. Alles in Allem genießen bei uns im Wald Frischlinge, Füchse und Adler gemeinsam mit den Waldfeen gerade jetzt die warme Jahreszeit mit allen Sinnen und in vollen Zügen. Wir wollen uns bei unseren Waldfeen wieder herzlich für ein wundervolles Kindergartenjahr bedanken! Macht weiter so! Termine Sommerferien: 05.08.24-30.08.24 anzeige Fortsetzung von Seite 15

Am 08.06.2024 feierte die BRK Kinderkrippe „Bunte Bernsteinchen“ in Nittendorf ihr 10-Jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Helmut Sammüller, dem Kreisgeschäftsführer des BRK Björn Heinrich mit der BRK Leiterin des Referats für Kindertagesstätten Janina Weißenseel sowie Markus Dollinger aus dem Elternbeirat eröffnete die Kinderkrippenleitung Stefanie Dimpfl mit ihrem Team die Jubiläumsfeier in Form feierlicher Ansprachen. Anschließend wurde noch ein extra für diesen Tag komponiertes Lied „Wir feiern Jubiläum heut“ zusammen mit den Kindern und deren zahlreich erschienenen Familien gesungen und allen Gästen ein kleiner, von den Kindern selbstgestalteter Blumentopf überreicht. Herr Kusch, Leiter der Schul- und Kindertagesstättenküche, hatte bereits im Vorfeld für ein wunderbares Weißwurstbuffet gesorgt, dass das Fest kulinarisch perfekt ergänzte. Auch das Kuchenbuffet, bestehend aus vielen von den Eltern selbstgebackener Kuchen, passte hervorragend zur feierlichen Stimmung. Die Kinder konnten sich den Vormittag über dann an tollen Schminkund Spielstationen vergnügen und ausgelassen im Garten spielen. Es blieb viel Zeit für ein geselliges und stimmungsvolles Miteinander. Die BRK Kinderkrippe bedankt sich nochmal recht herzlich für die verlässliche, vertrauensvolle und stets herzliche Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Nittendorf. KArin Weissgerber BRK Kinderkrippe „Bunte Bernsteinchen“ 17 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe anzeige Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an der SHELL Tankstelle Schweiger, Nittendorf-Pollenried i

aus Der marKtgemeinDe 18 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 Kinderhort Unter dem Motto „give peace a chance“ feierte der Kinderhort Nittendorf am 28. Juni sein jährliches Sommerfest. Ein Slogan, der angesichts der derzeitigen Weltlage aktueller ist denn je. Und so waren viele große und kleine Blumenkinder der Einladung gefolgt, um gemeinsam einen fröhlichen und friedvollen Nachmittag zu verbringen und den Geist der bewegten 60 er und 70er wieder aufleben zu lassen. Der Einzug der Hortkinder, die sich bunt gekleidet flippig zum Song „in the summertime“ unter die Menge mischten, sorgte gleich für ausgelassene Stimmung. Nach der Begrüßung der Gäste durch die Hortleitung Holger Hein, gab die Hortgruppe mit der musikalischen Begleitung von Batista Panosso die deutsche Version des Songs „morning has broken“ von Cat Stevens zum Besten und animierte das Publikum mit dem Beatlesklassiker“ Yellow Submarine“ zum begeisterten Mitsingen und Mitklatschen. Durch den Elternbeirat kulinarisch bestens versorgt, hatten die Eltern anschließend viel Gelegenheit zum Chillen und Ratschen, während sich die Kinder an den verschiedenen Spielstationen vergnügten. Eine lange Schlange bildete sich vor unserer Cocktailbar, an der die Kinder regenbogenbunte alkoholfreie Drinks in Profimanier für alle Durstigen mixten. Die bunt lackierten Glückssteine mit verschiedenen Hippie- Motiven, die unsere Steine AG vorher in mühevoller Kleinarbeit kreiert hatte, fanden schnell Fans und gingen ratzfatz über den Verkaufstresen. Beliebt war auch unsere selbst gestaltete Fotowand, an der man im farbenfrohen Bulli VW Bus Richtung Woodstock auf Reisen gehen konnte. Für den nötigen Groove und entspannte Vibes sorgte der Line Dance zum Song „stand by me“, bei dem unter der Regie von Holger Hein auch wirklich keiner mehr auf den Bänken sitzen blieb. Im Anschluss durften die Eltern in unserem kniffligem und lustigen Flower-Power Quiz unter Beweis stellen, ob sie auch über genügend Expertenwissen zum Thema verfügen. Der abwechslungsreiche Nachmittag verging wie im Flug. Am Ende begab sich unser gelbes U- Boot wieder auf Tauchstation. Nicht aber die Botschaft, die es transportierte: Frieden beginnt im Kleinen. Und das Leben ist lebenswerter, wenn man sich einander in Liebe, Toleranz und Respekt begegnet. Wir arbeiten stetig daran, diese Maxime auch im Alltag in unserer Hortgemeinschaft zu beherzigen und umzusetzen. Ein herzliches Dankeschön und ein friedvolles Aloha an alle Beteiligten! Flower-Power im Kinderhort nittendorf anzeige anzeige

AUGUST 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Der Veranstaltungskalender wird in der Dezemberausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht – Erscheinungstermin 30. November 2024. Zur besseren Planung für die Vereine und Verbände informieren wir Sie vorab über geplante Veranstaltungen der Marktgemeinde. Neujahrsempfang  Freitag, 10.01.2025 Marktkonzert  Freitag, 14.03.2025 Bürgerfest  Samstag/Sonntag 19./20.07.2025 Bundestagswahl 2025  An einem Sonntag oder Feiertag (§ 16 Bundeswahlgesetz) im Herbst 2025. Veranstaltungskalender 2025 Der Markt Nittendorf hat ein „Konzept zum kommunalen Sturzflutrisikomanagement“ erstellen lassen. Für alle interessierten Bürger sind die Ergebnisse auf unserer Homepage verfügbar. Das Konzept ist über folgenden Link erreichbar: https://www.nittendorf.de/rathaus/ortsrecht/konzept-zum-kommunalen-sturzflut risikomanagement-2023/ Neben der Grundlagenermittlung, Risikobeurteilung und Maßnahmenentwicklung können auch die Fließwege bei einem Starkregenereignis eingesehen werden. Konzept zum kommunalen Sturzflutrisikomanagement Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass im Markt Nittendorf eine Verordnung besteht, nach der alle Grundstückseigentümer verpflichtet sind, Bürgersteige/Gehwege sauber zu halten. Dies gilt nicht nur imWinter, wo Eis und Schnee zu entfernen sind, sondern auch in den übrigen Monaten. Das Reinigen der Straßenflächen mit der gemeindlichen Kehrmaschine stellt eine freiwillige Leistung des Marktes dar, auf die kein Anspruch besteht. Die Bürgersteige/Gehwege sind demnach von Schmutz zu säubern. Wir bitten sehr herzlich wie dringend, diese Vorschrift zu beachten und mitzuhelfen, dass Belästigungen oder gar Gefährdungen der Passanten vermieden werden. Die Verordnung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.nittendorf.de/rathaus/ortsrecht/satzungen-und-verordnungen/ Ihre Marktverwaltung Bürgersteige sauber halten Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG 22.06.2024, Nathalie Manilo und Kevin Mandl, wohnhaft in Undorf 06.07.2024, Lisa Höning und Fabian Rödl, wohnhaft in Undorf Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF AUGUST 2024 20

AUGUST 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF AUGUST 2024 22 Neubau von Kindertageseinrichtungen im Markt Nittendorf: Neubau Schönhofen (Schloßstr.); Neubau einer Kinderkrippe in das Haus der Begegnung in Etterzhausen (Alfred-Wölfel-Str.) Der Marktrat hat in 2023 zum Bedarf an Kindereinrichtungsplätzen folgenden Beschluss gefasst: Der Bedarf an 85 Krippenplätzen und an 394 Kindergartenplätzen im Markt Nittendorf wird anerkannt. Aktuell fehlen 3 Kinderkrippengruppen und 1 Kindergartengruppe. Die Verwaltung schlägt folgendes Vorgehen vor: Neubau Kindergarten Schönhofen  - 2 Kindergartengruppen (Ersatzbau) und 1 Kinderkrippe (Neu) Neubau Kinderkrippe in das Haus der Begegnung  - 2 Kinderkrippengruppen (Neu) Damit werden 3 Kinderkrippengruppen, jedoch keine neue Kindergartengruppe geschaffen. BESCHLUSS: BESCHLUSS 1 – Der Marktrat beschließt den Neubau eines Kindergartens in Schönhofen mit 1 Krippengruppe und 2 Kindergartengruppen. Die Verwaltung wird beauftragt in Abstimmung mit dem Landratsamt einen entsprechenden Zuschussantrag zu stellen. BESCHLUSS 2– Der Marktrat beschließt den Neubau zweier Kinderkrippengruppen in das geplante Haus der Begegnung in Etterzhausen. Die Verwaltung wird beauftragt in Abstimmung mit dem Landratsamt einen entsprechenden Zuschussantrag zu stellen. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Antrag Frauenunion auf Anbringung eines Verkehrsspiegels in der Hofmarkstraße Ecke AmWeiher in 93152 Nittendorf-Undorf „Im Bereich der Hofmarkstraße in Undorf ergeben sich häufig gefährliche Situationen an der 90° Kurve nach links Richtung Bahnhof. Bei der Fahrt vom Bahnhof kommend ist die Kurve nach rechts erschwert einsehbar. Von rechts kommen gerade zur Hauptverkehrszeit Radfahrer, darunter viele Kinder, auf dem Weg zu Bahnhof, deren Kommen sehr spät erkennbar ist. Deshalb stellt die Frauenunion folgenden Antrag: Der Markt Nittendorf errichtet an der Hofmarkstraße im Bereich der Zufahrt zum Restaurant Athen (Straße „AmWeiher“) einen Verkehrsspiegel, der es den vom Bahnhof kommenden Verkehrsteilnehmern, insbesondere den PKW-Fahrern erlaubt, rechtzeitig den von rechts kommenden Verkehr zu erkennen, und damit Unfälle zu vermeiden.“ BESCHLUSS: Der Markt Nittendorf beschließt die Anbringung eines Verkehrsspiegels in der Hofmarkstraße Ecke AmWeiher in 93152 Nittendorf-Undorf. Die Verwaltung wird damit beauftragt, einen passenden Verkehrsspiegel zu erwerben und diesen anschließend vom Bauhof anbringen zu lassen. Mehrheitlich abgelehnt Ja 4 Nein 12 Anwesend 16 Verlängerung des Probebetriebs von "elma" um ein weiteres Jahr (bis 08.12.2025) Der Probebetreib für das Ruftaxi „Elma“ soll um ein Jahr verlängert werden. Erwerb eines Flügels für den Kultursaal Bei einer Besichtigung des Kultursaales durch Bürgermeister Sammüller mit dem Antragsteller, Herrn Lennert, und dem Musikverein Undorf konnte keine Einigung erzielt werden. Herr Lennert bittet weiterhin um Realisierung des Vorhabens. Das Marktratsgremium spricht sich mehrheitlich gegen den Erwerb aus. Es sei nicht mit allen Vereinen gesprochen worden, lediglich mit dem Musikverein, es sei keine gemeindliche Pflichtaufgabe und es mangele an einem schlüssigen Konzept. Die Aufnahme in die Tagesordnung wird beschlossen: BESCHLUSS: Der Erwerb des Flügels durch den Markt Nittendorf wird in die Tagesordnung aufgenommen: Abstimmungsergebnis: 16:0 Stimmen BESCHLUSS: Der Marktrat stimmt dem Antrag von Herrn Josef Lennert auf Erwerb eines Flügels im Kultursaal zu. Mehrheitlich abgelehnt Ja 1 Nein 15 Anwesend 16 Auszug aus der Marktratssitzung am 18.06.2024 Einwohnerstatistik 1. Halbjahr 2024 Stand 30.06.2024 Ortsteile Haupt- Neben- Gesamt wohnsitze wohnsitze Nittendorf 3.055 180 3.235 Bärnthal 3 1 4 Eichhofen 111 5 116 Etterzhausen 1.234 115 1.349 Grafenried 16 – 16 Hardt 31 3 34 Haugenried 242 11 253 Irgertshofen 47 3 50 Loch 107 2 109 Obereinbuch 11 1 12 Pollenried 470 20 490 Schönhofen 1.154 62 1.216 Thumhausen 317 10 327 Undorf 2.492 163 2.655 Untereinbuch 4 - 4 Viergstetten 77 3 80 Zeiler 156 6 162 Zwickenthal 2 – 2 Penk 57 16 73 GESAMT: 9.586 601 10.187 Regensburg (RL). Die alten (grauen und rosafarbenen) Papierführerscheine und auch ältere Scheckkartenführerscheine verlieren nach und nach ihre Gültigkeit. Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in einen neuen fälschungssicheren EU-Führerschein umgetauscht werden.Weil dieser sogenannte Pflichtumtausch sehr viele Menschen betrifft, wird er über mehrere Jahre verteilt. So sollen Wartezeiten für die Bürgerinnen und Bürger sowie Überlastungen bei den Behörden vermieden werden. Derzeit sind die Inhaber von Papierführerscheinen der Geburtsjahrgänge 1971 oder jünger aufgerufen, ihren (Papier)Führerschein bis 19. Januar 2025 umzutauschen. Wer als Papierführerschein-Inhaber der Geburtsjahrgänge 1971 oder jünger noch umtauschen muss, sollte bei der Führerscheinstelle des Landratsamtes frühzeitig vor dem 19. Januar 2025 einen entsprechenden Antrag stellen – entweder persönlich (Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, Donnerstag von 7.30 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, Freitag von 7.30 bis 11.30 Uhr) oder online unterhttps://www.buergerserviceportal. de/bayern/lkrregensburg/igvfsw Es muss vorab kein Termin vereinbart werden. Wer aber Wartezeiten vermeiden will, kann unter https://landratsamt-regensburg.flexappoint.de/#/ einen Termin buchen. Umtausch ist verpflichtend Nach Ablauf der Umtauschfrist verliert der alte Führerschein seine Gültigkeit.Wer mit dem alten Führerschein weiterfährt, riskiert ein Verwarngeld. Eine Gesundheits- oder sonstige Prüfung ist (in der Regel) mit dem Pflichtumtausch nicht verbunden – es handelt sich lediglich um einen verwaltungstechnischen Umtausch. Die alten Fahrberechtigungen werden in die neuen Fahrerlaubnisklassen umgeschrieben. Der neu ausgestellte Führerschein wird auf 15 Jahre befristet. Wichtig ist die Unterscheidung, dass die Fahrerlaubnis selbst – also die Berechtigung zum Führen eines Fahrzeugs – weiterhin unbefristet gilt. Nur das Führerscheindokument muss nach den 15 Jahren wieder neu ausgestellt werden. Welche Unterlagen sind notwendig? Notwendige Unterlagen für den Umtausch sind der Reisepass oder Personalausweis, ein ausgefülltes Antragsformular, der alte Führerschein sowie ein aktuelles (nicht älter als ein Jahr) biometrisches Passfoto. Wurde der alte Papierführerschein nicht bei der aktuellen Wohnsitzbehörde ausgestellt, muss eine sogenannte Karteikartenabschrift bei der Behörde beantragt werden, die den Führerschein ursprünglich ausgestellt hat. Der Umtausch kostet etwa 25 Euro, hinzu kommen die Kosten für das biometrische Foto. Freiwilliger Umtausch ist jederzeit möglich Führerscheininhaber (Scheckkartenführerscheine), die nach dem Stufenplan jetzt noch nicht umtauschen müssen, dies aber wollen, können dies jederzeit tun. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerser-  vice/auto-verkehr/fuehrerscheinstelle/?pflichtumtausch-fuer-unbefristete-fuehrerscheine&orga= 161092 https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/  Strassenverkehr/faq-fuehrerschein-umtausch. html GEBURTENJAHRGÄNGE AB 1971 Frist für Umtausch von Papierführerscheinen endet am 19.01. 2025

23 mitteilungsblatt Markt nittendorf August 2024 aus Der marKtgemeinDe Grundschule Am Donnerstag, den 20.Juni, besuchten 13 Vorschulkinder des Kindergartens Etterzhausen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen die Klassen 1a und 1b unserer Grundschule. Wie ist es in der Schule, im Klassenzimmer, im Unterricht, im Pausenhof…? Motiviert, neugierig und ein wenig aufgeregt arbeiteten die Vorschulkinder zusammen mit den stolzen Erstklässlern in der zweiten Stunde an verschiedenen Aufgaben im Klassenzimmer. Als Lese-Detektiv-Teams begaben sie sich beispielsweise auf eine Reise durch das Süßigkeitenland, erforschten an Stationen den Anfangsbuchstaben ihres Namens und gingen danach gemeinsam in die wohlverdiente Pause auf den Schulpausenhof. Zum Abschluss trafen sich alle Vorschul- und Schulkinder noch einmal in der grünen Mitte der Schule, machten gemeinsam Brotzeit und hatten viel Spaß bei Dosenwerfen, Hochzeitsund Eierlauf oder Sockenweitwurf. Die Erstklässler haben die Vorschulkinder ganz toll betreut und ihnen einen kleinen Einblick ins Schulleben gewährt und konnten so sicherlich dem ein oder anderen Schulanfänger ein wenig Angst vor dem Schulstart nehmen. Vielen Dank an die Kinder der 1a und 1b. anzeige etterzhausener vorschulkinder schnuppern schulluft

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=