Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes Oktober 2025 ▼ Anzeige Badeplatz Etterzhausen
3 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 AuS dEr MArKtgEMEiNdE anzeige anzeige Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte Eindrücke aus dem Sommerferienangebot Ein abwechslungsreiches Angebot bot auch heuer der Familienstützpunkt in den Sommerferien den Kindern aus dem Markt Nittendorf an Familienstützpunkt
AuS dEr MArKtgEMEiNdE 4 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 Antriebslos, körperlich und geistig erschöpft, ständig müde, Konzentrationsprobleme, sozialer Rückzug, oder sogar Schuldgefühle bis hin zum Selbsthass? – Millionen von Menschen weltweit und auch in Deutschland kennen Krankheitsanzeichen wie diese. Oft steckt hinter diesen Symptomen eine Depression, eine zumeist unterschätzte, schwerwiegende aber dennoch sehr gut behandelbare Erkrankung. Allein in Deutschland erkranken jährlich etwa 10% aller Erwachsenen zwischen 18 und 80 Jahren an einer Depression. Das sind jedes Jahr etwa 6 Millionen Betroffene. Der Referent spricht über mentale Gesundheit, die vielen Gesichter der Depression, mögliche Ursachen und erfolgsversprechende Behandlungsmöglichkeiten. Und wir laden Betroffene, Familienangehörige oder Freunde/Bekannte von Betroffenen herzlich ein. Referent: Dr. habil. Steffen Landgraf, Dipl.-Psychologe und niedergelassener Psychotherapeut für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Regensburg (www.PraxisLandgraf.de) Termin: Mittwoch, 12. November 2025, 18.30 – 20.00 Uhr Anmeldung: Bei Interesse am kostenfreien Vortrag melden Sie sich bitte bis 10.11.2025 per Mail und dem Betreff: Vortrag Depression an bei familienstuetzpunkt@stadt-neutraubling.de Zur Teilnahme am Vortrag erhalten Sie bis spätestens 11.11.2025 an Ihre Emailadresse den Einladungslink, mit welchem Sie sich einloggen können. Veranstalter: Sozialdienst des Gesundheitsamtes für Stadt und Landkreis Regenburg Familienstützpunkte Landkreis Regensburg Für Rückfragen: Nicole Rempter, Tel. 09401 / 5398070 (Familienstützpunkt Neutraubling) Gerlinde Axmann, Tel. 0941 / 4009 – 761 (Gesundheitsamt) Volkskrankheit Depression: Müde, erschöpft, leer – krank? Vortrag & gespräch digital & kostenfrei Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogenoder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86
5 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 AuS dEr MArKtgEMEiNdE anzeige
AuS dEr MArKtgEMEiNdE 6 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 Marktbibliothek Am 19. September fand die Abschlussveranstaltung des Sommerferienleseclubs der Marktbibliothek statt. Es wurden Urkunden verteilt, Preise und gefeiert. Eva Donhauser, die Leiterin der Marktbibliothek Nittendorf, spricht von einem tollen Erfolg. „Wir freuen uns über die hohe Teilnahme und über das positive Feedback der Kinder und Eltern“. Der Sommerferienleseclub ist ein landesweites Projekt zur Leseförderung. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes und soll Spaß am Lesen vermitteln, die Ausdrucksfähigkeit und das Textverständnis fördern. Die Marktbibliothek Nittendorf hat sich heuer zum vierten Mal an dieser Aktion beteiligt. „Wir wollten für die Kinder eine sinnvolle und spannende Freizeitbeschäftigung für die Sommerferien anbieten und sie gleichzeitig zum Lesen motivieren“, so Donhauser. Dazu wurden viele tolle Bücher angeschafft, die exklusiv von Clubmitgliedern ausgeliehen werden konnten. Der Sommerferienleseclub richtete sich an Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. Es haben sich 124 Kinder für die Aktion angemeldet. Der Anteil an Jungen und Mädchen war ungefähr gleich. Die Kinder haben insgesamt 955 Bücher gelesen. „Das ist spitze!“, freuen sich Eva Donhauser und das Team der Marktbibliothek. Die Teilnehmer bekamen bei der Anmeldung ein Sommer-Journal ausgehändigt. Darin konnte man die gelesenen Bücher eintragen und bewerten. Anschließend hat man sich in der Bibliothek mit einem Stempel den Eintrag bestätigen lassen. Die meisten Kinder waren bereits Mitglied und fleißige Entleiher der Marktbibliothek. Es konnten jedoch auch zahlreiche Neuanmeldungen verzeichnet werden. Der Höhepunkt des Sommerferienleseclubs war die Abschlussveranstaltung. Die Kinder und deren Eltern, Omas, Opas und Geschwister wurden in die Aula der Grundschule eingeladen, um die tolle Aktion und den Leseeifer zu feiern. Schon beim Betreten des Schulhauses wurden sie überrascht durch den Mitmachzirkus „Spectaculum“ von Stephan Zenger. Es wurde jongliert, balanciert und Teller gedreht. Dann ging es los. Frau Donhauser begrüßte die Gäste und betonte, sie sei stolz auf jeden einzelnen Teilnehmer des Sommerferienleseclubs, egal ob er oder sie 1, 2 oder eine zweistellige Anzahl an Büchern gelesen hat. Deswegen bekam jedes anwesende Kind eine schöne Urkunde überreicht, als Anerkennung und Belohnung fürs fleißige Lesen. Damit die Kinder noch mehr belohnt werden konnten, hat Frau Donhauser sich rechtzeitig auf die Suche nach Sponsoren für weitere tolle Preise gemacht. „Jeder hat sofort mitgemacht, um das Projekt zu unterstützen“, so Donhauser. Neben einer Busfahrt in den Augsburger Zoo wurde eine Kanufahrt, ein Besuch im Schwimmbad, ein Büchergutschein und ein Tag im Kletterwald verlost. Tolle Preise, über die sich die Kinder rießig gefreut haben. Der Sommerferienleseclub begeisterte die Kinder – 955 Bücher! Vorlesestunden in der Markt - bibliothek Die Vorlesestunde findet zu folgenden Terminen statt: Donnerstag, den 09. Oktober und Donnerstag, den 23. Oktober Beginn ist um 15.30 Uhr. Mamas, Papas und Omas und Opas dürfen natürlich auch zuhören. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach vorbeikommen! Büchereileiterin Eva donhauser und Stefan Zenger vomClowntheater Spectaculummit den gewinnern der tollen Preise FOtO e. HArtAuer anzeige
7 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 AuS dEr MArKtgEMEiNdE Kindergarten Gemeinsam Und wieder darf ein neues, aufregendes Jahr mit tollen Erlebnissen starten! Am 26.09.25 feiern wir auch schon unser erstes gemeinsames Fest. Beim Apfelpflückfest können sich alle wieder neu kennenlernen. Gerade für die neuen Kinder und ihre Eltern ist es eine schöne Gelegenheit bei Kaffee und von den Kindern selbst gebackenen Apfelkuchen ein bisschen auf Tuchfühlung zu gehen. Aus der Ernte der leckeren Äpfel können wir wieder für unsere Geburtstage und Feiern im Jahr frischen Apfelsaft pressen lassen. Vielen Dank an die großen und kleinen Helfer für die Unterstützung beim Äpfel pflücken. Haus Auch im Haus sind schon wieder die ersten Kinder mit ihren Eltern aufs herzlichste willkommen geheißen worden. Die Eingewöhnung der neuen Kinder geschieht peu à peu damit jedes Kind genug Zeit hat, sich an alles zu gewöhnen. Dabei nehmen die Großen die Kleinen an die Hand und zeigen ihnen alle ihre Möglichkeiten. Vom Bauzimmer, über das Kreativzimmer bis hin zur Turnhalle werden diese und alle anderen Räume erkundet und nach den Sommerferien wieder zu neuem Leben erweckt! Und auch der Frauenunion dürfen wir schon danken, da sie den Kindern ein Kasperltheater aufgeführt haben. Wald „Juhu! Endlich wieder Kindergarten!“ So schallt es von uns Füchsen aus dem herbstlichen Wald. Die Adler vom letzten Jahr sind hoffentlich alle gut in die Schule gestartet und bei uns im Wald gibt es dieses Jahr… Keine neuen Adler. Wir Füchse sind jetzt die Großen im Wald und dürfen unseren neuen Kindern, den Frischlingen, unsere Welt zeigen. Mit großer Freude wird ein Kind nach dem anderen bei uns imWald willkommen geheißen und die intensive Kennenlernzeit beginnt. Wir zeigen ihnen Piratenschiff, Baucontainer und unsere Hütte und lernen gemeinsam wieder unsere wichtigen Waldregeln. Dazu gehört auch, dass wir die Grenzen unseres Waldplatzes immer wieder gemeinsam ablaufen. Wir freuen uns schon sehr auf den Herbst mit seinen bunten Farben und der Möglichkeit die Matschküche ausgiebig zu nutzen! Termine 01.10.25: Vorschulkinder ernten am SoLaWi-Feld 02.10.25: Erntedankfeier 14.10.25, 19:00Uhr:Elterninfoabend mit Elternbeiratswahl Neues aus dem katholischeN kiNderhaus Kinderhaus St. Katharina anzeige anzeige anzeige
AuS dEr MArKtgEMEiNdE 8 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 Eingewöhnung Das neue Kindergartenjahr hat begonnen und wir begrüßen unsere neuen Kinder und Familien ganz herzlich. Im Moment steht primär die Eingewöhnung auf dem Programm. Das ist eine wichtige und sensible Phase, die wir ganz individuell an das einzelne Kind anpassen. Mit lustigen Kennenlernspielen, Liedern und Bilderbüchern gestalten wir gemeinsam den Tag. So lernen die Kinder spielerisch, neue Freundschaften zu schließen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Herbst Langsam wird es herbstlich in Undorf. Wir sammeln bunte Blätter im Garten und singen Herbstlieder. Auch unsere Fenster werden immer bunter, die Kinder gestalten Fensterbilder mit Igeln, Drachen und buntem Herbstlaub. Bilderbücher zum Thema werden gelesen und so können wir uns schon ein bisschen auf die gemütliche Jahreszeit einstimmen. Termine 26.09.25: Elternbeiratswahl 06.10.25: Erntedankfeier 15.10.25: ADAC Verkehrssicherheitstraining 27.10.25 Bilderbuchkino Bücherei 31.10.25 Junges Theater „Frederik“ mit allen Kindern Kindergarten St Josef Undorf anzeige
9 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 AuS dEr MArKtgEMEiNdE Am 16. September 2025 wurden an der Grundschule Nittendorf 90 Schulanfängerkinder begrüßt. Die Schulleiterin Frau Claudia Hofmann-Meier, der erste Bürgermeister Helmut Sammüller, die Jugendsozialarbeiterinnen Frau Hesl und Frau Gradl sowie die Klassenlehrkräfte Frau Sturm, Herr Jobst, Frau Mauerer, Frau Hammerl und Frau Rauscher hießen die Schulkinder und ihre Angehörigen in der Turnhalle herzlich willkommen. Der Leiter der Musikschule Musica Viva, Batista Panosso und die Kinder der Klasse 3g sowie einige „Flötenkinder“ umrahmten die Begrüßung musikalisch. Mit Glückssteinen im Gepäck, die Viertklässler für die Schulanfänger gestaltet hatten, machten sich unsere Erstklässler auf den Weg zu ihrem neuen Klassen - zimmer. Hurra, ich bin ein Schulkind! Grundschule Sicherheitswesten für unsere Schulanfänger Unsere Schulanfänger sollen auch in der dunkleren Jahreszeit im Straßenverkehr gut gesehen werden! Ausgestattet mit leuchtend gelben Sicherheitswesten und vielen wertvollen Tipps für das Verhalten im Straßenverkehr durch den Verkehrspolizisten der Polizeiinspektion Nittendorf wird der Schulweg auch für unsere Jüngsten sicher. Ein herzliches Dankeschön an die Polizeiinspektion bei der Unterstützung der Verkehrserziehung für unsere Kleinsten! anzeige Anzeigenschaltung Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf: Fon 0941 / 44806813 Mail info@nittendorf.das-amtliche.info Web nittendorf.das-amtliche.info i
Mo 13.10.25 | 15.30 Uhr bis Fr 17.10.25 | 13.00 Uhr Bibliodrama „Geh Deinen Weg“ Kursleitung: Christine Seufert Fr 17.10.2025 | 18.00 Uhr bis So 19.10.2025 | 13.00 Uhr Das Flickwerk des Lebens – BiografiearbeitWochenende mit Stoff und Faden Kursleitung: Waltraud Eulenstein Sa 18.10.2025 | 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Begegnungstag für Menschen in Trauer Kursleitung: Dr. Sabine und Dr. Wolfgang Holzschuh Fr 31.10.2025 | 18.00 Uhr bis So 02.11.2025 | 13.00 Uhr Glück ist wie ein Bambus Kursleitung: Mira Czutka Fr 31.10.2025 | 18.00 Uhr bis So 02.11.2025 | 13.00 Uhr Klangbaum bauen Kursleitung: Karl Riedel Do 06.11.2025 | 18.00 Uhr bis So 09.11.2025 | 13.00 Uhr „Gott wird alle Tränen von ihren Augen wischen ...“ Seminar für Menschen in Trauer Kursleitung: Dr. Sabine und Dr. Wolfgang Holzschuh Online-Seminar Fr 7.11.25 | 19:00 Uhr bis Sa 8.11.25 | 18:00 Uhr Wie Schwäche zur Stärke wird. Online - Wochenend-Seminar mit Meditativem Malen Referentin: Andrea Kreuzer Mo 10.11.25 | 15.30 Uhr bis Do 13.11.25 | 13.00 Uhr Einführung in die geistliche Begleitung Kursleitung: Prof. Dr. Christoph Jacobs und Sr. Barbara Bierler Mo 10.11.25 | 15.30 Uhr bis Fr 14.10.2025 | 13.00 Uhr Zeitmanagement Kursleitung: Alexandra Grassler Mo 10.11.25 | 15.30 Uhr bis Fr 14.10.2025 | 13.00 Uhr Resilienz und Spiritualität Kursleitung: Elisabeth Paukner und Karlheinz H. Arndt Fr 14.11.2025 | 18.00 Uhr bis So 26.11.2025 | 13.00 Uhr Zeit für mich – Yoga, biografische & spirituelle Impulse Kursleitung: Peter Wilfling, Manuela Karmann Sa 15.11.2025 | 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Durch Achtsamkeitstraining gelassener werden. MBSR Schnuppertag Kursleitung: Ulrike Simon-Schwesinger Mo, 17.11.25 | 15:30 Uhr bis Mi, 19.11.25 | 13:00 Uhr Den Wandel meistern – System Transformation als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft Kursleitung: Bernhard Possert AuS dEr MArKtgEMEiNdE 10 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 Haus Werdenfels Waldweg 15 93152 Nittendorf / Eichhofen Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950 E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de www.Haus-Werdenfels.de Kirchliche Nachrichten Veranstaltungshinweise von Oktober bis Dezember 2025 anzeige
11 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 AuS dEr MArKtgEMEiNdE Mo 17.11.25 | 15.30 Uhr bis Fr 21.11.2025 | 13.00 Uhr Reagiere klug auch wenn man Dich unklug behandelt Kursleitung: Bettina Theissen Fr 21.11.2025 | 18.00 Uhr bis So 23.11.2025 | 13.00 Uhr Bewegung, Tanz und Meditation Kursleiterin: Irmgard Reis Fr 21.11.2025 | 18.00 Uhr bis So 23.11.2025 | 13.00 Uhr Mit Macht umgehen und kraftvoll leben Kursleitung: Br. Niklaus Kuster OFMCap Fr 28.11.2025 | 18.00 Uhr bis So 30.11.2025 | 13.00 Uhr Feuer aus der Wüste. Durch die Glut der Wüstenväter das innere Leben entflammen Kursleitung: P. Johannes Hauck OSB So 30.11.2025 | 18.00 Uhr bis Fr 05.12.2025 | 09.00 Uhr Ignatianische Exerzitien Sr. Magdalena Morgenstern, Inge Höpfl So 30.11.2025 | 18.00 Uhr bis Fr 05.12.2025 | 13.00 Uhr Exerzitien mit Bibliolog (mit Qigong) Kursleitung: Sr. Maria Illich SSpS Fr 05.12.2025 | 18.00 Uhr bis So 07.12.2025 | 13.00 Uhr Mein LebensLogbuch schreiben Kursleitung: Gesine Hirtler-Rieger Fr 05.12.2025 | 18.00 Uhr bis So 07.12.2025 | 13.00 Uhr Du bist ein Königskind – Adventliche Tage Kursleitung: Gertraud Baldauf Fr 05.12.2025 | 18.00 Uhr bis So 07.12.2025 | 13.00 Uhr Machet die Tore weit! Adventliches Wochenende Kursleitung: Ruth Cebulj, Manuela Karmann So 07.12.2025 | 18.00 Uhr bis Fr 12.12.2025 | 13.00 Uhr Heilungsexerzitien Kursleitung: Sr. Maria Illich SSpS, P. Thomas Heck SVD So 30.11.2025 | 18.00 Uhr bis Fr 05.12.2025 | 13.00 Uhr Kontemplative Exerzitien Kursleitung: Karin Seethaler, Pfr. Matthias Karwath Fr 05.12.2025 | 18.00 Uhr bis So 07.12.2025 | 13.00 Uhr Diese Stille unerhört – Retreat für junge Erwachsene. Kursleitung: Karin Seethaler, Pfr. Matthias Karwath Fr 12.12.2025 | 18.00 Uhr bis So 14.12.2024 | 13.00 Uhr Bibel getanzt – Adventliches Wochenende Kursleitung: Michaela Pfaffenbichler, Sr. Magdalena Morgenstern anzeige anzeige anzeige Online-Ausgabe Die aktuelle Ausgabe zum Download oder Durchblättern finden Sie online unter www.nittendorf-aktuell.de i tPX – FOtOliA.cOM
AuS dEr MArKtgEMEiNdE 12 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 Gottesdienstordnung und Termine Nittendorf und Undorf Mi 01.10., 14:00 Uhr Hl. Theresia vom Kinde Jesus Undorf: Seniorenkreis Undorf im Pfarrheim So 05.10, 9:45 Uhr 27. Sonntag im Jahreskreis Undorf: Kirchkaffee im Eine-Welt-Laden Do 09.10., 18:45 Uhr Hl. Dionysius, Hl. Johannes Leonardi Nittendorf, KV-Sitzung im Pfarrhaus Nittendorf Sa 11.10., 14:00 Uhr Hl. Johannes XXIII., Marien-Samstag Undorf: Hl. Messe zum Ehejubiläum So 12.10., 14:00 Uhr 28. Sonntag im Jahreskreis Undorf: Café der Begegnung im Pfarrheim Mi 15.10. Hl. Theresia von Jesus (von Avila) 12:00 Uhr, Nittendorf , Seniorenkreis Nittendorf: gemeinsames Mittagessen im „Olivengarten” Nittendorf 14:00 Uhr, Undorf: Seniorenkreis Undorf im Pfarrheim Mo 20.10., 19:30 Uhr, Hl. Wendelin Undorf: Vortrag „Propheten im AT – Wahrsager, Mahner oder Spinner?” im Pfarrheim Einladung zum Vortrag „Propheten im Alten Testament – Wahrsager, Mahner oder Spinner?” Der Pfarrgemeinderat lädt ein zu einem Vortrag Wann? Montag, 20.10.2025, 19.30 Uhr, Wo? Im Pfarrheim Undorf. Referentin ist Erika Seitz. In diesem Vortrag über Propheten wollen wir Spuren einiger dieser Männer und Frauen im Alten Testamant folgen. Wer waren sie? Visionäre oder doch nur „Spinner“? Was wollten sie ihren Zeitgenossen mitteilen und wer waren diese Zeitgenossen? Haben diese Propheten auch uns noch etwas zu sagen? Oder sind sie – wie z.B. im Blick auf das Jonabuch – nur Legenden, ganz gut geeignet für Kinderbibeltage, und ihre Botschaften so verstaubt, dass sie für uns keine Bedeutung mehr haben? Was meinen Sie? Vielleicht können wir darüber ins Gespräch kommen! Do 23.10., 19:00 Uhr Hl. Johannes von Capestrano Nittendorf: 1. Elternabend zur Erstkommunion 2026 im Pfarrheim Nittendorf So 26.10., 30. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr, Nittendorf, Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim Nittendorf 10:45 Uhr, Undorf: Fair Brunch im Pfarrheim Mi 29.10., 19:00 Uhr Undorf: Ökumenisches Bibelgespräch im EineWelt-Laden Pfarreiengemeinschaft nittendorf-Undorf Treffen Seniorenkreis St. Katharina nittendorf Wann? Am Mittwoch den15. Oktober 2025 um 12.00 Uhr Wo? Im „Olivengarten” Nittendorf Alle Senioren/-innen sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Mittagessen um 12.00 Uhr im „Olivengarten” Nittendorf. Für Fahrgelegenheit wird gesorgt! Festliche Kirchenmusik Wann? Sonntag, 16. November 2025, 16.00 Uhr Wo? Pfarrkirche St. Josef Auf vielfachen Wunsch wird es am Sonntag, 16. November, um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef eine Fortsetzung der äußerst beliebten Reihe „Festliche Kirchenmusik” geben. Programm Auf dem Programm stehen in diesem Jahr Spirituals und Gospel-Musik in Arrangements von dem bedeutenden amerikanischen Komponisten Mark Hayes sowie Chorwerke von englischen, italienischen und deutschen Komponisten u.a. NOBODY KNOWS, MY LORD, WHAT A MORNING, JOSHUA FIT THE BATTLE OF JERICHO und die Jazzmotette JUBILATE von Johannes Matthias Michel. Die Ausführenden sind: Chor St. Josef Ensemble „Musica sacra” Vokalensemble „Voicepack” Marcus Weigl, Bariton Norbert Düchtel, Piano Stephan Weber, Percussion Leitung: Pius Amberger. anzeige
13 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 AuS dEr MArKtgEMEiNdE Fair Brunch im Pfarrheim Undorf Wann? Sonntag, 26. 10.2025 Der Sachausschuss Mission – Entwicklung – Frieden, der Pfarrei St. Josef Undorf, lädt Sie am 26.10.2025 nach dem 10 Uhr Gottesdienst zum Fair Brunch im Pfarrheim Undorf recht herzlich ein. Wir verwöhnen Sie mit selbst zubereiteten Köstlichkeiten aus aller Welt. Der Reinerlös aus dem Fair Brunch kommt auch dieses Jahr dem Schulprojekt „Zukunft für Kinder - Aldea Laura e.V.” im Hochland von Guatemala zugute, das vom Pfarrgemeinderat seit 1995 unterstützt wird. Um besser planen zu können bitten wir um eine Anmeldung bis 20.10.2025. Dies geht online mit dem nebenstehenden QR-Code oder einer schriftlichen Anmeldung in den Briefkasten der Pfarrei St. Josef. Termine 05.10.2025, 10:00 Uhr Arche Nittendorf, Einführung Vikar Fröhlich 12.10.2025, 10:00 Uhr Friedenskirche Hemau 19.10.2025, 10:00 Uhr Kapelle Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen 19.10.2025, 10:00 Uhr Arche Nittendorf 26.10.2025, 10:00 Uhr Friedenskirche Hemau 31.10.2025, 19:00 Uhr Arche Nittendorf Veranstaltungen 15.10.2025, 16:00 Uhr Bibelkreis in der Friedenskirche Hemau 28.10.2025, 14:30 Uhr Seniorenkreis in der Friedenskirche Hemau Büro der Arche Nittendorf: Büro Tel.: 09404 32 20 Bürozeit: Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr Pfarrer Langbein Tel.: 09404 64 30 164 Sprechzeiten nach Vereinbarung Gemeindezentrum Arche, Bernsteinstraße 22, 93152 Nittendorf E-Mail Pfr. Langbein: arne.Langbein@elkb.de E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de Büro in Hemau: Tel: 09491 466 Bürozeit: Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Evangelisches Pfarramt, D.-Martin-Luther-Str. 9 93155 Hemau E-Mail Pfr. Langbein: arne.Langbein@elkb.de E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de Pfarrer Langbein Tel.: 09404 64 30 164 Besuchen Sie uns im Internet unter www.hemau-nittendorf.evangelisch.de evangelische Kirchengemeinde Hemau-nittendorf anzeige
AuS dEr MArKtgEMEiNdE 14 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Oktober 2025 anzeige anzeige
15 Oktober 2025 uNSErE vErEiNE Mitteilungsblatt Markt nittendorf Sportvereine Du willst lernen, dich in gefährlichen Situationen besser zu schützen und dein Selbstvertrauen stärken? Dann komm zu unserem kostenlosen Probetraining in Selbstverteidigung! Wann: ab 22.10.2025 jeweils Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr Wo: Nittendorf, Grundschule Am Bernstein Für wen: Alle ab 14 Jahren In unserem Training lernst du: – Effektive Techniken zur Selbstverteidigung, welche unkompliziert anwendbar sind – Wie du Gefahrensituationen erkennst und vermeidest – Wie du Anderen helfen kannst – Das Training ist ideal für Einsteiger:innen – unabhängig von Alter, Fitness oder Erfahrung. Einfach bequeme Kleidung mitbringen und los geht’s! Wir freuen uns auf dich! Jetzt anmelden und Platz sichern: 1. Judoclub Nittendorf e.V. Reinhard Heindl, Hangstr. 16 93173 Wenzenbach, Telefon: 09407/2231 Judoclub-Nittendorf@gmx.de Judoclub nittendorf: einladung zum kostenlosen Probetraining – Selbstverteidigung für alle! Anzeigenschaltung Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf: Fon 0941 / 44806813 Mail info@nittendorf.das-amtliche.info Web nittendorf.das-amtliche.info i eiN aNgebot des sV NitteNdorf Fit und gesund durch den Herbst! Präventives Ausdauertraining / HerzKreislauftraining Starte jetzt durch mit unserem bewährten Gesundheitskurs zur Stärkung deines Herz-Kreislauf-Systems. Ort: Sportheim Nittendorf, Eichenweg 5 Kursstart: Dienstag, 07. Oktober 2025 Uhrzeit: 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Dauer: 8 Einheiten á 60 Minuten Kosten: 70,00 € Mit qualifizierter Übungsleitung, für Anfänger, Wiedereinsteiger / jedes Fitnesslevel geeignet. Je nach Krankenkasse teilweise oder ganz erstattungsfähig, vom Arzt für dich empfohlen! Jetzt anmelden und aktiv etwas für deine Gesundheit tun! Information & Anmeldung: Angelika Leyerer, Mobil: 0151/50164229 oder Telefon: 09404/4423 www.sv-nittendorf.de/ausdauer.html
uNSErE vErEiNE 16 Oktober 2025 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Der ASV Undorf beteiligte sich auch in diesem Jahr am Sporttag der Grundschule Nittendorf – erstmals auf dem eigenen Vereinsgelände. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei in den Sportarten Fußball und Beach-Volleyball erste Erfahrungen sammeln und die Vereinsatmosphäre direkt vor Ort erleben. Mit viel Neugier und Freude probierten die Kinder die Übungen aus, was auch für unsere Trainer und Betreuer eine schöne Bestätigung war. Als Erinnerung an den Schulsporttag beim ASV Undorf bekamen die knapp 100 Kinder noch eine Medaille überreicht. Der Sporttag insgesamt war ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt, getragen von der guten Organisation der Grundschule, der Mitwirkung zahlreicher Vereine und dem Einsatz vieler Helferinnen und Helfer. Der ASV Undorf freut sich, Teil dieses erfolgreichen Vormittags gewesen zu sein, und ist auch sehr gerne im nächsten Jahr wieder dabei. 75 Jahre ASV Undorf Am Samstag, den 25. Oktober 2025, feiern wir unser Vereinsjubiläum in der Stockhalle Undorf. Zu Beginn um 17:00 Uhr sorgt „Blech Nach Acht“ für den Auftakt, ab 20:00 Uhr übernimmt die Partyband Donnaweda. Ein Abend für Jung und Alt – mit Musik, bester Verpflegung und natürlich super Stimmung! Feiert mit uns 75 Jahre ASV Undorf – wir freuen uns auf euch! Fußball, Spaß & Teamgeist beim ASV Undorf! Vom 07. bis 09. August 2025 war die Hans Dorfner Fußballschule erneut zu Gast auf unserem Vereinsgelände – und über 50 Kinder und Jugendliche waren mit Begeisterung dabei. Unter der Anleitung erfahrener Coaches standen Technik, Koordination und Spielfreude im Mittelpunkt. Ob Anfänger oder schon erfahrener Kicker – alle konnten Neues lernen, sich in Wettbewerben und kleinen Turnieren messen und vor allem gemeinsam Spaß haben. Zum Abschluss gab es für alle eine komplette Fußballausrüstung, Urkunden und Erinnerungsfotos – und viele tolle Momente, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Ein herzliches Dankeschön an die Trainer, unsere Helfer und natürlich an alle Kids! asV uNdorf aSV Undorf beim Sporttag der grundschule nittendorf anzeige
OKTOBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 17 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 In den letztenWochen häuften sich wiederum die Klagen darüber, dass vielfach Bäume und Sträucher aus Grundstücken in öffentliche Flächen wie Gehwege und Straßen hineinragen. Wir möchten wieder einmal die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass sie verpflichtet sind, diese Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. An Straßen dürfen bis zu einer Höhe von 4,50 Metern Äste nicht in die Fahrbahn reichen. Äste an Rad- und Fußwegen müssen bis zu einer Höhe von 2,50 Metern gestutzt werden. Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt sein. Wir bitten alle Grundstückseigentümer, diese Regelungen einzuhalten. Wir möchten in aller Deutlichkeit darauf aufmerksam machen, dass in etwaigen Schadensfällen die betreffenden Grundstücksbesitzer haftbar gemacht werden können. Dies kann teuer zu stehen kommen. Die Marktverwaltung Bäume und Sträucher an Straßen Der Veranstaltungskalender wird in der Dezemberausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht – Erscheinungstermin 29. November 2025. Zur besseren Planung für die Vereine und Verbände informieren wir Sie vorab über geplante Veranstaltungen der Marktgemeinde sowie die Kommunalwahl 2026. Neujahrsempfang Freitag, 09.01.2026 Rathauskonzert Freitag, 27.02.2026 Kommunalwahl Sonntag, 08.03.2026 Veranstaltungskalender 2026 Haugenried, FF-Haus Di., 28.10.2025, 19:00 Uhr Etterzhausen, FF-Haus Di., 11.11.2025, 19:00 Uhr Nittendorf, Rathaus Sitzungssaal Di., 25.11.2025, 19:00 Uhr Undorf, Kultursaal Undorf Do., 15.01.2026, 19:00 Uhr Pollenried, FF-Haus Di., 27.01.2026, 19:00 Uhr Eichhofen, Brauereigasthof Do., 05.02.2026, 19.00 Uhr Schönhofen, Sportheim Di., 10.02.2026, 19:00 Uhr Folgende Tagesordnung ist jeweils vorgesehen: 1. Darstellung der finanziellen Lage des Marktes 2. Information über abgeschlossene, geplante und derzeit laufende Baumaßnahmen im Berichtszeitraum 3. Anfragen und Diskussion Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Nittendorf, 22.09.2025 Sammüller 1. Bürgermeister Bekanntmachung Bürgerversammlungen 2025/2026
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF OKTOBER 2025 18 Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs.1 Bundesmeldegesetz Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen Auskunft über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift erteilen. Die Übermittlung der Daten erfolgt nur im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene und nur in den sechs Monaten der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigen dürfen nicht mitgeteilt werden. Der Empfänger der Daten darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Sie haben die Möglichkeit der Übermittlung der Daten zu widersprechen. In diesem Fall werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigenWohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinemWiderruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläum an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz bei Verlangen von Mandatsträgern, Presse oder Rundfunk, Auskunft aus dem Melderegister über Alter- oder Ehejubiläen von Einwohnern erteilen. Dabei werden Familienname, Vorname, Doktorgrad, Anschrift und das Datum und Art des Jubiläums übermittelt. Altersjubiläum sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläum sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Sie haben die Möglichkeit der Übermittlung der Daten zu widersprechen. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinemWiderruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften erteilen. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit der Übermittlung der Daten zu widersprechen. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinemWiderruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligenWehrdienst zu leisten, sofern Sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr jährlich bis zu 31. März den Familiennamen, den Vornamen und gegenwärtige Anschrift zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden (§ 58c Abs. 1 Soldatengesetz). Bei einemWiderspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinemWiderruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft Haben Mitglieder einer öffentlich–rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde von diesen Familienangehörigen Daten zum Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft und derzeitige Anschriften übermitteln, außerdem Auskunftssperren gemäß § 51 Bundesmeldegesetz und das Sterbedatum. Sie haben die Möglichkeit, der Übermittlung dieser Daten zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschafft. Diese Zweckbindung wird dem Empfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigenWohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis auf Widerruf. Siegel- BEKANNTMACHUNG Hinweise zumWiderspruch gegen die Übermittlung von Daten Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien und Wählergruppen Auf Grund der Art. 40 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) und Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Labertal folgende Haushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 977.150 € im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 104.550 € ab. § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 (1) Betriebskostenumlage Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben. (2) Investitionsumlage Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 163.000 € festgesetzt. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2025 in Kraft. Nittendorf, 22.05.2025 Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Labertal Sammüller 1. Verbandsvorsitzender Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt gemäß § 4 BekV für die Dauer ihrer Gültigkeit in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes zur Einsichtnahme bereit Art. 65 Abs. 3 GO). Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Labertal für das Haushaltsjahr 2025
OKTOBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 19 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 Abs. 1 BauGB Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB Durchführung der Bauleitplanung im Regelverfahren; hier: FRÜHZEITIGE BETEILIGUNG Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 18.02.2025 beschlossen, den Bebauungsplan „Südlich der Buchenstraße“ aufzustellen. In diesem Zusammenhang soll der Flächennutzungsplan in diesem Bereich geändert werden. Die 11. Änderung sieht eine Änderung von landwirtschaftlicher Fläche in „Allgemeines Wohngebiet und Grünfläche“ vor. Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 15.07.2025 den Entwurf des Bebauungsplanes „Südlich der Buchenstraße“ und den Entwurf der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet des geplanten Baugebietes „Südlich der Buchenstraße“ gebilligt. Der Entwurf des Bebauungsplanes und der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Begründung liegen im Rathaus (Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf) vom 22.09.2025 bis 24.10.2025 im Zimmer 20 zu den allgemeinen Öffnungszeiten (Mo – Mi und Fr: 07:30 – 12.00 Uhr, Do: 13.00 – 18.00), oder nach telefonischer Vereinbarung aus. Der Geltungsbereich ist den beigefügten Lageplänen zu entnehmen: A) Bebauungsplan B) Flächennutzungsplan Stellungnahmen können während dieser Frist in Textform oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Auf Wunsch werden die Planungen erläutert. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan oder Flächennutzungsplanänderung unberücksichtigt bleiben, wenn der Markt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Aufstellung des Bebauungsplanes oder Flächennutzungsplanänderung nicht von Bedeutung ist. Zusätzlich zur Auslegung im Rathaus kann die Bauleitplanung auf der Homepage des Marktes Nittendorf unter www.nittendorf.de (Menüpunkt: Rathaus, Ortsrecht, laufende Verfahren „Südlich der Buchenstraße“) als pdf-Datei eingesehen werden. Datenschutz Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung.Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB) Nittendorf, 02.09.2025 Sammüller Erster Bürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich der Buchenstraße“ in Undorf, Markt Nittendorf mit 11. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des geplanten Baugebietes
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF OKTOBER 2025 20 Besuchen Sie die Regionaltage 2025 im Landkreis Regensburg unter dem Motto „Landkreis Regensburg – nachhaltig bewegt“ vom 19.–26. Oktober Markttag mit regionalen Erzeugern, viele Mitmachaktionen, Vorträge und Exkursionen zu Klima- und Energiethemen, geführte Wanderung und Radtour – kurzum: Ein breites Angebot für alle Altersgruppen. Auftakt ist am Sonntag, den 19.10., in Lappersdorf (11–16 Uhr) Großer Regionalmarkt mit buntem Familienprogramm, regionalen Köstlichkeiten, musikalischer Unterhaltung, Landwirtschafts- und Handwerkspräsentationen, Nachhaltigkeitsthemen und Jubiläum „10 Jahre Wildlebensraumberatung“ mit Vorträgen und Exkursion. Highlight: Festrede zum Thema „Artenschutz durch Jagd und Lebensraumgestaltung“ durch Hubert Aiwanger, Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Nachhaltigkeit wird auch bei den Einzelveranstaltungen großgeschrieben! 19.10.: Im Spital wird's noch mal, wie es früher war in Brennberg (13–18 Uhr) 21.10.: Workshop „Balkon-Solaranlage selbst montieren“ Energiewende zum Mitmachen, Landratsamt (16–18.30 Uhr). 23.10.: Aktionstag „Clever Radpendeln“ mit Fahrrad-Check, Vorträgen & Lastenradtests, Landratsamt (10–17 Uhr) 24.10.: Exkursion mit Waldführung, Vorträge und Besichtigung in Hemau, (8.30 - 13.30 Uhr) 24.10.: RegioDinner – 4-Gänge-Menü aus regionalen Bio-Zutaten aus der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg im Klosterstadel Pielenhofen (ab 18 Uhr). 25.10.: Geführte Wanderung rund umWalhalla und Donaustauf (15–ca. 19.30 Uhr) 26.10.: Zwei-Flüsse-Radtour (ca. 40 km) durch den westlichen Landkreis (10–ca. 16 Uhr). Abschlusshighlight für die ganze Familie: Sonntag, 26.10.: Bio-Alpakahof Grundner mit Hofladen-Eröffnung, Alpaka-Schnupperwanderungen, Marktständen und Kinderprogramm. (11–17 Uhr) Weitere Infos und ggf. Anmeldung zu den Einzelveranstaltungen unter: www.landkreis-regensburg.de/Unser-Landkreis/Regionalentwicklung/Regionaltage/ Pflanzerinnen und Pflanzer für Pflanzsaison 2025 gesucht Regensburg (RL). Der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. (LPV) sucht für die kommende Pflanzsaison im Herbst 2025 engagierte Helferinnen und Helfer, die bei der Pflanzung von Obstbäumen, Hochstämmen und Hecken mitwirken möchten. Zur Vorbereitung bietet der LPV Regensburg eine eintägige Schulung an. Termin und Ort werden den Interessierten rechtzeitig bekannt gegeben. Bevorzugt werden Landwirte, willkommen sind aber auch alle anderen, die Freude an praktischer Arbeit im Grünen haben. Vergütung: Die Bezahlung erfolgt nach den aktuellen Stundensätzen der Maschinenringe. Kontakt Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands Regensburg e. V. Telefon: 0941 4009-361 oder -208 E-Mail: lpv@landratsamt-regensburg.de Fundsachen Drohne, Fakjank, schwarz und an den 4 Roto- ren rot – gefunden: Etterzhausen, Untere Fischerbergstr., Garageneinfahrt gelandet Zeichenmappe DIN A3, grün, Inhalt Zeich- nungen, Arbeitsblätter,Block – gefunden: Undorf Bahnhof, Pendlerparkplatz Sonnenbrille, rotbraun/schwarz, gemustert Kunststoff, runde Gläser – gefunden: Nittendorf, Seniorentreff Apple Air pods 2,weiß mit Ladecase weiß – gefunden: Undorf, Jahnweg Schlüssel mit Anhänger rot, Beschriftung Schuppen – gefunden: Nittendorf, Friedhofstor Kinderportemonnaie, Igelmotiv mit Blumen, Druckknopf – gefunden: Sammüller, Bus Miniportemonnaie schwarz/rot, keine Karten- fächer – gefunden: Nittendorf, Regensburger Str. Handy Motorola XT2231-2, schwarz, Hülle schwarz – gefunden: Pollenried, Deuerlinger Str. Standesamtliche Nachrichten EHESCHLIESSUNG 05.09.2025, Vilma Anetzberger und Harald Brandl, beide wohnhaft in Etterzhausen Standesamtliche Bekanntmachungen werden nur veröffentlicht, sofern eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt.
OKTOBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 Regensburg (RL). Internationale Pflegekräfte sind angesichts des Fachkräftemangels längst eine wesentliche Stütze im deutschen Gesundheitssystem. Gerade eine Region wie Regensburg, die aufgrund einer Vielzahl von großen Einrichtungen einen hohen Bedarf an Arbeitskräften im Gesundheitswesen aufweist, ist auf eine gute Integration von Fachkräften angewiesen. Um sprachliche Barrieren abzubauen, fand in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Regensburg im August ein dreitägiger Kommunikationskurs von INsTeam im Landratsamt statt. Das Projekt-Team der Technischen Hochschule Deggendorf unterstützt damit internationale Pflegeteams und die Integrationsprozesse einrichtungsübergreifend. Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben und einzustellen alleine reicht nicht. „Damit die Integration gelingt, bedarf es einer Vorbereitung aller Beteiligten,“ erklärte Prof. Michael Bossle. Er leitet das Projekt „INsTeam“ der Technischen Hochschule Deggendorf, welches 2024 mit ersten Kursangeboten gestartet ist. INsTeam bietet Einrichtungen ein Bildungsprogramm für in- und ausländische Pflegekräfte an, um den Integrationsprozess zu unterstützen und gemeinsam Konzepte für gelingende Integration zu entwickeln. Es gilt, alle Beteiligten für die Zusammenarbeit in internationalen Teams fit zu machen. Angeboten werden drei Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten: mal geht es mehr um die beruflichen Anforderungen an die internationalen Pflegekräfte, mal mehr um den kultursensiblen Umgang in den Teams oder um Kommunikation. „Inspirierende Begegnungen – das beschreibt treffend unseren dritten Kursstart von INsTeam 2“, erklärten Laura Schümann und Katja Marggraff, die beiden Referentinnen von INsTeam. Im Fokus des aktuellen Kurses in Regensburg stehen Kommunikation und Überwindung von Sprachbarrieren in der pflegerischen Praxis. Dazu konnten sie internationale und nationale Pflegekräfte aus verschiedenen Settings im August am Landratsamt in Regensburg begrüßen. In einer sicheren Umgebung tauschten sich die Teilnehmenden auf persönlicher Ebene zu Erfahrungen, Herausforderungen sowie Gemeinsamkeiten, die sich in internationalen Pflegeteams ergeben können, aus. Wichtig dabei ist, eine wertschätzende und sichere Atmosphäre zu schaffen, in der Offenheit und Vertrauen gelebt werden kann. Mittels dieser können durch verschiedene Übungen wie zum Beispiel das Durchführen einer Übergabe am Telefon sowie das Lesen und Bearbeiten einer Fallsituation persönliche Lerneffekte erzielt werden. Ein besonderer Schwerpunkt der Kursleiterinnen liegt darin, die Teilnehmenden auf ihrem Weg zu begleiten, zunehmend mehr Selbstvertrauen und Mut im Sprechen zu entwickeln. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei INsTeam sind die Begegnungen und der Austausch auf verschiedensten Ebenen. Dabei gab es so manches Aha-Erlebnis, erzählten die Referentinnen: Zum Beispiel beim vermeintlich einfachen Setzen der korrekten Artikel „der“, „die“ oder „das“. „Nicht selten gerät hier auch manch Muttersprachler ins Straucheln“, erklärt Schümann schmunzelnd. Spannend war auch aufzudecken, dass jedes Setting sprachliche Eigenarten hat – Klinik und Langzeitversorgung unterscheiden sich imWording, was auch bei gleicher „Amtssprache“ zu Irritationen führen kann.All diese sprachlichen Hürden machen es ausländischen Fachkräften nicht leicht, gut im neuen Job durchstarten zu können. Doch in einer geschützten Atmosphäre üben zu können, hilft. Die Teilnehmerinnen des Kurses in Regensburg jedenfalls waren absolut begeistert und fühlten sich nun viel sicherer auch vor Gruppen auf Deutsch zu sprechen. Das Thema Fachkräfte beschäftigt auch die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus. Ihr Ziel ist es, Einrichtungen in der Region bei der Sicherstellung von ausreichend Fach- und Nachwuchskräften zu unterstützen. „Das Programm von INsTeam hat mich sofort angesprochen, weil es vor allem auch kleinere Einrichtungen bei der Integration internationaler Arbeitskräfte unterstützt.“ berichtet Dr. Simone Eckert, Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus. „Unter dem Dach der Gesundheitsregion können sich die Pflegekräfte in den Kursen einrichtungsübergreifend austauschen, gegenseitig von Erfahrungen lernen und sich helfen“, so Eckert weiter. Und das ist genau das zentrale Anliegen der Gesundheitsregionen in Bayern – Netzwerke schaffen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Homepage INsTeam: https://www.th-deg.de/de/forschung/technologie-campus/gesundheitscampus-badkoetzting/insteam Kontakt Gesundheitsregionplus Regensburg: Dr. Simone Eckert, E-Mail: gesundheitsregionplus@landratsamt-regensburg.de oder Simone.Eckert@landratsamt-regensburg.de, Telefon: 0941 4009 780 Fachlicher Ansprechpartner Technische Hochschule Deggendorf „INsTeam“ Katja Marggraff, E-Mail: katja.marggraff@th-deg.de Kommunikationstraining in der Gesundheitsregion Regensburg INsTeam unterstützt internationale Pflegeteams JURADISTL-STREUOBST Streuobstwiesen schützen durch Nützen das Streuobstprojekt des Landschaftspflegeverbandes Regensburg e.V. Apfelsammlung 2025! Der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. setzt sich nun schon seit vielen Jahren, mit öffentlichen Apfelsammlungen, für den Erhalt lokaler Obstgärten und Streuobstbestände ein. Auch heuer laden wir alle wieder herzlich dazu ein bei „greifbarem Naturschutz“ mitzumachen und eigene Äpfel abzugeben! Unser Projektpartner, die Kelterei Nagler, verarbeitet unser heimisches Streuobst zu einzigartig aromatischem Saft, erhältlich als spritzige Juradistl-Apfelschorle oder fruchtiger Juradistl-Apfelsaft. Ziele unseres Projektes sind: Sammeln und Verwerten des Obstes im Landkreis Erhalt regionaler Obstbäume Fairer Obstpreis für lokale Erzeuger Naturschutz in Dorf und Flur Wertschätzung für Streuobstbestände verbessern Im Herbst 2025 finden daher wieder Apfelsammelaktionen im Landkreis Regensburg statt. Wir bitten alle, unser Projekt tatkräftig zu unterstützen. Bringen Sie uns gegen Entlohnung gern Ihre Äpfel aus ungespritzten Obstgärten und Streuobstbeständen! Apfelsammlungen 2025 Wann? Samstag, 13. September 2025 Samstag, 11. Oktober 2025 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr Wo? Oberpfraundorf, Landkreis-Bauhof-Lagerhalle (direkt bei der Autobahnunterführung, Zufahrt gegenüber Pendlerparkplatz) Wichtige Hinweise: Anlieferung: Die angelieferten Äpfel müssen frisch und dürfen nicht angefault sein. Bitte bringen Sie Ihre Äpfel in Säcken, Kisten oder anderen geeigneten Behältern zur Sammelstelle (nicht lose!). Bei der Anlieferung wird Ihr Obst gewogen und Sie erhalten einen Wiegeschein. Zwei Abrechnungsmöglichkeiten: Apfelverkauf: - Der Ankaufspreis beträgt derzeit 15,- € / 100 kg. Die Auszahlung erfolgt in bar. - Gutscheine für Juradistl-Apfelsaft und -Apfelschorle oder andere Nagler-Fruchtsäfte. RabattRechnung: 100 kg Äpfel entsprechen einem 50 Liter Saft-Gutschein. Nagler-Saft kostet ca. 2,55 € / l. Durch den Gutschein zahlen Sie nur noch die Verarbeitungsgebühr von 1,05 € / l. Bei 100 kg abgegebener Äpfel beträgt die Ersparnis für den Saftkauf also ca. 75 € und ist damit sehr lukrativ. Die Saftabholung ist in Regensburg bei der Kelterei Nagler (Galgenberg¬¬straße 17) möglich. Großanlieferer über 10 Zentner pro Lieferung bit- te vorher beim Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. anmelden. (Josef Sedlmeier, Tel. 0941/4009-361, E-mail: josef.sedlmeier@landratsamt-regensburg.de). Wer bereits eine Nagler-Kundennummer hat, bit- te unbedingt mitbringen und bei der Sammelstelle angeben! Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. Altmühlstraße 3 93059 Regensburg
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF OKTOBER 2025 22 Vorbereitende Arbeiten für den Ersatzneubau des Kreuzungsbauwerks Autobahnkreuz Regensburg: 29. September bis Mitte Oktober 2025: wech- selnde Sperrungen von Überfahrten im Autobahnkreuz mit Verkehrseinschränkungen auf A 3 und A 93 wochentags, ca. 17 Uhr bis ca. 6 Uhr früh Ab Oktober 2025: Vorbereitende Arbeiten für den Ersatzneubau zweier Unterführungen an der Anschlussstelle Regensburg-Kumpfmühl Wechselnde Sperrungen von Überfahrten im Autobahnkreuz mit Verkehrseinschränkungen auf A 3 und A 93 wochentags, ca. 17 Uhr bis ca. 6 Uhr früh, vom 29. September bis Mitte Oktober Ab Montag, 29. September 2025 bis Mitte Oktober kommt es am Autobahnkreuz Regensburg wochentags ab ca. 17 Uhr zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Asphalterneuerungen in den Überfahrtsbereichen zwischen der A 3 und der A 93. Hierfür sind bis Mitte Oktober wochentags ab ca. 17 Uhr jeweils bis zum nächsten Morgen, ca. 6 Uhr, einzelne Überfahrten zwischen der A 3 und der A 93 gesperrt. Die Umleitungsstrecken wechseln täglich – sie werden für die einzelnen, gesperrten Überfahrten jeweils in LED ausgeschildert und führen entweder über die anderen Überfahrten im Autobahnkreuz Regensburg oder über die nächstgelegene Anschlussstelle zurück. Die durchgehenden Verkehre auf der A 3 und der A 93 sind zwar von den einzelnen Sperrungen der Überfahrten nicht direkt betroffen – es kommt aber auch hier zu Spurwegnahmen und erheblichen Verkehrseinschränkungen. Warum wird der Verkehr schon ab 17 Uhr einge- schränkt? Ziel der Autobahn Südbayern ist es, die Einschränkungen jeweils vor dem morgendlichen Berufsverkehr aufheben zu können. Die Arbeiten werden daher als Nachtbaustellen imAutobahnkreuz Regensburg umgesetzt. Es werden je Nacht unterschiedliche Verkehrsführungen und Umleitungen eingerichtet. Diese Einrichtung ist zeitintensiv und beginnt daher schon ab ca. 17 Uhr. Nur so ist sichergestellt, dass die ebenfalls zeitintensiven Fräs- und Asphaltierungsarbeiten in den einzelnen Baubereichen rechtzeitig abgeschlossen sind. Je später die Bauarbeiten abends anfangen, umso länger ziehen sich die Arbeiten in den nächsten Tag hinein. Warum muss der Asphalt im Autobahnkreuz Re- gensburg erneuert werden? Einige Asphaltbeläge imAutobahnkreuz Regensburg sind am Ende ihrer Lebenszeit und spürbar abgenutzt. Sie standen insbesondere im Zuge des im vergangenen Jahr abgeschlossenen A 3-Ausbaus durch die damals notwendigen Baustellenverkehrsführungen unter hoher Verkehrsbelastung. Die jetzt anstehenden Asphalterneuerungen sind vorbereitende Maßnahmen für die Verkehrsführungen auf der A 3 und der A 93, während in den kommenden Jahren das Kreuzungsbauwerk imAutobahnkreuz Regensburg neugebaut wird. Das Kreuzungsbauwerk führt die A 3 über die A 93 und dient als Knotenpunkt zwischen den beiden Autobahnen. Die Brücke wurde im Zuge des damaligen Neubaus der A 3 aus Spannbeton errichtet und 1965 in Betrieb genommen. Sie besteht aus vier Teilbauwerken mit jeweils zwei Fahrstreifen: mittig liegen die beiden Teilbauwerke für die beiden Richtungsfahrbahnen der A 3 Richtung Nürnberg bzw. Richtung Passau. Unmittelbar nördlich und südlich daneben liegen die Teilbauwerke der beiden Parallelfahrbahnen, die demVerkehr denWechsel von einer Autobahn auf die andere in alle Fahrtrichtungen ermöglichen. Aufgrund seines baulichen Zustands muss das Bauwerk erneuert werden. Hierzu werden im Bereich des Autobahnkreuzes als bauvorbereitende Maßnahme bis Ende Februar 2026 Rodungsarbeiten notwendig sein. Mitte 2026 beginnen die Vorarbeiten mit dem Bau einer temporären Behelfsbrücke.Während der Erneuerung des Kreuzungsbauwerks sollen beide Autobahnen in alle Fahrtrichtungen grundsätzlich offenbleiben. Dazu werden die Teilbauwerke nicht zeitgleich abgebrochen und neugebaut, sondern nacheinander. Die Hauptarbeiten dauern daher voraussichtlich vier Jahre. Damit das Autobahnkreuz währenddessen in alle Fahrtrichtungen mit ausreichender Zahl an Fahrstreifen offenbleiben kann, müssen die Asphaltschichten im Umfeld der Maßnahme in gutem Zustand sein. Terminhinweis Alle genannten Zeiten sind unverbindliche Zielvorgaben auf Basis des aktuellen Planungsstands. Änderungen können sich insbesondere bei Asphaltierungsarbeiten durch die Witterung oder andere Einflüsse Dritter jederzeit ergeben. Ab Oktober 2025: Vorbereitende Arbeiten für den Ersatzneubau zweier Unterführungen an der Anschlussstelle Regensburg-Kumpfmühl Unmittelbar nördlich des Autobahnkreuzes Regensburg wird die A 93 seit 1970 im Bereich der Anschlussstelle Regensburg-Kumpfmühl über zwei Unterführungen geführt. Zum einen über die sogenannten Einund Ausfahrtrampen der Anschlussstelle von und zur Richtungsfahrbahn München/Holledau der A 93 (Bauwerk 34), zum anderen über die städtische Dürerstraße (Bauwerk 33). Beide Unterführungsbauwerke müssen aufgrund ihres baulichen Zustands ebenfalls erneuert werden. Das Bauwerk 34 wird seit Frühjahr 2025 mit zusätzlichen Hilfsstützen verkehrssicher gehalten, bis es durch einen Neubau ersetzt wird. Für die Planungsgrundlage sind aktuelle Erkenntnisse über die Bodenbeschaffenheit im Bereich der Unterführungen notwendig. Hierzu werden ab Oktober mit schweren Bohrgeräten Erkundungsbohrungen durchgeführt, für deren Einsatz es zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen kann. Zudem werden im Bereich der Anschlussstelle als bauvorbereitende Maßnahme bis Ende Februar 2026 Rodungsarbeiten notwendig sein. Wegen der Nähe der Unterführungen zumAutobahnkreuz Regensburg sieht die Autobahn Südbayern vor, beide Bauwerke zeitgleich mit dem Kreuzungsbauwerk Autobahnkreuz Regensburg zu erneuern. So wird die Dauer der baubedingten Verkehrseinschränkungen auf der A 93 so kurz wie möglich gehalten. Weitere Informationen im Internet Zu den Ersatzneubauten von Bauwerken am Autobahnkreuz Regensburg und an der Anschlussstelle Regensburg-Kumpfmühl, zu den geplanten Bauzeiten und zu weiteren Informationen zum aktuellen Planungsstand finden Interessierte Auskünfte auf der Webseite www.autobahnen-regensburg.de Kontakt: Die Autobahn GmbH des Bundes – Niederlassung Südbayern – Pressestelle Tel: 089/54552-3280 | Mail: presse.suedbayern@autobahn.de Informationen Infrastrukturprojekten an Autobahnen im Raum Regensburg finden Sie unter www.autobahnen-regensburg.de Informationen zur aktuellen Verkehrslage auf den Autobahnen finden Sie im Internet unter www.bayerninfo.de A 3/A 93 Autobahnkreuz Regensburg Neuer Jugendamtsleiter am Landratsamt Regensburg Regensburg (RL). Johann Götz hat imAugust die Leitung des Jugendamts am Landratsamt Regensburg übernommen. Er tritt damit die Nachfolge einer länger vakanten Stelle an. Mit über 17 Jahren Führungserfahrung in verschiedenen Positionen bei der Bundesagentur für Arbeit bringt er umfassende Kenntnisse in der Steuerung komplexer Strukturen sowie in der Führung großer Teams mit. „Mich hat besonders angesprochen, Verantwortung für die Kinder, Jugendlichen und Familien hier in unserer Region zu übernehmen. Das ist für mich nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch eine persönliche Herzensangelegenheit“, betont Johann Götz. Beruflicher Werdegang und Motivation Nach seinem Studium an der Fachhochschule des Bundes startete Johann Götz seine Laufbahn bei der Bundesagentur für Arbeit. Dort hatte er verschiedene Fach- und Führungspositionen inne, unter anderem als Bereichsleiter Controlling und Finanzen in Nürnberg. Später war er Geschäftsführer für Leistungsgewährung in München sowie für Vermittlung und Beratung in Regensburg. Mit großer Dankbarkeit blickt Götz auf die Jahre in der Agentur für Arbeit zurück, in denen er gemeinsam mit seinem Team zahlreiche Herausforderungen bewältigen konnte – von den Folgen der Finanzkrise über die Corona-Pandemie bis hin zur Flüchtlingskrise. Gerade in dieser Zeit habe sich gezeigt, wie wertvoll Zusammenhalt, Engagement und Verlässlichkeit seien. Solche Erfahrungen sind für Götz wichtig – zugleich aber auch ein Ansporn, neue Aufgaben entschlossen anzunehmen. Pläne und Schwerpunkte In seiner neuen Funktion will Götz die Schwerpunkte klar auf Kinderschutz, Prävention, frühe Förderung und die Unterstützung von Familien setzen. Besonders wichtig sei ihm dabei die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, freien Trägern und weiteren Partnern. Einschätzungen und Herausforderungen Angesichts knapper finanzieller Ressourcen sieht Johann Götz die größte Herausforderung darin, Prioritäten richtig zu setzen, bestehende Angebote zu sichern und gesetzliche Reformen – wie das Kinderund Jugendhilfeinklusionsgesetz – erfolgreich umzusetzen. Gleichzeitig gilt es, die unterschiedlichen Erwartungen von Mitarbeitenden, Partnern und der Öffentlichkeit in Einklang zu bringen. Dabei ist Johann Götz bereit, respektvoll zuzuhören, die Erfahrungen seiner neuen Kolleginnen und Kollegen wertzuschätzen und Schritt für Schritt tragfähige Lösungen zu entwickeln. Landrätin Tanja Schweiger begrüßte Johann Götz offiziell in seiner neuen Funktion: „Mit Herrn Götz konnten wir eine wichtige Führungsposition neu besetzen. Aufgrund seiner Ausbildung, seiner langjährigen Erfahrung in der Führung größerer Organisationen, seiner Erfahrung im Sozialrecht und in der Zusammenarbeit mit Gremien und der Politik bringt er alle Voraussetzungen mit, um den Anforderungen als Leiter des Kreisjugendamtes Regensburg gerecht werden zu können.“
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=